Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stadtbahn

Index Stadtbahn

Hannover Hauptbahnhof U-Stadtbahn-Logo, wie es von einigen Betrieben in Nordrhein-Westfalen verwendet wird Logo der Stadtbahn Stuttgart Die Stadtbahn ist ein schienengebundenes und elektrisch angetriebenes Transportsystem des öffentlichen Personennahverkehrs in Metropol- und städtischen Regionen.

233 Beziehungen: AEG, Aktiengesellschaft, Albtalbahn, Altona-Blankeneser Eisenbahn, Auf Sicht fahren, Öffentlicher Personennahverkehr, Österreich-Ungarn, Überlandstraßenbahn, Baden-Württemberg, Bahnhof Berlin-Charlottenburg, Bahnkörper, Bahnsteig, Bahnstrecke Banja Luka–Sunja, Bahnstrecke Mülheim-Speldorf–Troisdorf, Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld–Hamm, Bahnstrecke Plettenberg–Herscheid, Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn, Bergkamen, Berlin, Berliner Stadtbahn, Bielefeld, BKV Zrt., Bochum, Bombardier, Bombardier Flexity Classic, Bonn, Bosnien, Braunschweig, Busbahnhof, Campusbahn, Carl von Schwarz, Chemnitz, Chemnitzer Modell, Citybahn Wiesbaden, Cuxhaven, Damm (Wall), Dampfstraßenbahn, Düsseldorf, Deutsche Demokratische Republik, Dortmund, Duisburg, Einrichtungsfahrzeug, Essen, Fahrschule, Fürth, Flensburg, Flughafen Zürich, Forster Stadteisenbahn, Frankfurt am Main, Frankfurt-Schwanheim, ..., Freiburger Verkehrs AG, Göttingen, Geesthacht, Glattalbahn, Gleis, Gustav Kemmann, Hagen, Halle (Saale), Hallesche Verkehrs-AG, Hamburg, Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn, Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn, Hamburg-Blankenese, Hamburg-Ohlsdorf, Hamm, Hanau, Hannover, Heilbronn, Hemer, Herscheid, Hessen, Individualverkehr, Ingolstadt, Innsbrucker Mittelgebirgsbahn, Internationale Verkehrsausstellung, Iserlohn, Karlsruhe, Kassel, Kasseler Verkehrs-Gesellschaft, Köln, Köln-Bonner Eisenbahnen, Kempten (Allgäu), Kiel, Klapptrittstufe, Kondominium Bosnien und Herzegowina, Langen (Geestland), Länder der ungarischen Krone, Lübeck, Lüdenscheid, Lünen, Leipzig, Leipziger Verkehrsbetriebe, Light rail vehicle, Limmattalbahn, Linie 18G, Liste von Kreiseisenbahnen, Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol, MainLinie, Métro Paris, Mülhausen, Mülheim an der Ruhr, München, Münster, Mehrsystemfahrzeug, Menden (Sauerland), Meterspur, Metrobus Istanbul, Metropolregion, Metropolregion Rhein-Ruhr, Meyers Konversations-Lexikon, Multimodaler Verkehr, Nürnberg, Niederflurtechnik, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Normalspur, Oberhausen, Oberleitungsbus, Omnibus, Oradea Transport Local, Osnabrück, Paderborn, Passau, Personenzug, Pferdebahn, Pforzheim, Plettenberg, Probefahrt, Protokoll (Niederschrift), Prototyp (Technik), Ratingen, Ratsbegehren, Regensburg, Regionalbahn, Regionalbus, Regionalstadtbahn Neckar-Alb, RegioStadtBahn Braunschweig, Rheinland, Rheinuferbahn, Ringzug, Rosenheim, Rostock, Rottweil, S-Bahn Hamburg, Saarbahn, Saarbrücken, Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft, Salzgitter, Sanierung (Bauwesen), Schnellstraßenbahn, Schweizerische Bundesbahnen, Sekundärbahn, Simatic, Societatea de Transport Public Timișoara, Spremberger Stadtbahn, Stadler Flirt, Stadt, Stadt-Umland-Bahn, Stadt-Umland-Bahn München, Stadt-Umland-Bahn Nürnberg–Erlangen–Herzogenaurach, Stadtbahn (Begriffsklärung), Stadtbahn Bielefeld, Stadtbahn Bonn, Stadtbahn Düsseldorf, Stadtbahn Dortmund, Stadtbahn Duisburg, Stadtbahn Essen, Stadtbahn Hamburg, Stadtbahn Hannover, Stadtbahn Karlsruhe, Stadtbahn Köln, Stadtbahn Kiel, Stadtbahn Ludwigsburg, Stadtbahn Mülhausen, Stadtbahn Regensburg, Stadtbahn Rhein-Ruhr, Stadtbahn Rhein-Sieg, Stadtbahn Stuttgart, Stadtbahn Zug, Stadtbahnwagen, StadtRegionalBahn Kiel, Straßenbahn, Straßenbahn Dresden, Straßenbahn Erfurt, Straßenbahn Freiburg im Breisgau, Straßenbahn Marienbad, Straßenbahn Sarajevo, Straßenbahn Sopron, Straßenbahn Szombathely, Straßenbahn Wien, Straßenverkehrsordnung, Stromschiene, Stuttgart, Subotica, SWB Bus und Bahn, Triebwagen, Trier, Tursib, Tuttlingen, U-Bahn, U-Bahn Frankfurt, U-Bahn München, U-Bahn Nürnberg, U-Bahn Wien, U-Bahn-Linie 35 (Bochum), U-Bahn-Station Hauptbahnhof (Hannover), U-Bahnhof, U-Straßenbahn, U2-Triebwagen, Union Elektricitäts-Gesellschaft, VBZ Be 5/6, Verkehrsbetriebe Zürich, Verkehrslinie, Verkehrsmuseum Frankfurt am Main, Verkehrsverbund Rhein-Sieg, Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn, Victor von Röll, Villingen-Schwenningen, Vollbahn, Volt, Vorgebirgsbahn, Waggonfabrik Uerdingen, Wechselspannung, Werne, Wien, Wiener Elektrische Stadtbahn, Wiener Stadtbahn, Wiesbaden, Wolfenbüttel, Wolfsburg, Zug (Schienenverkehr), Zug (Stadt), Zugbeeinflussung. Erweitern Sie Index (183 mehr) »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Stadtbahn und AEG · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Neu!!: Stadtbahn und Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Albtalbahn

| Die Albtalbahn, bei Eröffnung noch Albthalbahn geschrieben, ist eine Eisenbahnstrecke von Karlsruhe über Ettlingen nach Bad Herrenalb.

Neu!!: Stadtbahn und Albtalbahn · Mehr sehen »

Altona-Blankeneser Eisenbahn

| Die Altona-Blankeneser Eisenbahn ist eine 17,587 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Westen Hamburgs.

Neu!!: Stadtbahn und Altona-Blankeneser Eisenbahn · Mehr sehen »

Auf Sicht fahren

Auf Sicht zu fahren beziehungsweise Sichtfahrbetrieb bedeutet, dass bei der Bewegung eines Fahrzeugs der Fahrzeugführer zumindest anteilig selbst durch Hinsehen feststellt, dass die Fahrt gefahrlos möglich ist.

Neu!!: Stadtbahn und Auf Sicht fahren · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Stadtbahn und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Stadtbahn und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Überlandstraßenbahn

Eine Überlandstraßenbahn, veraltet auch Fernstraßenbahn oder kurz Landstraßenbahn genannt, ist eine Straßenbahnstrecke, die sich deutlich von klassischen innerstädtischen Straßenbahnverbindungen unterscheidet.

Neu!!: Stadtbahn und Überlandstraßenbahn · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Stadtbahn und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Charlottenburg

Der Bahnhof Berlin-Charlottenburg liegt im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Stadtbahn und Bahnhof Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Bahnkörper

Münchener U-Bahn mit seitlichen Stromschienen Der Bahnkörper bildet den Fahrweg für Eisen- und Straßenbahnen und besteht aus dem Oberbau und dem ihn tragenden Unterbau.

Neu!!: Stadtbahn und Bahnkörper · Mehr sehen »

Bahnsteig

Eifelstrecke Köln–Trier Historische Bahnsteigüberdachung im Bahnhof Warnemünde Ein Bahnsteig (in den Niederlanden und in der Schweiz, früher auch in Österreich und Deutschland üblich: der/das Perron, französisches Lehnwort, jedoch für Zustiegsplattformen jeglicher Verkehrsart wie z. B. Busperrons benutzt) ist eine befestigte Plattform, die parallel und mit geringem Abstand zu einem Eisenbahngleis angelegt ist, um bei Zügen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Neu!!: Stadtbahn und Bahnsteig · Mehr sehen »

Bahnstrecke Banja Luka–Sunja

| Die Bahnstrecke Banja Luka–Sunja ist eine 1870 bis 1891 von den Chemins de fer Orientaux (CO), der k.u.k. Militärbahn Banjaluka–Dobrlin (kukMB) und den k.u. Staatsbahnen (MÁV) erbaute eingleisige und von den Jugoslawischen Staatsbahnen (JŽ) elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Bosnien und Herzegowina und Kroatien.

Neu!!: Stadtbahn und Bahnstrecke Banja Luka–Sunja · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mülheim-Speldorf–Troisdorf

| Die Bahnstrecke Mülheim-Speldorf–Troisdorf ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Stadtbahn und Bahnstrecke Mülheim-Speldorf–Troisdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld–Hamm

| Die Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld–Hamm (auch Nordstrecke, Hamm–Osterfelder Bahn oder Hertener Bahn genannt) ist eine rund 77 Kilometer lange, zweigleisige und elektrifizierte Hauptbahn im nördlichen Ruhrgebiet.

Neu!!: Stadtbahn und Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld–Hamm · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plettenberg–Herscheid

| | Die Bahnstrecke Plettenberg–Herscheid war eine 16,22 km lange eingleisige, normalspurige Nebenbahn im Sauerland.

Neu!!: Stadtbahn und Bahnstrecke Plettenberg–Herscheid · Mehr sehen »

Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn

| Früherer Bahnhof Hamburg-Bergedorf Süd (September 2008) Die Bergedorf-Geesthachter-Eisenbahn AG (B.G.E.) war eine Eisenbahngesellschaft im Norden Deutschlands, die seit 1907 normalspurige Kleinbahnstrecken und ab Mai 1926 als Verkehrsunternehmen auch Omnibuslinien betrieb.

Neu!!: Stadtbahn und Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn · Mehr sehen »

Bergkamen

Logo der Stadt Bergkamen Bergkamen ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Stadtbahn und Bergkamen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Stadtbahn und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Stadtbahn

| Die Berliner Stadtbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die – weitgehend auf gemauerten Viaduktbögen, den sogenannten Stadtbahnbögen – in Ost-West-Richtung durch die historische Mitte und das westliche Zentrum Berlins verläuft.

Neu!!: Stadtbahn und Berliner Stadtbahn · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Stadtbahn und Bielefeld · Mehr sehen »

BKV Zrt.

Logo der BKV Alstom Metropolis auf der Linie M4 in der Station Szent Gellért tér Straßenbahnwagen des Typs CAF Urbos auf der Linie 19 Trolleybus des Typs Solaris Trollino 18 auf der Linie 79 Autobus des Typs MAN Lion’s City auf der Linie 140A Die BKV Zrt. (kurz: BKV, ausgeschrieben: Budapesti Közlekedési Zártkörűen Működő Részvénytársaság) ist ein Verkehrsunternehmen, das den Großteil des öffentlichen Personennahverkehrs in der ungarischen Hauptstadt Budapest durchführt.

Neu!!: Stadtbahn und BKV Zrt. · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Stadtbahn und Bochum · Mehr sehen »

Bombardier

Bombardier Inc. mit Sitz in Montreal ist ein kanadischer Hersteller von Businessjets.

Neu!!: Stadtbahn und Bombardier · Mehr sehen »

Bombardier Flexity Classic

Hinterer Teil eines von Bombardier Transportation in Bautzen für die Leipziger Verkehrsbetriebe hergestellten Straßenbahn-Gelenktriebwagens NGT12-LEI. Der Flexity Classic ist eine Baureihe von Niederflur-Straßenbahnwagen des Herstellers Alstom (bis 2021 Bombardier Transportation), die überwiegend im Werk Bautzen hergestellt wird.

Neu!!: Stadtbahn und Bombardier Flexity Classic · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Stadtbahn und Bonn · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Stadtbahn und Bosnien · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Stadtbahn und Braunschweig · Mehr sehen »

Busbahnhof

Erster ZOB Deutschlands in Flensburg, Bauzustand seit 1996 Lübeckischer ZOB Ein Omnibusbahnhof (Obf), kurz Busbahnhof (Busbhf, Busbf oder Bbf) oder kürzer Bushof, auch Busterminal und neuer auch Bushub ist eine größere Haltestellenanlage, die als – meist zentraler – Verknüpfungspunkt verschiedener Buslinien dient.

Neu!!: Stadtbahn und Busbahnhof · Mehr sehen »

Campusbahn

Zweite Ausbaustufe (Zielkonzept) | | Als Campusbahn werden in Aachen die von 2009 bis 2013 verfolgten Planungen zur Wiedereinführung einer Straßenbahn in Form einer modernen Stadtbahn bezeichnet, die ab ca.

Neu!!: Stadtbahn und Campusbahn · Mehr sehen »

Carl von Schwarz

Carl Freiherr von Schwarz, Lithografie. Büste Carl von Schwarz (Bildhauer: Franz Pönninger, 1871) Freiherrenwappen des Carl von Schwarz Carl Schwarz, seit 1872 Carl Freiherr von Schwarz, (* 23. Juli (laut Pfarrmatrikel 23. Juni) 1817 in Söhle, Mähren; † 21. Oktober 1898 in Gnigl) war ein österreichischer Bauunternehmer.

Neu!!: Stadtbahn und Carl von Schwarz · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Stadtbahn und Chemnitz · Mehr sehen »

Chemnitzer Modell

Liniennetz aller Stadtbahnstrecken des Chemnitzer Modells (Stand 2023) Das Chemnitzer Modell ist die in der Region Chemnitz angewandte Variante eines Stadtbahnnetzes zur Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn.

Neu!!: Stadtbahn und Chemnitzer Modell · Mehr sehen »

Citybahn Wiesbaden

| Die Citybahn war ein Nahverkehrsprojekt im westlichen Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Stadtbahn und Citybahn Wiesbaden · Mehr sehen »

Cuxhaven

Cuxhaven mit Elbe, im Hintergrund Schleswig-Holstein Cuxhaven ist eine Stadt an der Mündung der Elbe in die Nordsee.

Neu!!: Stadtbahn und Cuxhaven · Mehr sehen »

Damm (Wall)

Bever Ein Bahndamm in Deutschland Ein Damm (oder Wall) ist ein lineares künstlich errichtetes Erdbauwerk aus einer geböschten Erd- oder Felsschüttung, typologisch ein sehr langgestreckter, massiver Baukörper mit sich nach oben verjüngendem Querschnitt und oft landschaftsgestaltender Wirkung, insbesondere mit räumlich trennender bzw.

Neu!!: Stadtbahn und Damm (Wall) · Mehr sehen »

Dampfstraßenbahn

Dampfstraßenbahnzug vor dem Bahnhof Kehl Eine Dampfstraßenbahn, Dampftramway oder Dampftram ist eine Straßenbahn, die mit Dampflokomotiven betrieben wird und deren Gleise entweder auf der Straße oder auf einem eigenen Gleiskörper unmittelbar neben der Straße verlegt sind.

Neu!!: Stadtbahn und Dampfstraßenbahn · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Stadtbahn und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Stadtbahn und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Stadtbahn und Dortmund · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Stadtbahn und Duisburg · Mehr sehen »

Einrichtungsfahrzeug

GT8-D in Karlsruhe Als Einrichtungsfahrzeug werden Fahrzeuge bezeichnet, die normalerweise immer mit demselben Ende voraus (vorwärts) fahren und nur ausnahmsweise in die andere Richtung (rückwärts).

Neu!!: Stadtbahn und Einrichtungsfahrzeug · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Stadtbahn und Essen · Mehr sehen »

Fahrschule

Österreichisches Lehrfahrzeug mit internationalem L-Schild „Learner“ Fahrschulwagen der Straßenbahn Jena Fahrschulversion des Panzermörsers M113 der Bundeswehr mit Fahrlehrerkabine Fahrschule ist ein Begriff für eine überwiegend privatwirtschaftlich tätige Bildungseinrichtung zum Erwerb der theoretischen Kenntnisse und der Befähigung zum Führen eines Kraftfahrzeugs.

Neu!!: Stadtbahn und Fahrschule · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Stadtbahn und Fürth · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Stadtbahn und Flensburg · Mehr sehen »

Flughafen Zürich

Der Flughafen Zürich (früher Flughafen Zürich-Kloten) ist der grösste Flughafen der Schweiz.

Neu!!: Stadtbahn und Flughafen Zürich · Mehr sehen »

Forster Stadteisenbahn

Die Forster Stadteisenbahn, auch kurz Forster Stadtbahn genannt, war eine meterspurige Kleinbahn in der Stadt Forst (Lausitz), die als Industrieanschlussbahn zur Bedienung von Industriebetrieben diente.

Neu!!: Stadtbahn und Forster Stadteisenbahn · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Stadtbahn und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Schwanheim

Schwanheim ist seit dem 1.

Neu!!: Stadtbahn und Frankfurt-Schwanheim · Mehr sehen »

Freiburger Verkehrs AG

Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) ist ein Nahverkehrsunternehmen in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Stadtbahn und Freiburger Verkehrs AG · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Stadtbahn und Göttingen · Mehr sehen »

Geesthacht

Geesthacht ist die größte Stadt des Kreises Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein und Teil der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Stadtbahn und Geesthacht · Mehr sehen »

Glattalbahn

| Zürcher Tramlinie 10 Richtung Zürcher Hauptbahnhof Die Glattalbahn (ursprünglich Stadtbahn Glattal) ist ein meterspuriges Tram-Infrastrukturprojekt im Norden der Stadt Zürich und in den nördlichen Vorortgemeinden im Glatttal.

Neu!!: Stadtbahn und Glattalbahn · Mehr sehen »

Gleis

Schienenstühlen britischer Bauart Bahnsteig mit Gleisnummern Als Gleis oder Geleise wird die Fahrbahn für Schienenfahrzeuge bezeichnet.

Neu!!: Stadtbahn und Gleis · Mehr sehen »

Gustav Kemmann

Gustav Kemmann Gustav Kemmann (* 10. Juni 1858 in Mettmann; † 9. Februar 1931 in Berlin) war ein deutscher Verkehrswissenschaftler und ein bedeutender, international tätiger Verkehrsexperte in der Frühphase der Entwicklung des großstädtischen öffentlichen Verkehrswesens.

Neu!!: Stadtbahn und Gustav Kemmann · Mehr sehen »

Hagen

Hagen ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Stadtbahn und Hagen · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Stadtbahn und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hallesche Verkehrs-AG

Betriebshof in der Freiimfelder Straße Fahrscheinautomat der HAVAG (2007) Straßenbahnbetriebshof in der Freiimfelder Straße HAVAG-MGT6D der Linie 5 an der damaligen Endhaltestelle in Bad Dürrenberg (2009) Fahrkarte der HAVAG Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) ist das Nahverkehrsunternehmen der Stadt Halle (Saale) und bedient daneben auch mehrere Gemeinden im Saalekreis wie Schkopau, Merseburg, Leuna und Bad Dürrenberg mit Straßenbahnwagen und Bussen.

Neu!!: Stadtbahn und Hallesche Verkehrs-AG · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Stadtbahn und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn

Empfangsgebäude des Bahnhofs ''Ohlsdorf'' Wechselstrom-Triebzug elT 1624a/b von 1924 im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle Die Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn war ein ab 1906 eingeführter Bahnbetrieb zur Personenbeförderung zwischen der Landgemeinde Blankenese und den Städten Altona (Elbe) bzw.

Neu!!: Stadtbahn und Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn · Mehr sehen »

Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn

| Die Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn (kurz auch: Verbindungsbahn) ist eine Eisenbahnstrecke in Hamburg.

Neu!!: Stadtbahn und Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn · Mehr sehen »

Hamburg-Blankenese

Blankenese ist ein westlicher Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona und gehört zu den Elbvororten; es war Sitz des gleichnamigen Ortsamtes, zu dem auch die Stadtteile Nienstedten, Osdorf, Lurup, Iserbrook, Sülldorf und Rissen gehörten.

Neu!!: Stadtbahn und Hamburg-Blankenese · Mehr sehen »

Hamburg-Ohlsdorf

Ohlsdorf ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Stadtbahn und Hamburg-Ohlsdorf · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Stadtbahn und Hamm · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Stadtbahn und Hanau · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Stadtbahn und Hannover · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Stadtbahn und Heilbronn · Mehr sehen »

Hemer

Blick vom Jübergturm über das Gelände der Landesgartenschau Hemer 2010 und die Hemeraner Innenstadt Hemer ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Stadtbahn und Hemer · Mehr sehen »

Herscheid

Panorama Herscheid Herscheid (westfälisch: Hiärschge) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Märkischen Kreis.

Neu!!: Stadtbahn und Herscheid · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Stadtbahn und Hessen · Mehr sehen »

Individualverkehr

öffentlichem Personennahverkehr Beim Individualverkehr benutzen Verkehrsteilnehmer ihnen zur Verfügung stehende Verkehrsmittel (Pkw, Fahrrad, Motorrad, Fuhrwerk, Boot, Schneemobil, Flugzeug, Reitpferd usw.) oder Sportgeräte (Rollschuhe, Inlineskates, Segelboot, Segelflugzeug usw.) oder sie gehen zu Fuß (Fußverkehr), wobei sie im Wesentlichen frei über Zeiten und Wege entscheiden können (engl. choice rider).

Neu!!: Stadtbahn und Individualverkehr · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Stadtbahn und Ingolstadt · Mehr sehen »

Innsbrucker Mittelgebirgsbahn

| Als Innsbrucker Mittelgebirgsbahn – umgangssprachlich auch Mittelgebirgsbahn, Igler, Sechser oder Waldstraßenbahn – wird die heutige Linie 6 der Innsbrucker Straßenbahn bezeichnet.

Neu!!: Stadtbahn und Innsbrucker Mittelgebirgsbahn · Mehr sehen »

Internationale Verkehrsausstellung

E03 003 auf der IVA 1965 in München Transrapid 05 auf der IVA 1979 in Hamburg ICE auf der IVA 1988 in Hamburg Kristallblauer Prototyp der BVG-Baureihe 480 auf der IVA 1988 Rundflug-Schalter der "Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung" auf der IVA ´88 in Hamburg Die Internationale Verkehrsausstellung (IVA) war eine in Deutschland stattfindende Messe, auf der das gesamte Spektrum der Verkehrstechnik gezeigt wurde.

Neu!!: Stadtbahn und Internationale Verkehrsausstellung · Mehr sehen »

Iserlohn

Iserlohn (westfälisch Iserlaun, Iserliaun, aus mittelniederdeutsch îse(r)n-lô(ch). „Eisenwald“ – Betonung liegt auf der letzten Silbe -lohn.) ist eine große kreisangehörige Stadt sowie Mittelstadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen und mit rund 93.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes.

Neu!!: Stadtbahn und Iserlohn · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Stadtbahn und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Stadtbahn und Kassel · Mehr sehen »

Kasseler Verkehrs-Gesellschaft

KVG-Bus mit Werbung zur dOCUMENTA (13) Die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) ist eine Tochtergesellschaft der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH.

Neu!!: Stadtbahn und Kasseler Verkehrs-Gesellschaft · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Stadtbahn und Köln · Mehr sehen »

Köln-Bonner Eisenbahnen

Die Köln-Bonner Eisenbahnen AG (KBE) waren eine Eisenbahngesellschaft, die zwischen Köln und Bonn ein ausgedehntes, teilweise elektrifiziertes, Streckennetz betrieb.

Neu!!: Stadtbahn und Köln-Bonner Eisenbahnen · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu)

Übersichtskarte der Stadt Kempten (Allgäu) Fürstäbtlichen Residenz St.-Mang-Kirche gegen Westen Rathaus und auf die Basilika St. Lorenz mit einem Teil der Residenz im Hintergrund Mariaberg, im Hintergrund Wettersteingebirge, mit Zugspitze (rechts) Kempten (Allgäu) von Südosten Kempten (Allgäu) (schwäbisch) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 70.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Stadtbahn und Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Stadtbahn und Kiel · Mehr sehen »

Klapptrittstufe

Ausgefahrene Klapptrittstufe an einem ICE 3 Stadtbahnwagen B mit ausgeklappten Klapptrittstufen Frankfurter Ptb-Wagens Eine Klapptrittstufe ist ein technisches Hilfsmittel, um Schienenfahrzeuge an verschiedene Bahnsteighöhen anzupassen.

Neu!!: Stadtbahn und Klapptrittstufe · Mehr sehen »

Kondominium Bosnien und Herzegowina

Wappen von Bosnien und Herzegowina unter Österreichisch-Ungarischer Herrschaft ab 1889 Das Kondominium Bosnien und Herzegowina war ein Territorium Österreich-Ungarns, das in keinen der beiden Reichsteile der Doppelmonarchie integriert war.

Neu!!: Stadtbahn und Kondominium Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Langen (Geestland)

Langen mit Baggerkuhle I (2012) Langen ist eine Ortschaft der Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Stadtbahn und Langen (Geestland) · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Stadtbahn und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Stadtbahn und Lübeck · Mehr sehen »

Lüdenscheid

Rathaus Lüdenscheid ist die Kreisstadt und eine Große kreisangehörige Stadt des Märkischen Kreises und liegt im Nordwesten des Sauerlandes im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Stadtbahn und Lüdenscheid · Mehr sehen »

Lünen

Lünen ist die größte Stadt des Kreises Unna im westlichen Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Stadtbahn und Lünen · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Stadtbahn und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Verkehrsbetriebe

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) sind ein kommunales Unternehmen der Stadt Leipzig und betreiben den öffentlichen Personennahverkehr (Straßenbahn/Stadtbahn und Busverkehr) in der Stadt und der näheren Umgebung.

Neu!!: Stadtbahn und Leipziger Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Light rail vehicle

Station einer ''Light rail'' in der Downtown von Seattle (Westlake Station im Jahr 2009) Light rail vehicle (LRV) bzw.

Neu!!: Stadtbahn und Light rail vehicle · Mehr sehen »

Limmattalbahn

| Die Limmattalbahn (auch LTB oder Stadtbahn Limmattal) ist eine 13,9 km lange, meterspurige Strassenbahnstrecke im Limmattal von Zürich nach Killwangen-Spreitenbach.

Neu!!: Stadtbahn und Limmattalbahn · Mehr sehen »

Linie 18G

| Die Linie 18G der Wiener Verkehrsbetriebe (WVB), die bis 1942 noch unter Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen (WStB) firmierten, war eine circa elf Kilometer lange, kombinierte Straßenbahn- und Eisenbahn-Linie im Wiener Stadtgebiet.

Neu!!: Stadtbahn und Linie 18G · Mehr sehen »

Liste von Kreiseisenbahnen

In der Liste von Kreiseisenbahnen sind ehemalige Kreisbahnen verzeichnet.

Neu!!: Stadtbahn und Liste von Kreiseisenbahnen · Mehr sehen »

Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol

| Die Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol, auch Hallerbahn, Haller, alte Haller oder – gemäß ihrer ab 1909 verwendeten Liniennummer – Vierer genannt, war eine meterspurige Schmalspurbahn.

Neu!!: Stadtbahn und Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol · Mehr sehen »

MainLinie

Die MainLinie war eine Verkehrslinie, die von der Hanauer Straßenbahn AG betrieben wurde.

Neu!!: Stadtbahn und MainLinie · Mehr sehen »

Métro Paris

Iéna Liniennetz Dezember 2012 Bis heute Rückgrat der Métro: Liniennbsp1 Innenraum eines Fahrzeugs der Baureihe MP 05 Die Métro Paris ist das U-Bahn-System der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Stadtbahn und Métro Paris · Mehr sehen »

Mülhausen

Mülhausen (französisch Mulhouse, elsässisch Mìlhüsa) ist eine Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Stadtbahn und Mülhausen · Mehr sehen »

Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (mölmsch Mölm) ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Stadtbahn und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Stadtbahn und München · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Stadtbahn und Münster · Mehr sehen »

Mehrsystemfahrzeug

Ein Zwei- bzw.

Neu!!: Stadtbahn und Mehrsystemfahrzeug · Mehr sehen »

Menden (Sauerland)

Der Marktplatz von Mendenmit Altem Rathaus und St.-Vincenz-Kirche Menden (Sauerland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Stadtbahn und Menden (Sauerland) · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Neu!!: Stadtbahn und Meterspur · Mehr sehen »

Metrobus Istanbul

Metrobüs ist ein Bus-Rapid-Transit-System (BRT) in Istanbul.

Neu!!: Stadtbahn und Metrobus Istanbul · Mehr sehen »

Metropolregion

Die Metropolregion Tokio ist die größte Metropolregion der Welt. Satellitenbild, das die New York Metropolitan Area – die Metropolregion rund um New York City – bei Nacht zeigt. Eine Metropolregion (in der Schweiz meist Metropolitanraum) ist der mit ihr verbundene Umlandraum einer Metropole.

Neu!!: Stadtbahn und Metropolregion · Mehr sehen »

Metropolregion Rhein-Ruhr

Die Metropolregion Rhein-Ruhr (MRR) ist ein im Landesentwicklungsplan festgelegter polyzentrischer Verdichtungsraum in Nordrhein-Westfalen, der sich an den namensgebenden Flüssen Rhein und Ruhr erstreckt.

Neu!!: Stadtbahn und Metropolregion Rhein-Ruhr · Mehr sehen »

Meyers Konversations-Lexikon

Bände von Meyers Enzyklopädischem Lexikon (9. Auflage) und Meyers Kleinem Konversations-Lexikon (1908) Meyers Konversations-Lexikon (zuletzt auch Meyers Enzyklopädisches Lexikon und Meyers Lexikon) ist ein enzyklopädisches Werk in deutscher Sprache.

Neu!!: Stadtbahn und Meyers Konversations-Lexikon · Mehr sehen »

Multimodaler Verkehr

Beförderungsmenge im multimodalen Verkehr der Seeschiffahrt in Deutschland Beförderungsmenge im multimodalen Verkehr bei Eisenbahn und Binnenschifffahrt in Deutschland Unter multimodalem Verkehr wird im Verkehrswesen und in der Verkehrswissenschaft die Nutzung verschiedener Verkehrs- oder Transportmittel innerhalb eines bestimmten Zeitraums bezeichnet.

Neu!!: Stadtbahn und Multimodaler Verkehr · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Stadtbahn und Nürnberg · Mehr sehen »

Niederflurtechnik

Niederflurbus MB O 405 N2 Niederflurtechnik bezeichnet die Ausführung von Fahrzeugen vor allem des Öffentlichen Personennahverkehrs mit besonders tiefliegenden Böden (oder Fluren) im Innenraum.

Neu!!: Stadtbahn und Niederflurtechnik · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Stadtbahn und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Stadtbahn und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Stadtbahn und Normalspur · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Neu!!: Stadtbahn und Oberhausen · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Stadtbahn und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Neu!!: Stadtbahn und Omnibus · Mehr sehen »

Oradea Transport Local

Siemens ULF in der Innenstadt Haltestelle am Piața Unirii Gebrauchtwagen aus Berlin Die Oradea Transport Local R.A. – abgekürzt O.T.L., ungarisch Nagyváradi Helyi Közszállítási Vállalat – ist das städtische Nahverkehrsunternehmen der rumänischen Stadt Oradea.

Neu!!: Stadtbahn und Oradea Transport Local · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Stadtbahn und Osnabrück · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Stadtbahn und Paderborn · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Stadtbahn und Passau · Mehr sehen »

Personenzug

Der Personenzug, abgekürzt P, Pz oder inoffiziell auch P-Zug, ist eine Zuggattung der Eisenbahn, die in der Regel alle Bahnstationen bedient.

Neu!!: Stadtbahn und Personenzug · Mehr sehen »

Pferdebahn

Personenverkehr I. Klasse auf der Strecke Linz–Budweis, Zeichnung von A. Krúzner Wandsbek nahm ihren Betrieb 1866 auf Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferderollbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde beziehungsweise seltener Maultiere oder Ochsen als Zugtiere dienen.

Neu!!: Stadtbahn und Pferdebahn · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Stadtbahn und Pforzheim · Mehr sehen »

Plettenberg

Panorama-Aufnahme in Richtung Saley, aufgenommen am Maiplatz (rechts: Schützenhalle und Rathaus, links: Blickrichtung Eiringhausen) Panorama-Aufnahme aus der Innenstadt in Richtung Eiringhausen (rechts: Saley, links: Hestenberg) Plettenberg (westfälisch Plettmert) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Stadtbahn und Plettenberg · Mehr sehen »

Probefahrt

Probefahrten sind Fahrten zur Feststellung eines Schadens oder nach Beseitigung des Schadens zum Nachweis der Gebrauchsfähigkeit von Fahrzeugen.

Neu!!: Stadtbahn und Probefahrt · Mehr sehen »

Protokoll (Niederschrift)

Ein Protokoll zeichnet auf, hält fest oder schreibt vor, zu welchem Zeitpunkt oder in welcher Reihenfolge welcher Vorgang durch wen oder durch was veranlasst wurde oder wird.

Neu!!: Stadtbahn und Protokoll (Niederschrift) · Mehr sehen »

Prototyp (Technik)

Ein Prototyp (von) stellt in der Technik ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar.

Neu!!: Stadtbahn und Prototyp (Technik) · Mehr sehen »

Ratingen

Ratingen Ratingen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Stadtbahn und Ratingen · Mehr sehen »

Ratsbegehren

Ein Ratsbegehren (auch "Ratsreferendum" genannt) ist ein Instrument der direkten Demokratie in Deutschland.

Neu!!: Stadtbahn und Ratsbegehren · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Stadtbahn und Regensburg · Mehr sehen »

Regionalbahn

Rechten Rheinstrecke Regionalbahn der trans regio in Kaiserslautern Hauptbahnhof Regionalbahn „Fugger-Express“ im Bahnhof Donauwörth nach Augsburg Hauptbahnhof Regionalbahn aus Elektrolokomotive und n-Wagen im Bahnhof Kronach Baureihe 628 in Worms Hauptbahnhof nach Bahnhof Bensheim Regionalbahn der Prignitzer Eisenbahn GmbH in Dortmund Hauptbahnhof Die Regionalbahn, kurz RB, ehemalige Schreibweise RegionalBahn mit Binnenmajuskel, ist eine Zuggattung („Produkt“), die zum Fahrplanwechsel am 31.

Neu!!: Stadtbahn und Regionalbahn · Mehr sehen »

Regionalbus

RAB Regionalbusse, früher Überlandbusse genannt, sind spezielle Linienbus-Typen für den Regionalbusverkehr.

Neu!!: Stadtbahn und Regionalbus · Mehr sehen »

Regionalstadtbahn Neckar-Alb

Die Regionalstadtbahn Neckar-Alb (RSB) ist ein geplantes und teilweise im Bau befindliches Zweisystem-Stadtbahnsystem, welches das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs und die Verkehrssituation der Region Neckar-Alb verbessern soll.

Neu!!: Stadtbahn und Regionalstadtbahn Neckar-Alb · Mehr sehen »

RegioStadtBahn Braunschweig

Kombinierter Bus- und Straßenbahn-Bahnhof vor dem Hauptbahnhof Braunschweig mit einer dritten Schiene, Mai 2006 Die RegioStadtBahn Braunschweig war ein geplantes Tram-Train-System für die Region Braunschweig.

Neu!!: Stadtbahn und RegioStadtBahn Braunschweig · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Stadtbahn und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinuferbahn

| Die Rheinuferbahn ist eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Köln und Bonn, die zum Stammnetz der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) gehörte und eine der ersten elektrischen Schnellbahnen in Deutschland war.

Neu!!: Stadtbahn und Rheinuferbahn · Mehr sehen »

Ringzug

Logo 3er-Ringzug Ein Ringzug-Triebwagen in Villingen (2023) Streckenplan des Ringzugs Der Ringzug, ursprünglich auch 3er-Ringzug genannt, ist ein Schienenpersonennahverkehrssystem im Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar-Heuberg im südlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Stadtbahn und Ringzug · Mehr sehen »

Rosenheim

Heilig-Geist-Straße, Blick zum Max-Josefs-Platz, links St. Nikolaus, rechts Heilig-Geist-Kirche Heuberg und Kranzhorn, halbrechts am Horizont das Kaisergebirge Altstadt mit St. Nikolaus und Heilig-Geist-Kirche Rosenheim um 1900 Die kreisfreie Stadt Rosenheim liegt im Regierungsbezirk Oberbayern im Alpenvorland, am Zusammenfluss von Mangfall und Inn.

Neu!!: Stadtbahn und Rosenheim · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Stadtbahn und Rostock · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Stadtbahn und Rottweil · Mehr sehen »

S-Bahn Hamburg

Logo der S-Bahn Hamburg GmbH Die S-Bahn Hamburg ist ein Eisenbahnsystem für den Personennahverkehr im Großraum Hamburg.

Neu!!: Stadtbahn und S-Bahn Hamburg · Mehr sehen »

Saarbahn

| Die Saarbahn ist eine saarländische Regionalstadtbahn nach dem Tram-Train-Prinzip.

Neu!!: Stadtbahn und Saarbahn · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Stadtbahn und Saarbrücken · Mehr sehen »

Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft

Eine 1888 ausgegebene Aktie des Unternehmens Ein Pferdebahnfahrschein der SETG, auf der Rückseite Reklame für die Festungsbahn Unternehmensaufschrift an der Lokomotive Nummer 11 Die Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft, abgekürzt SETG oder SEuTG, ist eine ehemalige österreichische Bahngesellschaft aus Salzburg.

Neu!!: Stadtbahn und Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft · Mehr sehen »

Salzgitter

Salzgitter-Lebenstedt von Süden Salzgitter ist eine Großstadt im nördlichen Harzvorland, im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Stadtbahn und Salzgitter · Mehr sehen »

Sanierung (Bauwesen)

Sanierte und unsanierte Doppelhaushälfte Unter einer Sanierung versteht man im Bauwesen die baulich-technische Wiederherstellung oder Modernisierung einer oder mehrerer Etagen bzw.

Neu!!: Stadtbahn und Sanierung (Bauwesen) · Mehr sehen »

Schnellstraßenbahn

Die niveaufrei trassierte Wiener Linie 60 bei der Überquerung der Breitenfurter Straße, 2013 Eine Schnellstraßenbahn ist eine Straßenbahn, die auf eigenem oder besonderem Bahnkörper mit weiten Bogenradien und großzügigem Gleisabstand fährt und dazu teilweise wie eine Eisenbahn auf Dämmen oder in Einschnitten trassiert ist.

Neu!!: Stadtbahn und Schnellstraßenbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Stadtbahn und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Sekundärbahn

Unter einer Sekundärbahn oder Lokalbahn (ursprünglich Secundärbahn, Secundairbahn beziehungsweise Localbahn geschrieben) versteht man eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung („zweiter Ordnung“).

Neu!!: Stadtbahn und Sekundärbahn · Mehr sehen »

Simatic

Übersicht der Komponenten: SIMATIC S7 Simatic ist ein Produktname der Firma Siemens.

Neu!!: Stadtbahn und Simatic · Mehr sehen »

Societatea de Transport Public Timișoara

Straßenbahn auf der Linie 1 Oberleitungsbus auf der Linie 17 Ein Autobus auf der Linie 33 Heinrich Christian Baader, Direktor von 1867 bis 1918 Die S.C. Societatea de Transport Public Timișoara S.A., abgekürzt S.T.P.T. (bis 2017 Regia Autonomă de Transport Timișoara, R.A.T.T.), ist das Verkehrsunternehmen der rumänischen Großstadt Timișoara und deckt den gesamten städtischen ÖPNV ab.

Neu!!: Stadtbahn und Societatea de Transport Public Timișoara · Mehr sehen »

Spremberger Stadtbahn

Spremberger Stadtbahn 1918, Dresdner Str., Ecke Berliner Str. Schienen der Bahn in der Dresdner Straße (1918) Die Spremberger Stadtbahn war eine städtische Kleinbahn in Spremberg, die drei Betriebsteile besaß: die normalspurige Verbindungsbahn des Hauptbahnhofs mit der Innenstadt, eine meterspurige Grubenbahn, die im „Kohlebahnhof“ am Westrand der Stadt begann und eine ebenfalls meterspurige Stadtbahn, die als Industrieanschlussbahn zahlreiche Gleisanschlüsse im Stadtgebiet bediente.

Neu!!: Stadtbahn und Spremberger Stadtbahn · Mehr sehen »

Stadler Flirt

Die Stadler Flirt (Eigenschreibweise FLIRT für «flinker leichter (früher als innovativer, jetzt als Intercity- und) Regional-Triebzug») sind vom schweizerischen Eisenbahnhersteller Stadler Rail für den Regional- und S-Bahn-Verkehr konstruierte und hergestellte elektrische Niederflurtriebzüge.

Neu!!: Stadtbahn und Stadler Flirt · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Stadtbahn und Stadt · Mehr sehen »

Stadt-Umland-Bahn

Stadt-Umland-Bahn bezeichnet.

Neu!!: Stadtbahn und Stadt-Umland-Bahn · Mehr sehen »

Stadt-Umland-Bahn München

Die Stadt-Umland-Bahn München (SUB) ist das Konzept eines ringförmigen, schienengebundenen Nahverkehrssystem in der Peripherie von München, das von Fahrgast-, Verkehrs- und Umweltverbänden sowie einigen Politikern und Verkehrsplanern der Region gefordert wird.

Neu!!: Stadtbahn und Stadt-Umland-Bahn München · Mehr sehen »

Stadt-Umland-Bahn Nürnberg–Erlangen–Herzogenaurach

Geplanter Linienverlauf des StUB-Projekts mit möglichen Erweiterungen Die Stadt-Umland-Bahn Nürnberg–Erlangen–Herzogenaurach (StUB) ist ein in Planung befindliches Stadtbahn- bzw.

Neu!!: Stadtbahn und Stadt-Umland-Bahn Nürnberg–Erlangen–Herzogenaurach · Mehr sehen »

Stadtbahn (Begriffsklärung)

Stadtbahn steht für.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Stadtbahn Bielefeld

Die Stadtbahn Bielefeld ist das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in Bielefeld und wird von der moBiel GmbH, einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Bielefeld, betrieben.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Bielefeld · Mehr sehen »

Stadtbahn Bonn

Die Bonner Stadtbahn ist Teil des öffentlichen Personennahverkehrs in Bonn, im umliegenden Rhein-Sieg-Kreis und in der Stadt Köln.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Bonn · Mehr sehen »

Stadtbahn Düsseldorf

Die Stadtbahn Düsseldorf bildet zusammen mit der S-Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Düsseldorf, welches durch weitere Straßenbahn- und Buslinien ergänzt wird.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Düsseldorf · Mehr sehen »

Stadtbahn Dortmund

Die Stadtbahn Dortmund ist ein zur Stadtbahn Rhein-Ruhr gehörendes Stadtbahnsystem in Dortmund und wird von den Dortmunder Stadtwerken (DSW21) betrieben.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Dortmund · Mehr sehen »

Stadtbahn Duisburg

Die Stadtbahn Duisburg ist Teil des Gesamtkonzeptes Stadtbahn Rhein-Ruhr.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Duisburg · Mehr sehen »

Stadtbahn Essen

Zentraler U-Bahnhof Essen Hauptbahnhof; seit Umbau im Jahre 1998 mit blauem Licht Die Stadtbahn Essen ist ein zur Stadtbahn Rhein-Ruhr gehörendes Schnellverkehrssystem in Essen.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Essen · Mehr sehen »

Stadtbahn Hamburg

Die Stadtbahn Hamburg war ein bereits in der Planfeststellung befindliches Projekt des ÖPNV in Hamburg.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Hamburg · Mehr sehen »

Stadtbahn Hannover

Die Stadtbahn Hannover ist ein Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs in Hannover.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Hannover · Mehr sehen »

Stadtbahn Karlsruhe

Die Stadtbahn Karlsruhe ist ein regelspuriges Zweisystem-Stadtbahnsystem in Karlsruhe und Umgebung.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Karlsruhe · Mehr sehen »

Stadtbahn Köln

Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Köln · Mehr sehen »

Stadtbahn Kiel

Die Stadtbahn Kiel ist ein in Planung befindliches Straßen- bzw.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Kiel · Mehr sehen »

Stadtbahn Ludwigsburg

| Die Stadtbahn Ludwigsburg (auch Ludwigsburger City-Express, kurz LUCIE) ist eine geplante und in einer Machbarkeitsstudie mit Einschluss einer reaktivierten Bahnstrecke Ludwigsburg–Markgröningen untersuchte Stadtbahnverbindung, die von Schwieberdingen und Markgröningen nach Ludwigsburg verlaufen soll.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Ludwigsburg · Mehr sehen »

Stadtbahn Mülhausen

Wagen 3 in der stadtauswärtigen Wendeschleife, auf dem Zielschild ist als Endstelle ''Rebberg. Zool. Garten.'' angegeben Die Stadtbahn MülhausenLudwig Ritter von Stockert: Handbuch des Eisenbahnmaschinenwesens, Zweiter Band, Zugförderung, Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH, 1908, S. 673 war ein Oberleitungsbus-Betrieb in Mülhausen im Elsass, im deutschen Sprachraum damals noch Gleislose Bahn genannt.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Mülhausen · Mehr sehen »

Stadtbahn Regensburg

Die Stadtbahn Regensburg ist ein Projekt zur Wiedereinführung eines schienengebundenen Öffentlichen Personennahverkehrs im Stadtgebiet von Regensburg, nachdem in der Altstadt von Regensburg bereits von 1903 bis 1964 die Straßenbahn Regensburg verkehrte, die dann durch einen Stadtbus-Betrieb abgelöst wurde, wobei nach 2017 in der Altstadt auch kleine italienische Elektrobusse mit der Bezeichnung Emil eingesetzt wurden.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Regensburg · Mehr sehen »

Stadtbahn Rhein-Ruhr

Netzplan mit den Stadtbahnstrecken Zur Stadtbahn Rhein-Ruhr gehören die Stadtbahn-Linien im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR).

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Rhein-Ruhr · Mehr sehen »

Stadtbahn Rhein-Sieg

Als Stadtbahn Rhein-Sieg werden die Stadtbahnnetze von Köln und Bonn zusammengefasst.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Rhein-Sieg · Mehr sehen »

Stadtbahn Stuttgart

Die Stadtbahn Stuttgart der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist seit 1985 Teil des Schienenpersonennahverkehrs in Stuttgart.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Stuttgart · Mehr sehen »

Stadtbahn Zug

Streckennetz der S-Bahn Zentralschweiz, die S1 und S2 sind Teil der Stadtbahn Zug Fahrzeug der Stadtbahn Zug in Rotkreuz auf der Linie 1 Richtung Ebikon Die Stadtbahn Zug wurde am 12.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahn Zug · Mehr sehen »

Stadtbahnwagen

Stadtbahnwagen steht für.

Neu!!: Stadtbahn und Stadtbahnwagen · Mehr sehen »

StadtRegionalBahn Kiel

Die StadtRegionalBahn Kiel (SRB) war die Bezeichnung für ein geplantes Zweisystem-Stadtbahnnetz, welches das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs und die Verkehrssituation in der Stadt Kiel sowie der gesamten Region Kiel nachhaltig verbessern sollte.

Neu!!: Stadtbahn und StadtRegionalBahn Kiel · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Stadtbahn und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Dresden

Die Straßenbahn Dresden ist der wichtigste Träger des ÖPNV in Dresden.

Neu!!: Stadtbahn und Straßenbahn Dresden · Mehr sehen »

Straßenbahn Erfurt

Die Straßenbahn Erfurt ist das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Stadtbahn und Straßenbahn Erfurt · Mehr sehen »

Straßenbahn Freiburg im Breisgau

Die Straßenbahn Freiburg im Breisgau, auch als Stadtbahn oder ehemals umgangssprachlich als Hoobl (alemannisch für Hobel)Manfred Gallo: Badische Zeitung, 3.

Neu!!: Stadtbahn und Straßenbahn Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Straßenbahn Marienbad

Straßenbahn auf der Kaiserstraße, 1912 Die Straßenbahn Marienbad verband von 1902 bis 1952 die Innenstadt von Marienbad (tschechisch: Mariánské Lázně) mit dem Bahnhof.

Neu!!: Stadtbahn und Straßenbahn Marienbad · Mehr sehen »

Straßenbahn Sarajevo

| Die Straßenbahn Sarajevo ist das Straßenbahn-System der bosnisch-herzegowinischen Hauptstadt Sarajevo.

Neu!!: Stadtbahn und Straßenbahn Sarajevo · Mehr sehen »

Straßenbahn Sopron

Triebwagen auf der zentralen Kossuth Lajos utca, 1903 Die Straßenbahn Sopron war eine, nur wenige Jahre lang betriebene, meterspurige Straßenbahn in der westungarischen Stadt Sopron, deutsch Ödenburg.

Neu!!: Stadtbahn und Straßenbahn Sopron · Mehr sehen »

Straßenbahn Szombathely

Verkehrsszene in Szombathely im Jahr 1963 Die Straßenbahn Szombathely war das Straßenbahnsystem der westungarischen Stadt Szombathely (Steinamanger).

Neu!!: Stadtbahn und Straßenbahn Szombathely · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien

Die Wiener Straßenbahn, in der Wiener Umgangssprache auch als „Bim“ oder „Tramway“ bezeichnet, hat ihren Ursprung in einer von 1865 an betriebenen Pferdetramwaylinie.

Neu!!: Stadtbahn und Straßenbahn Wien · Mehr sehen »

Straßenverkehrsordnung

Straßenverkehrsordnung steht für.

Neu!!: Stadtbahn und Straßenverkehrsordnung · Mehr sehen »

Stromschiene

Eine Stromschiene ist eine Zuleitung aus starrem Material für den elektrischen Strom für elektrisch getriebene Schienenfahrzeuge und andere bewegliche Stromverbraucher, z. B.

Neu!!: Stadtbahn und Stromschiene · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Stadtbahn und Stuttgart · Mehr sehen »

Subotica

Subotica (deutscher Name Maria-Theresiopel) ist mit 105.681 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Vojvodina und fünftgrößte Stadt der Republik Serbien.

Neu!!: Stadtbahn und Subotica · Mehr sehen »

SWB Bus und Bahn

Die Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH (SWBV) (SWB bzw. SWB-V) – auch unter dem Namen SWB Bus und Bahn tätig – ist ein kommunales Verkehrsunternehmen in Bonn und Umgebung.

Neu!!: Stadtbahn und SWB Bus und Bahn · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: Stadtbahn und Triebwagen · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Stadtbahn und Trier · Mehr sehen »

Tursib

Tursib-Autobus des Typs MAZ-103 in Einsatz Ein aus Genf übernommerner Schweizer Standardwagen der ehemaligen Straßenbahnlinie ''Sibiu-Rășinari'' an der Haltestelle Friedhof S. C. Tursib S. A. ist die Bezeichnung der städtischen Verkehrsbetriebe von Hermannstadt in Siebenbürgen, Rumänien.

Neu!!: Stadtbahn und Tursib · Mehr sehen »

Tuttlingen

Tuttlingen ist eine Mittelstadt im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Stadtbahn und Tuttlingen · Mehr sehen »

U-Bahn

U-Bahn Berlin: Ältestes und größtes Netz im deutschsprachigen Raum London Underground: Ältestes Netz der Welt und größtes Netz Westeuropas U-Bahn Tokio: Netz mit den meisten Fahrgästen weltweit und ältestes Netz Asiens U-Bahn Shanghai: Netz mit der weltweit größten Streckenlänge Eine U-Bahn oder Metro/Métro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan/Métropolitain) ist ein schienengebundenes, häufig unterirdisch geführtes Verkehrsmittel für den öffentlichen Personennahverkehr, das vorrangig im städtischen Raum eingesetzt wird.

Neu!!: Stadtbahn und U-Bahn · Mehr sehen »

U-Bahn Frankfurt

U-Bahnhof Festhalle/Messe Die U-Bahn Frankfurt ist das Stadtbahnsystem der Stadt Frankfurt am Main und nach der S-Bahn Rhein-Main und vor der Straßenbahn Frankfurt am Main wichtigster Verkehrsträger des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadtregion Frankfurt.

Neu!!: Stadtbahn und U-Bahn Frankfurt · Mehr sehen »

U-Bahn München

Die U-Bahn München ist neben der S-Bahn das wichtigste Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs in München.

Neu!!: Stadtbahn und U-Bahn München · Mehr sehen »

U-Bahn Nürnberg

Liniennetzplan Schienenverkehrsnetz Nürnberg Die U-Bahn Nürnberg wurde am 1.

Neu!!: Stadtbahn und U-Bahn Nürnberg · Mehr sehen »

U-Bahn Wien

Station ''Kaisermühlen – Vienna International Centre'' Die U-Bahn Wien ist neben der S-Bahn, der Straßenbahn, dem Linienbusnetz sowie der Lokalbahn Wien–Baden Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs der österreichischen Bundeshauptstadt Wien und beförderte 2019 rund 460 Millionen Passagiere bzw.

Neu!!: Stadtbahn und U-Bahn Wien · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie 35 (Bochum)

| Die U35 CampusLinie der Stadtbahn Bochum verbindet die Städte Bochum und Herne und hat 22 Stationen.

Neu!!: Stadtbahn und U-Bahn-Linie 35 (Bochum) · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Hauptbahnhof (Hannover)

U-Bahn-Station Hauptbahnhof Die U-Bahn-Station Hauptbahnhof ist eine der wichtigsten U-Bahn-Stationen der Stadtbahn Hannover.

Neu!!: Stadtbahn und U-Bahn-Station Hauptbahnhof (Hannover) · Mehr sehen »

U-Bahnhof

Stationseingang der U-Bahn Frankfurt am Main Als U-Bahnhof (auch U-Bahn-Station oder U-Bahn-Haltestelle, abgekürzt U-Bf., U-Bhf. oder U-Hst.) wird die Station einer U-Bahn bezeichnet, diese kann sich sowohl in Tieflage, ebenerdig oder in Hochlage befinden.

Neu!!: Stadtbahn und U-Bahnhof · Mehr sehen »

U-Straßenbahn

Unterpflasterstraßenbahn mit der Linie 18: Hier im Jahr 2004 vor dem Komplettumbau zur Verkehrsstation Wien Hauptbahnhof Als U-Straßenbahn, kurz für Unterpflasterstraßenbahn, Untergrundstraßenbahn, unterirdische Straßenbahn oder Tunnelstraßenbahn, werden Straßenbahnen bezeichnet, die sich – auf Teilabschnitten – unterirdisch und dadurch unbehindert von sonstigem Verkehr bewegen.

Neu!!: Stadtbahn und U-Straßenbahn · Mehr sehen »

U2-Triebwagen

U2-Triebwagen (oder Baureihe U2) ist die Bezeichnung für eine Familie von Hochflur-Stadtbahnfahrzeugen.

Neu!!: Stadtbahn und U2-Triebwagen · Mehr sehen »

Union Elektricitäts-Gesellschaft

UEG-Elektromotor eines Straßenbahn-Triebwagens (Baujahr ab 1896) im Verkehrsmuseum Dresden Die Union Electricitäts-Gesellschaft (UEG) mit Sitz in Berlin baute und betrieb zahlreiche Straßenbahnen in Deutschland und vielen anderen Ländern, bis sie 1904 vollkommen in der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) aufging.

Neu!!: Stadtbahn und Union Elektricitäts-Gesellschaft · Mehr sehen »

VBZ Be 5/6

Innenansicht Der VBZ Gelenkmotorwagen Be 5/6 ist ein motorisierter, niederfluriger Tramwagen der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ), der gemeinhin als Cobra-Tram bezeichnet wird.

Neu!!: Stadtbahn und VBZ Be 5/6 · Mehr sehen »

Verkehrsbetriebe Zürich

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) sind das kommunale Verkehrsunternehmen der Schweizer Stadt Zürich und gehören zum Departement der Industriellen Betriebe (DIB), einer Untereinheit der Stadtverwaltung.

Neu!!: Stadtbahn und Verkehrsbetriebe Zürich · Mehr sehen »

Verkehrslinie

Eine Verkehrslinie ist die Verbindung mehrerer geographischer Orte, die regelmäßig durch öffentliche Verkehrsmittel wie Eisenbahn, Straßenbahn, Oberleitungsbus, Omnibus, Seilbahn, Schiff oder Flugzeug im Rahmen der Personen- und/oder Güterbeförderung bedient werden.

Neu!!: Stadtbahn und Verkehrslinie · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Frankfurt am Main

Halle Ost mit K- (links) und L-Triebwagen (rechts) Eingang des Museums (Westhalle) Das Verkehrsmuseum Frankfurt am Main (früher: Stadtwerke Verkehrsmuseum Schwanheim) ist ein der Verkehrsgeschichte des städtischen Nahverkehrs in Frankfurt am Main und dem Rhein-Main-Gebiet gewidmetes Verkehrsmuseum im Frankfurter Stadtteil Schwanheim.

Neu!!: Stadtbahn und Verkehrsmuseum Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Rhein-Sieg

Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) ist der Verkehrsverbund und SPNV-Aufgabenträger der Region Köln/Bonn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Stadtbahn und Verkehrsverbund Rhein-Sieg · Mehr sehen »

Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn

Die Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn, seit etwa 2000 auch als Tram-Train bezeichnet, dient der Schaffung von umsteigefreien Direktverbindungen zwischen innerstädtischen Straßen- beziehungsweise Stadtbahn-Systemen und regionalen Eisenbahnstrecken.

Neu!!: Stadtbahn und Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn · Mehr sehen »

Victor von Röll

Victor von Röll Victor Freiherr von Röll (* 22. Mai 1852 in Czernowitz; † 12. Oktober 1922 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Beamter im k.k. Eisenbahnministerium sowie Herausgeber der 10-bändigen Enzyklopädie des Eisenbahnwesens (1912–1923).

Neu!!: Stadtbahn und Victor von Röll · Mehr sehen »

Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen (IPA) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Stadtbahn und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Vollbahn

Vollbahn und Volleisenbahn sind Fachbegriffe zur Bezeichnung von Eisenbahnen, die weder Straßenbahnen noch Kleinbahnen sind.

Neu!!: Stadtbahn und Vollbahn · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Stadtbahn und Volt · Mehr sehen »

Vorgebirgsbahn

| Die Vorgebirgsbahn ist eine teilweise zweigleisige, mit Gleichstrom elektrifizierte Hauptbahn zwischen Köln und Bonn.

Neu!!: Stadtbahn und Vorgebirgsbahn · Mehr sehen »

Waggonfabrik Uerdingen

Logo der Waggon-Fabrik AG Uerdingen Logo der Düsseldorfer Waggonfabrik (bis 1981) Die Waggonfabrik Uerdingen war mit der Düsseldorfer Waggonfabrik, zusammen zwischen 1981 und 1999 unter DUEWAG firmierend, einer der führenden Hersteller von Schienenfahrzeugen in Deutschland.

Neu!!: Stadtbahn und Waggonfabrik Uerdingen · Mehr sehen »

Wechselspannung

Wechselspannung nennt man eine elektrische Spannung, deren Polarität in regelmäßiger Wiederholung wechselt, deren zeitlicher Mittelwert aber gemäß NormungDIN 40110-1:1994 Wechselgrößen – Teil 1: Zweileiter-Stromkreise null ist.

Neu!!: Stadtbahn und Wechselspannung · Mehr sehen »

Werne

Werne (1939 amtlich Werne a./Lippe; bis 1976 offiziell: Werne an der Lippe) liegt im südlichen Münsterland an der Lippe und ist mit knapp 30.000 Einwohnern eine mittlere kreisangehörige Stadt, die zum nordrhein-westfälischen Kreis Unna und damit zum Regierungsbezirk Arnsberg gehört.

Neu!!: Stadtbahn und Werne · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Stadtbahn und Wien · Mehr sehen »

Wiener Elektrische Stadtbahn

Die Wiener Elektrische Stadtbahn, abgekürzt WESt, W.E.St., Wr.-E.-St. oder W.E.ST., im Volksmund kurz Stadtbahn genannt,Hans Lehnhart, Peter Wegenstein: Bahn im Bild 22 – Die Wiener elektrische Stadtbahn.

Neu!!: Stadtbahn und Wiener Elektrische Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahn

Die Station Josefstädter Straße ist ein typisches Beispiel für eine Wagner’sche Stadtbahnstation in Hochlage Karlsplatz Die Brücke über die Zeile zählt heute zu den bekanntesten Bauwerken der Stadtbahn Historische Stationsbeschriftung der Station Gersthof, kombiniert mit neuzeitlicher S-Bahn-Fahrgastinformation Die Wiener Stadtbahn, auch als Wiener Stadt- und Verbindungsbahn bezeichnet, war ein 1898 eröffnetes öffentliches Nahverkehrsmittel in der österreichischen Hauptstadt Wien und ihrer Umgebung.

Neu!!: Stadtbahn und Wiener Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Stadtbahn und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Stadtbahn und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Wolfsburg

Rabatte am Ortseingang, das W als Logo des VfL Wolfsburg gestaltet Wolfsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Osten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Stadtbahn und Wolfsburg · Mehr sehen »

Zug (Schienenverkehr)

Bahnhof Weilheim DB im Auftrag der Mercedes-Benz Group Ein Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz, Mai 2016 Düsseldorf-Rath Frankfurt Ein Zug (auch „eine Zugfahrt“) ist ein Verbund aus Schienenfahrzeugen oder ein einzelnes Schienenfahrzeug der/das auf die freie Strecke übergeht.

Neu!!: Stadtbahn und Zug (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

Zug (Stadt)

Zug (schweizerdeutsch Zùùg,Beat Dittli: Zuger Ortsnamen. Lexikon der Siedlungs-, Flur- und Gewässernamen im Kanton Zug. Lokalisierung, Deutung, Geschichten, Band 5, Zug 2007, S. 308–310; darnach Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 990 f.) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Schweizer Kantons Zug.

Neu!!: Stadtbahn und Zug (Stadt) · Mehr sehen »

Zugbeeinflussung

Zugfolgeabschnitt Zugbeeinflussung, Zugbeeinflussungssystem oder Zugsicherungssystem nennt man technische Anlagen und Systeme bei Eisenbahnen, die die Fahrt von Zügen in Abhängigkeit von der zulässigen Geschwindigkeit kontrollieren.

Neu!!: Stadtbahn und Zugbeeinflussung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Light Rail Transit, Métro léger, RegioStadtBahn, Regiostadtbahn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »