Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Synchrotron

Index Synchrotron

Das Synchrotron (von synchron, „gleichzeitig“) ist ein Typ von Teilchenbeschleunigern und gehört zu den Ringbeschleunigern.

122 Beziehungen: Advanced Photon Source, ALBA (Synchrotron), Alternating Gradient Synchrotron, ANKA (Synchrotronstrahlungslabor), Antiproton Decelerator, Argonne National Laboratory, Berkeley, Berlin, Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung, Betatron, Bonn, Brasilien, Brookhaven (New York), Brookhaven National Laboratory, Campinas, Canadian Light Source, Cerdanyola del Vallès, CERN, Colliding-Beam-Experiment, Darmstadt, DELTA, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Deutschland, Diamond Light Source, Dipolmagnet, Dortmund, DuPage County, Edwin Mattison McMillan, Elektrische Ladung, Elektronen-Stretcher-Anlage, Elektronenkanone, Elektronenvolt, Elementarteilchen, Ernest D. Courant, European Synchrotron Radiation Facility, Fermi National Accelerator Laboratory, Forschungszentrum Jülich, Frankreich, Gif-sur-Yvette, Glühkathode, Gouvernement al-Balqa, Gradient (Mathematik), Grenoble, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Hamburg, Hartland Snyder, Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum, Hochfrequenz, Hohlraumresonator, Impuls, ..., Intersecting Storage Rings, Italien, J-PARC, Japan, Jordanien, Kanada, Kanton Aargau, Karlsruhe, Kinetische Energie, Large Electron-Positron Collider, Large Hadron Collider, Lawrence Berkeley National Laboratory, Lebedew-Institut, Lichtgeschwindigkeit, Linearbeschleuniger, Los Alamos National Laboratory, Lund, M. Stanley Livingston, Magnetische Flussdichte, Mark Oliphant, Massachusetts Institute of Technology, Masse (Physik), MedAustron, Metrology Light Source, Mikrotron, National Synchrotron Light Source, Nicholas Christofilos, Nuclotron, Okazaki, Paul Scherrer Institut, Positron, Präfektur Hyōgo, Proton Synchrotron, Quadrupolmagnet, Röntgenstrahlung, Relativistic Heavy Ion Collider, Ringbeschleuniger, Schweden, Schweiz, SESAME (Synchrotron), Shanghai, Shanghai Synchrotron Radiation Facility, Singapur, South Oxfordshire, Spanien, Speicherring, Spezielle Relativitätstheorie, SPring-8, Strahlentherapie, Strahlung, Super Proton Synchrotron, Synchronisation, Synchronität, Synchrotron SOLEIL, Synchrotronstrahlung, Teilchenbeschleuniger, Teilchenphysik, Tesla (Einheit), Tevatron, Triest, Ultraviolettstrahlung, Undulator, Universitätsklinikum Heidelberg, UVSOR II, Vakuum, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Volksrepublik China, West-Berlin, WISTA, Wladimir Iossifowitsch Weksler, Zyklotron. Erweitern Sie Index (72 mehr) »

Advanced Photon Source

Die Advanced Photon Source, kurz APS, ist eine Synchrotronstrahlungsquelle der dritten Generation am Argonne National Laboratory ca.

Neu!!: Synchrotron und Advanced Photon Source · Mehr sehen »

ALBA (Synchrotron)

Das Synchrotron ALBA ist eine spanische Synchrotronstrahlungsquelle der dritten Generation in Cerdanyola del Vallès ca.

Neu!!: Synchrotron und ALBA (Synchrotron) · Mehr sehen »

Alternating Gradient Synchrotron

Übersicht des Alternating Gradient Synchrotrons Das Alternating Gradient Synchrotron (Abkürzung: AGS) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit etwa 800 m Umfang am Brookhaven National Laboratory (BNL).

Neu!!: Synchrotron und Alternating Gradient Synchrotron · Mehr sehen »

ANKA (Synchrotronstrahlungslabor)

Die Angströmquelle Karlsruhe oder kurz ANKA ist ein Elektronen-Synchrotron im Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das als Synchrotronstrahlungsquelle dient.

