Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sowjetunion und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sowjetunion und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Sowjetunion vs. Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte. Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Ähnlichkeiten zwischen Sowjetunion und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Sowjetunion und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow haben 55 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexei Iwanowitsch Rykow, Anastas Mikojan, Annexion, Überfall auf Polen, Berlin, Bolschewiki, Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Entkulakisierung, Entstalinisierung, Februarrevolution 1917, Georgi Maximilianowitsch Malenkow, Grigori Jewsejewitsch Sinowjew, Großer Terror (Sowjetunion), Internationale Atomenergie-Organisation, Jakow Michailowitsch Swerdlow, Josef Stalin, KGB, Kliment Jefremowitsch Woroschilow, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki), Konferenz von Jalta, Konferenz von Teheran, Konstantin Ustinowitsch Tschernenko, Leo Trotzki, Lew Borissowitsch Kamenew, Michail Iwanowitsch Kalinin, Ministerrat der UdSSR, Moskau, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, ..., Nikolai Alexandrowitsch Bulganin, Nikolai Iwanowitsch Bucharin, NS-Staat, Oktoberrevolution, Potsdamer Konferenz, Präsidium des Obersten Sowjets, Russische Akademie der Wissenschaften, Russisches Kaiserreich, Russland, Sankt Petersburg, Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Sergei Mironowitsch Kirow, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, Stalinismus, Stalinsche Säuberungen, Tschechoslowakei, Unternehmen Barbarossa, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Winston Churchill, Winterkrieg, Wladimir Iljitsch Lenin, XX. Parteitag der KPdSU, Zwangskollektivierung in der Sowjetunion, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Alexei Iwanowitsch Rykow

Alexei Rykow (1924) Alexei Iwanowitsch Rykow (wiss. Transliteration Aleksej Ivanovič Rykov; * in Saratow; † 15. März 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Alexei Iwanowitsch Rykow und Sowjetunion · Alexei Iwanowitsch Rykow und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Anastas Mikojan

300x300px Anastas Iwanowitsch Mikojan (/Anastas Howhannessi Mikojan; * in Sanahin, Russisches Kaiserreich (heute Armenien); † 21. Oktober 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker armenischer Herkunft.

Anastas Mikojan und Sowjetunion · Anastas Mikojan und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Annexion und Sowjetunion · Annexion und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Überfall auf Polen und Sowjetunion · Überfall auf Polen und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Sowjetunion · Berlin und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Bolschewiki und Sowjetunion · Bolschewiki und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag

A. A. Schkwarzew und Gustav Hilger. Bekanntmachung des Vertrages im Reichsgesetzblatt vom 5. Januar 1940 Der Deutsch-Sowjetische Grenz- und Freundschaftsvertrag stellt zusammen mit dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 die politischen Eckpfeiler des sogenannten Hitler-Stalin-Paktes dar und wurde am 28. September 1939 in Moskau zwischen dem deutschen Außenminister Joachim von Ribbentrop und dessen sowjetischem Amtskollegen Wjatscheslaw Molotow geschlossen.

Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag und Sowjetunion · Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Sowjetunion · Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Entkulakisierung

Aufmarsch im Rahmen der ''Entkulakisierung''. Die Banner lauten: „Wir werden die Kulaken als Klasse liquidieren“ und „Alles für den Kampf gegen die Saboteure der Landwirtschaft“. Die Entkulakisierung (raskulatschiwanije), gelegentlich auch Dekulakisierung oder Kulakendeportation, war eine politische Repressionskampagne in der Sowjetunion, die sich während der Diktatur Josef Stalins von 1929 bis 1933 gegen sogenannte Kulaken richtete.

Entkulakisierung und Sowjetunion · Entkulakisierung und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Entstalinisierung

Die Entstalinisierung war eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen seitens der Staats- und Parteiführung der Sowjetunion, die sich gegen den bisherigen Stalinismus richteten.

Entstalinisierung und Sowjetunion · Entstalinisierung und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Februarrevolution 1917 und Sowjetunion · Februarrevolution 1917 und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Georgi Maximilianowitsch Malenkow

Georgi Maximilianowitsch Malenkow Adenauer bei dessen Besuch 1955 in Moskau Georgi Maximilianowitsch Malenkow (wiss. Transliteration Georgij Maksimilianovič Malenkov; * in Orenburg; † 14. Januar 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und von 1953 bis 1955 als Vorsitzender des Ministerrats (Ministerpräsident) Regierungschef der UdSSR.

Georgi Maximilianowitsch Malenkow und Sowjetunion · Georgi Maximilianowitsch Malenkow und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Grigori Jewsejewitsch Sinowjew

Grigori Sinowjew Grigori Jewsejewitsch Sinowjew (wiss. Transliteration Grigorij Evseevič Zinov'ev; eigentlich: Owsej-Gerschen Aronowitsch Radomyslski-Apfelbaum; * in Nowomirgorod im Gouvernement Cherson; † 25. August 1936 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Grigori Jewsejewitsch Sinowjew und Sowjetunion · Grigori Jewsejewitsch Sinowjew und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Großer Terror (Sowjetunion) und Sowjetunion · Großer Terror (Sowjetunion) und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Internationale Atomenergie-Organisation

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO;, IAEA) ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen einen besonderen Status innehat.

Internationale Atomenergie-Organisation und Sowjetunion · Internationale Atomenergie-Organisation und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Jakow Michailowitsch Swerdlow

Jakow Michailowitsch Swerdlow 1918 mit Wladimir Iljitsch Lenin (links von Swerdlow) vor dem Marx-Engels-Denkmal in Moskau Jakow Michailowitsch Swerdlow (wiss. Transliteration Jakov Michajlovič Sverdlov; * in Nischni Nowgorod; † 16. März 1919 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und führender Politiker der Partei der Bolschewiki sowie etwas mehr als ein Jahr lang Staatsoberhaupt Sowjetrusslands.

Jakow Michailowitsch Swerdlow und Sowjetunion · Jakow Michailowitsch Swerdlow und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Josef Stalin und Sowjetunion · Josef Stalin und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

KGB

Das KGB (auch: der;, „Komitee für Staatssicherheit“) war der sowjetische In- und Auslandsgeheimdienst und die Geheimpolizei.

KGB und Sowjetunion · KGB und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Kliment Jefremowitsch Woroschilow

Kliment Woroschilow als Marschall der Sowjetunion, 1937 Kliment Jefremowitsch Woroschilow (wiss. Transliteration Kliment Efremovič Vorošilov; * in Werchneje im Ujesd Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute zu Lyssytschansk, Ukraine); † 2. Dezember 1969 in Moskau) war von 1925 bis 1940 Verteidigungsminister (Volkskommissar) der Sowjetunion.

Kliment Jefremowitsch Woroschilow und Sowjetunion · Kliment Jefremowitsch Woroschilow und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sowjetunion · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki)

Die Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki), KPR(B), war der Name der kommunistischen Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion zwischen 1918 und 1925.

Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki) und Sowjetunion · Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki) und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Konferenz von Jalta

Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen; von links: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin Konferenzteilnehmer am Verhandlungstisch Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) im auf der Krim gelegenen Badeort Jalta vom 4.

Konferenz von Jalta und Sowjetunion · Konferenz von Jalta und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Konferenz von Teheran

v. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran Die Konferenz von Teheran, auch Eureka-Konferenz (Tarnname) genannt, fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 als erste Konferenz der Regierungschefs der drei Hauptalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg in Teheran statt.

Konferenz von Teheran und Sowjetunion · Konferenz von Teheran und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Konstantin Ustinowitsch Tschernenko

Konstantin Tschernjenko (1973) Konstantin Ustinowitsch Tschernenko (wiss. Transliteration Konstantin Ustinovič Černenko; * in Bolschaja Tes, Gouvernement Jenisseisk, Russisches Reich, heute zur Region Krasnojarsk; † 10. März 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und vom 13.

Konstantin Ustinowitsch Tschernenko und Sowjetunion · Konstantin Ustinowitsch Tschernenko und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Leo Trotzki und Sowjetunion · Leo Trotzki und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Kamenew

Lenin nach dessen erstem Schlaganfall (1922) Lew Borissowitsch Kamenew (geboren als Leo Rosenfeld; * in Moskau; † 25. August 1936 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker.

Lew Borissowitsch Kamenew und Sowjetunion · Lew Borissowitsch Kamenew und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Kalinin

Michail Iwanowitsch Kalinin (1920) Eigenhändige Unterschrift auf Albumblatt mit aufgezogenem Porträt, mit Ort und Datum. Michail Iwanowitsch Kalinin (wiss. Transliteration Michail Ivanovič Kalinin; * in Werchnjaja Troiza, Gouvernement Twer; † 3. Juni 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Michail Iwanowitsch Kalinin und Sowjetunion · Michail Iwanowitsch Kalinin und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Ministerrat der UdSSR

Ministerrat der UdSSR (Sowjet ministrow, kurz Совмин Sowmin) war der Name der Regierung der Sowjetunion ab dem 16.

Ministerrat der UdSSR und Sowjetunion · Ministerrat der UdSSR und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Moskau und Sowjetunion · Moskau und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sowjetunion · Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Bulganin

Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (1955) Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (wiss. Transliteration Nikolaj Alexandrovič Bulganin; * in Nischni Nowgorod; † 24. Februar 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Nikolai Alexandrowitsch Bulganin und Sowjetunion · Nikolai Alexandrowitsch Bulganin und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Bucharin

Nikolai Bucharin (vor 1930) Nikolai Iwanowitsch Bucharin (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker, marxistischer Wirtschaftstheoretiker und Philosoph.

Nikolai Iwanowitsch Bucharin und Sowjetunion · Nikolai Iwanowitsch Bucharin und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

NS-Staat und Sowjetunion · NS-Staat und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Oktoberrevolution und Sowjetunion · Oktoberrevolution und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Potsdamer Konferenz

Wjatscheslaw Molotow Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Potsdamer Konferenz und Sowjetunion · Potsdamer Konferenz und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Präsidium des Obersten Sowjets

Das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR war von 1938 bis 1990 das kollektive Staatsoberhaupt der Sowjetunion.

Präsidium des Obersten Sowjets und Sowjetunion · Präsidium des Obersten Sowjets und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Russische Akademie der Wissenschaften und Sowjetunion · Russische Akademie der Wissenschaften und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Russisches Kaiserreich und Sowjetunion · Russisches Kaiserreich und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Russland und Sowjetunion · Russland und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Sankt Petersburg und Sowjetunion · Sankt Petersburg und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Platz Staraya Nr 4 in Moskau: Sitz des Zentralkomitees von 1920 bis 1991; Gebäude von 1914 Das Sekretariat des Zentralkomitees war eine Einrichtung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) bzw.

Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und Sowjetunion · Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Sergei Mironowitsch Kirow

Sergei Kirow auf dem 17. Parteitag, Januar 1934 Sergei Mironowitsch Kirow, eigentlich Kostrikow (wiss. Transliteration Sergej Mironovič Kirov; * in Urschum im Gouvernement Wjatka; † 1. Dezember 1934 in Leningrad), war ein bedeutender sowjetischer Staats- und Parteifunktionär.

Sergei Mironowitsch Kirow und Sowjetunion · Sergei Mironowitsch Kirow und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) (Abkürzung РСДРП, RSDRP) war eine 1898 in Minsk gegründete marxistische politische Partei.

Sowjetunion und Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands · Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Sowjetunion und Stalinismus · Stalinismus und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Sowjetunion und Stalinsche Säuberungen · Stalinsche Säuberungen und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Sowjetunion und Tschechoslowakei · Tschechoslowakei und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Sowjetunion und Unternehmen Barbarossa · Unternehmen Barbarossa und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sowjetunion und Vereinigte Staaten · Vereinigte Staaten und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sowjetunion und Vereinigtes Königreich · Vereinigtes Königreich und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Sowjetunion und Winston Churchill · Winston Churchill und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Winterkrieg

Verlauf des Winterkrieges Der Winterkrieg (talvisota, vinterkriget, Зимняя война Simnjaja woina) wurde vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragen.

Sowjetunion und Winterkrieg · Winterkrieg und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Sowjetunion und Wladimir Iljitsch Lenin · Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Sowjetunion und XX. Parteitag der KPdSU · Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Zwangskollektivierung in der Sowjetunion

„Wir werden die Kulaken aus den Kolchosen raushalten!“ Sowjetisches Propagandaplakat (1930) Bei der Zwangskollektivierung in der Sowjetunion wurden ab 1929 fast alle Bauern gezwungen, ihre individuellen Höfe aufzugeben und sich sozialistischen Großbetrieben anzuschließen.

Sowjetunion und Zwangskollektivierung in der Sowjetunion · Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Zwangskollektivierung in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sowjetunion und Zweiter Weltkrieg · Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sowjetunion und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Sowjetunion verfügt über 551 Beziehungen, während Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow hat 150. Als sie gemeinsam 55 haben, ist der Jaccard Index 7.85% = 55 / (551 + 150).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sowjetunion und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »