Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Stift Heiligenkreuz

Index Stift Heiligenkreuz

Südliche Ansicht von Stift Heiligenkreuz im Wienerwald – Luftaufnahme Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich).

In Google Maps öffnen

Inhaltsverzeichnis

  1. 329 Beziehungen: Abtei, Achsknick, Alberich Mazak, Alberich Rabensteiner, Albert Camesina, Alexander Van der Bellen, Alexius II., Alkuin Volker Schachenmayr, Alland, Allerheiligen, Altes Testament, Andreas II. (Ungarn), Anhaltelager Kaisersteinbruch, Anschluss Österreichs, Anton Bruckner, Anton Wolfradt, Archäologie, Architektur, Archivolte, Arkade, Armarium, Artefakt (Archäologie), Aufklärung, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Österreich, Österreichischer Rundfunk, Österreichisches Staatsarchiv, Babenberger, Baden (Niederösterreich), Barock, Bartholomäus I., Basilika (Bautyp), Be&Be, Benedikt XVI., Bernhard Fabian, Bernhard Link, Bernhard Vošicky (Priester), Bernhard von Clairvaux, Biomasseheizwerk, Bischofsvikar, Bistum Essen, Blendarkade, Blendsäule, Bochum, Bruck an der Leitha, Brunnenhaus (Kloster), Buchbinder, Bundesdenkmalamt, Burg Wildegg, Burgenland, ... Erweitern Sie Index (279 mehr) »

  2. Gotisches Bauwerk in Österreich
  3. Kloster in Niederösterreich
  4. Zisterzienserkloster in Österreich

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Abtei

Achsknick

Grundriss des Doms St. Petri in Bautzen mit Achsknick St-Guénolé in Batz-sur-Mer Der Achsknick (auch Achsenneigung, AchsenbrechungHans Koepf: Bildwörterbuch der Architektur, 2. Auflage; Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-520-19402-3, S. 3 f. (Lemma „Achsenneigung“)) ist die Knickung der Mittelachsen von Teilen desselben Bauwerks, die normalerweise in gleicher Linie verlaufen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Achsknick

Alberich Mazak

Alberich Mazak OCist (tschechisch Alberik Mazák auch Alberik Maczack * 1609 in Ratibor, Oberschlesien; † 9. Mai 1661 in Wien) war ein österreichischer Ordenspriester, Komponist, Kapellmeister und Chorleiter tschechischer Herkunft.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Alberich Mazak

Alberich Rabensteiner

Rabensteiner im Jahr 1918 Heiligenkreuz P. Alberich Rabensteiner OCist (* 28. Januar 1875 in Villanders in Südtirol als Alois Rabensteiner; † 2. April 1945 in Wiener Neustadt) war Zisterzienser des Stifts Heiligenkreuz und Prior sowie Administrator im Priorat Neukloster, Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Alberich Rabensteiner

Albert Camesina

Albert Camesina, Radierung von Franz Xaver Stöber nach Josef Danhauser, 1834 Albert Camesina auf einer Lithografie Albert von Camesina (* 13. Mai 1806 in Wien; † 16. Juni 1881 ebenda) war ein österreichischer Grafiker und Altertumsforscher.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Albert Camesina

Alexander Van der Bellen

alternativtext.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Alexander Van der Bellen

Alexius II.

Alexius II. im Februar 2008 Alexius II. (weltlicher Name Alexei Michailowitsch Rüdiger bzw. Ridiger (nach einer Übertragungsvariante des Buchstaben ü ins Kyrillische),, * 23. Februar 1929 in Tallinn, Estland; † 5. Dezember 2008 in Moskau) war vom 10.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Alexius II.

Alkuin Volker Schachenmayr

Alkuin Volker Schachenmayr OCist (* 30. Dezember 1969 in Böblingen als Volker Schachenmayr) ist ein deutscher Ordenspriester des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz (im Übertritt zur benediktinischen Erzabtei St. Peter Salzburg) und Kirchenhistoriker.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Alkuin Volker Schachenmayr

Alland

Alland ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Baden in Niederösterreich, etwa 20 km südwestlich von Wien.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Alland

Allerheiligen

Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423/24) Allerheiligen ist ein christliches Hochfest, an dem aller Heiligen gedacht wird, der „verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“, der bekannten wie der unbekannten.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Allerheiligen

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Altes Testament

Andreas II. (Ungarn)

Andreas II., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs-Meranien (Landgrafenpsalter, 1211–1213) Moderne Phantasiebüste des Andreas II. von Ungarn in Ópusztaszer Andreas II. (* um 1185; † 21.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Andreas II. (Ungarn)

Anhaltelager Kaisersteinbruch

Das Anhaltelager Kaisersteinbruch war neben dem Anhaltelager Wöllersdorf das zweitgrößte Lager der austrofaschistischen Diktatur in Österreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Anhaltelager Kaisersteinbruch

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Anschluss Österreichs

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Anton Bruckner

Anton Wolfradt

Anton Franz Wolfradt als Bischof von Wien Anton Franz Wolfradt SOCist / OSB, auch Wolfrath (* 9. Juli 1582 in Köln; † 1. April 1639 in Wien) war Zisterzienser, ab 1613 Benediktiner, Abt von Wilhering, dann von Kremsmünster und Fürstbischof der Diözese Wien und Hofkammerpräsident.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Anton Wolfradt

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Archäologie

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Architektur

Archivolte

Geometrische und figürliche Archivolten an der „Goldenen Pforte“ des Freiberger Doms Als Archivolte (italienisch, von.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Archivolte

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Arkade

Armarium

Das Armarium (lateinisch armarium „Schrank“) bezeichnet allgemein einen Schrank, ein Behältnis oder einen Bibliotheksraum.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Armarium

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Artefakt (Archäologie)

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Aufklärung

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Österreich

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Österreichischer Rundfunk

Österreichisches Staatsarchiv

Zentralarchivgebäude des Österreichischen Staatsarchivs, in der Nottendorfer Gasse 2 in Wien 3 (Bundesamtsgebäude Erdberg) Das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA) in Wien ist das zentrale Archiv der Republik Österreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Österreichisches Staatsarchiv

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Babenberger

Baden (Niederösterreich)

Baden bei Wien ist eine Stadt in Niederösterreich, 25 km südlich von Wien an der Thermenlinie.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Baden (Niederösterreich)

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Barock

Bartholomäus I.

Signatur Bartholomeos I., auch Bartholomaios I. oder Bartholomäus I., mit bürgerlichem Namen Dimitrios Archondonis, (* 29. Februar 1940 auf Imbros im Dorf Aghii Theodori, Çanakkale, Türkei) ist seit 1991 griechisch-orthodoxer Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel mit Sitz in Phanar in Istanbul.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Bartholomäus I.

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Basilika (Bautyp)

Be&Be

Blick auf den Verlagssitz Be&Be ist ein deutschsprachiger Buch- und Zeitschriftenverlag mit Sitz im Stift Heiligenkreuz, Heiligenkreuz in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Be&Be

Benedikt XVI.

alternativtext.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Benedikt XVI.

Bernhard Fabian

Bernhard Fabian (* 29. September 1930 in Waldenburg) ist ein deutscher Literatur- und Buchwissenschaftler.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Bernhard Fabian

Bernhard Link (* 13. August 1606 in Breslau; † 19. November 1671 im Stift Zwettl) war ein deutscher Zisterzienser, Abt und Historiker, der in Österreich wirkte.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Bernhard Link

Bernhard Vošicky (Priester)

Bernhard Vošicky im Beichtstuhl, vor 2016 Bernhard Vošicky, OCist (* 9. August 1950 in Wien als Johann Vošicky) ist ein österreichischer Priestermönch des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz, Liturgiewissenschafter, Prediger und Beichtvater.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Bernhard Vošicky (Priester)

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Bernhard von Clairvaux

Biomasseheizwerk

2-MW-Biomasseheizwerk in Lübeck mit Holzhackschnitzel als BrennstoffEin Biomasseheizwerk (BMHW) ist ein Heizwerk, das als Brennstoff Biomasse einsetzt.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Biomasseheizwerk

Bischofsvikar

Der Bischofsvikar ist ein „Stellvertreter“ des Bischofs.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Bischofsvikar

Bistum Essen

Das Bistum Essen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Bistum Essen

Blendarkade

Rundbogige Blendarkaden an einer Kirchenfassade Eine Blendarkade, auch Wandarkade, ist eine Verzierung an Gebäuden.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Blendarkade

Blendsäule

Halbsäulen an einem Pfeiler Eine Blendsäule ist ein Formelement der Architektur, teilweise der Scheinarchitektur.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Blendsäule

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Bochum

Bruck an der Leitha

Bruck an der Leitha (slowakisch und tschechisch Most nad Litavou) ist eine österreichische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Leitha im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Bruck an der Leitha

Brunnenhaus (Kloster)

Klosters Maulbronn Das Brunnenhaus, auch Lavatorium (von lavare.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Brunnenhaus (Kloster)

Buchbinder

Buchbinderei in Hamburg Manuelle Fadenheftung auf sogenannte „erhabene Bünde“ Buchbinder ist eine Berufsbezeichnung und in einigen Staaten die Bezeichnung für den dazugehörigen Ausbildungsberuf.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Buchbinder

Bundesdenkmalamt

Das Bundesdenkmalamt (BDA) ist die in Österreich zuständige Behörde für Denkmalschutz und Denkmalpflege.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Bundesdenkmalamt

Burg Wildegg

Die Burg Wildegg ist eine bei Sittendorf, südlich von Wien, gelegene Felsenburg, die als Jugendlagerplatz verwendet wird.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Burg Wildegg

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Burgenland

Burgruine Rauheneck

Ostansicht der Burgruine Rauheneck mit dem 582 m hohen Badner Lindkogel im Hintergrund Die Burg Rauheneck ist die Ruine einer Höhenburg 2,5 Kilometer westlich des Stadtzentrums von Baden bei Wien in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Burgruine Rauheneck

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Burgund

Carillon

Carillon in der Turmlaterne von Sint Janstoren in Gouda (Niederlande) Modernes Carillon-Manual in der Mariahilfkirche (München) Carilloneur Brian Swager am Spieltisch des historischen Carillons von Amédée Bollée in der Kathedrale von Perpignan Ein Carillon (/kaʁi'jɔ̃/) ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Carillon

Cholerakapelle (Helenental)

Cholerakapelle, Helenental um 1850 Die Cholerakapelle im Helenental Die Cholerakapelle im Helenental, auch als Wallfahrtskapelle Mariahilf im Helenental oder Wallfahrtskapelle Unsere Frau bekannt, ist eine vom Zisterzienserstift Heiligenkreuz betreute Wallfahrtsstätte.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Cholerakapelle (Helenental)

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Chor (Architektur)

Chororgel

Stams Chororgel in der Amiralitetskyrkan, Karlskrona, Schweden Zwettl) Die Chororgel ist eine kleinere Orgel im Chorraum großer Kirchen, die heute normalerweise der Gestaltung kleinerer Gottesdienstformen dient.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Chororgel

Christian Feurstein

Christian Feurstein OCist (* als Georg Maria Feurstein am 14. Oktober 1958 in Hohenems, Vorarlberg; † 12. März 2017 in Wien) war ein österreichischer römisch-katholischer Ordenspriester.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Christian Feurstein

Compact Disc Digital Audio

Die Compact Disc Digital Audio (kurz CD-DA, auch Audio Compact Disc oder Audio-CD) ist ein optischer Massenspeicher, der seit 1979 von Philips und Sony zur Speicherung von digitalen Audio-Daten entwickelt wurde.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Compact Disc Digital Audio

Dachfirst

Skizze Dachfirst Firstziegel, von links nach rechts: Firstanfänger, (normaler) Firstziegel, Firstausgleichsziegel Der Dachfirst ist ein beliebter Ort für die Anbringung von Dachschmuck. Firstpunkt, Kugel und Kreuz Als Dachfirst (kurz First) bezeichnet man die meist waagerechte obere Kante eines Satteldaches oder anderer Dachformen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Dachfirst

Dachtraufe

Einfache Traufe ohne Regenrinne Bezeichnungen am Dach Die Dachrinne liegt bei dieser Ausbildung der Traufe innerhalb der Dachfläche. Unterhalb der Dachkante aus Kupferblech findet sich eine schmückende Schürze aus Holzschindeln. Als Dachtraufe, kurz Traufe (von mittelhochdeutsch troufen „träufeln, tropfen lassen“), wird die Tropfkante am Dach eines Gebäudes bezeichnet.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Dachtraufe

Dagobert Frey

Dagobert Frey (* 23. April 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Mai 1962 in Stuttgart) war ein österreichischer Kunsthistoriker, der wesentlich an den Bänden der Österreichischen Kunsttopographie mitarbeitete.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Dagobert Frey

Diözese Eisenstadt

Die Diözese Eisenstadt (lateinisch: Dioecesis Sideropolitanus) ist eine römisch-katholische österreichische Diözese mit Sitz in Eisenstadt, die zur Kirchenprovinz Wien gehört.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Diözese Eisenstadt

Dienst (Architektur)

Schaftringen in der Kathedrale von Laon Mit Dienst wird im Zusammenhang mit der romanischen und insbesondere der gotischen Architektur eine vergleichsweise schlanke Viertel-, Halb- oder Dreiviertelsäule, aber auch eine En-Délit-Säule (wie z. B. im Chor der Kathedrale von Laon) bezeichnet, die einem Pfeiler oder einer Wand scheinbar vorgelegt ist.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Dienst (Architektur)

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Disposition (Orgel)

Dominik Avanzo

Dominik Avanzo (1845–1910) deutsch-österreichischer ArchitektDominik Avanzos UnterschriftDominik Avanzo (* 3. Jänner 1845 in Köln; † 8. November 1910 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Dominik Avanzo

Dominik Bilimek

P. Dominik Bilimek OCist Dominik Bilimek OCist.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Dominik Bilimek

Doris Schmidauer

Doris Schmidauer (* 21. September 1963 in Grieskirchen, Oberösterreich) ist seit 2015 die Ehefrau des amtierenden österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Doris Schmidauer

Dormitorium

Dormitorium des ehemaligen Benediktinerinnenkonvents von Kloster Lüne Das Dormitorium (lat. „Schlafraum“) ist der Zellengang oder Schlafsaal eines Klosters.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Dormitorium

Eduard von Sacken

Eduard Freiherr von Sacken Eduard Freiherr von Sacken (* 3. März 1825 in Wien, Kaisertum Österreich; † 20. Februar 1883 ebenda, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Archäologe und Kunsthistoriker.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Eduard von Sacken

Eggenburg

Eggenburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Eggenburg

Elias Hügel

Kreuzigungsaltar von 1738, historische Aufnahme Haus des Elias Hügel, Johann Robert Victorin 1922 Elias Hügel (auch Högl; * 17. Juni 1681 in Gemünden am Main, Franken; † 22. August 1755 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein deutsch-österreichischer Baukünstler und Bildhauer.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Elias Hügel

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Empore

Erasmus von Antiochia

Hl. Erasmus (Detail aus Matthias Grünewalds Erasmus-Mauritius-Tafel, Alte Pinakothek, München) Erasmus, Elmo bzw.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Erasmus von Antiochia

Erich Zöllner

Erich Zöllner (* 25. Juni 1916 in Wien; † 11. Dezember 1996 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Erich Zöllner

Erwin Reidinger

Erwin Reidinger erklärt die Gründungsvermessung 1192 der Stadt Wiener Neustadt beim ehemaligen Fischauer Tor. Reckturm Erwin Reidinger (* 11. Februar 1942 in Wiener Neustadt) ist ein österreichischer Bauingenieur.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Erwin Reidinger

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Erzdiözese Wien

Europainstitut für Cistercienserforschung

Das Europainstitut für Cistercienserforschung (EUCist) ist seit 2007 eine Forschungs- und Lehrabteilung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. des Klosters Stift Heiligenkreuz, Heiligenkreuz (Niederösterreich), in Österreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Europainstitut für Cistercienserforschung

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Exegese

Florian Watzl

Florian Karl Watzl OCist (* 4. November 1870 in Aigen im Mühlkreis; † 11. Februar 1915 in Heiligenkreuz) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe, Stiftsarchivar des Stifts Heiligenkreuz und Kirchengeschichtler.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Florian Watzl

Franz Gaumannmüller

Abt Franz Gaumannmüller anlässlich seiner Abtsbenediktion (1969) Abt Franz (1970) Franz Gaumannmüller OCist (* 22. März 1914 in Gaaden, Niederösterreich; † 11. Jänner 1990 in Schloss Wasserberg, Steiermark) war ein österreichischer Priestermönch und der 65.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Franz Gaumannmüller

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Franz Schubert

Fraterie

Die Fraterie (auch Fraternei) war im Mittelalter der Arbeitsraum der Fratres (lat., Ez.: Frater).

Sehen Stift Heiligenkreuz und Fraterie

Freigut Thallern

Freigut Thallern Das Freigut Thallern, auch Stiftsweingut Heiligenkreuz, ist ein Weingut des Stiftes Heiligenkreuz im Ortsteil Thallern in der Marktgemeinde Gumpoldskirchen und liegt im Weinbaugebiet Thermenregion in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Freigut Thallern

Friedrich I. (Österreich)

Die Leiche des Kreuzfahrers Friedrich I. wird zurück nach Österreich überführt. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Friedrich I., genannt der Katholische oder der Christliche, (* um 1175; † 16. April 1198 in Akkon) aus dem Geschlecht der Babenberger war von 1194 bis zu seinem Tod Herzog von Österreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Friedrich I. (Österreich)

Friedrich II. (Österreich)

Herzog Friedrich II. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Stift Heiligenkreuz, Kapitelsaal mit Hochgrab Herzog Friedrich II Heeresgeschichtlichen Museum Friedrich II., auch Friedrich der Streitbare, (* 1211 in Wiener Neustadt; † 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha) stammt aus dem Geschlecht der Babenberger und war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Friedrich II. (Österreich)

Gaaden

Aufnahmeblatt der Landesaufnahme) Gaaden ist eine Gemeinde im Bezirk Mödling in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Sehen Stift Heiligenkreuz und Gaaden

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Gegenreformation

Gekuppelte Fenster

Abteikirche Corvey Als gekuppeltes Fenster oder Koppelfenster bezeichnet man eine Fenster­konstruktion, bei der eine breite Fensteröffnung durch Stützen unterteilt wird.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Gekuppelte Fenster

Generalprokurator

Der Generalprokurator (franz. Procureur général) ist eine dem französischen Recht entlehnte Beamtung.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Generalprokurator

Gerhard Weixelberger

Gerhard Weixelberger (* 20. November 1660 in Mauer; † 26. Juli 1728 in Heiligenkreuz) war ein österreichischer Zisterzienser und 54.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Gerhard Weixelberger

Gertrud von Sachsen (1115–1143)

Heinrich II.(Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Gertrud (auch Gertraud von Süpplingenburg oder von Supplinburg genannt; * 18. April 1115; † 18. April 1143) war das einzige Kind des Kaisers Lothar III. (Lothar von Süpplingenburg), Herzog von Sachsen, und der Richenza von Northeim.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Gertrud von Sachsen (1115–1143)

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Geschichte des Christentums in Österreich

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Gesims

Gewölberippe

Lehrgerüst zum Aufbau eines Rippengewölbes Kreuzrippengewölbe in der Kathedrale von Reims Unter einer Gewölberippe, auch kurz Rippe genannt, wird in der Kunstgeschichte ein bogenförmiges Bauteil eines Gewölbes aus Naturstein verstanden, das eine tragende Funktion einnimmt.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Gewölberippe

Giovanni Giuliani

Stadtpalais des Prinzen Eugen, Detail der Prunktreppe Puttipaar als Laternenträger, Bozzetto für die Dreifaltigkeitssäule im Stiftshof Heiligenkreuz, 1739 Giovanni Giuliani (* 1664 in Venedig; † 1744 in Heiligenkreuz, Niederösterreich) war ein italienisch-österreichischer Stuckateur und Bildhauer.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Giovanni Giuliani

Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck)

Firmenzentrale mit Museum in der Leopoldstraße Schauglockenstuhl im Glockenmuseum der Firma Grassmayr Innsbruck Die Grassmayr Glockengießerei GmbH ist eine seit mehr als 400 Jahren bestehende Glockengießerei mit Unternehmenssitz in Innsbruck.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck)

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Gotik

Grablege

Stiftskirche zu St. Georg in Tübingen Als Grablege wird eine regelmäßig benutzte Grabstätte sozial höhergestellter Personen bezeichnet, meist im Zusammenhang mit der Bestattung von Monarchen, Bischöfen oder Adelsfamilien.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Grablege

Grafenbach-St. Valentin

Grafenbach-St.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Grafenbach-St. Valentin

Grangie

Die Ruinen der Grangie von Fontcalvy bei Ouveillan, Département Aude, gehörten zur ehemaligen Zisterzienser-Abtei Sainte-Marie de Fontfroide. Der Begriff Grangie (.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Grangie

Gregor Pöck

Abt Gregor um 1940 Gregor Pöck OCist (* 24. Februar 1862 in Wiener Neustadt als Karl Pöck; † 18. April 1945 in Heiligenkreuz) war der 63.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Gregor Pöck

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Gregorianischer Choral

Grimmenstein

Grimmenstein ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Grimmenstein

Grisaille

Standflügel des Helleraltars von Matthias Grünewald, ausgeführt in Grisaille, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Als Grisaille (französisch für Eintönigkeit, abgeleitet von ‚grau‘) bezeichnet man eine Malerei, die ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz ausgeführt ist.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Grisaille

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Großgrundbesitzer

Grub (Gemeinde Wienerwald)

Grub ist ein Dorf in der gleichnamigen Katastralgemeinde der Ortsgemeinde Wienerwald.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Grub (Gemeinde Wienerwald)

Gumpoldskirchen

Gumpoldskirchen ist eine niederösterreichische Marktgemeinde und Weinort mit Einwohnern (Stand) an der Thermenlinie.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Gumpoldskirchen

Gurtbogen

Gurtbögen unter Tonnengewölbe Der Gurtbogen ist ein meist aus größeren Steinen und Keilsteinen gemauerter Bogen eines Gewölbe.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Gurtbogen

Gutolf von Heiligenkreuz

Gutolf von Heiligenkreuz (13. Jahrhundert/14. Jahrhundert) war ein gelehrter Abt des Zisterzienserordens.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Gutolf von Heiligenkreuz

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Habsburg

Hallenchor

Als Hallenchor bezeichnet man einen mehrschiffigen, meist dreischiffigen, Chor mit gleicher Höhe der einzelnen Schiffe.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Hallenchor

Handbuch der historischen Buchbestände

Das Handbuch der historischen Buchbestände ist ein grundlegendes Nachschlagewerk für die Kenntnis der Altbestände der Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Handbuch der historischen Buchbestände

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (2011) Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (* 23. November 1945 in Oberwappenöst, Oberpfalz) ist eine deutsche Religionsphilosophin.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Hans Pfann (Architekt)

Hans Pfann (* 20. August 1890 in Wien; † 16. August 1973 ebendort) war ein österreichischer Architekt.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Hans Pfann (Architekt)

Höflein an der Hohen Wand

Wahrzeichen der Gemeinde ist die Wallfahrtskirche Maria Kirchbüchl Hauptaltar der Wallfahrtskirche Maria Kirchbüchl Denkmalgeschützte Marienkapelle unterhalb der Wallfahrtskirche Historische Volksschule Gemeindekarte Landesaufnahme) Höflein an der Hohen Wand ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Höflein an der Hohen Wand

Heiligenkreuz (Niederösterreich)

Heiligenkreuz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Wienerwald im Bezirk Baden bei Wien.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Heiligenkreuz (Niederösterreich)

Heiligenkreuzerhof (Baden)

Heiligenkreuzerhof Der Heiligenkreuzerhof (auch: Leopoldshof) ist ein ehemaliges Stiftsgut des Stiftes Heiligenkreuz am Brusattiplatz 2 in Baden im gleichnamigen Bezirk in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Heiligenkreuzerhof (Baden)

Heiligenkreuzerhof (Wien)

Heiligenkreuzerhof Bernardus-Statue im Hof Bernardikapelle, Schönlaterngasse Hochaltar der Bernardikapelle mit einem Altarbild von Martino Altomonte Der Heiligenkreuzerhof (selten Heiligenkreuzer Hof) ist ein Hofensemble in der Wiener Innenstadt.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Heiligenkreuzerhof (Wien)

Heiliger Synod der Russisch-Orthodoxen Kirche

Danilow-Kloster, Residenz des Heiligen Synod Der Heilige Synod der Russisch-Orthodoxen Kirche (Transkription Swjaschtschennyi sinod Russkoi prawoslawnoi zerkwi) ist im heutigen Russland das leitende Gremium an der Spitze der Russisch-Orthodoxen Kirche, gemäß dem 5.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Heiliger Synod der Russisch-Orthodoxen Kirche

Heiliges Grab (Nachbildung)

Heiliges Grab in Görlitz, fertiggestellt 1504 Als Heiliges Grab werden Kenotaphe Jesu Christi bezeichnet.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Heiliges Grab (Nachbildung)

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Heiliges Kreuz

Heinrich der Ältere (Mödling)

Soběslav II., mit der Burg Mödling im Hintergrund, dargestellt im Babenberger Stammbaum, Stift Klosterneuburg (erstellt 1489–1492) Heinrich der Ältere, auch Heinrich de Medlich (* 1158; † 11. September 1223) aus einer Familie, die heute als die Babenberger bekannt sind, war einer der beiden Söhne des Markgrafen und späteren Herzogs Heinrich II.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Heinrich der Ältere (Mödling)

Heinrich der Grausame von Österreich

Heinrich von Österreich (Babenberger), genannt „der Grausame“ oder „der Gottlose“ (* 1208; † 29. November 1227/1228) war (Erb-)Herzog von Österreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Heinrich der Grausame von Österreich

Heinrich Fichtenau

Heinrich Fichtenau (* 10. Dezember 1912 in Linz; † 15. Juni 2000 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Heinrich Fichtenau

Heinrich Grünbeck

Abt Heinrich Grünbeck Heinrich Grünbeck OCist (* 24. November 1818 in Wien; † 1. Jänner 1902 in Heiligenkreuz) war 62.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Heinrich Grünbeck

Heinrich II. (Österreich)

Heeresgeschichtlichen Museum. Schottenstiftes in Wien, an der südseitigen Außenwand der Stiftskirche. Manuel Komnenos. Erste und zweite Ehefrau von Heinrich II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich II., genannt Jasomirgott (* 1107; † 13. Jänner 1177 in Wien), aus dem Geschlecht der Babenberger war Pfalzgraf bei Rhein (1140–1141), Markgraf von Österreich (1141–1156), Herzog von Bayern (1143–1156) und Herzog von Österreich (1156–1177).

Sehen Stift Heiligenkreuz und Heinrich II. (Österreich)

Heinrich von Schüttenhofen

Heinrich von Schüttenhofen OCist (* in Schüttenhofen) war in der zweiten Hälfte des 13.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Heinrich von Schüttenhofen

Heizwerk

Biomasseheizwerk mit dem Hackgutlager im Vordergrund ca. 1000 kW Heizleistung Biomasseheizwerk Maria Gugging für die Fernwärmeversorgung mit ca. 6000 kW Heizleistung Holzhackschnitzelheizwerk der Hochschule Trier Fernheizwerk Mödling, errichtet 1960, Reserve- und Spitzenlastheizwerk mit ca.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Heizwerk

Helenental

Das Helenental ist ein Teil des Schwechattales im Wienerwald in Niederösterreich bei Baden bei Wien.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Helenental

Helmut Allgäuer

Helmut Allgäuer (* 31. Jänner 1939 in Feldkirch; † 5. Mai 2012 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer Orgelbauer.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Helmut Allgäuer

Hermann I. (Thüringen)

Landgraf Hermann von Thüringen und seine Gemahlin Sophie, Landgrafenpsalter (1211–1213), Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB II 24, fol. 174v. Hermann I. oder Hermann von Thüringen (* um 1155; † 25. April 1217 in Gotha) aus der Familie der Ludowinger war Pfalzgraf von Sachsen und Landgraf von Thüringen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Hermann I. (Thüringen)

Hermann Norbert Watzl

Pater Hermann Watzl Hermann Norbert Watzl OCist (* 10. März 1902 in Aigen im Mühlkreis; † 13. November 1986 in Heiligenkreuz) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe, Stiftsarchivar des Stiftes Heiligenkreuz und Kirchengeschichtler.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Hermann Norbert Watzl

Hocheck (Gutensteiner Alpen)

Das Hocheck ist ein hoher Berg in den Gutensteiner Alpen in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Hocheck (Gutensteiner Alpen)

Hohe Wand

Hohe Wand ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Hohe Wand

Home Box Office

Home Box Office, kurz HBO, ist ein US-amerikanischer Fernsehprogrammanbieter mit Sitz in New York City.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Home Box Office

Hornwerk (Instrument)

Stiftes Rein Das Hornwerk ist ein mechanisches Orgelinstrument.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Hornwerk (Instrument)

Ignaz Kober

Ignaz Kober (* 19. Februar 1756 in Olmütz, Mähren (heute Tschechien); † 17. September 1813 in Wien) war ein Orgelbauer.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Ignaz Kober

Infirmerie

Klosters Ourscamp Die Infirmerie, mitunter auch Infirmarie oder Infirmatorium (von lateinisch infirmus „kraftlos, schwach, krank“), war in mittelalterlichen Klöstern die Krankenstation zur Pflege erkrankter Klosterbewohner.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Infirmerie

Inkunabel

abruf.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Inkunabel

Jan Výmola

Jan Výmola (auch: Johann Wimola; * 22. November 1722 in Ptin, Mähren; † 28. November 1805 in Brünn) war ein mährischer Orgelbauer.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Jan Výmola

Jörg Lanz von Liebenfels

Jörg Lanz von Liebenfels (vor 1907) Jörg Lanz von Liebenfels, eigentlich Adolf Joseph Lanz (* 19. Juli 1874 in Penzing; † 22. April 1954 Wien), war ein österreichischer Ariosoph und Hochstapler.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Jörg Lanz von Liebenfels

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Joch (Architektur)

Johann Georg Deprunner

Schloss Schönbrunn, Steinarbeiten aus Lorettokalk von Johann Georg Deprunner, um 1705. Bernardo Bellotto 1759 Tambour Wiener Karlskirche, Steinmetzrechnung Georg Deprunner, 1718 Stift Heiligenkreuz Dreifaltigkeitssäule mit „Wolkenpyramide“ 1737 Stift Heiligenkreuz 2 Obeliske im Gastgarten gegenüber, 1737.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Johann Georg Deprunner

Johann Michael Rottmayr

Johann Michael Rottmayr (Stift Herzogenburg) Hl. Benno Johann Michael Rottmayr: ''Volcano.'' Privatsammlung Lausanne Melker Stiftskirche Hochaltar Abteikirche Michaelbeuern Deckenfresko der Stiftskirche Klosterneuburg: ''Aufnahme Mariens in den Himmel'' Belvedere, Wien Johann Michael Rottmayr (seit 1704 von Rosenbrunn; getauft 11.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Johann Michael Rottmayr

Johannes Paul Chavanne

Johannes Paul Chavanne (2021) Johannes Paul Chavanne OCist (* 18. März 1983 in Wien als Jakob Chavanne) ist ein österreichischer Ordenspriester, Prior und Pressesprecher des Stiftes Heiligenkreuz, Dozent für Liturgiewissenschaft und Generalsekretär der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Johannes Paul Chavanne

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Johannes Paul II.

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Joseph II.

Joseph Winkler (Steinmetz)

Kaisersteinbrucher Hochaltar, 1720 ein Werk der Bruderschaft, einer davon Joseph Winkler Piaristenkirche Maria Treu Stift Heiligenkreuz, Josefsbrunnen Győr, Abt-Haus Joseph Winkler (* 1665 in Burgschleinitz bei Horn (Niederösterreich); † 15. Dezember 1748 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein österreichischer Steinmetzmeister des Barocks, zum Richter in Kaisersteinbruch gewählt.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Joseph Winkler (Steinmetz)

K.u.k. Kriegsministerium

Der Inhaber des Allerhöchsten Oberbefehls, Kaiser Franz Joseph I., in der Paradeadjustierung der Jägertruppe. Das k.u.k. Kriegsministerium mit Sitz in Wien, bis 1911 Reichskriegsministerium genannt, war 1867–1918 oberste Verwaltungsinstanz der gemeinsamen Armee, in Friedenszeiten oft (gemeinsames) Heer genannt, sowie der Kriegsmarine Österreich-Ungarns.

Sehen Stift Heiligenkreuz und K.u.k. Kriegsministerium

Kaisergruft

Kapuzinerkirche, rechts der Eingang in die Kaisergruft Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI. Detail am Sarkophag von Maria Josepha von Bayern Die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft oder Kaisergruft bei den P.P. Kapuzinern in Wien genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer in Wien.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kaisergruft

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kaiserlich und königlich

Kaiserstein (Gestein)

Florianstatue Der Kaiserstein ist ein besonders dichter und widerstandsfähiger Leithakalk aus den Brüchen von Kaisersteinbruch.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kaiserstein (Gestein)

Kaisersteinbruch

Dorf und Steinbrüche um 1900 Kirchenplatz um 1900 Ehem. Pansipp-Haus, Försterhaus Postkarte von 1902 Kaisersteinbruch, einst der kaiserliche Steinbruch am Leithagebirge, ist seit 1970 ein Ort auf dem Gebiet der gleichnamigen Katastralgemeinde in der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kaisersteinbruch

Kapitelsaal

Kapitelsaal der Zisterzienserabtei Stift Zwettl Kapitelsaal der Zisterzienserinnenabtei Marienstern Der Kapitelsaal – kurz das Kapitel, manchmal auch Kapitelhaus – ist die Versammlungsstätte einer klösterlichen Gemeinschaft.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kapitelsaal

Karl Braunstorfer

Abt Karl am Tag seiner Abtsbenediktion, 1945 Karl Braunstorfer OCist (* 3. Mai 1895 in Katzelsdorf, Niederösterreich als Heinrich Braunstorfer; † 20. September 1978 in Heiligenkreuz, Niederösterreich) war der 64.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Karl Braunstorfer

Karl Wallner

Pater Karl Wallner OCist Karl Josef Wallner OCist (* 24. Februar 1963 in Wien als Josef Wallner) ist ein österreichischer Ordenspriester der Zisterzienser im Stift Heiligenkreuz.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Karl Wallner

Karwoche

Stundenbuch des Herzogs von Berry) Die Karwoche (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘; früher: Charwoche, auch: Stille Woche) ist im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und damit die Woche vor Ostern.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Karwoche

Kath.net

kath.net ist ein in Österreich privat betriebenes und finanziertes außerkirchliches Online-Magazin, das täglich Nachrichten aus der römisch-katholischen Kirche sowie eine Presseschau mit kirchlich relevanten Themen präsentiert.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kath.net

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Katholisches Priesterseminar

Kämpfer (Architektur)

Spannweite/Lichte Weite''08: ''Stützmauerwerk'' Der Kämpfer oder Impost ist der oberste Teil des Widerlagers eines Bogens oder Gewölbes.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kämpfer (Architektur)

Kim Jung-sook

Kim Jung-sook (* 15. November 1954 in Seoul) ist eine südkoreanische klassische Sängerin sowie als Ehefrau des ehemaligen südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in seit dem 10.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kim Jung-sook

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kirchenglocke

Kirchenhistoriker

Als Kirchenhistoriker werden Historiker des Fachbereiches Kirchengeschichte bezeichnet.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kirchenhistoriker

Kirchenmusiker

Kirchenmusikerin beim Dirigat Ein Kirchenmusiker ist ein Musiker, der in einer Kirchengemeinde als Organist oder Chorleiter arbeitet.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kirchenmusiker

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kirchenschiff

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kirchturm

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kirchweihe

Klaviatur

Eine Klaviatur (von, im übertragenen Sinne ‚Taste‘;, älter auch tastatura;, en), auch Tastatur oder Manual / Pedal, bezeichnet eine Reihe von Tasten, die bei Klavier, Orgel, Celesta, Akkordeon, Drehleier, Schlüsselfidel u. v. a.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Klaviatur

Kleeblattkreuz

Das Kleeblattkreuz, in Varianten auch Lazaruskreuz, Brabanterkreuz und Wiederkreuz, ist ein Kreuz, dessen Enden mit dem Kleeblatt verziert sind.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kleeblattkreuz

Kloster Cikádor

Das Kloster Cikádor (Szék) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Bátaszék im Komitat Tolna in Ungarn.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kloster Cikádor

Kloster Marienberg (Burgenland)

Kloster Marienberg, oben im Hintergrund Turm der Pfarrkirche Klostermarienberg (2012) Das Kloster Marienberg als Gründung vom Stift Lilienfeld im Ort Klostermarienberg in der Gemeinde Mannersdorf an der Rabnitz im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland steht unter und wurde bis 2014 auch als Europäisches Hundemuseum genutzt.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kloster Marienberg (Burgenland)

Kloster Morimond

Kloster Morimond (auch Morimund; lat. Abbatia Morimundus) gelegen im heutigen Parnoy-en-Bassigny im Département Haute-Marne in der Region Grand Est in Frankreich war eine der vier Primarabteien des Zisterzienserordens.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kloster Morimond

Kloster Neuzelle

Das Kloster Neuzelle (lat. Monasterium Nova Cella) ist ein Zisterzienserkloster im Landkreis Oder-Spree.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kloster Neuzelle

Kloster Stiepel

Kloster Stiepel, Ostflügel, an den sich links die Klosterkirche anschließt (hier nicht sichtbar) Das Kloster Stiepel, ein Kloster der Zisterzienser im Bochumer Stadtteil Stiepel, wurde 1988 gegründet und ist ein Priorat des Stifts Heiligenkreuz, einer Zisterzienserabtei in Österreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kloster Stiepel

Kloster Szentgotthárd

Das Kloster Szentgotthárd (lat. Sanctus Gotthardus, dt. Kloster Sankt Gotthard) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Stadt Szentgotthárd im Komitat Vas im Südwesten Ungarns, rund 3 km von der Grenze zu Österreich und 18 km von der Grenze zu Slowenien.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kloster Szentgotthárd

Kloster Zlatá Koruna

Das Kloster Zlatá Koruna (deutsch Kloster Goldenkron) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei, die 1263 unter der Bezeichnung Heiligenkron (Svatá Koruna) gegründet und 1785 aufgehoben wurde.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kloster Zlatá Koruna

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Konsole (Bauwesen)

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kreuzgang

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kreuzrippengewölbe

Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch

Bronzerelief Stammlager XVII A Kaisersteinbruch von Alexandru Ciutureanu, 1939–1999 Das Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch, auch als Stalag XVII A Kaisersteinbruch bezeichnet, war das erste Kriegsgefangenenlager auf dem Gebiet der „Ostmark“ im Wehrkreis XVII (Wien), zugleich aber auch eines der ersten Lager des gesamten Reichsgebietes.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch

Kruzifix von Mastro Guglielmo

Das Kruzifix in der ''Cappella del Crocifisso'' der Kirche Santa Maria Assunta in Sarzana Das Kruzifix von Mastro Guglielmo – auch als Kruzifix aus Sarzana bekannt – ist eine in Tempera gemalte Darstellung des auferstandenen Christus an einem Kruzifix aus Kastanienholz.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Kruzifix von Mastro Guglielmo

Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung

Als Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (LVT) wird das für den Verfassungsschutz zuständige Amt auf Landesebene in Österreich bezeichnet.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung

Landwirtschaftskammer Österreich

__notoc__ Aufzuchtbetrieb an den Ossiacher Tauern Die Landwirtschaftskammern (LK) sind die gesetzliche Vertretung der Land- und Forstwirte in Österreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Landwirtschaftskammer Österreich

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Langhaus (Kirche)

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Latein

Lateinisches Kreuz

Grundform des lateinischen Kreuzes Lateinisches Kreuz (auch Passionskreuz oder Langkreuz) ist die Bezeichnung für ein Kreuz, bei dem der Längsbalken länger ist als der Querbalken, und dieser den Längsbalken oberhalb von dessen Mitte kreuzt.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Lateinisches Kreuz

Leithagebirge

Das Leithagebirge liegt geografisch an der Landesgrenze zwischen Niederösterreich und dem Burgenland.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Leithagebirge

Leopold (Bayern)

Leopold, der Freigiebige, (* um 1108; † 18. Oktober 1141 in Niederalteich) war von 1136 bis 1141 als Leopold IV.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Leopold (Bayern)

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Leopold III. (Österreich)

Leopold V. (Österreich)

Heinrich VI. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Herzogin Helena, Gemahlin Leopolds V., Tochter König Geisas II. von Ungarn. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Leopold V., der Tugendhafte/Tugendreiche (* 1157; † 31. Dezember 1194 in Graz), war Herzog von Österreich (1177–1194) und der Steiermark (1192–1194) aus einer Familie, die heute als die Babenberger bekannt ist.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Leopold V. (Österreich)

Leopold VI. (Österreich)

Herzog Leopold VI. (der Glorreiche). Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg. Herzogin Theodora, Gemahlin Leopolds VI., Enkelin des byzantinischen Kaisers Isaak Angelos II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Stiftskirche in Lilienfeld Leopold VI., der Glorreiche (* 15.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Leopold VI. (Österreich)

Liste der Grabstätten von Fürstenhäusern in Österreich

Diese Liste sammelt Grabstätten von Fürstenhäusern im heutigen Österreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Liste der Grabstätten von Fürstenhäusern in Österreich

Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Wappen von Österreich, der Bindenschild In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind alle Personen aufgeführt, die diesen Titel getragen haben.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Liste der Zisterzienserklöster

Die Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis ist geographisch geordnet.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Liste der Zisterzienserklöster

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Liste von Klöstern in Österreich

Das Stift Kremsmünster. Die Liste von Klöstern in Österreich führt chronologisch nach Gründungsjahr Klöster, Abteien und Stifte in Österreich und Südtirol auf.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Liste von Klöstern in Österreich

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Liturgie

Liturgik

Liturgik oder Liturgiewissenschaft ist der reflektierte Umgang mit der Liturgie.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Liturgik

Loretto (Burgenland)

Loretto ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Eisenstadt-Umgebung im Burgenland in Österreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Loretto (Burgenland)

Lorettokalk

Karte Loretto, Stotzing und Au am Leithaberge Loretto Steinbruch um 1870 Pfarrer von Maria Loretto mit Zöglingen im Steinbruch vor 1921 Die Kalksandsteine aus den Steinbrüchen von Au, Loretto und Stotzing wurden wegen ihrer Homogenität und des Abbaues von großen Steinblöcken seit dem Mittelalter als Bildhauersteine im Wiener Raum verwendet.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Lorettokalk

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Lothar III. (HRR)

Lourdesgrotte (Heiligenkreuz)

Lourdesgrotte in Heiligenkreuz (Niederösterreich) Lourdes-Madonna und heilige Bernadette Die Heiligenkreuzer Lourdesgrotte ist eine Lourdesgrotte in Heiligenkreuz, einer Gemeinde im Wienerwald im Bezirk Baden bei Wien, die als ein religiöses Denkmal vom Stift Heiligenkreuz im Jahr 2017 zur Ehre der Gottesmutter Maria errichtet wurde.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Lourdesgrotte (Heiligenkreuz)

Magnifizenz

Inauguration eines Rektors an der Palacký-Universität Olmütz und damit Verleihung des Titels Magnifizenz Magnifizenz ist Anredeform bzw.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Magnifizenz

Malachias Koll

Malachias Koll OCist (* 14. Oktober 1783 in Baden (Niederösterreich); † 4. Dezember 1844 in Münchendorf) war ein österreichischer Ordenspriester und Historiker.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Malachias Koll

Manhartsberg

Der Manhartsberg ist ein niedriger, langgestreckter Höhenzug in Niederösterreich und bildet als solcher die natürliche Grenze zwischen Waldviertel und Weinviertel.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Manhartsberg

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Manual (Musik)

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.).

Sehen Stift Heiligenkreuz und Manuskript

Marchegg

Marchegg ist eine als Storchenstadt bekannte Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Marchegg

Margret Bilger

Margret Bilger (* 12. August 1904 in Graz; † 24. Juli 1971 in Schärding) war eine österreichische Künstlerin.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Margret Bilger

Maria Raisenmarkt

Maria Raisenmarkt ist ein Dorf in der Katastralgemeinde Raisenmarkt in der Marktgemeinde Alland im Bezirk Baden in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Maria Raisenmarkt

Marian Schirmer

Porträt in der Heiligenkreuzer Stiftsbibliothek Marian Schirmer (* 21. November 1650 in Brunn am Gebirge in Niederösterreich; † 27. Juni 1705 in Wien) war ein österreichischer Zisterzienser und 53.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Marian Schirmer

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Mariä Aufnahme in den Himmel

Martino Altomonte

Belvedere, Wien Belvedere, Wien Maria Immaculata (1728), Stiftskirche Admont Martino Altomonte, eigentlich Martin Hohenberg (* 8. Mai 1657 in Neapel; † 14. September 1745 im Heiligenkreuzerhof, Wien) war ein Barockmaler.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Martino Altomonte

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Matthäus Merian

Maximilian Heim

Abt Maximilian Heim Maximilian II.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Maximilian Heim

Maximilian von Groller-Mildensee

Maximilian von Groller-Mildensee. Um Zeit und damit auch Geld zu sparen, verwendete Groller bei seinen Ausgrabungen ein Stoßeisen, das in den Boden eingeschlagen wurde. Bei sehr hartem Widerstand vermutete er darunterliegende Mauerzüge. Groller-Mildensee während der Ausgrabungen in Enns (um 1908) Maximilian von Groller-Mildensee (auch Maximilian Groller von Mildensee; * 5.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Maximilian von Groller-Mildensee

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Märtyrer

Mönchhof

Mönchhof ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Neusiedl am See in Österreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Mönchhof

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Mönchtum

Meinrad Tomann

Meinrad Tomann OCist (* 19. Juli 1957 in Wien als Josef Tomann) ist ein österreichischer Ordenspriester.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Meinrad Tomann

Meister von Heiligenkreuz

Meister von Heiligenkreuz: Verkündigung Mariens, Tafelbild, um 1410 Meister von Heiligenkreuz: Tod der Hl. Klara, Tafelbild, um 1410 Mit Meister von Heiligenkreuz wird ein gotischer Maler und Miniaturist bezeichnet, der zwischen 1395 und 1420 Altarbilder und auch Buchmalereien geschaffen hat.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Meister von Heiligenkreuz

Missio

Logo von Missio – Päpstliche Missionswerke in Österreich missio (lat. „Sendung“, „Auftrag“) ist die Kurzbezeichnung der Päpstlichen Missionswerke in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Missio

Monastisch

Zelle Das Eigenschaftswort monastisch („mönchisch“, „klösterlich“) ist ein Fachausdruck der Theologie, der Kirchengeschichte und der Religionswissenschaft.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Monastisch

Moon Jae-in

Moon Jae-in (* 24. Januar 1953 in Geoje) ist ein südkoreanischer Politiker der sozialliberalen Deobureo-minju-Partei, in Kurzform Minju-Partei genannt, und war vom 10.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Moon Jae-in

Morgenländisches Schisma

Als Morgenländisches Schisma oder auch Großes Schisma bezeichnet man die Kirchenspaltung zwischen der Westkirche und der östlichen Orthodoxie.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Morgenländisches Schisma

Museum Carnuntinum

Museum Carnuntinum Das Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg in Niederösterreich ist Teil und als sogenanntes Schatzhaus auch Kernstück der antiken Römerstadt Carnuntum.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Museum Carnuntinum

Musikcharts

Musikcharts (verkürzt auch englisch Charts (Pluraletantum)) oder deutsch Hitliste sowie Hitparade (verkürzt Hits) bezeichnet eine Methode für die numerische Zusammenstellung einer Rangliste von Musikstücken über einen bestimmten Zeitraum, die deren Beliebtheit oder deren Erfolg auf einer begrenzten Skala wiedergeben soll.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Musikcharts

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Neugotik

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Niederösterreich

Nivard Schlögl

Nivard Schlögl OCist (* 4. Juni 1864 in Gaaden bei Mödling; † 25. Juni 1939 in Wien) war ein österreichischer Zisterzienser, Priester und Bibelwissenschaftler.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Nivard Schlögl

Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei

Das Gebäude der Glocken- und Metallgießerei in St. Florian Die Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei, auch als Glockengießerei St.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei

Obergaden

Nikolaikirche Der Obergaden, auch als Lichtgaden oder Fenstergaden bezeichnet (oder clerestorium, oder overstorey), ist die obere Wandfläche des Mittelschiffs einer Basilika.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Obergaden

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Oberst

Ochsenauge (Architektur)

Ochsenauge über einem Portal in Catania (Sizilien) Ein Ochsenauge, auch Rundfenster oder Oculus (für „Auge“), ist eine seit der Antike bekannte, sowohl in der Romanik als auch in der Gotik wiederaufgenommene Fensterform, die später vor allem im Barock und Jugendstil verbreitet war: Ein kreisrundes oder ovales Fenster, das meist dekorativ über Portalen oder im Giebelbereich eingesetzt wird.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Ochsenauge (Architektur)

Ordensbruder

Minorit) in Assisi Ordensbrüder im weiteren Sinn sind die männlichen Mitglieder einer Ordensgemeinschaft (Ordensmänner).

Sehen Stift Heiligenkreuz und Ordensbruder

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Orgelpfeife

Ortgang

Verzierter Ortgang Das Windbrett bildet die Dachuntersicht. Rechts davon liegt das ''Stirnbrett'' des '''Ortgangs''' mit abgeschrägter Tropfkante. Das Stirnbrett deckt das Windbrett und die quer dazu verlaufenden Dachlatten ab.-->Seiten.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Ortgang

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Ostern

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Otto von Freising

Papst

alternativtext.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Papst

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Pedal (Orgel)

Peilstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Peilstein Das Geschlecht der Grafen von Peilstein (oder Peilsteiner) ist eine Nebenlinie des Geschlechts der Sieghardinger und leitet sich von Graf Friedrich I. von Tengling her.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Peilstein (Adelsgeschlecht)

Petrus Hübner

Petrus Paul Hübner OCist (* 18. Januar 1948 in Wien-Lainz; † 28. Oktober 2022 in Wiener Neustadt) war Zisterzienserpater aus dem Stift Heiligenkreuz, Subprior im Stift Neukloster, Kirchenmusiker und von 2016 bis 2022 Bischofsvikar für das Vikariat Süd der Erzdiözese Wien.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Petrus Hübner

Pfaffstätten

Pfaffstätten ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Baden in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Pfaffstätten

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Pfarrei

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Pfeiler

Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI.

Luftaufnahme des Hochschulareals mit Stift Heiligenkreuz im Hintergrund Die Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. ist eine Hochschule der römisch-katholischen Kirche im Zisterzienserkloster Stift Heiligenkreuz bei Heiligenkreuz im Wienerwald in Österreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI.

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Pilaster

Podersdorf am See

Sonnenuntergang am Hauptsteg Podersdorf am See (ung. Pátfalu) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) am Ostufer des Neusiedler Sees im nördlichen Burgenland.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Podersdorf am See

Polygon

Verschiedene Auffassungen von Polygonen und polygonalen Flächen Ein Polygon (von ‚Vieleck‘; aus polýs ‚viel‘ und γωνία gōnía ‚Winkel‘) oder auch Vieleck ist in der elementaren Geometrie eine ebene geometrische Figur, die durch einen geschlossenen Streckenzug gebildet wird.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Polygon

Priesterseminar Leopoldinum

Das Priesterseminar Leopoldinum Heiligenkreuz (bis 30. Juni 2007 Collegium Rudolphinum) in Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich) ist ein von der Österreichischen Bischofskonferenz errichtetes überdiözesanes Priesterseminar, das vom Zisterzienserstift Heiligenkreuz getragen wird.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Priesterseminar Leopoldinum

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Prior

Provinzialrömische Archäologie

Die Provinzialrömische Archäologie beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der römischen Provinzen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Provinzialrömische Archäologie

Raphael Statt

Raphael Statt OCist (* 1958 in Kleinmachnow, DDR als Wilfried Statt) ist ein deutscher Mönch und Bildhauer.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Raphael Statt

Rassentheorie

Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Rassentheorie

Raubgrabung

Löcher im Acker als Spuren eines Raubgräbers Eine Raubgrabung ist das gezielte, zumeist kriminell motivierte Nachsuchen von meist wertvollen Fundstücken (Antiquitäten, Edelmetalle) entgegen den jeweiligen Rechtsnormen, die zum Beispiel das Graben in Bodendenkmälern regeln.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Raubgrabung

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Römisches Militärlager

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Refektorium

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Register (Orgel)

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Regula Benedicti

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Rektor

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Reliquie

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Restaurierung

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Romanik

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Rudolf I. (HRR)

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Ruhrgebiet

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Russisch-Orthodoxe Kirche

Sakramentshaus

Sakramentshaus in der Sankt-Martins-Kirche in Kortrijk Ein Sakramentshaus (auch Sakramentshäuschen) ist eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes und dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Leibes Christi.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Sakramentshaus

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Sehen Stift Heiligenkreuz und Sakristei

Sancta Crux

Sancta Crux – Zeitschrift des Stiftes Heiligenkreuz ist das seit 1926 erscheinende Jahrbuch des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Sancta Crux

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Südkorea

Scharwachtturm

Scharwachtturm mit Zinnen Ein Scharwachtturm (auch Scharwachttürmchen, Échauguette, Pfefferbüchse, Hochwachtturm oder Horchhäuschen) ist ein kleiner Erkerturm auf einer Bastionsspitze, Mauer- oder Gebäudeecke, der einen runden oder vieleckigen Grundriss aufweist.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Scharwachtturm

Scheidbogen

Kirche St. Zeno nach der Gotisierung 1518–1520 Der Scheidbogen (auch Scheidebogen) ist ein Bogen, der als Arkade das Mittelschiff einer Kirche vom Seitenschiff scheidet, oder ein Bogen zwischen zwei benachbarten Seitenschiffen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Scheidbogen

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Schlagton

Schloss Königshof

Königshof, Gemälde von Theodor Festorazzo (1800–1862) Grußkarte von Königshof um 1900 Auf derselben Grußkarte Das Schloss Königshof (ungarisch: Királyudvar, lateinisch: Aula regia) in Kaisersteinbruch war bis 1912 das Verwaltungszentrum der ungarischen Besitzungen des Stiftes Heiligenkreuz.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Schloss Königshof

Schloss Wasserberg

Schloss Wasserberg Ansicht von Südosten Schloss Wasserberg 1681, Kupferstich von Georg Matthäus Vischer Schloss Wasserberg 1840, Zeichnung von Josef von Zahn Das Schloss Wasserberg ist ein Schloss in der Gemeinde Gaal bei Knittelfeld, Steiermark, Österreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Schloss Wasserberg

Schlussstein

Wymeerer Glockenturms Als Schlussstein oder „Scheitelstein“ wird der Keilstein am höchsten Punkt („Scheitel“) eines Bogens, einer Kuppel oder eines Rippengewölbes bezeichnet.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Schlussstein

Schwechat (Fluss)

Die Schwechat in Alland beim ''Gedeckten Steg'' flussabwärts. Die Schwechat beim Urtelstein Die Schwechat ist ein 62 km langer Fluss im östlichen Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Schwechat (Fluss)

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Seelsorge

Siegenfeld

Siegenfeld ist ein Dorf bei Baden (Niederösterreich) im Wienerwald und Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Heiligenkreuz.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Siegenfeld

Sittendorf (Gemeinde Wienerwald)

Südostansicht von Sittendorf Sittendorf ist ein Dorf und eine Katastralgemeinde in der Gemeinde Wienerwald im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Sittendorf (Gemeinde Wienerwald)

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Sowjetunion

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Spätantike

Spende

Eine Spende ist eine freiwillige Zuwendung für einen religiösen, wissenschaftlichen, gemeinnützigen, mildtätigen, kulturellen, wirtschaftlichen oder politischen Zweck.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Spende

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Spitzbogen

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Stammesherzogtum Baiern

Stiepel (Bochum)

Stiepel ist ein Stadtteil im Süden Bochums, der nach Südosten und Süden hin durch die Ruhr nach Witten und Hattingen begrenzt wird.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Stiepel (Bochum)

Stift Baumgartenberg

Das Stift Baumgartenberg ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser (OCist) und heute das Kloster der Schwestern vom Guten Hirten in Baumgartenberg im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Stift Baumgartenberg

Stift Lilienfeld

Das Stift Lilienfeld ist eine Zisterzienser-Abtei in Lilienfeld in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Stift Lilienfeld

Stift Neuberg

Das Stift Neuberg oder Neuberger Münster ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser (OCist) in der Marktgemeinde Neuberg an der Mürz im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Stift Neuberg

Stift Neukloster

Renaissanceportal des Stiftes Innenraum der Neuklosterkirche Das Stift Neukloster war eine Zisterzienserabtei in Wiener Neustadt und gehört heute als Priorat (lateinisch Prioratus simplex ad Sanctissimam Trinitatem) zum Stift Heiligenkreuz.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Stift Neukloster

Stift Rein

Großer Stiftshof mit Basilika Barocker Innenraum der Stiftskirche (von der Orgel aus gesehen) Stift Rein (lat. Abbatia B. M. V. de Runa.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Stift Rein

Stift Zwettl

Übersichtskarte am Stiftsportal Pforte im Prälatenhof Stiftskirche Gotische Madonna am Bernardialtar Österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde von 1905 mit den Wappen des Stifts und des Abtes Stephan Rössler Stift Zwettl ist eine Zisterzienser-Abtei und liegt im Waldviertel in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Stift Zwettl

Stiftskirche (Wiener Neustadt)

Ansicht Ungargasse, Chor und Langhaus Ansicht Neuklostergasse, Barbarakapelle und Kreuzkapelle vorgestellt Die Pfarr- und Stiftskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit ist eine römisch-katholische Klosterkirche des Stiftes Neukloster in Wiener Neustadt in der Ungargasse Ecke Neuklostergasse 1.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Stiftskirche (Wiener Neustadt)

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Sulz im Wienerwald

Sulz im Wienerwald ist ein Dorf und eine Katastralgemeinde in der Gemeinde Wienerwald im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Sulz im Wienerwald

Ternitz

Die Stadtgemeinde Ternitz ist mit Einwohnern (Stand) die bevölkerungsreichste und mit einer Gesamtfläche von km² die flächenmäßig fünftgrößte Gemeinde im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Ternitz

Territorialabtei Pannonhalma

Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma Die Erzabtei Pannonhalma (oder Territorialis Abbatia Sancti Martini in Monte Pannoniae, deutsch: Erzabtei Martinsberg) ist eine in der ungarischen Gemeinde Pannonhalma gelegene Territorialabtei, die bis heute von Benediktinern bewohnt und bewirtschaftet wird.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Territorialabtei Pannonhalma

The Cistercian Monks of Stift Heiligenkreuz

The Cistercian Monks of Stift Heiligenkreuz gilt in diesem Zusammenhang als Künstlername der Choralschola des niederösterreichischen Klosters Stift Heiligenkreuz, die seit 2007 CD-Aufnahmen von Gregorianischem Choral betreibt und so zu internationaler Aufmerksamkeit gelangte.

Sehen Stift Heiligenkreuz und The Cistercian Monks of Stift Heiligenkreuz

Theologische Hauslehranstalt

Eine Theologische Hauslehranstalt (auch Philosophisch-theologische Hauslehranstalt, Theologisches Hausstudium, Klosterlehranstalt) ist eine in Österreich und in der Schweiz gebräuchliche Bezeichnung für eine innerhalb eines Klosters oder in einer Diözese organisierte, nicht öffentliche Einrichtung zur theologischen Basisausbildung für den Ordens- oder Priesternachwuchs.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Theologische Hauslehranstalt

Thomas Gottschalk

Thomas Gottschalk (2018) Thomas Johannes Gottschalk (* 18. Mai 1950 in Bamberg) ist ein deutscher Radio- und Fernsehmoderator, Entertainer und Schauspieler.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Thomas Gottschalk

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Thomas von Aquin

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Tonnengewölbe

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Trinität

Trumau

Trumau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Niederösterreich im Bezirk Baden.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Trumau

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Tympanon (Architektur)

Universal Music Group

Die Universal Music Group (UMG) ist das größte der drei Major-Label neben Sony Music und der Warner Music Group.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Universal Music Group

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Universität Wien

Urnenfelderkultur

Nordischen Bronzezeit Die Urnenfelderkultur (Kürzel UK) ist die am weitesten verbreitete mitteleuropäische Kultur der späten Bronzezeit.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Urnenfelderkultur

Vielpass

Kathedrale von Chartres, Westfenster: innen ein zwölfspeichiges Radfenster mit einem Zwölfpass im Zentrum, außen ein Kranz aus zwölf Achtpassfenstern Als Vielpass werden in der Architektur vielfach gezackte runde oder halbrunde Zierformen bezeichnet, die vor allem beim Maßwerk auftreten, aber bisweilen auch in der Rahmung von Fenstern sowie in Bögen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Vielpass

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Vierung

Vikariat unter dem Wienerwald

Das Vikariat Unter dem Wienerwald (Vikariat Süd) ist eines der drei Vikariate der Erzdiözese Wien.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Vikariat unter dem Wienerwald

Vladislav II.

Vladislav II., auch Wladislaw II. (* um 1110; † 18. Januar 1174 in predium Mer (Meerane)) war Herzog von Böhmen, ab 1158 den König von Böhmen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Vladislav II.

Würflach

Würflach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Würflach

Wetten, dass..?

''Wetten, dass..?''-Logo von 2007 bis 2011 ''Wetten, dass..?''-Logo seit 2021 Wetten, dass..? (auch WETTEN DASS..?) ist eine deutschsprachige Fernsehshow.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Wetten, dass..?

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Wien

Wiener Außenring Autobahn

Die Wiener Außenring Autobahn A 21 (ugs. auch Allander Autobahn) ist eine Autobahn in Österreich und Teil der Europastraße 60.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Wiener Außenring Autobahn

Wiener Musikverein

Musikvereinsgebäude (links der Musikvereinsplatz, rechts der Karlsplatz) Der Wiener Musikverein (beziehungsweise das Haus des Wiener Musikvereins) ist ein traditionsreiches Konzerthaus in Wien.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Wiener Musikverein

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Wiener Neustadt

Wienerwald

Der Wienerwald oder Wiener Wald als östlichster Ausläufer der Nordalpen ist eine Gebirgsgruppe in Niederösterreich und Wien und bildet damit das Nordostende der Alpen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Wienerwald

Wilhelm Anton Neumann

P. Wilhelm Neumann O.Cist. Wilhelm Neumann O.Cist. (* 4. Juli 1837 in Wien als Anton Neumann; † 5. Oktober 1919 in Mödling, Niederösterreich) war ein katholischer Ordensgeistlicher und Theologe sowie Archäologe, Bibelwissenschaftler und Mediävist.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Wilhelm Anton Neumann

Winzendorf-Muthmannsdorf

Winzendorf-Muthmannsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Winzendorf-Muthmannsdorf

Wissenschaftler

Wissenschaftler (in Österreich und der Schweiz auch Wissenschafter) sind Personen, die sich systematisch mit Wissenschaft und ihrer Weiterentwicklung beschäftigen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Wissenschaftler

Wolfgang Gottfried Buchmüller

Wolfgang Gottfried Buchmüller OCist (* 26. März 1964 in Konstanz als Gottfried Buchmüller) ist ein deutsch-österreichischer Ordenspriester des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz und Theologe.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Wolfgang Gottfried Buchmüller

Ziborium (Altaraufbau)

Berninis über dem Hochaltar des Petersdoms Maria Hilf in Frankfurt am Main Ein Ziborium (Mehrzahl Ziborien, vgl. Ziborium (Gefäß)) ist ein auf Säulen ruhender Aufbau über einem Altar.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Ziborium (Altaraufbau)

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Zisterzienser

Zogelsdorfer Stein

Wiener Karlskirche, Detail der Säulenreliefs Bacchus-Brunnen des Pietro Maino Maderno aus Eggenburger Stein Der Zogelsdorfer Stein (historisch als Eggenburger Stein, Burgschleinitzer Stein oder Weißer Stein von Eggenburg bezeichnet) ist ein hauptsächlich nahe Zogelsdorf bei Eggenburg in Niederösterreich abgebauter Kalksandstein.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Zogelsdorfer Stein

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Zweite Wiener Türkenbelagerung

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Stift Heiligenkreuz und Zweiter Weltkrieg

Siehe auch

Gotisches Bauwerk in Österreich

Kloster in Niederösterreich

Zisterzienserkloster in Österreich

Auch bekannt als Abtei Heiligenkreuz, Kloster Heiligenkreuz, Stiftskirche Heiligenkreuz, Zisterzienserkloster Heiligenkreuz, Zisterzienserstift Heiligenkreuz.

, Burgruine Rauheneck, Burgund, Carillon, Cholerakapelle (Helenental), Chor (Architektur), Chororgel, Christian Feurstein, Compact Disc Digital Audio, Dachfirst, Dachtraufe, Dagobert Frey, Diözese Eisenstadt, Dienst (Architektur), Disposition (Orgel), Dominik Avanzo, Dominik Bilimek, Doris Schmidauer, Dormitorium, Eduard von Sacken, Eggenburg, Elias Hügel, Empore, Erasmus von Antiochia, Erich Zöllner, Erwin Reidinger, Erzdiözese Wien, Europainstitut für Cistercienserforschung, Exegese, Florian Watzl, Franz Gaumannmüller, Franz Schubert, Fraterie, Freigut Thallern, Friedrich I. (Österreich), Friedrich II. (Österreich), Gaaden, Gegenreformation, Gekuppelte Fenster, Generalprokurator, Gerhard Weixelberger, Gertrud von Sachsen (1115–1143), Geschichte des Christentums in Österreich, Gesims, Gewölberippe, Giovanni Giuliani, Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck), Gotik, Grablege, Grafenbach-St. Valentin, Grangie, Gregor Pöck, Gregorianischer Choral, Grimmenstein, Grisaille, Großgrundbesitzer, Grub (Gemeinde Wienerwald), Gumpoldskirchen, Gurtbogen, Gutolf von Heiligenkreuz, Habsburg, Hallenchor, Handbuch der historischen Buchbestände, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Hans Pfann (Architekt), Höflein an der Hohen Wand, Heiligenkreuz (Niederösterreich), Heiligenkreuzerhof (Baden), Heiligenkreuzerhof (Wien), Heiliger Synod der Russisch-Orthodoxen Kirche, Heiliges Grab (Nachbildung), Heiliges Kreuz, Heinrich der Ältere (Mödling), Heinrich der Grausame von Österreich, Heinrich Fichtenau, Heinrich Grünbeck, Heinrich II. (Österreich), Heinrich von Schüttenhofen, Heizwerk, Helenental, Helmut Allgäuer, Hermann I. (Thüringen), Hermann Norbert Watzl, Hocheck (Gutensteiner Alpen), Hohe Wand, Home Box Office, Hornwerk (Instrument), Ignaz Kober, Infirmerie, Inkunabel, Jan Výmola, Jörg Lanz von Liebenfels, Joch (Architektur), Johann Georg Deprunner, Johann Michael Rottmayr, Johannes Paul Chavanne, Johannes Paul II., Joseph II., Joseph Winkler (Steinmetz), K.u.k. Kriegsministerium, Kaisergruft, Kaiserlich und königlich, Kaiserstein (Gestein), Kaisersteinbruch, Kapitelsaal, Karl Braunstorfer, Karl Wallner, Karwoche, Kath.net, Katholisches Priesterseminar, Kämpfer (Architektur), Kim Jung-sook, Kirchenglocke, Kirchenhistoriker, Kirchenmusiker, Kirchenschiff, Kirchturm, Kirchweihe, Klaviatur, Kleeblattkreuz, Kloster Cikádor, Kloster Marienberg (Burgenland), Kloster Morimond, Kloster Neuzelle, Kloster Stiepel, Kloster Szentgotthárd, Kloster Zlatá Koruna, Konsole (Bauwesen), Kreuzgang, Kreuzrippengewölbe, Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch, Kruzifix von Mastro Guglielmo, Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, Landwirtschaftskammer Österreich, Langhaus (Kirche), Latein, Lateinisches Kreuz, Leithagebirge, Leopold (Bayern), Leopold III. (Österreich), Leopold V. (Österreich), Leopold VI. (Österreich), Liste der Grabstätten von Fürstenhäusern in Österreich, Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter, Liste der Zisterzienserklöster, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Klöstern in Österreich, Liturgie, Liturgik, Loretto (Burgenland), Lorettokalk, Lothar III. (HRR), Lourdesgrotte (Heiligenkreuz), Magnifizenz, Malachias Koll, Manhartsberg, Manual (Musik), Manuskript, Marchegg, Margret Bilger, Maria Raisenmarkt, Marian Schirmer, Mariä Aufnahme in den Himmel, Martino Altomonte, Matthäus Merian, Maximilian Heim, Maximilian von Groller-Mildensee, Märtyrer, Mönchhof, Mönchtum, Meinrad Tomann, Meister von Heiligenkreuz, Missio, Monastisch, Moon Jae-in, Morgenländisches Schisma, Museum Carnuntinum, Musikcharts, Neugotik, Niederösterreich, Nivard Schlögl, Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei, Obergaden, Oberst, Ochsenauge (Architektur), Ordensbruder, Orgelpfeife, Ortgang, Ostern, Otto von Freising, Papst, Pedal (Orgel), Peilstein (Adelsgeschlecht), Petrus Hübner, Pfaffstätten, Pfarrei, Pfeiler, Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI., Pilaster, Podersdorf am See, Polygon, Priesterseminar Leopoldinum, Prior, Provinzialrömische Archäologie, Raphael Statt, Rassentheorie, Raubgrabung, Römisches Militärlager, Refektorium, Register (Orgel), Regula Benedicti, Rektor, Reliquie, Restaurierung, Romanik, Rudolf I. (HRR), Ruhrgebiet, Russisch-Orthodoxe Kirche, Sakramentshaus, Sakristei, Sancta Crux, Südkorea, Scharwachtturm, Scheidbogen, Schlagton, Schloss Königshof, Schloss Wasserberg, Schlussstein, Schwechat (Fluss), Seelsorge, Siegenfeld, Sittendorf (Gemeinde Wienerwald), Sowjetunion, Spätantike, Spende, Spitzbogen, Stammesherzogtum Baiern, Stiepel (Bochum), Stift Baumgartenberg, Stift Lilienfeld, Stift Neuberg, Stift Neukloster, Stift Rein, Stift Zwettl, Stiftskirche (Wiener Neustadt), Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Sulz im Wienerwald, Ternitz, Territorialabtei Pannonhalma, The Cistercian Monks of Stift Heiligenkreuz, Theologische Hauslehranstalt, Thomas Gottschalk, Thomas von Aquin, Tonnengewölbe, Trinität, Trumau, Tympanon (Architektur), Universal Music Group, Universität Wien, Urnenfelderkultur, Vielpass, Vierung, Vikariat unter dem Wienerwald, Vladislav II., Würflach, Wetten, dass..?, Wien, Wiener Außenring Autobahn, Wiener Musikverein, Wiener Neustadt, Wienerwald, Wilhelm Anton Neumann, Winzendorf-Muthmannsdorf, Wissenschaftler, Wolfgang Gottfried Buchmüller, Ziborium (Altaraufbau), Zisterzienser, Zogelsdorfer Stein, Zweite Wiener Türkenbelagerung, Zweiter Weltkrieg.