Neu!!: Synchrotron und ANKA (Synchrotronstrahlungslabor) · Mehr sehen »

Antiproton Decelerator

Der Antiproton Decelerator (Abkürzung AD; deutsch: Antiprotonen-Entschleuniger) ist ein Speicherring am CERN in Genf.

Neu!!: Synchrotron und Antiproton Decelerator · Mehr sehen »

Argonne National Laboratory

Argonne National Laboratory (2004) Das Argonne National Laboratory (ANL) ist eines der ältesten und größten Forschungsinstitute des Energieministeriums (DoE) der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Synchrotron und Argonne National Laboratory · Mehr sehen »

Berkeley

Berkeley ist eine US-amerikanische Stadt im Alameda County in der nordkalifornischen San Francisco Bay Area.

Neu!!: Synchrotron und Berkeley · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Synchrotron und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung

BESSY II Die Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H. (BESSY) ist der Name einer Forschungseinrichtung in Berlin, die durch Bereitstellung von Synchrotronstrahlung Dienstleistungen für Wissenschaft und die Industrie erbrachte.

Neu!!: Synchrotron und Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

Betatron

Das Betatron, auch Elektronenschleuder genannt, ist ein für elektrisch geladene Teilchen wie Elektronen oder Positronen geeigneter Kreisbeschleuniger und eine frühe Bauform eines Elektronenbeschleunigers.

Neu!!: Synchrotron und Betatron · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Synchrotron und Bonn · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Synchrotron und Brasilien · Mehr sehen »

Brookhaven (New York)

Brookhaven ist eine Stadt (town) im Suffolk County des US-Bundesstaates New York.

Neu!!: Synchrotron und Brookhaven (New York) · Mehr sehen »

Brookhaven National Laboratory

Gelände des Brookhaven National Laboratory 2010: Im Vordergrund die damals im Bau befindliche ''National Synchrotron Light Source II'', rechts oben der ''Relativistic Heavy Ion Collider'', dazwischen mehrere abgeschaltete Forschungseinrichtungen wie der ''Brookhaven Graphite Research Reactor'' und der ''High Flux Beam Reactor''(Blick nach Nordwest) Lageplan der Großforschungsein­richtungen des BNL. Orange markierte Anlagen sind in Betrieb, blau stillgelegt. Das Brookhaven National Laboratory (BNL) ist ein nationales Forschungszentrum auf Long Island im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Synchrotron und Brookhaven National Laboratory · Mehr sehen »

Campinas

Campinas (IPA:, amtlich) ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat São Paulo und liegt etwa 100 km nördlich der Stadt São Paulo.

Neu!!: Synchrotron und Campinas · Mehr sehen »

Canadian Light Source

Schrägluftbild des Hauptgebäudes Das Canadian Light Source (CLS) ist ein für die Forschung mit Synchrotronstrahlung gebautes Synchrotron in der kanadischen Stadt Saskatoon.

Neu!!: Synchrotron und Canadian Light Source · Mehr sehen »

Cerdanyola del Vallès

Cerdanyola (kat.) ist eine katalanische Stadt zirka 17 km nördlich von Barcelona in der Comarca Vallès Occidental und gehört zur Metropolregion Àrea Metropolitana de Barcelona.

Neu!!: Synchrotron und Cerdanyola del Vallès · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

Neu!!: Synchrotron und CERN · Mehr sehen »

Colliding-Beam-Experiment

Ein Colliding-Beam-Experiment (engl. collide ‚zusammenstoßen‘ und beam ‚Strahl‘) ist ein Experiment der Teilchenphysik, bei dem zwei gegenläufige Strahlen beschleunigter Teilchen aufeinandertreffen und die Stoßvorgänge zwischen den Teilchen beobachtet werden.

Neu!!: Synchrotron und Colliding-Beam-Experiment · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Synchrotron und Darmstadt · Mehr sehen »

DELTA

Ausschnitt des DELTA-Speicherrings. Die blau lackierten Elemente sind Dipolmagnete. Ein zur Fokussierung des Elektronenstrahls verwendbarer Quadrupolmagnet (orange) DELTA (ein Apronym für Dortmund Electron Accelerator) ist ein Elektronenbeschleuniger des Landes Nordrhein-Westfalen an der TU Dortmund, der als Synchrotronstrahlungsquelle der 3.

Neu!!: Synchrotron und DELTA · Mehr sehen »

Deutsches Elektronen-Synchrotron

Lage in Hamburg-Bahrenfeld Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, kurz DESY, ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen.

Neu!!: Synchrotron und Deutsches Elektronen-Synchrotron · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Synchrotron und Deutschland · Mehr sehen »

Diamond Light Source

Diamond Light Source (2008) Die Diamond Light Source ist eine Synchrotronstrahlungsquelle in Didcot, Oxfordshire, England.

Neu!!: Synchrotron und Diamond Light Source · Mehr sehen »

Dipolmagnet

Ein Dipolmagnet ist ein Magnet mit einem positiven oder Nord- und einem negativen oder Südpol (siehe Magnetismus).

Neu!!: Synchrotron und Dipolmagnet · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Synchrotron und Dortmund · Mehr sehen »

DuPage County

Das DuPage County ist ein County (eine Gebietskörperschaft) im US-amerikanischen Bundesstaat Illinois.

Neu!!: Synchrotron und DuPage County · Mehr sehen »

Edwin Mattison McMillan

Edwin Mattison McMillan Edwin Mattison McMillan (* 18. September 1907 in Redondo Beach, Kalifornien; † 7. September 1991 in El Cerrito, Kalifornien) war ein amerikanischer Physiker.

Neu!!: Synchrotron und Edwin Mattison McMillan · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Synchrotron und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektronen-Stretcher-Anlage

Logo Die Elektronen-Stretcher-Anlage (kurz ELSA) ist ein von der Universität Bonn betriebener Teilchenbeschleuniger.

Neu!!: Synchrotron und Elektronen-Stretcher-Anlage · Mehr sehen »

Elektronenkanone

Als Elektronenkanone, auch Elektronenstrahlsystem, Elektronenquelle oder kurz Strahlsystem, wird eine elektrische Anordnung zur Erzeugung von Elektronenstrahlen bezeichnet.

Neu!!: Synchrotron und Elektronenkanone · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Synchrotron und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Synchrotron und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Ernest D. Courant

Ernest David Courant, geboren als Ernst David Courant (* 26. März 1920 in Göttingen; † 21. April 2020 in Ann Arbor, Michigan), war ein deutschamerikanischer Physiker.

Neu!!: Synchrotron und Ernest D. Courant · Mehr sehen »

European Synchrotron Radiation Facility

ILL erkennbar. Die European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) ist eine multinationale Großforschungseinrichtung mit Sitz in Grenoble (Frankreich).

Neu!!: Synchrotron und European Synchrotron Radiation Facility · Mehr sehen »

Fermi National Accelerator Laboratory

Luftbild des Fermilab Das Fermi National Accelerator Laboratory oder kurz Fermilab ist ein Forschungszentrum für Teilchenphysik, das vom US-amerikanischen Department of Energy betrieben wird.

Neu!!: Synchrotron und Fermi National Accelerator Laboratory · Mehr sehen »

Forschungszentrum Jülich

Haupteingang zum Forschungszentrum Jülich Luftbild des Forschungszentrums Das Forschungszentrum Jülich (abgekürzt FZJ) ist eine nationale Forschungseinrichtung zur interdisziplinären Forschung in den Bereichen Energie, Information und Bioökonomie.

Neu!!: Synchrotron und Forschungszentrum Jülich · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Synchrotron und Frankreich · Mehr sehen »

Gif-sur-Yvette

Altstadt von Gif-sur-Yvette Rathaus Gif-sur-Yvette Gif-sur-Yvette ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) ca.

Neu!!: Synchrotron und Gif-sur-Yvette · Mehr sehen »

Glühkathode

Eine Glühkathode ist eine beheizte Kathode (negativ geladene Elektrode) in Elektronenröhren und teilweise auch in Gasentladungsröhren.

Neu!!: Synchrotron und Glühkathode · Mehr sehen »

Gouvernement al-Balqa

Das Gouvernement al-Balqa ist ein Gouvernement im Nordwesten Jordaniens.

Neu!!: Synchrotron und Gouvernement al-Balqa · Mehr sehen »

Gradient (Mathematik)

Zwei Skalarfelder, dargestellt als Grauschattierung (dunklere Färbung entspricht größerem Funktionswert). Die blauen Pfeile darauf symbolisieren den zugehörigen Gradienten. Der Gradient als Operator der Mathematik verallgemeinert die bekannten Gradienten, die den Verlauf von physikalischen Größen beschreiben.

Neu!!: Synchrotron und Gradient (Mathematik) · Mehr sehen »

Grenoble

Grenoble (arpitanisch GrenobloHeinrich Leo: Lehrbuch der Universalgeschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten, Eduard Anton, Halle 1842, S. 564.-->) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Synchrotron und Grenoble · Mehr sehen »

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

Datum.

Neu!!: Synchrotron und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Synchrotron und Hamburg · Mehr sehen »

Hartland Snyder

Hartland Sweet Snyder (* 1913 in Salt Lake City; † 1962) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Synchrotron und Hartland Snyder · Mehr sehen »

Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum

Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum Links unter dem Erdwall das Synchrotron Einer der beiden Horizontalstrahlbehandlungsräume im HIT Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) ist ein deutsches Zentrum für die Partikeltherapie von Krebskranken mit beschleunigten Protonen und Kohlenstoff-Ionen.

Neu!!: Synchrotron und Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum · Mehr sehen »

Hochfrequenz

Hochfrequenz (HF) ist in der Elektrotechnik die Bezeichnung für Frequenzen über denen von hörbaren Schallwellen (welche als Niederfrequenz bezeichnet werden).

Neu!!: Synchrotron und Hochfrequenz · Mehr sehen »

Hohlraumresonator

Hohlraumresonatoren sind Gebilde, in denen sich durch Resonanz eine stehende Welle, meist mit verschiedenen Moden, bilden kann.

Neu!!: Synchrotron und Hohlraumresonator · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Neu!!: Synchrotron und Impuls · Mehr sehen »

Intersecting Storage Rings

Die Intersecting Storage Rings (ISR) waren zwei gegenläufige Protonen-Speicherringe mit etwa 300 m Durchmesser am CERN, die von 1971 bis 1984 betrieben wurden.

Neu!!: Synchrotron und Intersecting Storage Rings · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Synchrotron und Italien · Mehr sehen »

J-PARC

Pazifikküste. Spallations-Neutronenquelle, mit der 23 Strahllinien bedient werden können; hier zu sehen Nummer 21 hinter der roten Abschirmung. Supraleitende Magnete der Strahllinie vom 50-GeV-Hauptring (derzeit nur 30 GeV) des J-PARC zum T2K-Experiment. J-PARC (Japan Proton Accelerator Research Complex) ist ein japanischer Forschungskomplex bei Tōkai in der Präfektur Ibaraki, circa 120 km nördlich von Tokio an der Pazifikküste gelegen.

Neu!!: Synchrotron und J-PARC · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Synchrotron und Japan · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Synchrotron und Jordanien · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Synchrotron und Kanada · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Synchrotron und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Synchrotron und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Synchrotron und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Large Electron-Positron Collider

SPS Der Large Electron-Positron Collider (LEP, deutsche Bezeichnung Großer Elektron-Positron-Speicherring) war ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Synchrotron und Large Electron-Positron Collider · Mehr sehen »

Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Synchrotron und Large Hadron Collider · Mehr sehen »

Lawrence Berkeley National Laboratory

Blick auf die Gebäude 62, 67 (Molecular Foundry) und 66 des LBNL Das Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL, früher auch Berkeley Radiation Laboratory; übliche Abkürzung Berkeley Lab oder LBL) ist eine Forschungseinrichtung des United States Department of Energy (US-Energieministerium) in Berkeley, Kalifornien, in dem nicht-geheime wissenschaftliche Forschung betrieben wird.

Neu!!: Synchrotron und Lawrence Berkeley National Laboratory · Mehr sehen »

Lebedew-Institut

Lebedew-Institut: Hauptgebäude (2018) Das Lebedew-Institut in Moskau ist eines der Institute der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Synchrotron und Lebedew-Institut · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Synchrotron und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Linearbeschleuniger

SLAC in Kalifornien KEK in Japan. Die Ringe (gelb) mit speichenartig angebrachten Wicklungen (braun) sind Quadrupolmagnete zum Fokussieren des Teilchenstrahls. Ein Linearbeschleuniger oder LINAC (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, der geladene Teilchen wie Elektronen, Positronen oder Ionen in gerader Linie beschleunigt.

Neu!!: Synchrotron und Linearbeschleuniger · Mehr sehen »

Los Alamos National Laboratory

Gebäudeplan ca. 1945 LANL (1995) Das Los Alamos National Laboratory (LANL, zuvor Los Alamos Laboratory und Los Alamos Scientific Laboratory) ist eine amerikanische Großforschungseinrichtung in Los Alamos, New Mexico.

Neu!!: Synchrotron und Los Alamos National Laboratory · Mehr sehen »

Lund

Lund ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Synchrotron und Lund · Mehr sehen »

M. Stanley Livingston

Milton Stanley Livingston (links, 1934) Milton Stanley Livingston (* 25. Mai 1905 in Broadhead, Wisconsin; † 25. August 1986) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Synchrotron und M. Stanley Livingston · Mehr sehen »

Magnetische Flussdichte

Die magnetische Flussdichte, auch magnetische Induktion (nicht empfohlen), bisweilen in der fachlichen Umgangssprache nur „Flussdichte“, „Magnetfeld“ oder „B-Feld“ genannt, ist eine physikalische Größe der Elektrodynamik.

Neu!!: Synchrotron und Magnetische Flussdichte · Mehr sehen »

Mark Oliphant

Mark Oliphant Sir Marcus „Mark“ Laurence Elwin Oliphant (* 8. Oktober 1901 in Adelaide; † 14. Juli 2000 in Canberra) war ein australischer Physiker und Politiker.

Neu!!: Synchrotron und Mark Oliphant · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Synchrotron und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Synchrotron und Masse (Physik) · Mehr sehen »

MedAustron

MedAustron in Wiener Neustadt (2015) MedAustron ist ein interdisziplinäres und überregionales österreichisches Zentrum für die Krebsbehandlung mit Partikeltherapie, die Erforschung und Weiterentwicklung dieser relativ neuen Therapieform sowie die nichtklinische Forschung mit Protonen und schwereren Ionen.

Neu!!: Synchrotron und MedAustron · Mehr sehen »

Metrology Light Source

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt betreibt die Metrology Light Source (MLS), einen kompakten Niederenergie-Elektronenspeicherring in enger Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin in Berlin-Adlershof.

Neu!!: Synchrotron und Metrology Light Source · Mehr sehen »

Mikrotron

Das Mikrotron ist ein Teilchenbeschleuniger-Typ für Elektronen, mit dem Energien bis zur Größenordnung 1 GeV (Giga-Elektronenvolt) erreicht werden.

Neu!!: Synchrotron und Mikrotron · Mehr sehen »

National Synchrotron Light Source

NSLS Die National Synchrotron Light Source (NSLS) ist ein Teilchenbeschleuniger am Brookhaven National Laboratory auf Long Island, New York.

Neu!!: Synchrotron und National Synchrotron Light Source · Mehr sehen »

Nicholas Christofilos

Nicholas Constantine Christofilos, (* 16. Dezember 1916 in Boston; † 24. September 1972) war ein griechisch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Synchrotron und Nicholas Christofilos · Mehr sehen »

Nuclotron

Zeichnerische Darstellung des NICA-Beschleunigungskomplexes Das Nuclotron ist ein supraleitender Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 251,5 m Umfang am Vereinigten Institut für Kernforschung in Dubna (Russland).

Neu!!: Synchrotron und Nuclotron · Mehr sehen »

Okazaki

Okazaki (jap. 岡崎市, -shi) ist eine Stadt auf der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Synchrotron und Okazaki · Mehr sehen »

Paul Scherrer Institut

Logo des PSI Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist ein multidisziplinäres Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz.

Neu!!: Synchrotron und Paul Scherrer Institut · Mehr sehen »

Positron

Das Positron (Kofferwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.

Neu!!: Synchrotron und Positron · Mehr sehen »

Präfektur Hyōgo

Die Präfektur Hyōgo (jap. Hyōgo-ken) ist eine der Präfekturen Japans.

Neu!!: Synchrotron und Präfektur Hyōgo · Mehr sehen »

Proton Synchrotron

Das Betriebsgelände des Proton Synchrotrons im Jahre 1965 Das Proton Synchrotron (PS) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 628 m Umfang am CERN.

Neu!!: Synchrotron und Proton Synchrotron · Mehr sehen »

Quadrupolmagnet

Ein Quadrupolmagnet, wie er in der Beschleunigerphysik eingesetzt wirdEin Quadrupolmagnet im DELTA (Dortmund)Ein Quadrupolmagnet ist eine Anordnung von vier magnetischen Polen, bei der sich die Nord- und die Südpole jeweils gegenüberliegen.

Neu!!: Synchrotron und Quadrupolmagnet · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Synchrotron und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Relativistic Heavy Ion Collider

RHIC (Relativistic Heavy Ion Collider, Beschleunigerring für relativistische Schwerionen) ist ein Teilchenbeschleuniger am Brookhaven National Laboratory in Upton auf Long Island (USA).

Neu!!: Synchrotron und Relativistic Heavy Ion Collider · Mehr sehen »

Ringbeschleuniger

Ringbeschleuniger oder Kreisbeschleuniger (auch Zirkularbeschleuniger) sind Teilchenbeschleuniger, in denen die geladenen Teilchen, im Gegensatz zu Gleichspannungs- und Linearbeschleunigern, eine mehr oder weniger "runde" – beispielsweise annähernd spiral- oder kreisförmige – Bahn wiederholt durchlaufen.

Neu!!: Synchrotron und Ringbeschleuniger · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Synchrotron und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Synchrotron und Schweiz · Mehr sehen »

SESAME (Synchrotron)

Das Synchrotron-light for Experimental Science and Applications in the Middle East (SESAME) ist ein Synchrotron in Allan im Gouvernement al-Balqa in Jordanien, das unter anderem mit Teilen des ausgemusterten Speicherrings BESSY aufgebaut wurde.

Neu!!: Synchrotron und SESAME (Synchrotron) · Mehr sehen »

Shanghai

Shanghai oder deutsch Schanghai ist die bedeutendste Industriestadt der Volksrepublik China und eine der größten Städte der Welt.

Neu!!: Synchrotron und Shanghai · Mehr sehen »

Shanghai Synchrotron Radiation Facility

Die Shanghai Synchrotron Radiation Facility (SSRF) ist ein 2009 eröffnetes Synchrotron in Shanghai.

Neu!!: Synchrotron und Shanghai Synchrotron Radiation Facility · Mehr sehen »

Singapur

Singapur (amtlich Republik Singapur,,,, meist:, Tamil சிங்கப்பூர் குடியரசு Ciṅkappūr Kudiyarasu) ist ein Insel- und Stadtstaat und der flächenkleinste Staat Südostasiens.

Neu!!: Synchrotron und Singapur · Mehr sehen »

South Oxfordshire

South Oxfordshire ist ein District in der Grafschaft Oxfordshire in England.

Neu!!: Synchrotron und South Oxfordshire · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Synchrotron und Spanien · Mehr sehen »

Speicherring

Schema eines Elektron-Positron-Speicherrings für Hochenergiephysik-Experimente GSI, Darmstadt Abschnitt des ESR des GSI Ein Speicherring ist eine Sonderform eines Synchrotron-Teilchenbeschleunigers, spezialisiert auf die Ansammlung und lange Aufrechterhaltung eines hohen Strahlstroms.

Neu!!: Synchrotron und Speicherring · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Neu!!: Synchrotron und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

SPring-8

mini SPring-8 (Super Photon ring-8 GeV) ist ein Synchrotron im Harima Science Park in der japanischen Präfektur Hyōgo und wurde 1999 erbaut.

Neu!!: Synchrotron und SPring-8 · Mehr sehen »

Strahlentherapie

Strahlentherapie (auch Radiotherapie) oder Strahlenbehandlung ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

Neu!!: Synchrotron und Strahlentherapie · Mehr sehen »

Strahlung

Der Begriff Strahlung bezeichnet die Ausbreitung von Teilchen oder Wellen.

Neu!!: Synchrotron und Strahlung · Mehr sehen »

Super Proton Synchrotron

LHC-Rings zusammen mit dem kleineren Ring des SPS Das Super Proton Synchrotron (SPS) ist ein Teilchenbeschleuniger des Typs Synchrotron am CERN.

Neu!!: Synchrotron und Super Proton Synchrotron · Mehr sehen »

Synchronisation

Einfache Synchronisation der Zeitmessung durch ''Uhrenvergleich'' Synchronisation (auch Synchronisierung; von) bezeichnet – besonders in der Netzplantechnik und Prozesstechnik – das zeitliche Abgleichen von Vorgängen.

Neu!!: Synchrotron und Synchronisation · Mehr sehen »

Synchronität

Das Wort synchron (syn ‚mit‘, ‚gemeinsam‘ und χρόνος chronos ‚Zeit‘) bedeutet im ursprünglichen Sinn gleichzeitig oder zeitlich übereinstimmend, weiter auch zu einem Zeitpunkt auf mehrere Räume verteilt.

Neu!!: Synchrotron und Synchronität · Mehr sehen »

Synchrotron SOLEIL

Luftbild Synchrotron SOLEIL (2015) Das SOLEIL ist ein Elektronen-Synchrotron in Saint-Aubin in der Nähe von Paris, Frankreich, das zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung dient.

Neu!!: Synchrotron und Synchrotron SOLEIL · Mehr sehen »

Synchrotronstrahlung

Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese aus einer geraden Bahn abgelenkt werden.

Neu!!: Synchrotron und Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Neu!!: Synchrotron und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Neu!!: Synchrotron und Teilchenphysik · Mehr sehen »

Tesla (Einheit)

Das Tesla (T) ist die SI-Einheit der magnetischen Flussdichte.

Neu!!: Synchrotron und Tesla (Einheit) · Mehr sehen »

Tevatron

Das Tevatron (Hintergrund) und zwei Beschleunigungsringe Das Tevatron war ein Teilchenbeschleuniger am Fermilab in Batavia im US-Bundesstaat Illinois, der Protonen und Antiprotonen miteinander kollidierte.

Neu!!: Synchrotron und Tevatron · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Synchrotron und Triest · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Synchrotron und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Undulator

Undulatoren (englisch: to undulate.

Neu!!: Synchrotron und Undulator · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Heidelberg

Neue Chirurgische Klinik, Im Neuenheimer Feld 420 Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten medizinischen Zentren Deutschlands.

Neu!!: Synchrotron und Universitätsklinikum Heidelberg · Mehr sehen »

UVSOR II

Die UVSOR II (Ultraviolet Synchrotron Orbital Radiation Facility) ist ein Elektronenspeicherring (Umfang: 53,2 m) zur wissenschaftlichen Forschung mit Synchrotronstrahlung in Okazaki (Japan) und wird vom japanischen Institute for Molecular Science betrieben.

Neu!!: Synchrotron und UVSOR II · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Synchrotron und Vakuum · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Synchrotron und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Synchrotron und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Synchrotron und Volksrepublik China · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Synchrotron und West-Berlin · Mehr sehen »

WISTA

Fassadendesign des Photonikzentrums Adlershof, 2019 Der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof (kurz: WISTA) liegt im Berliner Ortsteil Adlershof des Bezirks Treptow-Köpenick.

Neu!!: Synchrotron und WISTA · Mehr sehen »

Wladimir Iossifowitsch Weksler

Russische Briefmarke zu Ehren Vekslers und seiner Entdeckung der Phasenfokussierung ("Prinzip der Autophasierung"). Wladimir Iossifowitsch Weksler (wiss. Transliteration Vladimir Iosifovič Veksler, * in Schitomir; † 22. September 1966 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Synchrotron und Wladimir Iossifowitsch Weksler · Mehr sehen »

Zyklotron

Zyklotron für 70-MeV-Protonen, Baujahr 2008, Universität Nantes (Frankreich) Magnet des ersten belgischen Zyklotron (1947). Ein Zyklotron (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, genauer gesagt ein Kreisbeschleuniger.

Neu!!: Synchrotron und Zyklotron · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »