Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Springschwänze

Index Springschwänze

In den Bodenporen lebende (euedaphische) Springschwänze sind wenig pigmentiert oder völlig weiß. ''Protaphorura armata'' findet sich häufig in vom Menschen beeinflussten Böden Springschwänze (''Anurida maritima'', Neanuridae) auf küstennaher Wasseroberfläche Die Springschwänze (Collembola) sind eine zu den Sackkieflern (Entognatha) gehörende Klasse der Sechsfüßer (Hexapoda).

69 Beziehungen: Abdomen (Gliederfüßer), Alge, Ameisen, Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, Ökotoxikologie, Beintastler, Bodenfruchtbarkeit, Bodenkontamination, Borstenhaar, Bunter Kugelspringer, Cercus, Chaetotaxie, Cutin, Detritus (Bodenkunde), Doppelschwänze, Dunkelbrauner Kugelspringer, Edaphon, Facettenauge, Fühler (Biologie), Fluginsekten, Flussaue, Gletscher, Gletscherfloh, Höhere Krebse, Humus, Immobilisierung (Biotechnologie), Insekt des Jahres, Insekten, John Lubbock, 1. Baron Avebury, Kiemenfußkrebse, Kladistik, Klasse (Biologie), Landwirtschaft, Luzernefloh, Maxillopoda, Megalothorax sanctistephani, Meiofauna, Milben, Mitochondriale DNA, Monokultur, Mundwerkzeuge, Ommatidium, Paläarktis, Pilze, Pogonognathellus flavescens, Pollen, Protaphorura armata, Ribosomale DNA, Riesenspringschwanz, Sackkiefler, ..., Schädling, Schneefloh, Schwarzer Wasserspringer, Schweiz, Schwermetalle, Sechsfüßer, Sklerotin, Springschwänze, Sumpfspringschwanz, Surtsey, Taxon, Tergit, Termiten, Thorax (Gliederfüßer), Trachee (Wirbellose), Trivialname, Tuberkel, Urinsekten, Weißer Wasserkugelspringer. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Abdomen (Gliederfüßer)

Schematische Darstellung einer Tsetsefliege, farblich hervorgehoben sind Kopf (lila), Thorax (blau) und Abdomen (grün) In der Entomologie wird als Abdomen der Hinterleib eines Gliederfüßers bezeichnet.

Neu!!: Springschwänze und Abdomen (Gliederfüßer) · Mehr sehen »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Neu!!: Springschwänze und Alge · Mehr sehen »

Ameisen

Ameisen (Formicidae) sind eine Familie der Insekten innerhalb der Ordnung der Hautflügler.

Neu!!: Springschwänze und Ameisen · Mehr sehen »

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

Die anatomischen Ebenen Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen.

Neu!!: Springschwänze und Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen · Mehr sehen »

Ökotoxikologie

Ökotoxikologie, auch Umwelttoxikologie oder ökologische Toxikologie genannt, ist eine fächerübergreifende Wissenschaft, die sich mit den Auswirkungen von Stoffen auf die belebte Umwelt befasst.

Neu!!: Springschwänze und Ökotoxikologie · Mehr sehen »

Beintastler

Die Beintastler (Protura) sind eine Ordnung der Sechsfüßer.

Neu!!: Springschwänze und Beintastler · Mehr sehen »

Bodenfruchtbarkeit

Die Bodenfruchtbarkeit als Kategorie der Bodenkunde ist ein komplexer Ausdruck für alle das Pflanzenwachstum bzw.

Neu!!: Springschwänze und Bodenfruchtbarkeit · Mehr sehen »

Bodenkontamination

Unter Bodenkontamination (auch als Bodenbelastung, Bodenverschmutzung oder Bodenverunreinigung bezeichnet) werden das Vorhandensein und der Eintrag organischer oder anorganischer Schadstoffe in das Umweltmedium Boden verstanden.

Neu!!: Springschwänze und Bodenkontamination · Mehr sehen »

Borstenhaar

Borstenpinsel Borsten eines Pinsels Borstenhaare (lat. Saetae, in der neueren Nomenklatur Setae) sind eine Sonderform der Haare.

Neu!!: Springschwänze und Borstenhaar · Mehr sehen »

Bunter Kugelspringer

Frontansicht Der Bunte Kugelspringer (Dicyrtomina ornata) ist eine Art der Springschwänze.

Neu!!: Springschwänze und Bunter Kugelspringer · Mehr sehen »

Cercus

Cerci und Ovipositor der parasitischen Wespe ''Scambus calobatus'' Als Cercus (von; auch Afterraife, Analraife, Afterfühler, Raife) werden die paarigen Hinterleibs-Anhänge am letzten Hinterleibssegment bei Tracheentieren bezeichnet, also bei den Sechsfüßern (Insekten, Springschwänze, Doppelschwänze und Beintastler) und Tausendfüßern.

Neu!!: Springschwänze und Cercus · Mehr sehen »

Chaetotaxie

Fliege: '''8:''' Borsten der Wange; '''9:''' äußere Scheitelborste; '''10:''' Orbitalborste; '''11:''' innere Scheitelborste; '''13:''' Ocellenborsten; '''17:''' Arista, Fühlerborste; '''18:''' Vibrisse Die Chaetotaxie oder Chaetotaxis ist die spezifische Anordnung von Borsten und Haaren bei den Gliederfüßern und Ringelwürmern.

Neu!!: Springschwänze und Chaetotaxie · Mehr sehen »

Cutin

Cutin oder Kutin (Akkruste) ist eine polyesterartigePeter Nuhn: Naturstoffchemie, 2.

Neu!!: Springschwänze und Cutin · Mehr sehen »

Detritus (Bodenkunde)

Detritus (lat. detritus „Abrieb“) bezeichnet in der Bodenkunde und der Ökologie die noch nicht humifizierte tote organische Substanz, insbesondere die pflanzliche Streu im Boden und auf der Bodenoberfläche.

Neu!!: Springschwänze und Detritus (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Doppelschwänze

Die Doppelschwänze (Diplura) sind eine Ordnung der Sechsfüßer.

Neu!!: Springschwänze und Doppelschwänze · Mehr sehen »

Dunkelbrauner Kugelspringer

Der Dunkelbraune Kugelspringer, wissenschaftlicher Name Allacma fusca, ist eine Art der Springschwänze oder Collembolen.

Neu!!: Springschwänze und Dunkelbrauner Kugelspringer · Mehr sehen »

Edaphon

Als Bodenlebewesen oder Edaphon (von griechisch edaphos „Erdboden“) wird die Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen (Bodenorganismen und Bodenmikroorganismen) bezeichnet.

Neu!!: Springschwänze und Edaphon · Mehr sehen »

Facettenauge

Facettenaugen einer Schwebfliege Holoptisch angeordnete Facettenaugen einer Pferdebremse Als Facetten- oder Komplexauge oder oculus compositus (Plural oculi compositi) bezeichnet man den häufig bei Gliederfüßern vorkommenden Augentyp, bei dem ein Auge sich aus mehreren, bei bestimmten Insekten wie z. B.

Neu!!: Springschwänze und Facettenauge · Mehr sehen »

Fühler (Biologie)

Gemeinen Waldschwebfliege (''Volucella pellucens''). Die Arista ist die gefiederte Fühlerborste am dritten Antennenglied. Als Fühler oder Antennen bezeichnet man in der Zoologie das am Kopf der meisten Gliederfüßer auftretende, gegliederte Extremitätenpaar, das mit Sensillen (Tastsinn, Geruchssinn) ausgestattet ist.

Neu!!: Springschwänze und Fühler (Biologie) · Mehr sehen »

Fluginsekten

Als Fluginsekten (Pterygota) werden alle Insekten (Insecta) zusammengefasst, welche mit Flügeln ausgestattet sind.

Neu!!: Springschwänze und Fluginsekten · Mehr sehen »

Flussaue

Flussauenlandschaft im Nationalpark Unteres Odertal Schematische Darstellung der Zusammenhänge von Wasserstand und Auenwaldart. Hochwasser im Biosphärenreservat Mittelelbe Beispiel für eine landwirtschaftlich genutzte Aue mäßigen Zustandes in Mitteleuropa, hier Jagstwiesen bei Möckmühl Die Flussaue, auch nur Aue oder Au (von mittelhochdeutsch ouwe, verwandt lateinisch aqua „Wasser“) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.

Neu!!: Springschwänze und Flussaue · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Springschwänze und Gletscher · Mehr sehen »

Gletscherfloh

Der Gletscherfloh (Desoria saltans, zeitweise auch Isotoma saltans) ist ein Sechsfüßer aus der Ordnung der Springschwänze.

Neu!!: Springschwänze und Gletscherfloh · Mehr sehen »

Höhere Krebse

Die Höheren Krebse (Malacostraca) sind mit über 40.000 Arten die artenreichste Klasse innerhalb der Krebstiere.

Neu!!: Springschwänze und Höhere Krebse · Mehr sehen »

Humus

Schwarzerde: Der mächtige humusreiche Oberbodenhorizont zeigt eine hohe Fruchtbarkeit des Bodens an (Schwarzerdeprofil Asel) Streuschicht. Hartes Grundgestein (in den USA als R-Horizont, in Deutschland als mC-Horizont bezeichnet) ist nicht im engeren Sinne Bestandteil des Bodens. Humus (‚Erde‘, ‚Erdboden‘) bezeichnet in der Bodenkunde die Gesamtheit der fein zersetzten organischen Substanz eines Bodens.

Neu!!: Springschwänze und Humus · Mehr sehen »

Immobilisierung (Biotechnologie)

Die räumliche Fixierung von Bakterien, Zellen oder Enzymen in Gelpartikeln, Kapseln oder auch in umgrenzten Reaktionsräumen heißt Immobilisierung.

Neu!!: Springschwänze und Immobilisierung (Biotechnologie) · Mehr sehen »

Insekt des Jahres

Das Insekt des Jahres wird in Deutschland seit dem Jahr 1999 jährlich durch das von Holger Heinrich Dathe gegründete Kuratorium Insekt des Jahres ausgerufen.

Neu!!: Springschwänze und Insekt des Jahres · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Springschwänze und Insekten · Mehr sehen »

John Lubbock, 1. Baron Avebury

John Lubbock (Foto, zwischen 1876 und 1880) John Lubbock, 1.

Neu!!: Springschwänze und John Lubbock, 1. Baron Avebury · Mehr sehen »

Kiemenfußkrebse

Die Kiemenfußkrebse (Branchiopoda, vgl. aber die ähnlich geschriebenen, nicht verwandten Brachiopoda) sind eine Klasse der Krebse.

Neu!!: Springschwänze und Kiemenfußkrebse · Mehr sehen »

Kladistik

Die Kladistik („Zweig“) oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie.

Neu!!: Springschwänze und Kladistik · Mehr sehen »

Klasse (Biologie)

Biological classification de Die Klasse ist eine spezielle Rangstufe der hierarchischen Taxonomie nach Linné.

Neu!!: Springschwänze und Klasse (Biologie) · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Springschwänze und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Luzernefloh

Ein Männchen mit einer abgelegten Spermatophore (rechts im Bild) Ein von oben fotografiertes Exemplar Der Luzernefloh (Sminthurus viridis) ist eine Art der zu den Springschwänzen gehörenden Kugelspringer.

Neu!!: Springschwänze und Luzernefloh · Mehr sehen »

Maxillopoda

Die Maxillopoda (lat. maxilla „Kinnbacken“, „Kiefer“; gr. πούς „Fuß“) sind eine Klasse im Wasser lebender (aquatischer) Krebstiere.

Neu!!: Springschwänze und Maxillopoda · Mehr sehen »

Megalothorax sanctistephani

Megalothorax sanctistephani ist ein Springschwanz, der nur aus den Katakomben des Stephansdoms in Wien bekannt ist.

Neu!!: Springschwänze und Megalothorax sanctistephani · Mehr sehen »

Meiofauna

Als Meiofauna oder häufiger Mesofauna bezeichnet man den Anteil der bodenlebenden Organismen, die zwischen 0,30 mm und 1 mm groß sind.

Neu!!: Springschwänze und Meiofauna · Mehr sehen »

Milben

Milben (Acari) sind eine Unterklasse der Spinnentiere (Arachnida) im Stamm der Gliederfüßer (Arthropoda).

Neu!!: Springschwänze und Milben · Mehr sehen »

Mitochondriale DNA

Schematische Darstellung der humanen mtDNA Fachsprachlich wird als mitochondriale DNA, kurz mtDNA, die doppelsträngige, zumeist zirkuläre DNA im Inneren (Matrix) der Mitochondrien bezeichnet.

Neu!!: Springschwänze und Mitochondriale DNA · Mehr sehen »

Monokultur

Als Monokultur (von und ‚Anbau, Pflege‘) werden landwirtschaftliche, gartenbauliche oder forstwirtschaftliche Flächen bezeichnet, auf denen ausschließlich eine einzige Nutzpflanzenart über mehrere Jahre hintereinander angebaut wird (siehe auch Einfeldwirtschaft).

Neu!!: Springschwänze und Monokultur · Mehr sehen »

Mundwerkzeuge

Nektarsaugen Als Mundwerkzeuge (auch Mundgliedmaßen) werden im Allgemeinen Strukturen der Gliederfüßer (Arthropoda) bezeichnet, die der Nahrungsaufnahme dienen.

Neu!!: Springschwänze und Mundwerkzeuge · Mehr sehen »

Ommatidium

A – Hornhaut (Cornea), B – Kristalliner Kegel, C & D – Pigmentzellen, E – Rhabdom, F – Retinulare Zellen, G – Membrana fenestrata, H – Nervus opticus Ommatidien (von spätgriechisch ommatidion „Äuglein“) sind die Einzelaugen, aus denen die Facettenaugen der Gliederfüßer, darunter die Insekten und Krebstiere, zusammengesetzt sind.

Neu!!: Springschwänze und Ommatidium · Mehr sehen »

Paläarktis

Die Paläarktis Die paläarktische Region, auch Paläarktis genannt, bezeichnet in der Biogeographie eine altweltliche zoogeographische Region, die traditionell Europa, Nordafrika und Asien (ausschließlich Vorder- und Hinterindiens und des Südteils der Arabischen Halbinsel) sowie die vor diesen Gebieten liegenden Inseln umfasst.

Neu!!: Springschwänze und Paläarktis · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Springschwänze und Pilze · Mehr sehen »

Pogonognathellus flavescens

Pogonognathellus flavescens ist eine Art der zu den Springschwänzen gehörenden Ringelhörnler und in Europa und Nordamerika verbreitet.

Neu!!: Springschwänze und Pogonognathellus flavescens · Mehr sehen »

Pollen

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

Neu!!: Springschwänze und Pollen · Mehr sehen »

Protaphorura armata

Ein juveniles Exemplar Ein Exemplar auf Totholz Protaphorura armata ist eine Art der zu den Springschwänzen gehörenden Blindspringer.

Neu!!: Springschwänze und Protaphorura armata · Mehr sehen »

Ribosomale DNA

Als Ribosomale DNA (rDNA) werden jene Abschnitte der Desoxyribonukleinsäure (DNA) bezeichnet, die die Gene für ribosomale RNA (rRNA) enthalten.

Neu!!: Springschwänze und Ribosomale DNA · Mehr sehen »

Riesenspringschwanz

Ein Exemplar in Seitenansicht Der Riesenspringschwanz (Tetrodontophora bielanensis), auch Riesencollembole genannt, ist eine Art der zu den Springschwänzen gehörenden Blindspringer.

Neu!!: Springschwänze und Riesenspringschwanz · Mehr sehen »

Sackkiefler

Als Sackkiefler (Entognatha) wird die zusammengefasste Gruppe aus Beintastlern, Doppelschwänzen und Springschwänzen innerhalb der Sechsfüßer genannt.

Neu!!: Springschwänze und Sackkiefler · Mehr sehen »

Schädling

Der Ausdruck „Schädling“ ist eine Kollektivbezeichnung für Organismen, die den wirtschaftlichen Erfolg des Menschen schmälern, sei es als Zerstörer von Kulturpflanzen, als Nahrungskonkurrent oder durch Zerstörung von Bauwerken.

Neu!!: Springschwänze und Schädling · Mehr sehen »

Schneefloh

Schneeflohpopulation in Traktorspur Schneeflohpopulation Nahaufnahme Schneeflohüberpopulation in Traktorreifenabdruck im Schnee Als Schneeflöhe werden mehrere Arten flügelloser Sechsfüßer aus der Ordnung der Springschwänze bezeichnet, die auf Schneeoberflächen durch ihre dunkle Körperfärbung, die hüpfende Fortbewegungsweise und oft auch durch massenhaftes Auftreten auf sich aufmerksam machen.

Neu!!: Springschwänze und Schneefloh · Mehr sehen »

Schwarzer Wasserspringer

Der Schwarze Wasserspringer (Podura aquatica), auch Wasserspringschwanz genannt, ist ein häufig vorkommender Sechsfüßer aus der Ordnung der Springschwänze, die traditionellerweise zu den Urinsekten gezählt wurden bzw.

Neu!!: Springschwänze und Schwarzer Wasserspringer · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Springschwänze und Schweiz · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Springschwänze und Schwermetalle · Mehr sehen »

Sechsfüßer

Die Sechsfüßer oder Hexapoden (Hexapoda; von griech. ἕξ héx.

Neu!!: Springschwänze und Sechsfüßer · Mehr sehen »

Sklerotin

Libelle Sklerotine („hart“) sind durch Chinon-Derivate verfestigte Arthropodine (Strukturproteine), die im Exoskelett von Gliederfüßern (Arthropoden wie Insekten und Krebstieren) eine wesentliche Komponente darstellen.

Neu!!: Springschwänze und Sklerotin · Mehr sehen »

Springschwänze

In den Bodenporen lebende (euedaphische) Springschwänze sind wenig pigmentiert oder völlig weiß. ''Protaphorura armata'' findet sich häufig in vom Menschen beeinflussten Böden Springschwänze (''Anurida maritima'', Neanuridae) auf küstennaher Wasseroberfläche Die Springschwänze (Collembola) sind eine zu den Sackkieflern (Entognatha) gehörende Klasse der Sechsfüßer (Hexapoda).

Neu!!: Springschwänze und Springschwänze · Mehr sehen »

Sumpfspringschwanz

Ein Exemplar aus Großbritannien ohne dunkle Flecken an den Seiten Ein Exemplar aus der Schweiz Ein Exemplar aus Großbritannien in Seitenansicht Der Sumpfspringschwanz (Isotomurus palustris) ist eine Art der zu den Springschwänzen gehörenden Gleichringler.

Neu!!: Springschwänze und Sumpfspringschwanz · Mehr sehen »

Surtsey

Surtsey (für Insel des Surt) ist eine ab dem 14.

Neu!!: Springschwänze und Surtsey · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Neu!!: Springschwänze und Taxon · Mehr sehen »

Tergit

5. Sternit; '''19: '''3. Tergit Als Tergit oder Tergum (‚Rücken‘) oder Rückenplatte wird das dorsale (rückenseitige) Sklerit, eine sklerotisierte Chitinplatte des Exoskeletts von Gliederfüßern, bezeichnet.

Neu!!: Springschwänze und Tergit · Mehr sehen »

Termiten

Termiten (Termitoidae, Termitoidea oder Isoptera) sind eine staatenbildende, in warmen Erdregionen vorkommende Epifamilie der zu den Insekten gehörenden Schaben.

Neu!!: Springschwänze und Termiten · Mehr sehen »

Thorax (Gliederfüßer)

Schematische Darstellung einer Tsetsefliege, farblich hervorgehoben sind Kopf (violett), Thorax (blau) und Abdomen (grün) In der Zoologie wird als Thorax der Rumpf bzw.

Neu!!: Springschwänze und Thorax (Gliederfüßer) · Mehr sehen »

Trachee (Wirbellose)

Tracheen einer Küchenschabe. Die Präparation findet meist unter Wasser statt, wodurch die mit Luft gefüllten Tracheen silbrig glänzend erscheinen Tracheen (Singular: Trachee oder Trachea) sind verzweigte Kanäle zur Versorgung der Gewebe eines Tieres mit Luft.

Neu!!: Springschwänze und Trachee (Wirbellose) · Mehr sehen »

Trivialname

Trivialnamen (zu trivial aus; also einfache, verständliche oder auch altbekannte und gewöhnliche) sind Bezeichnungen für Dinge, die keiner offiziellen – also etwa über den deutschen Sprachraum hinausreichenden – Systematik entsprechen, wie sie meist in den zugeordneten wissenschaftlichen Fachgebieten festgelegt wurden.

Neu!!: Springschwänze und Trivialname · Mehr sehen »

Tuberkel

Zeichnung eines Schnitts durch Lungengewebe mit Tuberkeln (links unten) Buckelwale mit Tuberkeln an den Flossen Ein Tuberkel ist in der Medizin und der Anatomie ein kleiner Höcker bzw.

Neu!!: Springschwänze und Tuberkel · Mehr sehen »

Urinsekten

Felsenspringer Urinsekten oder Flügellose Insekten (Apterygota) ist die traditionelle zusammenfassende Bezeichnung für Fischchen, Felsenspringer, Springschwänze, Doppelschwänze und Beintastler.

Neu!!: Springschwänze und Urinsekten · Mehr sehen »

Weißer Wasserkugelspringer

Paarungsritual Der Weiße Wasserkugelspringer (Sminthurides aquaticus) ist eine Art der Springschwänze, die nahe mit den Insekten verwandt sind.

Neu!!: Springschwänze und Weißer Wasserkugelspringer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Collembola, Collembolen, Springgabel, Springschwanz, Sprunggabel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »