Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sonett

Index Sonett

Ein Sonett (Plural: Sonette, von ‚tönen, klingen‘, sonus ‚Klang, Schall‘ und) ist ein Gedicht aus 14 metrisch gegliederten Verszeilen, die in unterschiedlich lange Strophen eingeteilt sein können.

138 Beziehungen: Achim Amme, Albrecht Haushofer, Alexandriner, Alfred Wolfenstein, Andreas Altmann (Lyriker), Andreas Böhn, Andreas Gryphius, Antithese, Arthur Rimbaud, August von Platen-Hallermünde, August Wilhelm Schlegel, Barock, Buch der Lieder (Heine), Canzoniere, Charles Baudelaire, Christoph Meckel, Dante Alighieri, Dirk Schindelbeck, Dolce stil novo, Dreißigjähriger Krieg, Durs Grünbein, Edgar Allan Poe, Edmund Spenser, Elizabeth Barrett Browning, Endecasillabo, Erika Greber, Ernst-Jürgen Dreyer, Eugen Gomringer, Evi Zemanek, Expressionismus (Literatur), Francesco Petrarca, Francisco de Sá de Miranda, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Friedhelm Kemp, Friedrich II. (HRR), Friedrich Rückert, Friedrich von Bodenstedt, Gabriel Altmann, Gedichtzyklus, Georg Heym, Georg Rodolf Weckherlin, Georg Trakl, George Meredith, Gerard Manley Hopkins, Giacomo da Lentini, Giuseppe Gioachino Belli, Gottfried August Bürger, Heinrich Heine, Heroic verse, Hugo von Hofmannsthal, ..., Hunderttausend Milliarden Gedichte, Hypertext, Iñigo López de Mendoza, Immanuel ha-Romi, Internet Archive, Ironie, Italien, Jakob van Hoddis, Jambischer Fünfheber, Jambus, Jan Wagner (Schriftsteller), Joachim du Bellay, Jochen Klepper, Jochen Vogt, Johann Fischart, Johann Wolfgang von Goethe, John Berryman, John Fuller, Junges Deutschland (Literatur), Kadenz (Verslehre), Kanzone (Literatur), Karl August Förster, Karl Kraus, Karl Mickel, Klaus M. Rarisch, Le Tombeau d’Edgar Poe, Les Fleurs du Mal, Louise Labé, Luís de Camões, Lyrik, Lyrisches Ich, Martin Opitz, Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs, Michael Drayton, Michael Mertes, Michelangelo, Paul Zech, Petrarca-Sonett, Petrarkismus, Petrus de Vinea, Philip Sidney, Pierre de Ronsard, Projekt Gutenberg-DE, Quantitative Literaturwissenschaft, Quartett (Verslehre), Rainer Kirsch, Rainer Maria Rilke, Raoul Schrott, Raymond Queneau, Reimschema, Reinhold Schneider, Rezeption (Kunst), Robert Frost, Robert Gernhardt, Robert Lowell, Robert Wohlleben, Romantik, Samisdat, Samuel Daniel, Sächsische Dichterschule, Shakespeare-Sonett, Shakespeares Sonette, Sizilianische Dichterschule, Sonate, Sonettenkranz, Stéphane Mallarmé, Stefan George, Strophe, Symbolismus (Literatur), Synthese, Terzett (Verslehre), Theodor Däubler, These, Thomas Krüger (Autor), Ulla Hahn, Ursula Hennigfeld, Vanitas, Vers, Verslehre, Volker von Törne, Vormärz, Walter Mönch, Was wir bringen, Wikisource, William Shakespeare, William Wordsworth, Zäsur, 13. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (88 mehr) »

Achim Amme

Achim Amme (2021) Achim Amme (* 30. Oktober 1949 in Celle; eigentlich Jürgen Ebeling) ist ein deutscher Autor, Schauspieler und Musiker.

Neu!!: Sonett und Achim Amme · Mehr sehen »

Albrecht Haushofer

Albrecht Georg Haushofer (* 7. Januar 1903 in München; † 23. April 1945 in Berlin; Pseudonyme: Jürgen Dax, Jörg Werdenfels) war ein deutscher Geograph, Hochschullehrer, Publizist, Schriftsteller und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Sonett und Albrecht Haushofer · Mehr sehen »

Alexandriner

Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß.

Neu!!: Sonett und Alexandriner · Mehr sehen »

Alfred Wolfenstein

Alfred Wolfenstein (* 28. Dezember 1883Bernhard Spring (Hrsg.): Alfred Wolfenstein. Lesebuch. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2011. in Halle; † 22. Januar 1945 in Paris) war ein expressionistischer Lyriker, Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: Sonett und Alfred Wolfenstein · Mehr sehen »

Andreas Altmann (Lyriker)

Andreas Altmann liest auf der Leipziger Buchmesse 2014 bei der Veranstaltung ''Teil der Bewegung'' Andreas Altmann (* 4. Januar 1963 in Hainichen) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Sonett und Andreas Altmann (Lyriker) · Mehr sehen »

Andreas Böhn

Andreas Böhn (* 10. April 1963 in Ludwigshafen am Rhein) ist Professor für Literaturwissenschaft und Medien an der Universität Karlsruhe.

Neu!!: Sonett und Andreas Böhn · Mehr sehen »

Andreas Gryphius

Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian rechts Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 16. Juli 1664 ebendort; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barocks.

Neu!!: Sonett und Andreas Gryphius · Mehr sehen »

Antithese

Der Begriff Antithese („Gegenbehauptung, -satz, Opposition“, aus anti „gegen, gegenüber“ und thésis „Stellung, Anordnung“) bezeichnet allgemein eine Gegenbehauptung zu einer Ausgangsbehauptung (der These).

Neu!!: Sonett und Antithese · Mehr sehen »

Arthur Rimbaud

200px Jean Nicolas Arthur Rimbaud (* 20. Oktober 1854 in Charleville; † 10. November 1891 in Marseille) war ein französischer Dichter, Abenteurer und Geschäftsmann.

Neu!!: Sonett und Arthur Rimbaud · Mehr sehen »

August von Platen-Hallermünde

100px August Graf von Platen-Hallermünde (geboren als Karl August Georg Maximilian Graf von Platen-Hallermund) (* 24. Oktober 1796 in Ansbach, Ansbach-Bayreuth; † 5. Dezember 1835 in Syrakus, Königreich beider Sizilien) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Sonett und August von Platen-Hallermünde · Mehr sehen »

August Wilhelm Schlegel

128px August Wilhelm Schlegel von Gottleben, seit 1812 August Wilhelm von Schlegel (* 5. September oder 8. September 1767 in Hannover; † 12. Mai 1845 in Bonn), war ein deutscher Literaturhistoriker und -kritiker, Übersetzer, Alt-Philologe und Indologe.

Neu!!: Sonett und August Wilhelm Schlegel · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Sonett und Barock · Mehr sehen »

Buch der Lieder (Heine)

Erstausgabe der Gedichtsammlung Das Buch der Lieder war Heinrich Heines erster großer Gedichtband, in dem er alle seine zu der Zeit bekannten Gedichte zusammenfasste.

Neu!!: Sonett und Buch der Lieder (Heine) · Mehr sehen »

Canzoniere

Erste Seite eines illuminierten Manuskripts von Petrarcas Sonetten und Canzonen aus dem Besitz des Federico de Montefeltro Der Canzoniere (Liedersammlung) (lateinischer Originaltitel Rerum vulgarium fragmenta, dt. 'Bruchstücke volkssprachlicher Dinge') ist eine Sammlung von italienischen Sonetten und Kanzonen, in denen Francesco Petrarca seiner Liebe zu Laura und seiner Trauer über ihren Tod im Jahr 1348 Ausdruck verleiht.

Neu!!: Sonett und Canzoniere · Mehr sehen »

Charles Baudelaire

Signatur Charles-Pierre Baudelaire (* 9. April 1821 in Paris; † 31. August 1867 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und einer der bedeutendsten Lyriker der französischen Sprache.

Neu!!: Sonett und Charles Baudelaire · Mehr sehen »

Christoph Meckel

Christoph Meckel (1974) Signatur Christoph Meckel Grabstein Christoph Meckel Christoph Meckel (* 12. Juni 1935 in Berlin; † 29. Januar 2020 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller und Grafiker.

Neu!!: Sonett und Christoph Meckel · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Sonett und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Dirk Schindelbeck

Privates Foto. Dirk Schindelbeck (* 1952 in Unna, Westfalen) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Sonett und Dirk Schindelbeck · Mehr sehen »

Dolce stil novo

Der dolce stil novo (Süßer neuer Stil, Stilnovismus) war eine literarische Bewegung im Italien der zweiten Hälfte des 13. und des beginnenden 14. Jahrhunderts.

Neu!!: Sonett und Dolce stil novo · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Sonett und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Durs Grünbein

Durs Grünbein, 2018 Durs Grünbein (* 9. Oktober 1962 in Dresden) ist ein deutscher Lyriker, Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Sonett und Durs Grünbein · Mehr sehen »

Edgar Allan Poe

rahmenlos Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Sonett und Edgar Allan Poe · Mehr sehen »

Edmund Spenser

Edmund Spenser Edmund Spenser (* um 1552 in London; † 13. Januar 1599 ebenda) war ein bedeutender englischer Dichter des elisabethanischen Zeitalters, der als älterer Zeitgenosse zu einem der Vorbilder William Shakespeares wurde.

Neu!!: Sonett und Edmund Spenser · Mehr sehen »

Elizabeth Barrett Browning

Elizabeth Barrett Browning Grab auf dem ''Cimitero degli Inglesi'' in Florenz Elizabeth Barrett Browning (* 6. März 1806 in Durham, England, als Elizabeth Barrett Moulton-Barrett; † 29. Juni 1861 in Florenz) war eine englische Dichterin.

Neu!!: Sonett und Elizabeth Barrett Browning · Mehr sehen »

Endecasillabo

Der italienische Endecasillabo (Plural endecasillabi) und der spanische Endecasílabo (Plural endecasílabos) sind spezifische Formen eines (meist gereimten) Elfsilblers.

Neu!!: Sonett und Endecasillabo · Mehr sehen »

Erika Greber

Erika Greber (* 15. September 1952 in Freudenstadt; † 31. Juli 2011) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Sonett und Erika Greber · Mehr sehen »

Ernst-Jürgen Dreyer

Autograph Ernst-Jürgen Dreyer Ernst-Jürgen Dreyer (* 20. August 1934 in Oschatz; † 3. Dezember 2011 in Neuss) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker, Übersetzer und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Sonett und Ernst-Jürgen Dreyer · Mehr sehen »

Eugen Gomringer

Eugen Gomringer auf dem Poesiefestival Berlin (2018) Buchtitel Unterschrift Eugen Gomringer (* 20. Januar 1925 in Cachuela Esperanza) ist ein bolivianisch-schweizerischer Schriftsteller.

Neu!!: Sonett und Eugen Gomringer · Mehr sehen »

Evi Zemanek

Evi Zemanek (geb. 1976), abgerufen am 4.

Neu!!: Sonett und Evi Zemanek · Mehr sehen »

Expressionismus (Literatur)

Der Begriff Expressionismus wird aus den beiden lateinischen Wörtern „ex“ und „premere“ zusammengesetzt, die zunächst „ausdrücken“ bedeuten.

Neu!!: Sonett und Expressionismus (Literatur) · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Sonett und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Francisco de Sá de Miranda

Francisco de Sá de Miranda Francisco de Sá de Miranda (* 28. August 1485 in Coimbra; † 17. Mai 1558 in Amares) war ein portugiesischer Dichter.

Neu!!: Sonett und Francisco de Sá de Miranda · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Sonett und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Friedhelm Kemp

Friedhelm Kemp, Pseudonym Friedrich Umbran (* 11. Dezember 1914 in Köln; † 3. März 2011 in München), war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Sonett und Friedhelm Kemp · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Sonett und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Neu!!: Sonett und Friedrich Rückert · Mehr sehen »

Friedrich von Bodenstedt

Friedrich von Bodenstedt (ca. 1860) Denkmal für Friedrich von Bodenstedt in den Nerotalanlagen, Wiesbaden Andreas Krämmer, 2001 Einkehr und Umschau, 4. Auflage, Jena 1878 ''Die Lieder des Mirza-Schaffy'', Liebhaber-Miniaturausgabe, Berlin 1883 Friedrich Martin von Bodenstedt (* 22. April 1819 in Peine; † 18. April 1892 in Wiesbaden) war ein deutscher Schriftsteller und Theaterintendant.

Neu!!: Sonett und Friedrich von Bodenstedt · Mehr sehen »

Gabriel Altmann

Gabriel Altmann (* 24. Mai 1931 in Poltár, Tschechoslowakische Republik; † 2. März 2020 in Lüdenscheid) war ein Sprachwissenschaftler, der lange Jahre an der Ruhr-Universität Bochum tätig war.

Neu!!: Sonett und Gabriel Altmann · Mehr sehen »

Gedichtzyklus

Ein Gedichtzyklus ist eine mehrere Gedichte zu einer übergeordneten Einheit zusammenfassende literarische Großform, die von einem gesteigerten künstlerischen Bau- und Formwillen zeugt.

Neu!!: Sonett und Gedichtzyklus · Mehr sehen »

Georg Heym

128px Georg Heym (vollständiger Name: Georg Theodor Franz Artur Heym) (* 30. Oktober 1887 in Hirschberg, Schlesien; † 16. Januar 1912 in Gatow) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Sonett und Georg Heym · Mehr sehen »

Georg Rodolf Weckherlin

Georg Rodolf Weckherlin; Stich nach einem Gemälde von Daniel Mytens, 1634. Georg Rodolf Weckherlin (* in Stuttgart; † in London) war ein höfischer deutscher Lyriker der Spätrenaissance.

Neu!!: Sonett und Georg Rodolf Weckherlin · Mehr sehen »

Georg Trakl

110px Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3. November 1914 in Krakau, Galizien) war ein österreichischer Dichter des Expressionismus mit starken Einflüssen des Symbolismus.

Neu!!: Sonett und Georg Trakl · Mehr sehen »

George Meredith

150px George Meredith im Alter von 35 Jahren George Meredith (* 12. Februar 1828 in Portsmouth; † 18. Mai 1909 in Flint Cottage nahe Dorking) war ein englischer Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Sonett und George Meredith · Mehr sehen »

Gerard Manley Hopkins

Gerard Manley Hopkins Gerard Manley Hopkins (* 28. Juli 1844 in Stratford bei London; † 8. Juni 1889 in Dublin) war ein britischer Lyriker und Jesuit, dessen Gedichte vor allem wegen der Lebendigkeit ihres Ausdrucks bewundert werden.

Neu!!: Sonett und Gerard Manley Hopkins · Mehr sehen »

Giacomo da Lentini

Giacomo da Lentini Giacomo da Lentini (* um 1210 in Lentini; † um 1260) war italienischer Notar am Hofe Friedrichs II. in Palermo und bedeutendster Vertreter der Sizilianischen Dichterschule.

Neu!!: Sonett und Giacomo da Lentini · Mehr sehen »

Giuseppe Gioachino Belli

Giuseppe Gioachino Belli (* 7. September 1791 in Rom; † 21. Dezember 1863 ebenda) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Sonett und Giuseppe Gioachino Belli · Mehr sehen »

Gottfried August Bürger

128px Gottfried August Bürger (* 31. Dezember 1747 in Molmerswende; † 8. Juni 1794 in Göttingen) war ein deutscher Dichter in der Zeit der Aufklärung, der dem Sturm und Drang zugerechnet wird.

Neu!!: Sonett und Gottfried August Bürger · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Sonett und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heroic verse

Der heroic verse (englisch „heroischer Vers“) ist in der Verslehre ein jambischer Fünfheber mit fester Zäsur nach der zweiten Hebung.

Neu!!: Sonett und Heroic verse · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Sonett und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Hunderttausend Milliarden Gedichte

Hunderttausend Milliarden Gedichte (französisch Cent Mille Milliards de Poèmes) ist ein experimentelles Ensemble von zehn Sonetten, das 1961 von Raymond Queneau publiziert wurde.

Neu!!: Sonett und Hunderttausend Milliarden Gedichte · Mehr sehen »

Hypertext

Frühes Hypertextbearbeitungssystem an der Brown University, 1969. Ted Nelson war an der Entwicklung beteiligt Ein Hypertext (IPA:,; Wortbildung aus und) ist ein Text mit einer netzförmigen, dynamischen Struktur, in der die gewohnte Ordnung (lineare Sequenzialität) statischer gedruckter Publikationen technisch aufgebrochen wird.

Neu!!: Sonett und Hypertext · Mehr sehen »

Iñigo López de Mendoza

Íñigo López de Mendoza Wappen am Geburtshaus in Carrión de los Condes Íñigo López de Mendoza y de la Vega (bekannt als Marqués de Santillana; * 19. August 1398 in Carrión de los Condes, Königreich Kastilien; † 25. März 1458 in Guadalajara, Königreich Kastilien), 1.

Neu!!: Sonett und Iñigo López de Mendoza · Mehr sehen »

Immanuel ha-Romi

Immanuel ben Schlomo ha-Romi, italienisch Manouello Romano oder Manoello Giudeo (geboren um 1261 in Rom; gestorben um 1335), war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Sonett und Immanuel ha-Romi · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Sonett und Internet Archive · Mehr sehen »

Ironie

Beispiel für Ironie (etwa: „Ich kann mir kein echtes Schild leisten“) Ironie (wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zunächst eine rhetorische Figur (auch als rhetorische Ironie oder instrumentelle Ironie bezeichnet).

Neu!!: Sonett und Ironie · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Sonett und Italien · Mehr sehen »

Jakob van Hoddis

Jakob van Hoddis (1910) Jakob van Hoddis (geboren als Hans Davidsohn 16. Mai 1887 in Berlin; gestorben 1942 vermutlich im Vernichtungslager Sobibor) war ein deutscher Dichter des literarischen Expressionismus.

Neu!!: Sonett und Jakob van Hoddis · Mehr sehen »

Jambischer Fünfheber

Der jambische Fünfheber (auch steigender Fünftakter) ist ein aus fünf Jamben bestehendes Versmaß.

Neu!!: Sonett und Jambischer Fünfheber · Mehr sehen »

Jambus

Der Jambus (Plural Jamben) ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuß, bei dem einem Breve (kurz/leicht) ein Longum (lang/schwer) folgt, notiert als.

Neu!!: Sonett und Jambus · Mehr sehen »

Jan Wagner (Schriftsteller)

Jan Wagner bei Fokus Lyrik in Frankfurt 2019 Jan Wagner (* 18. Oktober 1971 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Sonett und Jan Wagner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Joachim du Bellay

Joachim Du Bellay Joachim du Bellay bzw.

Neu!!: Sonett und Joachim du Bellay · Mehr sehen »

Jochen Klepper

Gedenkstein im Jochen-Klepper-Park in Höhe der Gurlittstraße an der Sembritzkistraße in Berlin-Südende Berliner Gedenktafel am Haus Oehlertring 7 in Berlin-Steglitz Gedenktafel am Haus Teutonenstraße 23 in Berlin-Nikolassee Gedenkstein am Ende des Jochen-Klepper-Wegs in Berlin-Nikolassee Stolperstein, Teutonenstraße 23, in Berlin-Nikolassee Grab der Familie Klepper Joachim Georg Wilhelm Klepper (* 22. März 1903 in Beuthen an der Oder, Landkreis Freystadt, Provinz Schlesien; † 11. Dezember 1942 in Berlin) war ein deutscher Theologe, der als Journalist und Schriftsteller arbeitete.

Neu!!: Sonett und Jochen Klepper · Mehr sehen »

Jochen Vogt

Jochen Vogt (* 27. Mai 1943) ist ein deutscher Germanist, Literaturwissenschaftler und Literaturdidaktiker.

Neu!!: Sonett und Jochen Vogt · Mehr sehen »

Johann Fischart

zentriert Johann Baptist Friedrich Fischart, genannt Mentzer (d. h. „Mainzer“ nach der Herkunft des Vaters; * 1546 oder 1547 in Straßburg; † 1591 in Forbach), war ein frühneuhochdeutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Sonett und Johann Fischart · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Sonett und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

John Berryman

John Berryman (Geburtsname: John Allyn Smith) (* 25. Oktober 1914 in McAlester, Oklahoma; † 7. Januar 1972 in Minneapolis, Minnesota) war ein US-amerikanischer Hochschullehrer und Dichter, der den Bollingen Prize in Poetry, den National Book Award und den Pulitzer-Preis erhielt.

Neu!!: Sonett und John Berryman · Mehr sehen »

John Fuller

Zeichnung von John Fuller John Fuller (* 20. Februar 1757 in North Stoneham, Hampshire; † 11. April 1834 in London) war ein englischer Geschäftsmann, Politiker und Mäzen der Kunst und Wissenschaften.

Neu!!: Sonett und John Fuller · Mehr sehen »

Junges Deutschland (Literatur)

Das Junge Deutschland ist der Name für eine literarische Bewegung junger, liberal gesinnter Dichter in der Zeit des Vormärzes, die etwa ab 1830, beflügelt von der Julirevolution in Frankreich, publizistisch aktiv wurden und deren Schriften 1835 auf Beschluss des damaligen Deutschen Bundestages der Fürsten verboten wurden.

Neu!!: Sonett und Junges Deutschland (Literatur) · Mehr sehen »

Kadenz (Verslehre)

Unter Kadenz (mittellateinisch cadentia „das Fallen“, von „fallen“) versteht man in der Verslehre die metrisch-rhythmische Gestalt des Versschlusses, also der letzten Silben des Verses von der letzten betonten Silbe an.

Neu!!: Sonett und Kadenz (Verslehre) · Mehr sehen »

Kanzone (Literatur)

Als Kanzone („Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine sehr verbreitete Form des weltlichen Liedes.

Neu!!: Sonett und Kanzone (Literatur) · Mehr sehen »

Karl August Förster

Porträt von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1823 Grabstein mit Förster-Gedicht auf einem Gräberfeld für anonyme Bestattungen auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde, unter anderem auch für Erich Mielke Karl August Förster (* 3. April 1784 in Naumburg an der Saale; † 18. Dezember 1841 in Dresden) war ein deutscher Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Sonett und Karl August Förster · Mehr sehen »

Karl Kraus

Karl Kraus Karl Kraus (* 28. April 1874 in Gitschin, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 12. Juni 1936 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker.

Neu!!: Sonett und Karl Kraus · Mehr sehen »

Karl Mickel

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin. Karl Mickel (* 12. August 1935 in Dresden; † 20. Juni 2000 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Sonett und Karl Mickel · Mehr sehen »

Klaus M. Rarisch

Klaus M. Rarisch liest am 11. November 2008 vor der Herrigschen Gesellschaft, Berlin Klaus M. Rarisch (* 17. Januar 1936 in Berlin; † 20. Juli 2016 ebendort) war ein deutscher Lyriker.

Neu!!: Sonett und Klaus M. Rarisch · Mehr sehen »

Le Tombeau d’Edgar Poe

''Le Tombeau d’Edgar Poe'', undatiertes Autograph Mallarmés (entstanden um 1889, monogrammiert mit „SM“ und versehen mit einer Widmung (oben rechts) an seinen britischen Schriftstellerkollegen und Freund Edmund Gosse)http://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2018/rbl-pf1823/lot.152.html?locale.

Neu!!: Sonett und Le Tombeau d’Edgar Poe · Mehr sehen »

Les Fleurs du Mal

Ausgabe der ''Fleurs du Mal'' von 1857, Probeabzug der Titelseite mit Anmerkungen Baudelaires Les Fleurs du Mal (traditioneller deutscher Titel: Die Blumen des Bösen) ist ein Gedichtband Charles Baudelaires, der von 1857 bis 1868 in drei Fassungen wachsenden Umfangs und unterschiedlicher Anordnung herausgegeben worden ist.

Neu!!: Sonett und Les Fleurs du Mal · Mehr sehen »

Louise Labé

Louise Labé – Kupferstich von Pierre Woeiriot de Bouzey (1555) Louise Labé, auch Louize Labé (* ca. 1524 in Lyon; † 25. April 1566 in Parcieux-en-Dombes bei Lyon) war eine französische Autorin.

Neu!!: Sonett und Louise Labé · Mehr sehen »

Luís de Camões

Luís de Camões Luís Vaz de Camões (auch Luiz Vaz de Camões; * 1524 oder 1525 vermutlich in Coimbra oder Lissabon; † 10. Juni 1579 oder 1580 in Lissabon) gilt als einer der bedeutendsten Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache.

Neu!!: Sonett und Luís de Camões · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Sonett und Lyrik · Mehr sehen »

Lyrisches Ich

Der Ausdruck lyrisches Ich (manchmal auch: generisches Ich) bezeichnet in einer Traditionslinie der Literaturwissenschaft den fiktiven Sprecher oder die Stimme eines Gedichts oder Liedes (Lyrik).

Neu!!: Sonett und Lyrisches Ich · Mehr sehen »

Martin Opitz

150px ''Nobiliss. Excell. Dn. Martinus Opitius, Regiae Maiestatis Poloniae a Consiliis et Secretis, omnium Europae Poetarum Facile Princeps'' Titelkupfer der ''Weltlichen Poemata'' in der Ausgabe von 1644 Danziger Marienkirche Martin Opitz (1628 nobilitiert mit Namensmehrung zu Opitz von Boberfeld; * 23. Dezember 1597 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 20. August 1639 in Danzig) war der Begründer der Schlesischen Dichterschule, deutscher Dichter und ein bedeutender Theoretiker des Barock und des Späthumanismus.

Neu!!: Sonett und Martin Opitz · Mehr sehen »

Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs

Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs ist ein Sonett von Robert Gernhardt (1937–2006).

Neu!!: Sonett und Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs · Mehr sehen »

Michael Drayton

National Portrait Gallery, London) Michael Drayton (* 1563 in Hartshill, Warwickshire; † 23. Dezember 1631 in London) war ein englischer Dichter des Elisabethanischen Zeitalters.

Neu!!: Sonett und Michael Drayton · Mehr sehen »

Michael Mertes

Michael Mertes, 2014 Michael Mertes (* 26. März 1953 in Bonn) ist ein deutscher Jurist, politischer Beamter (CDU), Autor und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Sonett und Michael Mertes · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Sonett und Michelangelo · Mehr sehen »

Paul Zech

Heinrich Splieth: Paul Zech (1920) Paul Zech (* 19. Februar 1881 in Briesen, Westpreußen; † 7. September 1946 in Buenos Aires) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Sonett und Paul Zech · Mehr sehen »

Petrarca-Sonett

Illuminierte Handschrift mit dem ersten Sonett des ''Canzoniere'' von Petrarca Als Petrarca-Sonett oder italienisches Sonett bezeichnet man die klassische, auf Francesco Petrarca zurückgehende Form des italienischen Sonetts, insbesondere im Unterschied zum Shakespeare-Sonett.

Neu!!: Sonett und Petrarca-Sonett · Mehr sehen »

Petrarkismus

Der Petrarkismus ist eine den mittelalterlichen Minnesang ablösende neue Stilform, die weit in die Neuzeit hinein fortlebte und z. B.

Neu!!: Sonett und Petrarkismus · Mehr sehen »

Petrus de Vinea

Eine Seite der Briefsammlung des Petrus de Vinea in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 972, fol. 56v (14. Jahrhundert) Petrus de Vinea (auch – nicht zeitgenössisch – de Vineis, italienisch Pier delle Vigne; * vor 1200 in Capua; † April 1249 in San Miniato) war Protonotarius und Kanzler des römisch-deutschen Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. aus dem Haus der Staufer.

Neu!!: Sonett und Petrus de Vinea · Mehr sehen »

Philip Sidney

Philip Sidney Sir Philip Sidney (* 30. November 1554 in Penshurst, Kent; † in Arnhem) war ein englischer Höfling, Soldat und Schriftsteller und galt als ein Idealbild des elisabethanischen Adligen, der sich sowohl als Dichter und Höfling hervortat als auch als Kämpfer für die protestantische Sache in Europa.

Neu!!: Sonett und Philip Sidney · Mehr sehen »

Pierre de Ronsard

128px Pierre de Ronsard (* 6. September 1524 im Château de la Possonnière bei Couture-sur-Loir; † 27. Dezember 1585 im Priorat Saint-Cosme bei La Riche, Touraine) war ein französischer Autor.

Neu!!: Sonett und Pierre de Ronsard · Mehr sehen »

Projekt Gutenberg-DE

Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige Bücher kostenlos und kapitelweise als einzelne Webseiten an.

Neu!!: Sonett und Projekt Gutenberg-DE · Mehr sehen »

Quantitative Literaturwissenschaft

Quantitative Literaturwissenschaft (gelegentlich auch: Exakte Literaturwissenschaft) ist ein Begriff für eine Spezialdisziplin der Literaturwissenschaft, den der Aachener Physiker Wilhelm Fucks (1968: 77, 88) für die statistische Untersuchung literarischer Texte vorschlägt.

Neu!!: Sonett und Quantitative Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Quartett (Verslehre)

Quartett ist in der Verslehre allgemein eine vierzeilige Strophenform.

Neu!!: Sonett und Quartett (Verslehre) · Mehr sehen »

Rainer Kirsch

Sarah und Rainer Kirsch, 1964 (Sarah links, Rainer in der Mitte) Rainer Kirsch (* 17. Juli 1934 in Döbeln/Sachsen; † 4. September 2015 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Sonett und Rainer Kirsch · Mehr sehen »

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Neu!!: Sonett und Rainer Maria Rilke · Mehr sehen »

Raoul Schrott

Raoul Schrott, 2019 Raoul Schrott (* 17. Januar 1964 in Landeck, Tirol) ist ein österreichischer Literaturwissenschaftler, Komparatist und Schriftsteller.

Neu!!: Sonett und Raoul Schrott · Mehr sehen »

Raymond Queneau

Porträt von Raymond Queneau von Jean-Max Albert Raymond Queneau (* 21. Februar 1903 in Le Havre; † 25. Oktober 1976 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war ein französischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Sonett und Raymond Queneau · Mehr sehen »

Reimschema

Ein Reimschema ist in der Verslehre eine spezifische Form metrischer Notation und beschreibt in abstrahierender Form die Reimfolge, das heißt die Abfolge und Art der Korrespondenzen in einer Strophe oder einem Gedicht.

Neu!!: Sonett und Reimschema · Mehr sehen »

Reinhold Schneider

Reinhold Schneider auf einer deutschen Sonderbriefmarke von 2003 Reinhold Karl Werner Schneider (* 13. Mai 1903 in Baden-Baden; † 6. April 1958 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werke zum christlich-konservativen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beitrugen.

Neu!!: Sonett und Reinhold Schneider · Mehr sehen »

Rezeption (Kunst)

Rezeption (von) bezeichnet in der Kunst die verstehende Aufnahme eines Werks durch die Rezipienten (Betrachter, Leser oder Hörer).

Neu!!: Sonett und Rezeption (Kunst) · Mehr sehen »

Robert Frost

Robert Frost im Jahr 1961 R. Frosts Unterschrift Robert Lee Frost (* 26. März 1874 in San Francisco, Kalifornien; † 29. Januar 1963 in Boston) war ein amerikanischer Dichter und vierfacher Pulitzer-Preisträger.

Neu!!: Sonett und Robert Frost · Mehr sehen »

Robert Gernhardt

Evangelischen Stift Tübingen (2001) Robert Johann Arthur Gernhardt (* 13. Dezember 1937 in Tallinn, Estland; † 30. Juni 2006 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Zeichner und Maler, der vor allem durch seine Satiren und seine komischen Gedichte und Zeichnungen in der Tradition Wilhelm Buschs bekannt wurde.

Neu!!: Sonett und Robert Gernhardt · Mehr sehen »

Robert Lowell

Robert Lowell (um 1965) Robert Traill Spence Lowell (* 1. März 1917 in Boston, Massachusetts; † 12. September 1977 in New York City) war ein US-amerikanischer Dichter.

Neu!!: Sonett und Robert Lowell · Mehr sehen »

Robert Wohlleben

Robert Wohlleben (2007) Robert Wohlleben (* 15. Juli 1937 in Hamburg-Rahlstedt) ist ein deutscher Lyriker, Essayist, Übersetzer und Verleger.

Neu!!: Sonett und Robert Wohlleben · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Sonett und Romantik · Mehr sehen »

Samisdat

Das ''Bulletin Niederschlesien'' wurde 1981 von Solidarność-Aktivisten auf einem Matrizendrucker produziert. Samisdat (wissenschaftliche Transliteration: samizdat; von sam ‚selbst‘ und isdatelstwo ‚Verlag‘; wörtlich: ‚selbst Herausgegebenes‘ oder ‚Selbstverlag‘) bezeichnete in der UdSSR und später auch in weiten Teilen des Ostblocks die Verbreitung von alternativer, nicht systemkonformer, zumeist verbotener „grauer“ Literatur über nichtoffizielle Kanäle.

Neu!!: Sonett und Samisdat · Mehr sehen »

Samuel Daniel

Samuel Daniel. Samuel Daniel (* wahrscheinlich 1562 nahe Taunton, Somerset; † 14. Oktober 1619 in Beckington in Somersetshire) war ein englischer Dichter und Historiograph der Elisabethanischen Zeit.

Neu!!: Sonett und Samuel Daniel · Mehr sehen »

Sächsische Dichterschule

Sarah Kirsch, 1963 bei einer Lyriklesung Sächsische Dichterschule ist eine Bezeichnung für einige bekannte junge Lyriker in der DDR in den 1960er und 1970er Jahren.

Neu!!: Sonett und Sächsische Dichterschule · Mehr sehen »

Shakespeare-Sonett

Als Shakespeare-Sonett (auch englisches oder elisabethanisches Sonett) wird in der Verslehre die klassische Form des Sonetts in der englischen Literatur bezeichnet, die in elisabethanischer Zeit in den Sonnets von William Shakespeare ihre beispielhafte Ausprägung fand.

Neu!!: Sonett und Shakespeare-Sonett · Mehr sehen »

Shakespeares Sonette

Shakespeare’s Sonnets (Shakespeares Sonette) ist ein Gedichtband mit 154 Sonetten des Dichters William Shakespeare.

Neu!!: Sonett und Shakespeares Sonette · Mehr sehen »

Sizilianische Dichterschule

Als Sizilianische Dichterschule (Scuola siciliana) bezeichnet man eine Gruppe von Dichtern, die besonders von 1220 bis 1250 aktiv war.

Neu!!: Sonett und Sizilianische Dichterschule · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Neu!!: Sonett und Sonate · Mehr sehen »

Sonettenkranz

Ein Sonettenkranz (ital. und engl. corona) ist eine streng geregelte Form eines aus mehreren Sonetten geflochtenen Gedichtzyklus.

Neu!!: Sonett und Sonettenkranz · Mehr sehen »

Stéphane Mallarmé

Stéphane Mallarmé (um 1890),Foto: Paul Nadar Stéphane Mallarmé (* 18. März 1842 in Paris als Étienne Mallarmé; † 9. September 1898 in Valvins, Gemeinde Vulaines-sur-Seine, Département Seine-et-Marne, nahe Fontainebleau) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Sonett und Stéphane Mallarmé · Mehr sehen »

Stefan George

Stefan George, 1910 (Fotografie von Jacob Hilsdorf) Stefan Anton George (* 12. Juli 1868 in Büdesheim, heute Stadtteil von Bingen am Rhein; † 4. Dezember 1933 in Locarno) war ein deutscher Lyriker.

Neu!!: Sonett und Stefan George · Mehr sehen »

Strophe

Eine Strophe (von; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘) ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes.

Neu!!: Sonett und Strophe · Mehr sehen »

Symbolismus (Literatur)

Der Symbolismus ist eine im späten 19.

Neu!!: Sonett und Symbolismus (Literatur) · Mehr sehen »

Synthese

Als Synthese (von, „Zusammensetzung“, „Zusammenfassung“, „Verknüpfung“) wird allgemein die Vereinigung von zwei oder mehr Bestandteilen, Elementen oder Merkmalen zu einer neuen, übergeordneten Einheit verstanden.

Neu!!: Sonett und Synthese · Mehr sehen »

Terzett (Verslehre)

Ein Terzett („dritter“) bezeichnet in der Verslehre allgemein eine dreizeilige Strophenform.

Neu!!: Sonett und Terzett (Verslehre) · Mehr sehen »

Theodor Däubler

Porträt von Otto Hettner Theodor Däubler um 1926 auf einer Fotografie von Genja Jonas Theodor Adolph Johannes Eduard Däubler (* 17. August 1876 in Triest, Österreich-Ungarn; † 13. Juni 1934 in St. Blasien, Schwarzwald) war ein österreichisch-deutscher Schriftsteller, Epiker, Lyriker, Erzähler und Kunstkritiker.

Neu!!: Sonett und Theodor Däubler · Mehr sehen »

These

Die These (von) bezeichnet eine zu beweisende Behauptung oder einen Leitsatz.

Neu!!: Sonett und These · Mehr sehen »

Thomas Krüger (Autor)

Thomas Krüger im Oktober 2010 Thomas Krüger (* 28. Juli 1962 in Löhne) ist ein deutscher Lyriker und Kinderbuchautor und war Programmleiter für Hörbücher beim Verlag Random House Audio und beim Patmos-Verlag in Düsseldorf.

Neu!!: Sonett und Thomas Krüger (Autor) · Mehr sehen »

Ulla Hahn

Ulla Hahn (2004) Ulla Hahn (* 30. April 1945 in Brachthausen, heute Kirchhundem im Sauerland) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Sonett und Ulla Hahn · Mehr sehen »

Ursula Hennigfeld

Ursula Hennigfeld (* 28. Juli 1977 in Düsseldorf) ist eine deutsche Romanistin.

Neu!!: Sonett und Ursula Hennigfeld · Mehr sehen »

Vanitas

memento moriheri mihi hodie tibi(„Gedenke der Sterblichkeit Gestern mir, heute dir“) Vanitas-Motiv aus Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'' (1775–1778): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit) ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet (Prediger Salomo) im Alten Testament ausgesprochen wird: „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“.

Neu!!: Sonett und Vanitas · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Sonett und Vers · Mehr sehen »

Verslehre

Die Verslehre oder Metrik (‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in — durch Wiederholung — wahrgenommene Einheiten wie Vers und Strophe.

Neu!!: Sonett und Verslehre · Mehr sehen »

Volker von Törne

Volker von Törne (* 14. März 1934 in Quedlinburg; † 30. Dezember 1980 in Münster) war ein deutscher Schriftsteller, der bisweilen auch unter dem Pseudonym Waldemar Graf Windei veröffentlichte.

Neu!!: Sonett und Volker von Törne · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Sonett und Vormärz · Mehr sehen »

Walter Mönch

Walter Mönch oder Walter Moench (* 28. Oktober 1905 in Rathenow; † 2. April 1994 in Bremen) war ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Sonett und Walter Mönch · Mehr sehen »

Was wir bringen

600px Was wir bringen.

Neu!!: Sonett und Was wir bringen · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Sonett und Wikisource · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Sonett und William Shakespeare · Mehr sehen »

William Wordsworth

William Wordsworth, um 1839 William Wordsworth (* 7. April 1770 in Cockermouth, Großbritannien; † 23. April 1850 in Rydal Mount, Großbritannien) war ein britischer Dichter und führendes Mitglied der englischen Romantikbewegung, die er 1798 durch die zusammen mit Samuel Taylor Coleridge verfassten Lyrical Ballads (Lyrische Gedichte) initiierte.

Neu!!: Sonett und William Wordsworth · Mehr sehen »

Zäsur

Die Zäsur ist in der Verslehre ein sich durch eine Wortgrenze ergebender Einschnitt im Vers.

Neu!!: Sonett und Zäsur · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Sonett und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klanggedicht, Klinggedicht, Sonette, Sonettennetz, Sonettenzyklus, Sonettkranz, Sonetto.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »