Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sternbild und Uranometria

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sternbild und Uranometria

Sternbild vs. Uranometria

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert. Titelseite der ''Uranometria'' Orion aus Johann Bayers ''Uranometria'' Die Uranometria ist ein im Jahre 1603 erschienener Himmelsatlas, der von dem deutschen Juristen und Astronomen Johann Bayer erstellt wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Sternbild und Uranometria

Sternbild und Uranometria haben 41 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adler (Sternbild), Almagest, Andromeda (Sternbild), Claudius Ptolemäus, Delphin (Sternbild), Drache (Sternbild), Epoche (Astronomie), Eridanus (Sternbild), Füllen (Sternbild), Freiäugig, Fuhrmann (Sternbild), Großer Bär, Herkules (Sternbild), Himmelsglobus, Johann Bayer (Astronom), Jungfrau (Sternbild), Kreuz des Südens, Latein, Löwe (Sternbild), Leiden (Stadt), Nördliche Krone, Orion (Sternbild), Petrus Plancius, Phönix (Sternbild), Pieter Dirkszoon Keyser, Südhimmel, Südliche Krone, Schütze (Sternbild), Schiff Argo, Schlange (Sternbild), ..., Schlangenträger, Skorpion (Sternbild), Stern, Sternbild, Sternkarte, Sternkatalog, Stier (Sternbild), Walfisch (Sternbild), Wasserschlange (Sternbild), Zentaur (Sternbild), Zwillinge (Sternbild). Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Adler (Sternbild)

Der Adler ist ein markantes Sternbild des nördlichen Sommer- und Herbsthimmels.

Adler (Sternbild) und Sternbild · Adler (Sternbild) und Uranometria · Mehr sehen »

Almagest

Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest nennt man eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, das auf den Gelehrten Claudius Ptolemäus zurückgeht.

Almagest und Sternbild · Almagest und Uranometria · Mehr sehen »

Andromeda (Sternbild)

Andromeda (von griechisch Ἀνδρομέδα Androméda) ist ein Sternbild des nördlichen Sternenhimmels.

Andromeda (Sternbild) und Sternbild · Andromeda (Sternbild) und Uranometria · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Claudius Ptolemäus und Sternbild · Claudius Ptolemäus und Uranometria · Mehr sehen »

Delphin (Sternbild)

Der Delphin (auch Delfin, lateinisch Delphinus) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Delphin (Sternbild) und Sternbild · Delphin (Sternbild) und Uranometria · Mehr sehen »

Drache (Sternbild)

Drache, lateinisch Draco, ist ein Sternbild des Nordhimmels und für Mitteleuropa zirkumpolar, also eine hier das ganze Jahr über sichtbare Himmelsregion.

Drache (Sternbild) und Sternbild · Drache (Sternbild) und Uranometria · Mehr sehen »

Epoche (Astronomie)

Als Epoche wird in der Astronomie ein Zeitpunkt bezeichnet, auf den sich die Angaben von Himmelskoordinaten, Bahnelementen oder Ephemeriden beziehen.

Epoche (Astronomie) und Sternbild · Epoche (Astronomie) und Uranometria · Mehr sehen »

Eridanus (Sternbild)

Das Sternbild Eridanus (auch Fluss Eridanus, abgekürzt Eri) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Eridanus (Sternbild) und Sternbild · Eridanus (Sternbild) und Uranometria · Mehr sehen »

Füllen (Sternbild)

Das Füllen (Fohlen) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators.

Füllen (Sternbild) und Sternbild · Füllen (Sternbild) und Uranometria · Mehr sehen »

Freiäugig

Freiäugig oder freisichtig werden in Naturwissenschaft und Technik jene Beobachtungen und Messungen genannt, die ohne optisches Hilfsmittel (ausgenommen Korrekturen von Fehlsichtigkeiten der Augen) gewonnen werden, d. h.

Freiäugig und Sternbild · Freiäugig und Uranometria · Mehr sehen »

Fuhrmann (Sternbild)

Der Fuhrmann (lateinisch / fachsprachlich Auriga) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Fuhrmann (Sternbild) und Sternbild · Fuhrmann (Sternbild) und Uranometria · Mehr sehen »

Großer Bär

Der Große Bär, fachsprachlich Ursa Major (lateinisch für „größere Bärin“) genannt, ist ein ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels.

Großer Bär und Sternbild · Großer Bär und Uranometria · Mehr sehen »

Herkules (Sternbild)

Der Herkules (auch Ingeniculus, Nixus, Engonasi(n)) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Herkules (Sternbild) und Sternbild · Herkules (Sternbild) und Uranometria · Mehr sehen »

Himmelsglobus

Johannes Praetorius, 1566 Ein Himmelsglobus (lat. Globus coelestis) ist die Darstellung des Sternhimmels auf einer scheinbaren Himmelskugel.

Himmelsglobus und Sternbild · Himmelsglobus und Uranometria · Mehr sehen »

Johann Bayer (Astronom)

Orion aus Bayers ''Uranometria'' Johann Bayer (auch Johannes Bayer; * 1572 in Rain; † 7. März 1625 in Augsburg) war ein deutscher Astronom und Jurist.

Johann Bayer (Astronom) und Sternbild · Johann Bayer (Astronom) und Uranometria · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Jungfrau (Sternbild) und Sternbild · Jungfrau (Sternbild) und Uranometria · Mehr sehen »

Kreuz des Südens

Das Kreuz des Südens oder Crux ist ein kleines, aber markantes Sternbild des Südhimmels.

Kreuz des Südens und Sternbild · Kreuz des Südens und Uranometria · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Latein und Sternbild · Latein und Uranometria · Mehr sehen »

Löwe (Sternbild)

Der Löwe (lateinisch: Leo, astronomisches Zeichen ♌︎) ist ein Sternbild des Zodiak.

Löwe (Sternbild) und Sternbild · Löwe (Sternbild) und Uranometria · Mehr sehen »

Leiden (Stadt)

Das 1612 erbaute ehemalige Wohnhaus des städtischen Zimmer- und Baumeisters am Kort Galgewater. Es ist für Besucher geöffnet. Leiden (früher auch Leyden) ist eine Universitätsstadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.

Leiden (Stadt) und Sternbild · Leiden (Stadt) und Uranometria · Mehr sehen »

Nördliche Krone

Das Sternbild Nördliche Krone, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann. Die Nördliche Krone (lateinisch / fachsprachlich Corona Borealis) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators.

Nördliche Krone und Sternbild · Nördliche Krone und Uranometria · Mehr sehen »

Orion (Sternbild)

Der Orion ist ein markantes Sternbild, das am Himmelsäquator liegt.

Orion (Sternbild) und Sternbild · Orion (Sternbild) und Uranometria · Mehr sehen »

Petrus Plancius

Petrus Plancius Petrus Plancius („Peter Plattfuß“; auch Platevoete, Plantius, Plat, Platt; * 1552 in Dranouter, Westflandern; † 1622 in Amsterdam) war ein niederländischer Theologe, Astronom und Kartograf.

Petrus Plancius und Sternbild · Petrus Plancius und Uranometria · Mehr sehen »

Phönix (Sternbild)

Phönix (lat. Phoenix) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Phönix (Sternbild) und Sternbild · Phönix (Sternbild) und Uranometria · Mehr sehen »

Pieter Dirkszoon Keyser

Pieter Dirkszoon Keyser auch Petrus Theodorus genannt (Emden, * 1540; † 11. September 1596 bei Bantam) war ein niederländischer Navigator.

Pieter Dirkszoon Keyser und Sternbild · Pieter Dirkszoon Keyser und Uranometria · Mehr sehen »

Südhimmel

Südliche Hemisphäre des Sternenhimmels Zentrum der Milchstraße – beobachtet am Paranal-Observatorium in Chile Illustration aus dem Brockhaus-Efron (1890–1907) Der Südhimmel, Südstern(en)himmel oder südliche Sternenhimmel ist jene Hälfte des Sternenhimmels, die südlich des Himmelsäquators liegt und somit alle Punkte mit negativer Deklination umfasst (→ Äquatoriales Koordinatensystem).

Südhimmel und Sternbild · Südhimmel und Uranometria · Mehr sehen »

Südliche Krone

Die Südliche Krone (lateinisch: Corona Australis, historisch auch Corona Meridionalis) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Südliche Krone und Sternbild · Südliche Krone und Uranometria · Mehr sehen »

Schütze (Sternbild)

Der Schütze (lateinisch Sagittarius, astronomisches Zeichen ♐) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Schütze (Sternbild) und Sternbild · Schütze (Sternbild) und Uranometria · Mehr sehen »

Schiff Argo

Das Sternbild Schiff Argo, lat.

Schiff Argo und Sternbild · Schiff Argo und Uranometria · Mehr sehen »

Schlange (Sternbild)

Die Schlange (lateinisch Serpens) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators, das aus zwei Regionen besteht – Schlangenkopf (Serpens Caput) und Schlangenschwanz (Serpens Cauda) –, zwischen denen die Region des Sternbildes Schlangenträger (Ophiochus) liegt.

Schlange (Sternbild) und Sternbild · Schlange (Sternbild) und Uranometria · Mehr sehen »

Schlangenträger

Sternbild Schlangenträger mit bloßem Auge sichtbar Der Schlangenträger oder Ophiuchus (über von, Symbol: ⛎) ist ein Sternbild auf dem Himmelsäquator.

Schlangenträger und Sternbild · Schlangenträger und Uranometria · Mehr sehen »

Skorpion (Sternbild)

Der Skorpion (lateinisch Scorpio, Scorpius, Scorpios; astronomisches Zeichen ♏; Name der IAU Scorpius, abgekürzt Sco) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Skorpion (Sternbild) und Sternbild · Skorpion (Sternbild) und Uranometria · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Stern und Sternbild · Stern und Uranometria · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Sternbild und Sternbild · Sternbild und Uranometria · Mehr sehen »

Sternkarte

Sternkarte von Frederik de Wit Eine Sternkarte (auch Himmelskarte genannt) gibt auf einer Karte die Position der Sterne und Sternbilder am Himmel wieder.

Sternbild und Sternkarte · Sternkarte und Uranometria · Mehr sehen »

Sternkatalog

Sternkataloge dienen in der Astronomie dazu, eine große Anzahl von Sternen nach verschiedenen Eigenschaften in Buchform zu listen oder auf Datenbanken zu speichern.

Sternbild und Sternkatalog · Sternkatalog und Uranometria · Mehr sehen »

Stier (Sternbild)

Der Stier (astronomisches Zeichen ♉) ist ein Sternbild des nördlichen Winterhimmels.

Sternbild und Stier (Sternbild) · Stier (Sternbild) und Uranometria · Mehr sehen »

Walfisch (Sternbild)

Der Walfisch (lateinisch / fachsprachlich Cetus) ist ein Sternbild in der Umgebung des Himmelsäquators.

Sternbild und Walfisch (Sternbild) · Uranometria und Walfisch (Sternbild) · Mehr sehen »

Wasserschlange (Sternbild)

Die Wasserschlange (lateinisch / fachsprachlich Hydra) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Sternbild und Wasserschlange (Sternbild) · Uranometria und Wasserschlange (Sternbild) · Mehr sehen »

Zentaur (Sternbild)

Der Zentaur oder Kentaur (lateinisch Centaurus) ist ein großes, sehr auffälliges Sternbild des Südhimmels.

Sternbild und Zentaur (Sternbild) · Uranometria und Zentaur (Sternbild) · Mehr sehen »

Zwillinge (Sternbild)

Zwillinge (lateinisch Gemini, astronomisches Zeichen: ♊) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Sternbild und Zwillinge (Sternbild) · Uranometria und Zwillinge (Sternbild) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sternbild und Uranometria

Sternbild verfügt über 217 Beziehungen, während Uranometria hat 99. Als sie gemeinsam 41 haben, ist der Jaccard Index 12.97% = 41 / (217 + 99).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sternbild und Uranometria. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »