Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sonne und Weißer Zwerg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sonne und Weißer Zwerg

Sonne vs. Weißer Zwerg

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet. Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner, sehr kompakter alter Stern.

Ähnlichkeiten zwischen Sonne und Weißer Zwerg

Sonne und Weißer Zwerg haben 46 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Absolute Helligkeit, Dichte, Doppler-Effekt, Druck (Physik), Eisen, Elektromagnetisches Spektrum, Elektron, Entartete Materie, Erde, Gelber Zwerg, Gravitation, Hans Elsässer, Hauptreihe, Helium, Helium-Blitz, Hertzsprung-Russell-Diagramm, Jupiter (Planet), Kernfusion, Kohlenstoff, Konvektion, Leuchtkraft, Lichtjahr, Masse (Physik), Objektiv (Optik), Photosphäre, Planetarischer Nebel, Proton, Roter Riese, Sauerstoff, Scheinbare Helligkeit, ..., Schwarzer Zwerg, Schwerefeld, Sirius, Sonnenmasse, Spektralklasse, Spektrallinie, Stefan-Boltzmann-Gesetz, Stern, Sternaufbau, Sternoberfläche, Strahlungsdruck, The Astrophysical Journal, Thermische Zustandsgleichung idealer Gase, Ultraviolettstrahlung, Wasserstoff, Wasserstoffbrennen. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Absolute Helligkeit

Die absolute Helligkeit ist eine Hilfsgröße in der Astronomie und Astrophysik, um die tatsächliche Helligkeit (somit bei selbstleuchtenden Objekten die Leuchtkraft) von Himmelsobjekten im sichtbaren Licht vergleichen zu können.

Absolute Helligkeit und Sonne · Absolute Helligkeit und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Dichte und Sonne · Dichte und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Doppler-Effekt

Änderung der Wellenlänge durch Doppler-Effekt Änderung der Wellenlänge bei Bewegung der Schallquelle Hupe eines vorbeifahrenden Autos Der Doppler-Effekt (selten Doppler-Fizeau-Effekt) ist die zeitliche Stauchung bzw.

Doppler-Effekt und Sonne · Doppler-Effekt und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Druck (Physik) und Sonne · Druck (Physik) und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Eisen und Sonne · Eisen und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Elektromagnetisches Spektrum und Sonne · Elektromagnetisches Spektrum und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Elektron und Sonne · Elektron und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Entartete Materie

Entartete Materie (auch degenerierte Materie) ist Materie in einem Zustand, der aufgrund quantenmechanischer Effekte von dem in der klassischen Physik bekannten Verhalten abweicht.

Entartete Materie und Sonne · Entartete Materie und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Erde und Sonne · Erde und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Gelber Zwerg

Jupiter Ein Gelber Zwerg oder auch Hauptreihenstern der Spektralklasse G ist ein Stern der Spektralklasse G und der Leuchtkraftklasse V. Ein Beispiel für einen gelben Zwerg stellt die Sonne dar.

Gelber Zwerg und Sonne · Gelber Zwerg und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Gravitation und Sonne · Gravitation und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Hans Elsässer

Hans Friedrich Elsässer (* 29. März 1929 in Aalen; † 10. Juni 2003 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom und Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg.

Hans Elsässer und Sonne · Hans Elsässer und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Hauptreihe

Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen.

Hauptreihe und Sonne · Hauptreihe und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Helium und Sonne · Helium und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Helium-Blitz

Ein Helium-Blitz ist die explosionsartige Fusion von Helium im Drei-Alpha-Prozess (Heliumbrennen).

Helium-Blitz und Sonne · Helium-Blitz und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Hertzsprung-Russell-Diagramm

Das Hertzsprung-Russell-Diagramm, kurz HRD, zeigt grob die Entwicklungsverteilung der Sterne.

Hertzsprung-Russell-Diagramm und Sonne · Hertzsprung-Russell-Diagramm und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Jupiter (Planet) und Sonne · Jupiter (Planet) und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Kernfusion und Sonne · Kernfusion und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Kohlenstoff und Sonne · Kohlenstoff und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Konvektion und Sonne · Konvektion und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Leuchtkraft

Die Leuchtkraft L ist eine vor allem in der Astronomie verwendete Bezeichnung für die abgestrahlte Leistung (Energie pro Zeit).

Leuchtkraft und Sonne · Leuchtkraft und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Lichtjahr

Das Lichtjahr ist ein Längenmaß, das in der Astronomie zur Angabe großer Entfernungen üblich ist.

Lichtjahr und Sonne · Lichtjahr und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Masse (Physik) und Sonne · Masse (Physik) und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Objektiv (Optik)

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.

Objektiv (Optik) und Sonne · Objektiv (Optik) und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Photosphäre

Die Photosphäre (griechisch Lichtkugel, Lichthülle) ist die unterste Schicht einer Sternatmosphäre; über der Photosphäre schließt sich in sonnenähnlichen und späten Hauptreihen- und Riesensternen die Chromosphäre an, dagegen folgt in frühen Sternen direkt der Sternwind.

Photosphäre und Sonne · Photosphäre und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Planetarischer Nebel

Südlicher Ringnebel Eulennebel (M97) Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt aus der Kategorie der Nebel, bestehend aus einer Hülle aus Gas und Plasma, die von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wurde.

Planetarischer Nebel und Sonne · Planetarischer Nebel und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Proton und Sonne · Proton und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Roter Riese

Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem Roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft.

Roter Riese und Sonne · Roter Riese und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Sauerstoff und Sonne · Sauerstoff und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Scheinbare Helligkeit und Sonne · Scheinbare Helligkeit und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Schwarzer Zwerg

Ein Schwarzer Zwerg ist in der Astrophysik eine hypothetische Spätphase der Sternentwicklung.

Schwarzer Zwerg und Sonne · Schwarzer Zwerg und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Schwerefeld und Sonne · Schwerefeld und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Sirius und Sonne · Sirius und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Sonnenmasse

Die Sonnenmasse, kurz M☉, ist eine astronomische Maßeinheit, die über die Masse der Sonne definiert wird.

Sonne und Sonnenmasse · Sonnenmasse und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Spektralklasse

Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.

Sonne und Spektralklasse · Spektralklasse und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Sonne und Spektrallinie · Spektrallinie und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Stefan-Boltzmann-Gesetz

Das Stefan-Boltzmann-Gesetz gibt die thermisch abgestrahlte Leistung eines idealen Schwarzen Körpers in Abhängigkeit von seiner Temperatur an.

Sonne und Stefan-Boltzmann-Gesetz · Stefan-Boltzmann-Gesetz und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Sonne und Stern · Stern und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Sternaufbau

Diese Grafik zeigt einen Querschnitt durch einen sonnenähnlichen Hauptreihenstern. ''NASA image'' Granulation 9. Protuberanz Die Modellierung des Sternaufbaus ist ein astrophysikalisches Problem.

Sonne und Sternaufbau · Sternaufbau und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Sternoberfläche

Sterne haben als Gaskugeln keine feste Oberfläche.

Sonne und Sternoberfläche · Sternoberfläche und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Strahlungsdruck

Der Strahlungsdruck p_\mathrm oder Lichtdruck ist der Druck, der durch absorbierte, emittierte oder reflektierte elektromagnetische Strahlung auf eine Fläche wirkt.

Sonne und Strahlungsdruck · Strahlungsdruck und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

The Astrophysical Journal

Das Astrophysical Journal (ApJ) ist eine in den USA erscheinende Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.

Sonne und The Astrophysical Journal · The Astrophysical Journal und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Thermische Zustandsgleichung idealer Gase

Die thermische Zustandsgleichung idealer Gase, oft auch als allgemeine Gasgleichung bezeichnet, beschreibt den Zusammenhang zwischen den thermischen Zustandsgrößen eines idealen Gases.

Sonne und Thermische Zustandsgleichung idealer Gase · Thermische Zustandsgleichung idealer Gase und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Sonne und Ultraviolettstrahlung · Ultraviolettstrahlung und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Sonne und Wasserstoff · Wasserstoff und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Wasserstoffbrennen

Mit Wasserstoffbrennen wird die Kernfusion von Protonen (d. h. von Atomkernen des häufigsten Isotops 1H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen (oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs) bezeichnet, also mit anderen Worten die stellare Wasserstofffusion.

Sonne und Wasserstoffbrennen · Wasserstoffbrennen und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sonne und Weißer Zwerg

Sonne verfügt über 357 Beziehungen, während Weißer Zwerg hat 147. Als sie gemeinsam 46 haben, ist der Jaccard Index 9.13% = 46 / (357 + 147).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sonne und Weißer Zwerg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »