Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Streb (Bergbau) und Streckenförderung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Streb (Bergbau) und Streckenförderung

Streb (Bergbau) vs. Streckenförderung

Schema Strebbau mit Versatz(grün: Streichstrecken, grau: Flöz, orange: Alter Mann, rot: Abbaustoß; der Raum zwischen grau und orange ist der Streb) Im Streb eines Steinkohlebergwerkes Walzenschrämlader im Einsatz im Streb, Blick auf die voreilende Walze Schildausbau mit Kettenförderer Kohlenhobel Mit dem Begriff Streb wird im Bergbau ein schmaler langer Abbauraum bezeichnet. Als Streckenförderung bezeichnet man im Bergbau das annähernd horizontale Bewegen von Materialien, mineralischen Rohstoffen, Produkten und Versatz in untertägigen Strecken und Stollen.

Ähnlichkeiten zwischen Streb (Bergbau) und Streckenförderung

Streb (Bergbau) und Streckenförderung haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bergbau, Bergmann, Hauer (Bergbau), Panzerförderer, Schüttelrutsche, Sohle (Bergbau), Versatz (Bergbau).

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Bergbau und Streb (Bergbau) · Bergbau und Streckenförderung · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Bergmann und Streb (Bergbau) · Bergmann und Streckenförderung · Mehr sehen »

Hauer (Bergbau)

Hauer bei der Kohlengewinnung, 1957 Der Hauer, auch Häuer genannt, ist ein Beruf im Bergbau und bezeichnet einen Bergmann, der Bodenschätze und Gestein löst.

Hauer (Bergbau) und Streb (Bergbau) · Hauer (Bergbau) und Streckenförderung · Mehr sehen »

Panzerförderer

Panzerförderer mit Antriebseinheit Ein Panzerförderer (auch Kettenkratzförderer, Kratzkettenförderer oder umgangssprachlich Panzer genannt) ist ein Fördermittel (Stetigförderer) im Bergbau.

Panzerförderer und Streb (Bergbau) · Panzerförderer und Streckenförderung · Mehr sehen »

Schüttelrutsche

Die Schüttelrutsche ist ein Fördermittel, das im Bergbau unter Tage eingesetzt wurde.

Schüttelrutsche und Streb (Bergbau) · Schüttelrutsche und Streckenförderung · Mehr sehen »

Sohle (Bergbau)

Als Sohle bezeichnet man im Bergbau ein Höhenniveau (eine meist horizontale Ebene) eines Bergwerks, auf dem Grubenbaue aufgefahren sind.

Sohle (Bergbau) und Streb (Bergbau) · Sohle (Bergbau) und Streckenförderung · Mehr sehen »

Versatz (Bergbau)

Als Versatz bezeichnet der Bergmann Material zum Ausfüllen untertägiger Hohlräume.

Streb (Bergbau) und Versatz (Bergbau) · Streckenförderung und Versatz (Bergbau) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Streb (Bergbau) und Streckenförderung

Streb (Bergbau) verfügt über 39 Beziehungen, während Streckenförderung hat 47. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 8.14% = 7 / (39 + 47).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Streb (Bergbau) und Streckenförderung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »