Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sidon und Tyros

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sidon und Tyros

Sidon vs. Tyros

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon. Tyros, auch Tyr bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Sidon und Tyros

Sidon und Tyros haben 51 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achämenidenreich, Ahab (König), Alexander der Große, Aruad, Asarhaddon, Astarte, Baal (Gott), Balduin I. (Jerusalem), Beirut, Bibel, Byblos, Byzantinisches Reich, David, Elulaios, Eschmun, Etbaal, Europa (Tochter des Agenor), Flüchtlingslager, Gouvernement Süd-Libanon, Isebel, Israel, Israeliten, Jesus von Nazaret, Königreich Jerusalem, Kröners Taschenausgabe, Kreuzzug, Libanesischer Bürgerkrieg, Libanon, Libanonkrieg 1982, Mamluken, ..., Michael Sommer (Historiker), Mittelmeer, Nabū-kudurrī-uṣur II., Nakba, Ninive, Palästinenser, Paulus von Tarsus, Phönizien, Phönizier, Rafiq al-Hariri, Saladin, Salmānu-ašarēd V., Salomo, Sîn-aḫḫe-eriba, Schlacht bei Issos, Sechster Kreuzzug, Sultan, Ugarit, Zeitzone, Zeus, Zypern. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Achämenidenreich und Sidon · Achämenidenreich und Tyros · Mehr sehen »

Ahab (König)

Ahab aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Ahab („Bruder des Vaters“) war von etwa 871 bis 852 v. Chr., seit dem Tod seines Vaters Omri, König des Nordreiches Israel.

Ahab (König) und Sidon · Ahab (König) und Tyros · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Alexander der Große und Sidon · Alexander der Große und Tyros · Mehr sehen »

Aruad

Aruad (phönizisch ’rwd, oder Arado) ist eine Insel im östlichen Mittelmeer vor der Küste Syriens.

Aruad und Sidon · Aruad und Tyros · Mehr sehen »

Asarhaddon

Stele mit Asarhaddon im Pergamonmuseum Asarhaddon (auch Aššur-aḫḫe-iddina bzw. Aschschur-achche-iddina, genannt Aššur-etil-ilani-apli; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war vom 14. März 680 bis zum 26. Oktober 669 v. Chr.

Asarhaddon und Sidon · Asarhaddon und Tyros · Mehr sehen »

Astarte

Archäologischen Museum Istanbul. Astarte, ugaritisch ʿAthtartu, phönizisch: ʿštrt,,, aramäisch: ʿAthtar; war die Himmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker.

Astarte und Sidon · Astarte und Tyros · Mehr sehen »

Baal (Gott)

Baal (auch Baʿal) ist im Altertum eine Bezeichnung für verschiedene Gottheiten im westsemitischen (syrischen und levantinischen) Raum und bedeutet: Herr, Meister, Besitzer, Ehemann, König oder Gott.

Baal (Gott) und Sidon · Baal (Gott) und Tyros · Mehr sehen »

Balduin I. (Jerusalem)

Krönung Balduins I. (aus: Histoire d’Outremer, 13. Jahrhundert) Balduin von Boulogne (* nach 1060; † 2. April 1118 in al-ʿArīsch), frz.

Balduin I. (Jerusalem) und Sidon · Balduin I. (Jerusalem) und Tyros · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Beirut und Sidon · Beirut und Tyros · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Bibel und Sidon · Bibel und Tyros · Mehr sehen »

Byblos

Römische Kolonnaden Kreuzfahrerburg Byblos (akkadisch Gubla, altägyptisch Kbn (Kubna) später Kpn (Kupna),, auch Jbeil) ist eine Hafenstadt an der Mittelmeerküste nördlich von Beirut im Libanon.

Byblos und Sidon · Byblos und Tyros · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinisches Reich und Sidon · Byzantinisches Reich und Tyros · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

David und Sidon · David und Tyros · Mehr sehen »

Elulaios

Elulaios, (gräzisierte Form) oder Luli (assyrisch) war König der phönizischen Städte Tyros und Sidon.

Elulaios und Sidon · Elulaios und Tyros · Mehr sehen »

Eschmun

Eschmun (Ešmun) ist ein phönizischer und karthagischer Heilgott.

Eschmun und Sidon · Eschmun und Tyros · Mehr sehen »

Etbaal

Etbaal ist ein in der Bibel erwähnter König und Schwiegervater des israelitischen Königs Ahab.

Etbaal und Sidon · Etbaal und Tyros · Mehr sehen »

Europa (Tochter des Agenor)

Europa und der Stier(Terrakotta-Gruppe aus Athen, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen in München) Europa (Näheres zum Namen siehe unter Europa), eine Gestalt der griechischen Mythologie, ist die Tochter des phönizischen Königs Agenor und der Telephassa.

Europa (Tochter des Agenor) und Sidon · Europa (Tochter des Agenor) und Tyros · Mehr sehen »

Flüchtlingslager

Das Flüchtlingslager Kutupalong (hier im März 2017) gilt als größtes Flüchtlingslager der Welt. Luftaufnahme vom syrischen Flüchtlingscamp Zaatari in Jordanien im Juli 2013 Flüchtlingslager für Flüchtlinge aus Darfur (Tschad, 2005) Flüchtlingslager für Flüchtlinge aus Ruanda (Demokratische Republik Kongo, 1994) Jenfelder Moorpark Ein Flüchtlingslager ist ein Lager, in dem Flüchtlinge untergebracht sind.

Flüchtlingslager und Sidon · Flüchtlingslager und Tyros · Mehr sehen »

Gouvernement Süd-Libanon

Das Gouvernement Süd-Libanon ist eines von inzwischen acht Gouvernements im Libanon mit einer Einwohnerschaft von etwa 350.000 Menschen.

Gouvernement Süd-Libanon und Sidon · Gouvernement Süd-Libanon und Tyros · Mehr sehen »

Isebel

Isebel ist in der Bibel der Name zweier Frauen, einer Frau aus dem Alten Testament und einer aus dem Neuen Testament.

Isebel und Sidon · Isebel und Tyros · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Israel und Sidon · Israel und Tyros · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Israeliten und Sidon · Israeliten und Tyros · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Jesus von Nazaret und Sidon · Jesus von Nazaret und Tyros · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Königreich Jerusalem und Sidon · Königreich Jerusalem und Tyros · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Kröners Taschenausgabe und Sidon · Kröners Taschenausgabe und Tyros · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Kreuzzug und Sidon · Kreuzzug und Tyros · Mehr sehen »

Libanesischer Bürgerkrieg

Der Libanesische Bürgerkrieg dauerte von 1975 bis 1990.

Libanesischer Bürgerkrieg und Sidon · Libanesischer Bürgerkrieg und Tyros · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Libanon und Sidon · Libanon und Tyros · Mehr sehen »

Libanonkrieg 1982

Der Libanonkrieg 1982 war eine militärische Auseinandersetzung im Libanon zwischen der israelischen Armee und verbündeten Milizen auf der einen sowie im Wesentlichen Kämpfern der PLO und syrischen Truppen auf der anderen Seite.

Libanonkrieg 1982 und Sidon · Libanonkrieg 1982 und Tyros · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Mamluken und Sidon · Mamluken und Tyros · Mehr sehen »

Michael Sommer (Historiker)

Michael Sommer (* 29. April 1970 in Bremen) ist ein deutscher Althistoriker und seit 2012 Professor für Alte Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Michael Sommer (Historiker) und Sidon · Michael Sommer (Historiker) und Tyros · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Mittelmeer und Sidon · Mittelmeer und Tyros · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Nabū-kudurrī-uṣur II. und Sidon · Nabū-kudurrī-uṣur II. und Tyros · Mehr sehen »

Nakba

Palästinensische Flüchtlinge verlassen Galiläa, Oktober 1948 Als Nakba, deutsch Katastrophe oder Unglück, wird im arabischen Sprachgebrauch die Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 arabischen Palästinensern aus dem früheren britischen Mandatsgebiet Palästina bezeichnet.

Nakba und Sidon · Nakba und Tyros · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Ninive und Sidon · Ninive und Tyros · Mehr sehen »

Palästinenser

Stickmuster, Aufnahme des American Colony Photo Department in Jerusalem, entstanden zwischen 1898 und 1914 Die Palästinenser (von altgriechisch Παλαιστίνη Palaistínē, oder Filasṭīn) sind ein arabisches Volk.

Palästinenser und Sidon · Palästinenser und Tyros · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Paulus von Tarsus und Sidon · Paulus von Tarsus und Tyros · Mehr sehen »

Phönizien

Karte des antiken Phönizien Phönizien (altägyptisch tau(i)-Fenchu, idebu-Fenchu; mykenisch po-ni-ki; altgriechisch Phönikien, Phoinike für Purpurland) ist die Bezeichnung eines schmalen Landstreifens an der östlichen Mittelmeerküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Israel, Libanon und Syrien.

Phönizien und Sidon · Phönizien und Tyros · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Phönizier und Sidon · Phönizier und Tyros · Mehr sehen »

Rafiq al-Hariri

Rafiq al-Hariri im Jahr 2001 Rafiq Baha'eddin al-Hariri (* 1. November 1944 in Sidon; † 14. Februar 2005 in Beirut) war Unternehmer, Selfmade-Millionär und libanesischer Politiker.

Rafiq al-Hariri und Sidon · Rafiq al-Hariri und Tyros · Mehr sehen »

Saladin

b.

Saladin und Sidon · Saladin und Tyros · Mehr sehen »

Salmānu-ašarēd V.

Salmānu-ašarēd V. (auch Šulmānu-ašarēd V. oder biblisch Salmanassar) war 726 bis 721 v. Chr.

Salmānu-ašarēd V. und Sidon · Salmānu-ašarēd V. und Tyros · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Salomo und Sidon · Salomo und Tyros · Mehr sehen »

Sîn-aḫḫe-eriba

Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705/704 bis 681/680 v. Chr.

Sîn-aḫḫe-eriba und Sidon · Sîn-aḫḫe-eriba und Tyros · Mehr sehen »

Schlacht bei Issos

Jan Brueghel dem Älteren, im Louvre Die Schlacht bei Issos (auch Issus) im November 333 v. Chr. war das erste direkte Aufeinandertreffen von Alexander dem Großen auf makedonischer und Dareios III. auf persischer Seite.

Schlacht bei Issos und Sidon · Schlacht bei Issos und Tyros · Mehr sehen »

Sechster Kreuzzug

Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.

Sechster Kreuzzug und Sidon · Sechster Kreuzzug und Tyros · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Sidon und Sultan · Sultan und Tyros · Mehr sehen »

Ugarit

Ugarit (heute) war eine seit etwa 2400 v. Chr.

Sidon und Ugarit · Tyros und Ugarit · Mehr sehen »

Zeitzone

Weltkarte mit '''realen Zeitzonen''' als mehrheitlich ausgefranste Süd-Nord-Streifen gleicher Farbe (Benennungen in englischer Sprache) Meridianen: ''Die vertikalen, hell gezeichneten Linien sind die Bezugsmeridiane der Zeitzonen in deren jeweiliger Mitte.'' Eine Zeitzone ist ein sich auf der Erde zwischen Süd und Nord erstreckendes, aus mehreren Staaten (und Teilen von größeren Staaten) bestehendes Gebiet, in denen die gleiche, staatlich geregelte Uhrzeit, also die gleiche Zonenzeit, gilt (siehe nebenstehende Abbildung).

Sidon und Zeitzone · Tyros und Zeitzone · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Sidon und Zeus · Tyros und Zeus · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Sidon und Zypern · Tyros und Zypern · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sidon und Tyros

Sidon verfügt über 102 Beziehungen, während Tyros hat 950. Als sie gemeinsam 51 haben, ist der Jaccard Index 4.85% = 51 / (102 + 950).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sidon und Tyros. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »