Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwäbische Alb

Index Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

1312 Beziehungen: Aachtopf, Aalen, Aalen (Dorf), Aalenium, Abtei, Abtei Neresheim, Ach (Blau), Achalm, Achalm (Adelsgeschlecht), Ackerbau, Adorant vom Geißenklösterle, Ahorne, Ala (Militär), Alamannen, Alb-Donau-Kreis, Alb-Kaserne, Alb-Leisa, Alb-Neckar-Radweg, Albaufstieg, Albeck (Langenau), Alblimes, Albschnecke, Albstadt, Albstadt-Bike-Marathon, Albtäler-Radweg, Albtrauf, Albuch, Albuch (Vogelschutzgebiet), Albuch und Härtsfeld, Albwasserversorgung, Alemannische Dialekte, Alice Haarburger, Allmendingen (Württemberg), Almabtrieb, Alpen, Alpen-Augenwurz, Alpen-Distel, Alpen-Steinquendel, Alpenbock, Alpenvorland, Alte Burg (Langenenslingen), Alte Synagoge (Ulm), Altes Lager (Münsingen), Althochdeutsche Sprache, Altsteinzeit, Apfelstetten, Arbeitskreise Heimische Orchideen, Archäologie, Archäopark Vogelherd, ARD, ..., Armer Konrad, Artefakt (Archäologie), Atlantischer Ozean, Auerochse, Auf de schwäbsche Eisebahne, Augustiner-Chorherren, Augustinerinnen, Aurignacien, Aussichtsturm, Automobilindustrie, Ave Maria (Wallfahrtskirche), Ödenburg (Oberstetten), Öffentlicher Personennahverkehr, Ökosystem, Öschenbachtal, Öschingen, Östlicher Großer Heuberg, Übereinkommen über die biologische Vielfalt, Baaralb, Baaralb und Oberes Donautal, Bad Überkingen, Bad Boll, Bad Ditzenbach, Bad Urach, Baden-Württemberg, Bahnhof Tuttlingen, Bahnstrecke Aalen–Ulm, Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen, Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen, Bahnstrecke Wendlingen (Neckar)–Oberlenningen, Bairisch, Balingen, Balinger Berge, Bank (Petrologie), Bargau, Basel, Baummarder, Bayern, Bära, Böhmenkirch, Böttingen, Böttinger Marmor, Bechsteinfledermaus, Beiningen (Blaubeuren), Benediktiner, Benediktinerkloster, Berg-Aster, Berg-Flockenblume, Berg-Hellerkraut, Berg-Kronwicke, Berghülen, Bergkiefer, Bergrutsch am Hirschkopf, Bergsturz, Bergwacht Württemberg, Bernstadt (Alb), Besinnungsweg Ehinger Alb, Betzinger Tracht, Beuren (bei Nürtingen), Beuren (Hechingen), Beuron, Bevölkerungsdichte, Biathlon, Biberbach (Donau), Bibernell-Rose, Bienen-Ragwurz, Bikepark, Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Biosphärenreservat, Biotop, Bisons, Bitumen, Bizerba, Blau (Donau), Blaubeuren, Blauer Eisenhut, Blauflügelige Ödlandschrecke, Blauschwarzer Eisvogel, Blaustein, Blausterne, Blautopf, Blautopfhöhle, Bocks-Riemenzunge, Bocksteinhöhle, Boden (Bodenkunde), Bodensee, Bodenseealemannisch, Bohnerz, Bol (Schwäbische Alb), Bolheim, Bopfingen, Bosch Power Tools, BR Fernsehen, Brand-Knabenkraut, Brandrodung, Brauner Jura, Braunerde, Braunes Langohr, Braunhartsberg, Braunrote Stendelwurz, Braunsel, Bröller, Brücke (Künstlergruppe), Brüder vom gemeinsamen Leben, Breitenstein (Schwäbische Alb), Breitflügelfledermaus, Breithülen, Brennen (Spirituosen), Brenz (Fluss), Brenz an der Brenz, Brenztopf, Bronzedepotfund von Winterlingen, Bronzezeit, Bubsheim, Buchen, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Bundesautobahn 8, Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bunte Schwertlilie, Bunter Eisenhut, Burg, Burg Helfenstein (Geislingen an der Steige), Burg Hohenneuffen, Burg Hohenschelklingen, Burg Hohenstaufen, Burg Hohenstein (Schwäbische Alb), Burg Hohenurach, Burg Hohenzollern, Burg Katzenstein (Dischingen), Burg Straßberg, Burg Sulzburg (Lautertal), Burg Teck, Burgfelden, Burgruine Hiltenburg, Burladingen, Buttenhausener Eichhalde, Calcit, Calciumcarbonat, Calverbühl, Carl Zeiss (Unternehmen), Casimir Bumiller (Historiker), Charles Darwin, Charlottenhöhle, Christian Landenberger, Christian Mergenthaler, Chronostratigraphie, Coburg, COVID-19-Pandemie, Cross-Country (Mountainbikesport), Damhirsch, Das Stuttgarter Hutzelmännlein, David Friedrich Weinland, Dörren, Degenfeld (Schwäbisch Gmünd), Degenfeld-Schanzen, Deggingen, Deinotherium, Denkingen, Dessert, Deutsche Alleenstraße, Deutsche Fachwerkstraße, Deutscher Bauernkrieg, Deutscher Fransenenzian, Deutscher und Österreichischer Alpenverein, Digelfeld, Dillingen an der Donau, Dinkel, Dischingen, Diskordanz, Dohle, Doline, Dominikaner, Donau, Donauberglandweg, Donaudurchbruch bei Beuron, Donaueschingen, Donauquelle, Donauradweg (D6), Donautalbahn, Donauversinkung, Donauwörth, Dossinger Tal, Dotternhausen, Downhill, Drehteil (Werkstück), Drehwurzen, Drei Kaiserberge, Dreißigjähriger Krieg, Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb), Dreifürstenstein, Dreiländereck, Eberhard Karls Universität Tübingen, Ebingen, Echaz, Echte Lemminge, Ederheim, Eduard Mörike, Egau, Ehingen (Donau), Eichen, Eigentliche Rinder, Einknollige Honigorchis, Einschlagkrater, Eisen, Eisenbahnknoten, Eisenerz, Eisenhut, Eisensandstein-Formation, Eislingen/Fils, Elchingen, Elektrische Energieerzeugung, Elsachbröller, Emil Meynen, Emmer (Getreide), Engelhaie, Engstingen, Eningen unter Achalm, Enziane, Epizentrum, Erbach (Donau), Erdbeben, Erdbeben auf der Schwäbischen Alb 1978, Erdbebensicheres Bauen, Erdrutsch, Erminger Turritellenplatte, Erms, Ermstalbahn, Ernst Waldemar Bauer, Erosion (Geologie), Erosionsbasis, Erweiterte Realität, Erwin Starker, Erzabtei Beuron, Erzgebirge, Eschen (Pflanzengattung), Eselsburger Tal, Essbesteck, Eugen Nägele, Eurasischer Luchs, Europäische Hauptwasserscheide, Europäische Wildkatze, Europäischer Biber, Europäischer Dachs, Europäischer Mufflon, Evolution, Expressionismus, Eyach (Neckar), Eybacher Hütte, Fachwerkhaus, Falkensteiner Höhle, Fallen (Geologie), Fallwind, Faltenjura, Farrenberg, Fastnachtsdienstag, Fauna, Färbeversuch (Hydrogeologie), Föhn, Försterei, Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), Feldberg-Gletscher, Feldhausen (Gammertingen), Feldstetten, Felsen-Kreuzdorn, Felsenburg, Felsenmeer, Ferienstraße, Fernsicht, Fernwanderweg, Fichten, Fils (Fluss), Filsenberg, Filsursprung, Firn, Flamingos, Fledermauskasten, Fledermäuse, Fleischfarbenes Knabenkraut, Fliegen-Ragwurz, Flora, Flugplatz Albstadt-Degerfeld, Flugplatz Blaubeuren, Flugplatz Grabenstetten, Flugsaurier, Flugzeugbau, Flussanzapfung, Flusssystem, Forschungsstation Randecker Maar, Forst, Forstwirtschaft, Fossil, Frank Faber, Frankreich, Fransenfledermaus, Franz Hilgendorf, Fränkisch-Schwäbischer Jakobsweg, Fränkische Alb, Frühlings-Enzian, Frühlingsknotenblume, Freiballon, Freilichtmuseum Beuren, Freizeitpark Traumland auf der Bärenhöhle, Fridingen an der Donau, Friedhofkirche (Balingen), Friedrich August Quenstedt, Friedrich Eckenfelder, Frohnstetten, Galluskirche (Brenz an der Brenz), Gammertingen, Gammertingen (Adelsgeschlecht), Gauselfingen, Gämse, Gänsegeier, Gönningen, Gönninger Kalktuff, Göppingen, Günter Künkele, Gütersteiner Wasserfall, Gebäudeversetzung, Gebildbrot, Gebirgskamm, Gebirgspass, Geißenklösterle, Geislingen an der Steige, Geislinger Steige, Gelber Enzian, Gelber Frauenschuh, Gelbes Sonnenröschen, Gelbsterne, Gemeindeverwaltungsverband, Gemeine Fichte, Gemeiner Wacholder, Genf, Geochronologie, Geologie, Geomorphologie, Geopark, Geopark Schwäbische Alb, Georg Hiller (Politiker), Georgenberg (Pfullingen), Geothermie, Geotop, Gerhausen, Germania superior, Gerste, Gerstetten, Geschichte der Pest, Geschichte schwäbischer Steinäcker, Gestüt, Gestein, Getreidemühle, Gewässer, Gewöhnliche Kuhschelle, Giengen an der Brenz, Gilbert Rahm, Gipfelbalz, Glazialrelikt, Gletscher, Globale Erwärmung, Golddistel, Gomadingen, Gosheim, Grabenstetten, Graslilien, Graues Langohr, Graues Sonnenröschen, Graupen, Graupensandrinne, Graureiher, Gräbelesberg, Grünliche Waldhyazinthe, Grenzstein, Große Spinnen-Ragwurz, Großer Abendsegler, Großer Heuberg, Großes Mausohr, Großes Zweiblatt, Gußmannshöhle, Guinness World Records, Gustav Nill, Gutenbach (Schwarzer Kocher), Gutenberg (Lenningen), Gutenberger Höhle, Gutsbezirk Münsingen, Hadban Enzahi, Hagenturm, Hallstattzeit, Halsbandlemminge, Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Hans Binder (Höhlenforscher), Hans Reyhing, Hans-Reyhing-Stube, HAP Grieshaber, Hasenbach (Zwiefalter Aach), Haupt- und Landgestüt Marbach, Hausberg, Hausen ob Verena, Hausener Bröller, Hausener Wand, Hayingen, Härtling, Härtsfeld, Härtsfeldbahn, Höhenburg, Höhle, Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb, Höhlenbär, Höhlenbefahrung, Höhlenhyäne, Höhlenlöwe, Höhlentier des Jahres, Höhlenverein, Höllsternbröller, Hörnle (Schwäbische Alb), Hügelgrab, Hülben, Hüle, Hülen, Hürbe, Hürben (Giengen), Hüttenwerk Wasseralfingen, Hechingen, Heersberg, Hefeteig, Hegaualb, Heide-Nelke, Heidelberg Materials, Heidelerche, Heidengraben, Heidenheim an der Brenz, Heilbad, Heilbronn, Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd), Heimatdichtung, Heimatmuseum, Heimatmuseum Nellingen, Heinstetten, Heldenfinger Kliff, Helfenstein (Adelsgeschlecht), Helfensteinisches Stadtschloss, Helm-Knabenkraut, Helmut Pfisterer, Helmut Schönnamsgruber, Herbertingen, Herbrechtingen, Herbst-Drehwurz, Hermelin, Hermle, Heroldstatt, Herzogtum Schwaben, Hesselberg, Heubach, Heuberg-Allgäu-Weg, Heubergbahn, Heuneburg, Historische Geologie, Hochberg (Schwäbische Alb), Hochebene, Hochrhein, Hochschwarzwald, Hochsträß, Hochwald (Schwäbische Alb), Hohe Schwabenalb, Hohenbol, Hohenhülen, Hohenkarpfen, Hohenlohe-Ostalb-Weg, Hohenstaufen (Berg), Hohenstein (Landkreis Reutlingen), Hohenzollerische Landesbahn, Hohenzollern, Hohenzollern (Berg), Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Radweg, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohenzollerngraben, Hohenzollernstraße, Hohlenstein, Hohler Fels, Holcim, Holozän, Holunder-Schwertlilie, Holzbau, Holzmaden, Holzschnitt, Hummel-Ragwurz, Hummelsberg (Schwäbische Alb), Hundsrücken (Schwäbische Alb), Hungerbrunnen, Hungerbrunnen (Heldenfingen), Hursch, Hutewald, Ichthyosaurier, Iltisse, Immendingen, Impakt, Impressionismus, Impressionismus (Malerei), Industrielle Revolution in Deutschland, Inversionswetterlage, Ipf, IRGW-Gemeindezentrum Ulm, Isegrim, Jagdschloss, Jagst, Jakobsweg, Johanneskirche (Aalen), Johanneskirche (Seeburg), Josef Schmithüsen, Julmond (Pferd), Jungpleistozän, Jungsteinzeit, Jungsteinzeitliches Dorf bei Ehrenstein, Jura (Gebirge), Jura (Geologie), Jusi, Kalkmagerrasen, Kalkstein, Kalktuff, Kaltes Feld, Kaltluftsee, Kanton Aargau, Kanton Schaffhausen, Kanu, Kappishäusern, Karl Demetz, Karl IV. (HRR), Karl Schickhardt (Maler), Karls- und Bärenhöhle, Karst, Karstquelle, Karstquellenweg, Kartäuser, Kartäusernelke, Kastell Aalen, Kastell Oberdorf, Kastell Schirenhof, Kastell Urspring, Kathrin Hitzer, Känozoikum, Käpfle, Kärntner Berg-Hahnenfuß, Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Königreich Preußen, Königreich Württemberg, Königsbronn, Kehlen (Schwäbische Alb), Kelten, Kettenacker, Kiebitz (Art), Kimmeridgium, Kirchheim unter Teck, Kittel, Klarissen, Klaus Graf (Historiker), Kleine Bartfledermaus, Kleine Hufeisennase, Kleine Scheuer, Kleine Spinnen-Ragwurz, Kleiner Abendsegler, Kleines Knabenkraut, Kleinstadt, Klettern, Klettgau, Kliffküste, Klifflinie, Klima, Klimascheide, Klimawandel, Klippeneck, Kloster, Kloster Anhausen an der Brenz, Kloster Blaubeuren, Kloster Christgarten, Kloster Elchingen, Kloster Heiligkreuztal, Kloster Herbrechtingen, Kloster Hirsau, Kloster Königsbronn, Kloster Margrethausen, Kloster Obermarchtal, Kloster Söflingen, Kloster Stetten, Kloster Urspring, Kloster Zwiefalten, Knabenkräuter, Knopfmacherfelsen, Kocher (Fluss), Kohlberg (Württemberg), Kolbinger Höhle, Kolkrabe, Kolline Höhenstufe, Konglomerat (Gestein), Konik, Konradfels, Korallen der Schwäbischen Alb, Kornbühl, Kraftstein (Naturschutzgebiet), Kreuz-Enzian, Krumm (Fluss), Kugelblumen, Kulturdenkmal, Kulturroute des Europarats, Kunstmuseum Albstadt, Kurkarte, Kurort, Lager Heuberg, Laichingen, Laichinger Tiefenhöhle, Landesmuseum Württemberg, Landgericht (Schwäbische Alb), Landkreis Biberach, Landkreis Calw, Landkreis Freudenstadt, Landkreis Heidenheim, Landkreis Reutlingen, Landkreis Sigmaringen, Landkreis Tübingen, Landkreis Tuttlingen, Landnahme, Landschaftspflege, Landstadt, Langenau, Langenenslingen, Latènezeit, Latein, Lauchert, Lauter (Blau), Lauter (Donau), Lauter (Fils), Lauter (Neckar), Lauterbach (Eyach), Löwenmensch, Leerausquelle, Leitfossil, Lemberg (Schwäbische Alb), Lenningen, Lichtenstein (Württemberg), Lilienartige, Limburg (Weilheim an der Teck), Limes-Thermen, Limesmuseum Aalen, Lindach (Lauter), Lineament, Linearbandkeramische Kultur, Linse (Botanik), Linsenhofen, Liste von Birnensorten, Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg, Literaturmuseum, Lochen (Schwäbische Alb), Loipe, Lone, Lonetal, Lonetal-Flächenalb, Lonsee, Luftkurort, Luftschiff, Lupfen, Lutherische Berge, Magerrasen, Main-Donau-Bodensee-Weg, Main-Neckar-Rhein-Weg, Manfred Gwinner, Marderhund, Margrethausen, Mariaberg (Gammertingen), Marktrecht (historisch), Martinusweg, Massiv, Matthäus Merian, Matthias Koch (Heimatdichter), Max Pfannenstiel, Männliches Knabenkraut, Mönchtum, Mörikehaus Ochsenwang, Mössingen, Mücken-Händelwurz, Mühle, Mühlheim an der Donau, Münsingen (Württemberg), Münsinger Alb, Meßstetten, Medizinprodukt, Medizintechnik, Meer, Meereskrokodil, Megaloceros, Meganeura, Mergel, Mergelstetten, Merklingen, Mesozoikum, Metropolregion Stuttgart, Metzingen, Mey (Unternehmen), Miozän, Mischwald, Mittelalter, Mittelgebirge, Mittelhochdeutsche Sprache, Mitteljura, Mittlere Flächenalb, Mittlere Kuppenalb, Mittlere Schwäbische Alb, Molasse, Molassebecken, Mont Blanc, Montane Höhenstufe, Montschenloch, Mopsfledermaus, Motorsegler, Mountainbike, Mozzarella, Museum am Löwentor, Museum der Universität Tübingen, Museum Ulm, Musmehl, Mutschel, Mutterboden, Napoleon Bonaparte, Narzissen-Windröschen, Nationaler Geotop, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Natura 2000, Naturdenkmal, Naturpark, Naturpark Obere Donau, Naturraum, Naturräumliche Großregionen Deutschlands, Naturschanze, Naturschutz, Naturschutzbund Deutschland, Naturschutzgebiet (Deutschland), Naturschutzzentrum Schopflocher Alb, Naturtheater Hayingen, Nau, Nördliche Kalkalpen, Nördlinger Ries, Neandertaler, Nebel, Nebelhöhle, Nebelhöhlenfest, Neckar, Neidlinger Wasserfall, Nelkengewächse, Neobiota, Neresheim, Nest, Neuffen, Neuffen (Adelsgeschlecht), Neufra, Neuhausen an der Erms, Neuzeit, Niederalemannisch, Niederlande, Niederschlag, Niederstotzingen, Nonne, Nordfledermaus, Novemberpogrome 1938, Nusplingen, Nusplinger Hütte, Oberdischingen, Oberdorf am Ipf, Obere Gäue, Oberflächengewässer, Obergermanisch-Raetischer Limes, Oberhohenberg, Oberjura, Oberkochen, Oberschwaben, Oberschwäbische Barockstraße, Oberschwäbischer Jakobsweg, Oberschwäbischer Pilgerweg, Oberwiesenthal, Offenhausen (Gomadingen), Olgahöhle, Onstmettingen, Oolith, Oppidum (Kelten), Oppingen, Orchidee des Jahres, Orden (Religion), Ortsname, Osram, Ostalb, Ostalbkreis, Ostalbtrauf bei Aalen, Ostschermaus, Otto Franz Geyer, Otto Reiniger, Outletcity Metzingen, Owen, Paläontologie, Panorama Therme Beuren, Pansen, Papiermaschine, Paul Hildenbrand, Pelikane, Pelosol, Peterskapelle (Veringenstadt), Pferch, Pfingstnelke, Pflanzengesellschaft, Pfronstetten, Pfullingen, PH-Wert, Phallus von Schelklingen, Pilgerausweis, Pilgerweg, Pleistozän, Plettenberg (Berg), Plochingen, Polarfuchs, Posidonienschiefer (Jura), Post-Impressionismus, Prachtnelke, Präparat, Pumpspeicherkraftwerk, Pumpspeicherwerk Glems, Purpur-Knabenkraut, Pyramiden-Hundswurz, Pyrit, Quenstedtsche Gliederung, Radolfzell am Bodensee, Radolfzeller Aach, Radstrategie Baden-Württemberg, Radwanderweg, Raetia, Ragwurzen, Raichberg, Raichbergturm, Rainen, Ramensteinhöhle, Randecker Maar, Randen (Gebirge), Rasen-Steinbrech, Ratshausen, Raufußkauz, Rauhautfledermaus, Röhricht, Römerkeller (Oberkochen), Römerstein (Gemeinde), Römerstein (Schwäbische Alb), Römerstraße, Römerstraße Neckar–Alb–Aare, Römische Provinz, Römisches Bürgerrecht, Rechberg (Berg), Reformation, Regen, Regenmoor, Regenschatten, Regenwasser, Regierungsbezirk Tübingen, Region der 10 Tausender, Reh, Reichenbach (Starzel), Reiner Plaumann, Reiterleskapelle, Rems, Remstal, Ren, René Hantke, Rendzina, Residenzstadt, Reutlingen, Reutlinger General-Anzeiger, Reutlinger Heimatmuseum, Rhein, Riß-Kaltzeit, Richterskala, Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), Riedlingen, Riesalb, Riffkalk, Rinder, Rispen-Steinbrech, Roßberg (Schwäbische Alb), Rosenstein (Berg), Rotbuche, Rotbuchenwald, Rote Liste gefährdeter Arten, Roter Apollo, Rotes Waldvöglein, Rotfuchs, Rothirsch, Rottweil, Ruine, Ruine Achalm, Ruine Hohengerhausen, Ruine Reußenstein, Ruine Wielandstein (Lenningen), Rulaman, Runder Berg, Rundhöcker, Rundweg, Salmendingen, Salmendingen/Sonnenbühl, Sauerstoff, Saure Kutteln, Säkularisation, Söflingen, Süddeutschland, Südschwarzwald, Südwest Presse, Südwestalb und Oberes Donautal, Südwestdeutsches Stufenland, Südwestrundfunk, Schafberg (Schwäbische Alb), Schaffhausen, Schalksburg (Württemberg), Schapfenmühle, Scharfer Mauerpfeffer, Schartenhöhe, Schauhöhle, Schäferei, Schöllkraut, Schömberg (Zollernalbkreis), Schönbergturm, Schüttung (Hydrologie), Schelklingen, Schertelshöhle, Scherzone, Schichtstufe, Schiefes Haus Ulm, Schleiereule, Schleitheim, Schlichem, Schlichemtalsperre, Schlichemwanderweg, Schloss (Architektur), Schloss Bronnen, Schloss Duttenstein, Schloss Grafeneck, Schloss Hellenstein, Schloss Hohentübingen, Schloss Lichtenstein (Württemberg), Schloss Mochental, Schloss Sigmaringen, Schloss Taxis (Trugenhofen), Schloss Urach, Schloss Werdenberg (Trochtelfingen), Schloss Werenwag, Schloss Wiesensteig, Schloss Zwiefaltendorf, Schlot (Geologie), Schluchtwald, Schmelzwasser, Schmiech, Schmiecha, Schmiechener See, Schnecke (Lebensmittel), Schneckenhaus, Schneefallgrenze, Schneehase, Schneehühner, Schneemaus, Schneeschuh, Schopflocher Torfmoor, Schutzhütte, Schutzkleidung, Schwalbenschwanz (Schmetterling), Schwanenknochenflöte, Schwarzer Brei, Schwarzer Jura, Schwarzes Meer, Schwarzspecht, Schwarzstorch, Schwarzwald, Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg, Schwarzwälder Bote, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Schwäbische Alb-Bahn, Schwäbische Albstraße, Schwäbische Dialekte, Schwäbische Dichterstraße, Schwäbische Küche, Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg, Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg, Schwäbische-Alb-Radweg, Schwäbische-Alb-Südrand-Weg, Schwäbischer Albverein, Schwäbischer Vulkan, Schweiz, Schwenk Zement, Schwierigkeitsskala (Klettern), Sedimente und Sedimentgesteine, Seeburg (Bad Urach), Segelfluggelände, Segelfluggelände Farrenberg, Segelfluggelände Hornberg, Segelfluggelände Klippeneck, Segelflugzeug, Sempervivum globiferum, Sesshaftigkeit, SHW (Unternehmen), Siblingen, Sigmaringen, Sigmaringendorf, Sikahirsch, Silberdistel, Silberreiher, Simone Hauswald, Singschwan, Sinter, Siphon (Höhlenkunde), Sirgensteinhöhle, Sitz (juristische Person), Skilift, Skisprungschanze, Slalom, Slow Food, Sommerrodelbahn, Sonnenbühl, Sonnensystem, Sonnenwende, Sontheim an der Brenz, Sontheimer Höhle, Spaichingen, Spanien, Spargelgewächse, Spätmittelalter, Sportklettern, Sprachgeographie, Sprachgrenze, Sprossende Felsennelke, St. Amandus (Bad Urach), St. Johann (Württemberg), St. Martin (Münsingen), St. Martin (Trochtelfingen), St. Michael (Veringendorf), St.-Michaels-Kirche (Albstadt), Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Stadtmauer, Stadtpalais, Stadtrecht, Stahlbeton, Stahlfachwerkturm, Starzel (Neckar), Staufer, Steebschacht, Steiff, Steiff Museum, Steinach (Neckar, Nürtingen), Steinheim am Albuch, Steinheimer Becken, Steinheimer Schneckensand, Steinhirt, Steinlach, Steinmarder, Steinriegel, Steinzeit, Steppeniltis, Sternberg (Schwäbische Alb), Stetten am kalten Markt, Stiegelesfels-Oberes Donautal, Stift Urach, Stoppomat, Straßberg (Zollernalbkreis), Straße der Staufer, Streuobstwiese, Strumpfwirker, Strunkpass, Stubersheimer Alb, Stufe (Geologie), Stuifen, Stuttgart, Stuttgarter Nachrichten, Subalpine Höhenstufe, Suevit, Sujet, Sukzession (Biologie), Sumpf-Stendelwurz, Sumpfdotterblume, SWR Fernsehen, Synagoge (Buttenhausen), Synagoge (Hechingen), Synagoge (Oberdorf am Ipf), Synagoge (Pflaumloch), Tafeljura, Tal, Talgangbahn, Talus (Geologie), Tannen-Buchenwald, Tauber, Tauros-Programm, Taurusrind, Tautschbuch, Täler der Mittleren Flächenalb, Tübingen, Türkenbund, Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Teckberg, Temperatur, Tentativliste, Terra fusca, Tertiärhügelland, Teufelskrallen, Textilindustrie, Theo Müller (Botaniker), Theodor Schnitzer, Thermalquelle, Tiefbohrung, Tiefenhülen, Tiefer Stollen (Wasseralfingen), Tieringen, Ton (Bodenart), Tourismus, Tracht (Kleidung), Trauben-Gamander, Trigema, Trikot (Mode), Trinkwasser, Trochtelfingen, Trockenrasen, Trockental, Tropfstein, Tuff, Tundra, Turmfalke, Tuttlingen, UCI-Mountainbike-Weltcup, Uhrenmanufaktur, Uhu, Ulm, Ulm Hauptbahnhof, Ulmer Butterbirne, Ulmer Eisenbahnfreunde, Ulmer Münster, Ultraleichtflugzeug, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Ungarn, Union Cycliste Internationale, Untereck (Bannwald), Unterstand, Urach (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Uracher Talspinne, Uracher Wasserfall, Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, Urnenfelderkultur, Urspring (Ach), Urwelt-Museum Hauff, Vegetation, Venus vom Hohlefels, Venus vom Vogelherd, Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher, Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine, Vereinigte Filzfabriken, Veringenstadt, Versickerungsstrecke, Verwitterung, Via Beuronensis, Vielfraß, Violette Stendelwurz, Vogelherdhöhle, Vogelschutzgebiet, Vogelschutzrichtlinie, Vogelzug, Voith (Unternehmen), Volksbezeichnung, Voralbbahn, Vorflut, Vorland der mittleren Schwäbischen Alb (Vogelschutzgebiet), Vorland der westlichen Schwäbischen Alb, Waage, Wacholderheide, Wachturm, Wald, Waldbühne Sigmaringendorf, Waldhyazinthen, Waldkauz, Waldkiefer, Waldstetten (Ostalbkreis), Walter Strich-Chapell, Walzmühle (Burladingen), Wandbühl, Wanderfalke, Wandern, Wanderverein, Wanderweg, Wappentier, Waschbär, Wasseralfingen, Wasserbüffel, Wasserfall, Wasserfledermaus, Wassermühle, Würfelspiel, Würm-Kaltzeit, Württemberg, Württemberg (Weinanbaugebiet), Württemberger Warmblut, Württemberger Weinstraße, Württembergische Cattunmanufaktur, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Würzburg, Wüstung, Wegzeichen, Wehingen, Weiß-Tanne, Weißer Jura, Weißes Waldvöglein, Weißstorch, Weichenwang, Weidelandschaft, Weilheim an der Teck, Weinbau, Weinbaugebiet, Weinbergschnecke, Weizen, Wental, Westerheim (Württemberg), Wiesaz, Wiesensteig, Wildschaf, Wildschwein, Wilhelm Laage, Wimsener Höhle, Windenergie, Windkraftanlage, Windpark Himmelberg, Windpark Lauterstein, Windpark Stötten, Winterlingen, Wintersport, Winzergenossenschaft, Wirbeltiere, WMF (Unternehmen), Wolf, Wolfs-Eisenhut, Wollhaarmammut, Wollkopf-Kratzdistel, Wollnashorn, Wort-Bild-Marke, Zainingen, Zeller Horn, Zellerhornwiese, Zementmergelschüssel, Zentralberg, Zeugenberg, Zeugmacher, Zisterne, Zisterzienser, Zisterzienserinnen, Zollernalbkreis, Zoo Frankfurt, Zoologie, Zweiblättrige Waldhyazinthe, Zweifarbfledermaus, Zwerg-Glockenblume, Zwergfledermaus, Zwergohreule, Zwiefalten, Zwiefaltendorf, Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle, Zwiefalter Aach, 13. August, 1888. Erweitern Sie Index (1262 mehr) »

Aachtopf

Der Aachtopf, auch Aachquelle, bei Aach in Baden-Württemberg ist die wasserreichste Karstquelle Deutschlands.

Neu!!: Schwäbische Alb und Aachtopf · Mehr sehen »

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Aalen · Mehr sehen »

Aalen (Dorf)

Die ehemalige Dorfkirche Aalen war ein mittelalterliches Dorf im Gebiet der heutigen Stadt Aalen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Aalen (Dorf) · Mehr sehen »

Aalenium

Das Aalenium (deutsch verkürzt auch Aalen, auch Aalenien) ist in der Erdgeschichte die älteste der vier chronostratigraphischen Stufen des Mitteljura und umfasst geochronologisch den Zeitraum von etwa bis Millionen Jahren.

Neu!!: Schwäbische Alb und Aalenium · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Schwäbische Alb und Abtei · Mehr sehen »

Abtei Neresheim

Abtei Neresheim, Luftaufnahme (2016) Langhauses), davor der ältere, 1617–1627 erbaute Glockenturm, rechts KonventgebäudeVgl. https://www.sueddeutscher-barock.ch/In-Werke/h-r/Neresheim.html Artikel zur Baugeschichte und https://www.sueddeutscher-barock.ch/Bilder_jpg/grafik/n/Neresheim_EtappenGr.jpg Lageplan sueddeutscher-barock.ch Die Abtei Neresheim (St. Ulrich und Afra) ist ein Benediktinerkloster in der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Baden-Württemberg und Mitglied der Beuroner Kongregation.

Neu!!: Schwäbische Alb und Abtei Neresheim · Mehr sehen »

Ach (Blau)

Die Ach (auch Schelklinger Ach, ab Blaubeuren-Weiler auch Aach bzw. Schelklinger Aach) ist ein 10,2 km langer, rechter Nebenfluss der Blau in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ach (Blau) · Mehr sehen »

Achalm

Die Achalm (schwäbisch AchlSchwäbisches Wörterbuch. Auf Grund der von Adelbert v. Keller begonnenen Sammlungen und mit Unterstützung des Württembergischen Staates bearb. von Hermann Fischer. 7 Bände. Laupp, Tübingen 1904–1936, hier Band 1, 89.) ist ein hoher Zeugenberg des nördlichen Vorlandes der mittleren Schwäbischen Alb in Südwestdeutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Achalm · Mehr sehen »

Achalm (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Achalm, Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch, 15. Jahrhundert Die Grafen von Achalm oder auch Achalmer waren eine Adelsfamilie schwäbischer Grafen, die im 11.

Neu!!: Schwäbische Alb und Achalm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ackerbau

Traditioneller Ackerbau im Sudan mit dem Grabstock Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ackerbau · Mehr sehen »

Adorant vom Geißenklösterle

Der Adorant vom Geißenklösterle ist eine 35.000 bis 40.000 Jahre alte Elfenbeinplakette mit dem Abbild eines menschlichen Wesens bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Adorant vom Geißenklösterle · Mehr sehen »

Ahorne

Die Ahorne (Acer) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Ahorne · Mehr sehen »

Ala (Militär)

100 n. Chr. Rekonstruktion, Archäologisches Museum Frankfurt 3. und frühes 4. Jahrhundert) Die Ala (lateinisch „Flügel“; Plural: Alae), auch equites alae war im Heereswesen des antiken Rom ein Verband von (in der Kaiserzeit) 500 bis 1000 Reitern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ala (Militär) · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Alamannen · Mehr sehen »

Alb-Donau-Kreis

Der Alb-Donau-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Alb-Kaserne

Die Alb-Kaserne ist die jüngere der zwei Kasernen der Bundeswehr am Standort Stetten am kalten Markt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg auf der Schwäbischen Alb südlich des Truppenübungsplatzes Heuberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Alb-Kaserne · Mehr sehen »

Alb-Leisa

Der Begriff Alb-Leisa bezeichnet zum einen die Öko-Erzeugergemeinschaft „Alb-Leisa“, dann die von dieser Gemeinschaft genutzte Handelsbezeichnung Alb-Leisa für die produzierten Linsen und schließlich bezeichnet Alb-Leisa mundartlich mehrere alte Sorten der Linse des Züchters Fritz Späth.

Neu!!: Schwäbische Alb und Alb-Leisa · Mehr sehen »

Alb-Neckar-Radweg

Der Alb-Neckar-Radweg führte über 213 Kilometer als Radfernweg von Ulm nach Heilbronn durch die Metropolregion Stuttgart.

Neu!!: Schwäbische Alb und Alb-Neckar-Radweg · Mehr sehen »

Albaufstieg

Die 1820 erbaute Honauer Steige (heutige B 312) anno 1905 Als Albaufstieg bezeichnet man in Baden-Württemberg einen Verkehrsweg, der das so genannte Albvorland mit der Hochfläche der Schwäbischen Alb verbindet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Albaufstieg · Mehr sehen »

Albeck (Langenau)

Merianstich 1643 Albeck ist ein Stadtteil von Langenau im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, etwa sechs Kilometer westlich des Hauptortes.

Neu!!: Schwäbische Alb und Albeck (Langenau) · Mehr sehen »

Alblimes

Heidenheim bei Gussenstadt. An dieser Stelle wurde 1977 ein Profil der Römerstraße aufgenommen, bevor sie im Zuge der Flurbereinigung planiert und durch die heutige Straße ersetzt wurde. Der Alblimes ist eine römische Grenzlinie des späten 1.

Neu!!: Schwäbische Alb und Alblimes · Mehr sehen »

Albschnecke

Deckelschnecke Als Albschnecke werden Weinbergschnecken bezeichnet, die nach den Richtlinien der IG Albschneck auf der Schwäbischen Alb aufgezogen und zum Verzehr vermarktet werden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Albschnecke · Mehr sehen »

Albstadt

Ebingen vom Malesfelsen Talgang mit Truchtelfingen, Tailfingen, Onstmettingen Albstadt ist eine Mittelstadt im Süden Baden-Württembergs auf der Schwäbischen Alb, etwa 85 km südlich von Stuttgart und etwa 60 km nördlich des Bodensees gelegen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Albstadt · Mehr sehen »

Albstadt-Bike-Marathon

Der Albstadt-Bike-Marathon, auch Assa Abloy Albstadt-Bike-Marathon, ist eine Breitensportveranstaltung für Mountainbiker in Albstadt im Zollernalbkreis und gehört zu den teilnehmerstärksten Mountainbike-Marathons in Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Albstadt-Bike-Marathon · Mehr sehen »

Albtäler-Radweg

Der Albtäler-Radweg ist ein 186 Kilometer langer Radfernweg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Albtäler-Radweg · Mehr sehen »

Albtrauf

Zeugenberg Hohenzollern mit der Burg Hohenzollern Albtrauf bezeichnet den nordwestlich ausgerichteten Steilabfall der in Baden-Württemberg und Bayern gelegenen Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Albtrauf · Mehr sehen »

Albuch

Der Albuch (gelegentlich auch das Albuch bzw. Aalbuch) ist ein nordöstlich gelegener Teil der Schwäbischen Alb, westlich der Talachse von oberem Kocher und oberem Brenztal zwischen Aalen im Nordosten, Heidenheim an der Brenz im Osten und Geislingen an der Steige im Westen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Albuch · Mehr sehen »

Albuch (Vogelschutzgebiet)

Das Gebiet Albuch ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5.

Neu!!: Schwäbische Alb und Albuch (Vogelschutzgebiet) · Mehr sehen »

Albuch und Härtsfeld

Albuch und Härtsfeld ist ein Naturraum (Haupteinheit 096) der Schwäbischen Alb im Südwestdeutschen Stufenland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Albuch und Härtsfeld · Mehr sehen »

Albwasserversorgung

Denkmal für die maßgeblichen Ingenieure der Albwasserversorgung in Blaubeuren Die Albwasserversorgung war eine wasserbautechnische Pionierleistung, mit deren Umsetzung 1870 begonnen wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Albwasserversorgung · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Schwäbische Alb und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Alice Haarburger

Alice Haarburger (* 16. November 1891 in Reutlingen; † 26. März 1942 in Riga) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Schwäbische Alb und Alice Haarburger · Mehr sehen »

Allmendingen (Württemberg)

Ortsmitte mit Rathaus und Bürgerhaus Allmendingen ist eine Gemeinde des Alb-Donau-Kreises in Baden-Württemberg etwa 25 Kilometer westlich von Ulm und vier Kilometer nördlich der Großen Kreisstadt Ehingen (Donau).

Neu!!: Schwäbische Alb und Allmendingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Almabtrieb

Kufsteiner Almabtrieb, 2005 Ein Kranz in Großaufnahme (Obermaiselstein 2005) Geschmückte Kranzkuh in Sand in Taufers, 2014 Als Almabtrieb (bayrisch), Alpabfahrt (alemannisch), Alpabzug (Schweiz), Viehscheid (Allgäu) oder Kiekemma (Südtirol) bezeichnet man im Alpenraum den Viehtrieb von den Bergweiden (Almen) ins Tal, wo es in den Stallungen der Bauernhöfe überwintert.

Neu!!: Schwäbische Alb und Almabtrieb · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Schwäbische Alb und Alpen · Mehr sehen »

Alpen-Augenwurz

Die Alpen-Augenwurz (Athamanta cretensis), auch Zottige Augenwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Augenwurzen (Athamanta) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Alpen-Augenwurz · Mehr sehen »

Alpen-Distel

Die Alpen-Distel (Carduus defloratus), auch Berg-Distel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ringdisteln (Carduus) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Alpen-Distel · Mehr sehen »

Alpen-Steinquendel

Der Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus), auch Stein-Bergminze genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Steinquendel (Acinos) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Alpen-Steinquendel · Mehr sehen »

Alpenbock

Der Alpenbock (Rosalia alpina) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Alpenbock · Mehr sehen »

Alpenvorland

Abgrenzung des Alpenvorlandes in Süddeutschland Das österreichische Alpenvorland, geteilt durch Karpatenvorland und Wiener Becken Alpenvorland bei Kempten im Allgäu Als Alpenvorland bezeichnet man das Hochland rund um die Alpen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Alpenvorland · Mehr sehen »

Alte Burg (Langenenslingen)

Die Alte Burg, auch Burg Emerfeld genannt, ist ein wahrscheinlich frühkeltischer Kult– und Versammlungsplatz auf den Gemarkungen Langenenslingen und Emerfeld, Teilorte der Gemeinde Langenenslingen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Alte Burg (Langenenslingen) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Ulm)

Alte Synagoge in Ulm Portal der ''Alten Synagoge'' mit der hebräischen und deutschen Inschrift: ''Mein Haus heiße ein Bethaus für alle Völker''. Die Alte Synagoge in Ulm wurde nach Plänen von Adolf Wolff erbaut.

Neu!!: Schwäbische Alb und Alte Synagoge (Ulm) · Mehr sehen »

Altes Lager (Münsingen)

Karte des Gutsbezirks, im Süden das ''Alte Lager'' Das Alte Lager in Münsingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg ist eine seit 1996 unter Denkmalschutz stehende ehemalige Truppenunterkunft aus dem Kaiserreich des ausgehenden 19.

Neu!!: Schwäbische Alb und Altes Lager (Münsingen) · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Schwäbische Alb und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Apfelstetten

Apfelstetten ist ein Ortsteil der Stadt Münsingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Apfelstetten · Mehr sehen »

Arbeitskreise Heimische Orchideen

Die Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO) sind eine deutschlandweite Verbindung regional in Deutschland tätiger Vereine, deren Mitglieder sich mit der Erforschung und Erhaltung in Deutschland wild vorkommender Orchideen befassen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Arbeitskreise Heimische Orchideen · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Schwäbische Alb und Archäologie · Mehr sehen »

Archäopark Vogelherd

Der Archäopark Vogelherd war ein archäologischer Themenpark an der Vogelherdhöhle im Lonetal auf der Schwäbischen Alb bei Stetten ob Lontal, einem Stadtteil von Niederstotzingen im Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Archäopark Vogelherd · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Schwäbische Alb und ARD · Mehr sehen »

Armer Konrad

Beutelsbach Ulrich von Württemberg Akte über den Armen Konrad: „Warhafftig Underrichtung der Uffrührn und Handlungen, sich im Fürstenthumb Wirtemperg begeben“ Titelseite des Tübinger Vertrags Gedenktafel für die in Schorndorf Hingerichteten (von Hans-Dieter Bohnet) Als Armer Konrad (auch Armer Kunz) bezeichnete sich ein Bündnis des Gemeinen Mannes, das 1514 im Herzogtum Württemberg aufbegehrte.

Neu!!: Schwäbische Alb und Armer Konrad · Mehr sehen »

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Neu!!: Schwäbische Alb und Artefakt (Archäologie) · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Auerochse

Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen Der Auerochse oder Ur (Bos primigenius) ist eine in ihrer Wildform ausgerottete Art der Rinder.

Neu!!: Schwäbische Alb und Auerochse · Mehr sehen »

Auf de schwäbsche Eisebahne

Verlaufskarte mit den besungenen Stationen ''Fliegenden Blättern'' 1853 Auf de schwäbsche Eisebahne ist ein Volkslied aus Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Auf de schwäbsche Eisebahne · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von bzw. CanReg von) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben.

Neu!!: Schwäbische Alb und Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Augustinerinnen

Augustinerin in Amsterdam Augustinerinnen ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Orden oder Kongregationen für Nonnen bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Augustinerinnen · Mehr sehen »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Schwäbische Alb und Aurignacien · Mehr sehen »

Aussichtsturm

Killesbergturm in Stuttgart von Jörg Schlaich Aussichtsturm Ottoshöhe, vierter Turm von 2008 Ein Aussichtsturm (auch Aussichtswarte oder Beobachtungsturm) hat die Funktion, eine möglichst weite Fernsicht und eine instruktive Rundsicht von 360° zu ermöglichen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Aussichtsturm · Mehr sehen »

Automobilindustrie

logarithmische Darstellung! Die Automobilindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der sich der Massenproduktion von Automobilen (Automobilfertigung) und anderen Kraftfahrzeugen widmet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Automobilindustrie · Mehr sehen »

Ave Maria (Wallfahrtskirche)

Wallfahrtskirche Ave Maria Hochaltar in Ave Maria Die Wallfahrtskirche und das Kapuzinerkloster Ave Maria (auch Ave Maria (Tugstein)) stehen im Oberen Filstal auf der Gemarkung Deggingen im Landkreis Göppingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ave Maria (Wallfahrtskirche) · Mehr sehen »

Ödenburg (Oberstetten)

Die Ödenburg ist die Ruine einer Gipfelburg auf einem hohen Berggipfel bei dem Ortsteil Oberstetten der Gemeinde Hohenstein im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ödenburg (Oberstetten) · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Ökosystem

Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ökosystem · Mehr sehen »

Öschenbachtal

Öschenbachtal ist ein Natur- und Landschaftsschutzgebiet im Gebiet der Stadt Mössingen im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Öschenbachtal · Mehr sehen »

Öschingen

Öschingen ist ein Stadtteil von Mössingen im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schwäbische Alb und Öschingen · Mehr sehen »

Östlicher Großer Heuberg

Der Heimberg im FFH-Gebiet „Östlicher Großer Heuberg“ Das FFH-Gebiet Östlicher Großer Heuberg liegt im Süden von Baden-Württemberg und ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.

Neu!!: Schwäbische Alb und Östlicher Großer Heuberg · Mehr sehen »

Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (kurz auch Biodiversitätskonvention, englisch Convention on Biological Diversity, CBD) ist ein am 29.

Neu!!: Schwäbische Alb und Übereinkommen über die biologische Vielfalt · Mehr sehen »

Baaralb

Die Baaralb ist ein rund 40 Kilometer von Blumberg im Südwesten bis Dürbheim im Nordosten reichendes Hügelland mit einer Höhe von 700 bis 850 Meter über NHN.

Neu!!: Schwäbische Alb und Baaralb · Mehr sehen »

Baaralb und Oberes Donautal

Der Naturraum Baaralb und Oberes Donautal ist in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Schwäbische Alb eine Hauptgruppe, die aus der Baaralb und dem Oberen Donautal besteht.

Neu!!: Schwäbische Alb und Baaralb und Oberes Donautal · Mehr sehen »

Bad Überkingen

Bad Überkingen (bis 1927 Überkingen) ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bad Überkingen · Mehr sehen »

Bad Boll

Die Boller Ortsmitte mit der Kirche St. Cyriakus und der alten Schule Fossiler Fisch ''Ptycholepis bollensis'' Bad Boll (bis 2007 Boll) ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bad Boll · Mehr sehen »

Bad Ditzenbach

Bad Ditzenbach (bis 1929 Ditzenbach) ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Regierungsbezirk Stuttgart.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bad Ditzenbach · Mehr sehen »

Bad Urach

Bad Urach Bad Urach (bis 1983 Urach) ist eine Stadt in der Schwäbischen Alb im Tal der Erms, im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bad Urach · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnhof Tuttlingen

Der Bahnhof Tuttlingen ist die wichtigste von insgesamt acht Bahnstationen der baden-württembergischen Kreisstadt Tuttlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bahnhof Tuttlingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Aalen–Ulm

| Die Bahnstrecke Aalen–Ulm, auch Brenzbahn, ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bahnstrecke Aalen–Ulm · Mehr sehen »

Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen

| Die Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen ist eine ehemals 58,25 Kilometer lange Nebenbahn von Reutlingen nach Schelklingen, welche die Schwäbische Alb quert.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen

| Die Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen, auch Hohenzollernbahn oder Zollernalbbahn genannt, wobei sich letztgenannter Begriff auch auf die HzL-Strecke via Burladingen bezieht, ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wendlingen (Neckar)–Oberlenningen

| Die Bahnstrecke Wendlingen (Neckar)–Oberlenningen ist eine normalspurige, teilweise elektrifizierte Nebenbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bahnstrecke Wendlingen (Neckar)–Oberlenningen · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bairisch · Mehr sehen »

Balingen

Balingen ist eine Stadt im Süden Baden-Württembergs, etwa 75 Kilometer südsüdwestlich von Stuttgart sowie 65 km nördlich des Bodensees.

Neu!!: Schwäbische Alb und Balingen · Mehr sehen »

Balinger Berge

Die Balinger Berge sind eine markante Weißjura-Berggruppe der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Balinger Berge · Mehr sehen »

Bank (Petrologie)

Deutlich zwischen dunklen Tonsteinen herauswitternde Kalksteinbänke der Blue-Lias-Formation (Unterjura) an der Steilküste bei Lyme Regis, Dorset, England Bank bezeichnet in der Geologie im Allgemeinen eine Gesteinsschicht mit Mächtigkeiten im Zentimeter- bis Meterbereich, die sich in ihren individuellen Merkmalen (Farbe, Textur, Material) von den sie unmittelbar über- und unterlagernden Schichten unterscheidet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bank (Petrologie) · Mehr sehen »

Bargau

Blick über Bargau Bargau ist ein Teilort von Schwäbisch Gmünd im Osten Baden-Württembergs, circa 60 km östlich von Stuttgart.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bargau · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Schwäbische Alb und Basel · Mehr sehen »

Baummarder

Der Baummarder oder Edelmarder (Martes martes) ist eine Raubtierart aus der Gattung der Echten Marder innerhalb der Familie der Marder (Mustelidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Baummarder · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bayern · Mehr sehen »

Bära

Die Bära ist das Hauptgewässer des Unter-Naturraums Hohe Schwabenalb der Schwäbischen Alb in den baden-württembergischen Landkreisen Zollernalbkreis und Tuttlingen und mündet zuletzt auf der Baaralb bei Fridingen von links und aus dem Nordwesten bis Norden kommend in die Donau.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bära · Mehr sehen »

Böhmenkirch

Fernmeldeturm südwestlich von Schnittlingen Böhmenkirch ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Böhmenkirch · Mehr sehen »

Böttingen

Böttingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg (Deutschland) und hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von einem landwirtschaftlich geprägten Dorf zu einer Industriegemeinde entwickelt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Böttingen · Mehr sehen »

Böttinger Marmor

Böttinger Marmor Thermalspalte des Böttinger Vulkans (Gruppe Schwäbischer Vulkan). Dieser farbige Sinterkalk ist eine besondere Rarität in geologischer, mineralogischer und paläontologischer Hinsicht Der Böttinger Marmor, auch Böttinger Bandmarmor oder Bändermarmor genannt, ist ein besonderer und oft rötlich gebänderter Thermalsinterkalkstein in einem kleinen Steinbruch, der für die Öffentlichkeit gesperrt ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Böttinger Marmor · Mehr sehen »

Bechsteinfledermaus

Verbreitungsgebiet der Bechsteinfledermaus Die Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) ist eine Fledermausart, die zur Gattung der Mausohren (Myotis) gehört.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bechsteinfledermaus · Mehr sehen »

Beiningen (Blaubeuren)

Beiningen ist ein Stadtteil von Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Beiningen (Blaubeuren) · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Schwäbische Alb und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Berg-Aster

Die Berg-Aster (Aster amellus), auch Kalk-Aster genannt, ist eine Pflanzenart aus Gattung der Astern (Aster) innerhalb der Familie Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Berg-Aster · Mehr sehen »

Berg-Flockenblume

Die Berg-Flockenblume (Cyanus montanus, Synonym: Centaurea montana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cyanus in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Berg-Flockenblume · Mehr sehen »

Berg-Hellerkraut

Das Berg-Hellerkraut (Noccaea montana, Syn.: Thlaspi montanum L.), meist Berg-Täschelkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Täschelkräuter (Noccaea) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Berg-Hellerkraut · Mehr sehen »

Berg-Kronwicke

Die Berg-Kronwicke (Coronilla coronata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kronwicken (Coronilla) in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Berg-Kronwicke · Mehr sehen »

Berghülen

Berghülen ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Berghülen · Mehr sehen »

Bergkiefer

Die Bergkiefer (Pinus mugo) ist eine vielgestaltige Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) innerhalb der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Bergkiefer · Mehr sehen »

Bergrutsch am Hirschkopf

Bergrutsch am Hirschkopf ist ein Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 4.145) im Gebiet der Stadt Mössingen im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bergrutsch am Hirschkopf · Mehr sehen »

Bergsturz

Felssturz am Hübschhorn (2012) Ein Bergsturz ist eine großvolumige, schnell vonstattengehende Fels- und Schuttbewegung aus steilen Bergflanken.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bergsturz · Mehr sehen »

Bergwacht Württemberg

Logo der DRK-Bergwacht Württemberg Schwäbischen Alb Die Bergwacht Württemberg ist neben der Bergwacht Schwarzwald die zweite Bergrettungsorganisation im Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bergwacht Württemberg · Mehr sehen »

Bernstadt (Alb)

Bernstadt ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bernstadt (Alb) · Mehr sehen »

Besinnungsweg Ehinger Alb

Wegzeichen des Besinnungsweges Der Besinnungsweg, offizieller Name Wege der Besinnung und Einkehr auf der Ehinger Alb, ist ein 51 km langer Rundweg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Besinnungsweg Ehinger Alb · Mehr sehen »

Betzinger Tracht

Trachtenpaar gezeichnet von Albert Kretschmer (1825–1891) Die Betzinger Tracht ist eine in Betzingen, heute ein Stadtteil von Reutlingen, getragene Tracht.

Neu!!: Schwäbische Alb und Betzinger Tracht · Mehr sehen »

Beuren (bei Nürtingen)

Der Kur- und Erholungsort Beuren ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen am Albtrauf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Beuren (bei Nürtingen) · Mehr sehen »

Beuren (Hechingen)

Beuren ist ein Stadtteil von Hechingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schwäbische Alb und Beuren (Hechingen) · Mehr sehen »

Beuron

Luftbild von Beuron (2020) Beuron (lokal: Beirå) ist eine Gemeinde im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Beuron · Mehr sehen »

Bevölkerungsdichte

Bevölkerungsdichte (1994) Bevölkerungsdichte nach Staaten (2006) Die Bevölkerungsdichte (auch Einwohnerdichte genannt) ist eine sozialwissenschaftliche Kennzahl, die die mittlere Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (z. B. Staat, Region, Bezirk) angibt, in der Regel in Einwohner pro Quadratkilometer gemessen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bevölkerungsdichte · Mehr sehen »

Biathlon

Ole Einar Bjørndalen vor dem Massenstart bei den Olympischen Spielen 2010 Magdalena Neuner und Kaisa Mäkäräinen beim Weltcup in Kontiolahti Martin Fourcade beim Weltcup in Oberhof Biathlon (/ für Zweifach-Kampf) ist eine vornehmlich im Winter ausgetragene Sportart, die sich als Kombinationssportart aus den Disziplinen Skilanglauf und Schießen zusammensetzt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Biathlon · Mehr sehen »

Biberbach (Donau)

Der Biberbach ist ein linker Nebenfluss der Donau im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Biberbach (Donau) · Mehr sehen »

Bibernell-Rose

Die Bibernell-Rose (Rosa spinosissima, Syn.: Rosa pimpinellifolia), auch Dünenrose, Erdrose, Feldrose, Haferrose, Stachelige Rose, Reichstachelige Rose und Felsen-Rose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Bibernell-Rose · Mehr sehen »

Bienen-Ragwurz

Die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) ist eine spätblühende Art aus der Gattung der Ragwurzen (Ophrys) der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Bienen-Ragwurz · Mehr sehen »

Bikepark

Biker auf einem Übungsparcour im Bikepark Winterberg Bikepark und Radsportpark sind synonyme Bezeichnungen für ein Sportgelände für Mountainbiker, das meist vor allem dem Abfahrtssport bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bikepark · Mehr sehen »

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Lage des Biosphärenreservats Schwäbische Alb Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist ein 85.270 Hektar großes Biosphärenreservat, das weite Teile der Mittleren Schwäbischen Alb und ihres Vorlandes umfasst.

Neu!!: Schwäbische Alb und Biosphärengebiet Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Biosphärenreservat

Anzahl der Biosphärenreservate je Land (Stand 2013) Ein Biosphärenreservat (BSR) ist eine von der UNESCO initiierte Modellregion, in der nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht exemplarisch verwirklicht werden soll (Weltnetz der Biosphärenreservate).

Neu!!: Schwäbische Alb und Biosphärenreservat · Mehr sehen »

Biotop

Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (und de) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Biotop · Mehr sehen »

Bisons

Männlicher Wisent (''Bos bonasus'') im ostpolnischen Białowieża-Nationalpark Die Bisons sind auf der Nordhalbkugel verbreitete Wildrinder, die ursprünglich in die eigene Gattung Bison gestellt wurden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bisons · Mehr sehen »

Bitumen

Aus Erdöl gewonnenes Bitumen ist in der Hitze flüssig Naturasphalt) Bitumen („ausschwitzendes Pech“, „Erdpech“, „Gräberpech“) ist (gemäß DIN EN 12597) die Bezeichnung für die bei der schonenden Aufbereitung von Erdölen gewonnenen, dunkelfarbigen, halbfesten bis harten, klebrigen Kohlenwasserstoff-Gemische.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bitumen · Mehr sehen »

Bizerba

Die Bizerba SE & Co.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bizerba · Mehr sehen »

Blau (Donau)

Die Blau ist ein über 22 km langer Fluss am Südrand der Schwäbischen Alb im Osten von Baden-Württemberg, der in der Stadt Ulm von links und Nordwesten in die obere Donau mündet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Blau (Donau) · Mehr sehen »

Blaubeuren

Rusenschloss Der Steinbruch bei Gerhausen ist ein Info-Punkt des Geoparks Schwäbische Alb Blaubeuren ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis im Osten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Blaubeuren · Mehr sehen »

Blauer Eisenhut

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Eisenhut (Aconitum) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Blauer Eisenhut · Mehr sehen »

Blauflügelige Ödlandschrecke

Hinterflügel von ''Oedipoda caerulescens'' mit blau-transparenter Färbung und dunkler Querbinde Die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) ist eine Art der Ödlandschrecken (Oedipodinae) innerhalb der Kurzfühlerschrecken (Caelifera).

Neu!!: Schwäbische Alb und Blauflügelige Ödlandschrecke · Mehr sehen »

Blauschwarzer Eisvogel

Der Blauschwarze Eisvogel (Limenitis reducta) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Blauschwarzer Eisvogel · Mehr sehen »

Blaustein

Blaustein ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Blaustein · Mehr sehen »

Blausterne

Die Blausterne (Scilla), als Trivialname auch „Szilla“ geschrieben, sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Scilloideae innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Blausterne · Mehr sehen »

Blautopf

Abfluss des Blautopfs, am linken Bildrand ist das historische Hammerwerk zu sehen. (2015) Der Blautopf in Blaubeuren in Baden-Württemberg ist die nach dem Aachtopf zweitwasserreichste Karstquelle Deutschlands.

Neu!!: Schwäbische Alb und Blautopf · Mehr sehen »

Blautopfhöhle

Die Blautopfhöhle (bisweilen auch als „Blauhöhle“ oder „Blautopf-Unterwasserhöhle“ bezeichnet) ist Teil des Blauhöhlensystems, des größten Höhlensystems der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Blautopfhöhle · Mehr sehen »

Bocks-Riemenzunge

Die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum), auch Bocksorchis genannt, ist eine auffällige, stattliche Pflanzenart aus der Gattung der Riemenzungen (Himantoglossum) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae), die in den wärmeren Gebieten Mitteleuropas vorkommt und in den letzten Jahren eine Ausbreitung ihres Areals erfahren hat.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bocks-Riemenzunge · Mehr sehen »

Bocksteinhöhle

Blick aus der Bocksteinhöhle ins Lonetal Die Bocksteinhöhle bei Bissingen im Lonetal ist eine Karsthöhle.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bocksteinhöhle · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Schwäbische Alb und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bodensee · Mehr sehen »

Bodenseealemannisch

Bodenseealemannisch oder Mittelalemannisch ist ein Dialekt im Ostteil des niederalemannischen Sprachraums.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bodenseealemannisch · Mehr sehen »

Bohnerz

Bohnerze aus einem Schotterwerk bei Genkingen/Schwäbische Alb Bohnerz (Eisenstein) ist ein Eisenerz mit einem relativ hohen Fe-Gehalt von bis zu 76 %. Es besteht aus erbsen- oder bohnenförmigen, oft konzentrisch-schaligen, manchmal hohlen Knollen (Konkretionen) aus Brauneisenstein.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bohnerz · Mehr sehen »

Bol (Schwäbische Alb)

Der Bol ist mit der achthöchste Berg der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bol (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Bolheim

Winterlicher Blick auf Bolheim vom Herbrechtinger Bäumlesberg 2005 Bolheim ist ein Ortsteil von Herbrechtingen im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bolheim · Mehr sehen »

Bopfingen

Stadtkirche und Ipf Marktplatz von Bopfingen Schloss Baldern. Bopfingen ist eine Stadt im Ostalbkreis im äußersten Osten von Baden-Württemberg und eine ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bopfingen · Mehr sehen »

Bosch Power Tools

Robert Bosch Power Tools GmbH, der Geschäftsbereich Elektrowerkzeuge der Robert Bosch GmbH, ist nach eigenen Angaben ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bosch Power Tools · Mehr sehen »

BR Fernsehen

Das BR Fernsehen (von Oktober 1973 bis April 2016 Bayerisches Fernsehen) ist das regionale Fernsehprogramm des Bayerischen Rundfunks, früher auch als Drittes Fernsehprogramm bezeichnet, das ein auf den Freistaat Bayern abgestimmtes Vollprogramm im 24-Stunden-Betrieb darstellt.

Neu!!: Schwäbische Alb und BR Fernsehen · Mehr sehen »

Brand-Knabenkraut

Das Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata) ist eine Pflanzenart in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Brand-Knabenkraut · Mehr sehen »

Brandrodung

Eno in Finnland, 1893 Die Brandrodung ist eine seit Jahrtausenden verbreitete Technik, um Vegetationsflächen unter Einsatz von Feuer zu schwenden (nicht zu roden, da die Wurzeln im Boden verbleiben), und dient meist zur Vorbereitung landwirtschaftlicher Produktion.

Neu!!: Schwäbische Alb und Brandrodung · Mehr sehen »

Brauner Jura

Als Brauner Jura (auch Braunjura) wird die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen des Süddeutschen Jura bezeichnet, wobei hier der Süddeutsche Jura nicht als geographischer Begriff verstanden wird, sondern als lithostratigraphischer Begriff im Sinne einer lithostratigraphischen Supergruppe aufzufassen ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Brauner Jura · Mehr sehen »

Braunerde

Die Braunerde (Abk. der deutschen Bodensystematik: BB) ist ein häufig vorkommender Bodentyp des gemäßigt humiden Klimas mit der Horizontabfolge Ah/Bv/C (Anreicherung von Humus http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band3_84-87_archiv.pdf einstellen.Profil einer typischen Braunerde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Braunerde · Mehr sehen »

Braunes Langohr

Das Braune Langohr (Plecotus auritus) ist eine Fledermausart aus der Gattung der Langohren (Plecotus), die zur Familie der Glattnasen (Vespertilionidae) gezählt werden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Braunes Langohr · Mehr sehen »

Braunhartsberg

Das Naturschutzgebiet Braunhartsberg liegt auf dem Gebiet der Stadt Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Braunhartsberg · Mehr sehen »

Braunrote Stendelwurz

Die Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens), auch Rotbraune Stendelwurz, Dunkelrote Stendelwurz oder Schwarzrote Stendelwurz, Braunroter Sitter oder Schwarzroter Sitter, Strandvanille oder Vanilleständel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Stendelwurzen (Epipactis) innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Braunrote Stendelwurz · Mehr sehen »

Braunsel

Die Braunsel ist ein linker Zufluss der Donau bei Rechtenstein in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Braunsel · Mehr sehen »

Bröller

Willmandinger Bröller, episodisch aktive Quellhöhle Boll Detail Zellerbachbröller Hausener Bröller Bröller ist die schwäbische Bezeichnung für periodisch schüttende Karstquellen, die allgemein als Hungerbrunnen bezeichnet werden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bröller · Mehr sehen »

Brücke (Künstlergruppe)

Ernst Ludwig Kirchner: Ausstellungsplakat der Galerie Arnold in Dresden, 1910 Die Brücke war eine Künstlergruppe (auch „KG Brücke“), die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Brücke (Künstlergruppe) · Mehr sehen »

Brüder vom gemeinsamen Leben

Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben Die Brüder vom gemeinsamen Leben, Ordenskürzel CRVC für Canonici Regulares Sancti Augustini Fratrum a Vita Communi, ursprünglich niederländisch Broeders des gemeenen levens, auch Fraterherren (von lateinisch frater „Bruder“) genannt, waren eine am Ende des 14.

Neu!!: Schwäbische Alb und Brüder vom gemeinsamen Leben · Mehr sehen »

Breitenstein (Schwäbische Alb)

Der Breitenstein ist ein hohes Felsplateau in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Breitenstein (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Breitflügelfledermaus

Die Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) ist eine Fledermausart aus der Gattung der Breitflügelfledermäuse (Eptesicus), die der Familie der Glattnasen (Vespertilionidae) zugeordnet ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Breitflügelfledermaus · Mehr sehen »

Breithülen

Breithülen ist ein Ortsteil der Gemeinde Heroldstatt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Breithülen · Mehr sehen »

Brennen (Spirituosen)

Störbrenner mit mobiler Schnapsbrennerei: (von rechts nach links) Dampfkessel, zwei Brennhäfen, Gegenstromkühler Das Abtrennen von Alkohol zu Genusszwecken aus einer Maische durch Destillation bezeichnet man als Brennen und das Produkt häufig als Brand.

Neu!!: Schwäbische Alb und Brennen (Spirituosen) · Mehr sehen »

Brenz (Fluss)

Die Brenz ist ein etwa 52 km langer linker und nördlicher Nebenfluss der Donau in Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Brenz (Fluss) · Mehr sehen »

Brenz an der Brenz

Brenz ist ein Ortsteil von Sontheim an der Brenz im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Brenz an der Brenz · Mehr sehen »

Brenztopf

Der Brenztopf, auch Brenzursprung genannt, ist eine große Karstquelle in Königsbronn im Landkreis Heidenheim auf der östlichen Schwäbischen Alb, in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Brenztopf · Mehr sehen »

Bronzedepotfund von Winterlingen

Bronzedepotfund von Winterlingen (Foto: Landesmuseum Württemberg) Der Bronzedepotfund von Winterlingen wurde 1609 bei Winterlingen, einer Gemeinde im baden-württembergischen Zollernalbkreis, geborgen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bronzedepotfund von Winterlingen · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bubsheim

Bubsheim ist eine Gemeinde und ein Dorf im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bubsheim · Mehr sehen »

Buchen

Die Buchen (Fagus) sind die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Fagoideae innerhalb der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Buchen · Mehr sehen »

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (Apronym BUND) ist eine nichtstaatliche Umwelt- und Naturschutzorganisation mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland · Mehr sehen »

Bundesautobahn 8

Die Bundesautobahn 8 (Abkürzung BAB 8) – Kurzform Autobahn 8 oder A 8 – ist eine deutsche Autobahn, die in drei Teilstücken von der luxemburgischen Grenze bei Perl über Pirmasens, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg und München nach Bad Reichenhall an der Grenze zu Österreich führt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bundesautobahn 8 · Mehr sehen »

Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung

Die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR) (1949–53 Amt für Landeskunde, 1953–58 Bundesanstalt für Landeskunde, 1959–67 Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung) mit dem Institut für Landeskunde war eine der Vorläuferorganisationen des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, in das sie 2004 überging.

Neu!!: Schwäbische Alb und Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung · Mehr sehen »

Bunte Schwertlilie

Die Bunte Schwertlilie oder Bunt-Schwertlilie (Iris variegata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schwertlilien (Iris).

Neu!!: Schwäbische Alb und Bunte Schwertlilie · Mehr sehen »

Bunter Eisenhut

Der Bunte Eisenhut (Aconitum variegatum), auch Gescheckter Eisenhut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Eisenhut (Aconitum) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Bunter Eisenhut · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Schwäbische Alb und Burg · Mehr sehen »

Burg Helfenstein (Geislingen an der Steige)

Die Burg Helfenstein ist die Ruine einer um 1100 von Eberhard von Helfenstein erbauten Spornburg oberhalb der Stadt Geislingen an der Steige im baden-württembergischen Landkreis Göppingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Burg Helfenstein (Geislingen an der Steige) · Mehr sehen »

Burg Hohenneuffen

Die Burg Hohenneuffen ist die Ruine einer großen Höhenburg oberhalb der Stadt Neuffen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Burg Hohenneuffen · Mehr sehen »

Burg Hohenschelklingen

Die Burg Hohenschelklingen, auch Hohen Schelklingen geschrieben, ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg bei Schelklingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Burg Hohenschelklingen · Mehr sehen »

Burg Hohenstaufen

Ansicht nach dem Forstlagerbuch von Andreas Kieser um 1685 (Blick von Westsüdwesten; der Ort Hohenstaufen liegt südöstlich des Berges) Hohenstaufen auf einer Ansichtskarte von 1905 Plan eines Nationaldenkmals, Gedenkblatt 1871 Die Burg Hohenstaufen ist die Ruine einer mittelalterlichen Gipfelburg oberhalb des Ortes Hohenstaufen, eines Stadtteils von Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Burg Hohenstaufen · Mehr sehen »

Burg Hohenstein (Schwäbische Alb)

Die Burg Hohenstein auf der Schwäbischen Alb ist die Ruine einer Höhenburg auf einer auf liegenden Anhöhe bei Oberstetten, einem Ortsteil der seit 1975 nach ihr benannten Gemeinde Hohenstein im Landkreis Reutlingen, bestehend aus den ehemals eigenständigen Dörfern (heute Ortsteilen) Bernloch, Eglingen, Meidelstetten, Oberstetten und Ödenwaldstetten in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Burg Hohenstein (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Burg Hohenurach

Die Burg Hohenurach liegt ungefähr 40 Kilometer südöstlich von Stuttgart in Bad Urach im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Burg Hohenurach · Mehr sehen »

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Burg Hohenzollern · Mehr sehen »

Burg Katzenstein (Dischingen)

Burg Katzenstein ist eine der ältesten erhaltenen Stauferburgen im nach ihr benannten Teilort Katzenstein von Dischingen im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Burg Katzenstein (Dischingen) · Mehr sehen »

Burg Straßberg

Die Burg Straßberg ist eine Spornburg auf dem hohen Schlossberg der Gemeinde Straßberg im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Burg Straßberg · Mehr sehen »

Burg Sulzburg (Lautertal)

Die Sulzburg ist die Ruine einer spätmittelalterlichen Spornburg bei Unterlenningen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Burg Sulzburg (Lautertal) · Mehr sehen »

Burg Teck

Die Burg Teck ist eine 773 Meter hoch gelegene Gipfelburg südlich der Stadt Kirchheim unter Teck in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Burg Teck · Mehr sehen »

Burgfelden

Burgfelden ist der kleinste Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Burgfelden · Mehr sehen »

Burgruine Hiltenburg

Die Burgruine Hiltenburg ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Gipfelburg auf dem hohen Schlossberg im Filstal hoch über Bad Ditzenbach im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Burgruine Hiltenburg · Mehr sehen »

Burladingen

Burladingen ist eine Kleinstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Burladingen · Mehr sehen »

Buttenhausener Eichhalde

Die Buttenhausener Eichhalde ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der baden-württembergischen Stadt Münsingen, Gemarkung Buttenhausen im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Buttenhausener Eichhalde · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Schwäbische Alb und Calcit · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Schwäbische Alb und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Calverbühl

Calverbühl bei Dettingen an der Erms Lapilliführender Tuffit vom Calverbühl Gerundete Komponente im Tuffit, die sich aus zahlreichen Lapilli zusammensetzt (Calverbühl) Der Calverbühl (auch Calver Bühl, früher auch Karpfenbühl) ist eine markante hohe Erhebung südlich von Dettingen an der Erms im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Calverbühl · Mehr sehen »

Carl Zeiss (Unternehmen)

Die Carl Zeiss AG ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie.

Neu!!: Schwäbische Alb und Carl Zeiss (Unternehmen) · Mehr sehen »

Casimir Bumiller (Historiker)

Casimir Bumiller (* 1951 in Hechingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schwäbische Alb und Casimir Bumiller (Historiker) · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Schwäbische Alb und Charles Darwin · Mehr sehen »

Charlottenhöhle

Die Charlottenhöhle ist eine Tropfsteinhöhle auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg bei Hürben, einem Stadtteil von Giengen an der Brenz.

Neu!!: Schwäbische Alb und Charlottenhöhle · Mehr sehen »

Christian Landenberger

Christian Landenberger, Selbstbildnis 1912 Grabstätte auf dem Stuttgarter Waldfriedhof Christian Adam Landenberger (* 7. April 1862 in Ebingen; † 13. Februar 1927 in Stuttgart) war ein impressionistischer Maler und Professor an der Stuttgarter Kunstakademie.

Neu!!: Schwäbische Alb und Christian Landenberger · Mehr sehen »

Christian Mergenthaler

NSFP im Reichstag 1924 Christian Julius Mergenthaler (* 8. November 1884 in Waiblingen; † 11. September 1980 in Bad Dürrheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des württembergischen Landtags, des Reichstags sowie württembergischer Ministerpräsident und Kultusminister.

Neu!!: Schwäbische Alb und Christian Mergenthaler · Mehr sehen »

Chronostratigraphie

Die Chronostratigraphie bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Chronostratigraphie · Mehr sehen »

Coburg

Blick über die Coburger Altstadt im Morgengrauen Veste Coburg Rathaus Goldbergsee im Nordwesten Coburgs Coburg (außerhalb des Herzogtums im 19. Jahrhundert auch Koburg) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Coburg · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).

Neu!!: Schwäbische Alb und COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Cross-Country (Mountainbikesport)

Cross-Country (Abk. CC oder XC) ist eine Gruppe von Ausdauer-Disziplinen im Mountainbikesport.

Neu!!: Schwäbische Alb und Cross-Country (Mountainbikesport) · Mehr sehen »

Damhirsch

Der Damhirsch (Dama dama), auch Damwild genannt, ist ein mittelgroßer Hirsch.

Neu!!: Schwäbische Alb und Damhirsch · Mehr sehen »

Das Stuttgarter Hutzelmännlein

Das Stuttgarter Hutzelmännlein ist ein Märchen von Eduard Mörike und wurde 1853 erstmals publiziert.

Neu!!: Schwäbische Alb und Das Stuttgarter Hutzelmännlein · Mehr sehen »

David Friedrich Weinland

David Friedrich Weinland David Friedrich Weinland, Fotografie von Erwin Hanfstaengl, 1880 David Friedrich Weinland (* 30. August 1829 in Grabenstetten, Württemberg; † 19. September 1915 auf dem Hofgut Hohen-Wittlingen bei Urach) war ein deutscher Zoologe und Jugendschriftsteller.

Neu!!: Schwäbische Alb und David Friedrich Weinland · Mehr sehen »

Dörren

Früchte während des Dörrens auf einem Dörrgerät Dörren ist das Konservieren von Lebensmitteln durch Lufttrocknung.

Neu!!: Schwäbische Alb und Dörren · Mehr sehen »

Degenfeld (Schwäbisch Gmünd)

Degenfeld ist ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Degenfeld (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Degenfeld-Schanzen

Die Degenfeld-Schanzen in Degenfeld, einem Stadtteil von Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis, bestehen aus mehreren Skisprungschanzen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Degenfeld-Schanzen · Mehr sehen »

Deggingen

Blick vom Aussichtspunkt bei Berneck (754 m) auf Deggingen, dahinter die Nordalb Ökologisch wertvolle Wacholderheide auf der Nordalb bei Deggingen Reichenbach im Täle, Zeichnung von Margret Hofheinz-Döring, 1979 Deggingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, die zum Landkreis Göppingen gehört.

Neu!!: Schwäbische Alb und Deggingen · Mehr sehen »

Deinotherium

Deinotherium, auch Dinotherium oder „Hauerelefant“ ist eine ausgestorbene Gattung der Rüsseltiere (Proboscidea), zu denen auch die heute lebenden Elefanten zählen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Deinotherium · Mehr sehen »

Denkingen

Denkingen, fotografiert vom Fuße des Klippenecks Denkingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Denkingen · Mehr sehen »

Dessert

Dessertvariationen als Abschluss eines mehr­gängigen Menüs Das Dessert (Aussprache:,, oder, von) oder Nachtisch, Nachspeise, ist in der Kochkunst eine Speise, die nach der Hauptspeise verzehrt wird und die Mahlzeit abschließt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Dessert · Mehr sehen »

Deutsche Alleenstraße

Verlauf der Deutschen Alleenstraße von Rügen im Nordosten nach Konstanz im Südwesten Die Deutsche Alleenstraße ist eine durch ganz Deutschland – von der Ostsee bis zum Bodensee – führende, rund 2900 km lange Ferienstraße, die überwiegend über Alleen verläuft.

Neu!!: Schwäbische Alb und Deutsche Alleenstraße · Mehr sehen »

Deutsche Fachwerkstraße

Logo Deutsche Fachwerkstraße Die 1990 ins Leben gerufene Deutsche Fachwerkstraße ist eine Ferien- und Kulturstraße und erstreckt sich von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis zum Bodensee im Süden Deutschlands.

Neu!!: Schwäbische Alb und Deutsche Fachwerkstraße · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutscher Fransenenzian

Der Deutsche Fransenenzian (Gentianella germanica), besser Deutscher Kranzenzian genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kranzenziane (Gentianella) in der Familie der Enziangewächse (Enziangewächse).

Neu!!: Schwäbische Alb und Deutscher Fransenenzian · Mehr sehen »

Deutscher und Österreichischer Alpenverein

Der Deutsche und Österreichische Alpenverein (DuÖAV, auch DÖAV bzw. DuOeAV) bestand von 1873 bis 1938 aus dem reichsdeutschen, dem deutsch-österreichischen und dem deutsch-böhmischen Zweig des Alpenvereins.

Neu!!: Schwäbische Alb und Deutscher und Österreichischer Alpenverein · Mehr sehen »

Digelfeld

Das Digelfeld ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der baden-württembergischen Stadt Hayingen auf der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Digelfeld · Mehr sehen »

Dillingen an der Donau

Dillingen an der Donau von oben Dillingen an der Donau (amtlich: Dillingen a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Schwäbische Alb und Dillingen an der Donau · Mehr sehen »

Dinkel

Dinkel (Triticum aestivum subsp. spelta) oder Spelz (auch: Spelt, Fesen, Vesen oder Schwabenkorn), auch Dinkel-Weizen genannt, ist eine Getreideart aus der Gattung des Weizens und ein enger Verwandter des heutigen Weichweizens.

Neu!!: Schwäbische Alb und Dinkel · Mehr sehen »

Dischingen

Dischingen, Luftaufnahme (2016) Altes Ortsschild, angebracht an der Gemeindeverwaltung Trugenhofen Blick vom Englischen Wald auf Dischingen Dischingen um 1900 Vorderfront vom Schloss Ballmertshofen Schloss Thurn und Taxis Die Gemeinde Dischingen ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Dischingen · Mehr sehen »

Diskordanz

Oberkarbons (Bochum-Formation). Die entsprechende Schichtlücke umfasst einen Zeitraum von rund 200 Millionen Jahren. Als Diskordanz (nach lateinisch discordans „nicht übereinstimmend“) bezeichnet man in der Geologie das winkelige oder unregelmäßige Aufeinanderliegen von Gesteinsschichten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Diskordanz · Mehr sehen »

Dohle

Die Dohle (Corvus monedula), auch Turmkrähe genannt, ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Dohle · Mehr sehen »

Doline

Trichterförmige Suffusions-Doline in kreidezeitlichen Moränensedimenten. Velika Jastrebica, Montenegro. Dolinenböden sind häufig mit lehmhaltigen Sedimenten gefüllt Eine Doline (von slawisch dolina „Tal“), auch Sinkhöhle, Karsttrichter oder Karstloch genannt, ist eine schlot-, trichter- oder schüsselförmige Senke von meist rundem oder elliptischem Grundriss in Karstgebieten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Doline · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Schwäbische Alb und Dominikaner · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Schwäbische Alb und Donau · Mehr sehen »

Donauberglandweg

Der Donauberglandweg ist ein etwa 57 Kilometer langer Prädikatswanderweg mit über 3200 Höhenmetern in vier Etappen mit jeweils einer Länge von 15 bis 20 km vom Lemberg bis zum Kloster Beuron.

Neu!!: Schwäbische Alb und Donauberglandweg · Mehr sehen »

Donaudurchbruch bei Beuron

Der Donaudurchbruch bei Beuron ist ein Durchbruchstal am Oberlauf der Donau zwischen Fridingen und Sigmaringen im ehemaligen Dreiländereck von Württemberg, Hohenzollern und Baden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Donaudurchbruch bei Beuron · Mehr sehen »

Donaueschingen

Donaueschingen ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs, die etwa 13 Kilometer südlich der Kreisstadt Villingen-Schwenningen liegt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Donaueschingen · Mehr sehen »

Donauquelle

Donaubachquelle in Donaueschingen (historische Donauquelle) Nach allgemeiner Auffassung entsteht die Donau ein wenig östlich des Zentrums von Donaueschingen durch den Zusammenfluss der zwei Quellflüsse Brigach und Breg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Donauquelle · Mehr sehen »

Donauradweg (D6)

Die kreisrund gefasste Donauquelle ist der Beginn des Donauradweges, wenn man diesen Radfernweg in der Flussrichtung befährt. Ein Gewässer von 2857 Kilometer Länge liegt jetzt vor dem Radfahrer bis zur Mündung des Flusses. Der Donauradweg ist ein Radfernweg, der auf einer Strecke von etwa 2850 km von der Quelle der Donau bis zu deren Mündung ins Schwarze Meer führt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Donauradweg (D6) · Mehr sehen »

Donautalbahn

Donautalbahn oder Donaubahn ist eine Bezeichnung für folgende Eisenbahnstrecken in Deutschland, die entlang der Donau verlaufen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Donautalbahn · Mehr sehen »

Donauversinkung

Versinkungsstellen der Donau bei Immendingen Die Donauversinkung (auch Donauversickerung) ist eine unterirdische unvollständige Flussanzapfung der Oberen Donau.

Neu!!: Schwäbische Alb und Donauversinkung · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Schwäbische Alb und Donauwörth · Mehr sehen »

Dossinger Tal

Das Dossinger Tal ist ein Trockental auf dem Gebiet der baden-württembergischen Stadt Neresheim im Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Dossinger Tal · Mehr sehen »

Dotternhausen

Dotternhausen vom Plettenberg gesehen Luftbild des Steinbruchs vom Zementwerk Dotternhausen Dotternhausen ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Dotternhausen · Mehr sehen »

Downhill

Freerideradrennfahrer Downhillfahrer Downhill, auch Bergabfahrt, ist eine Variante verschiedener Sportarten, insbesondere des Radsports (genauer Mountainbiking).

Neu!!: Schwäbische Alb und Downhill · Mehr sehen »

Drehteil (Werkstück)

Ein Drehteil mit Gewinde, das vom Stangenförmigen Rohteil (links) abgetrennt wurde Drehteil mit zahlreichen unrunden Formelementen die nur auf modernen CNC-Drehmaschinen hergestellt werden können. Zum Teil ist Fräsen dafür nötig Als Drehteil werden in der Zerspantechnik die Werkstücke bezeichnet, die durch das Fertigungsverfahren Drehen bearbeitet werden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Drehteil (Werkstück) · Mehr sehen »

Drehwurzen

Drehwurzen, auch Wendelähren und Schraubenstendel genannt, bilden die Gattung Spiranthes in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Drehwurzen · Mehr sehen »

Drei Kaiserberge

Luftbild der Drei Kaiserberge von Westen: vorn der Hohenstaufen, dahinter der Rechberg, rechts dahinter der Stuifen Die Drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen sind Zeugenberge der Schwäbischen Alb und bilden eine markante Dreiergruppe zwischen Göppingen und Schwäbisch Gmünd, die weithin sichtbar das Landschaftsbild prägt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Drei Kaiserberge · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Schwäbische Alb und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb)

Auf dem Gipfel des Dreifaltigkeitsbergs Der Dreifaltigkeitsberg ist ein hoher Berg auf der Gemarkung von Spaichingen, zwischen Tuttlingen und Rottweil, am Trauf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Dreifürstenstein

Boll) Als Dreifürstenstein wird ein markanter, hoher Bergvorsprung an der Nordwestseite der Schwäbischen Alb bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Dreifürstenstein · Mehr sehen »

Dreiländereck

Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleichartig verwaltete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Dreiländereck · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Ebingen

Ebingen ist seit dem Zusammenschluss 1975 der zentrale, größte Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ebingen · Mehr sehen »

Echaz

Die Echaz ist ein etwa 23 km langer Bach im mittleren Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Echaz · Mehr sehen »

Echte Lemminge

Die Echten Lemminge (Lemmus) sind eine Gattung aus der Tribus der Lemmini.

Neu!!: Schwäbische Alb und Echte Lemminge · Mehr sehen »

Ederheim

Ederheim Ederheim (Rieserisch: Edre) ist eine Gemeinde und deren Hauptort im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ederheim · Mehr sehen »

Eduard Mörike

150px Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, Kurfürstentum Württemberg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer.

Neu!!: Schwäbische Alb und Eduard Mörike · Mehr sehen »

Egau

Die Egau ist ein 45 Kilometer langer, linker Zufluss der Donau im östlichen Baden-Württemberg und im westlichen Bayern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Egau · Mehr sehen »

Ehingen (Donau)

Ehingen um 1898 Liebfrauenkirche, Herz-Jesu-Kirche und Stadtpfarrkirche St. Blasius Marktplatz mit Theodulbrunnen und Stadtpfarrkirche Ehingen (Donau) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs, etwa 23 Kilometer südwestlich von Ulm und 67 Kilometer südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ehingen (Donau) · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Eichen · Mehr sehen »

Eigentliche Rinder

Die Eigentlichen Rinder (Bos) sind eine Gattung der Rinder aus der Familie der Hornträger (Bovidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Eigentliche Rinder · Mehr sehen »

Einknollige Honigorchis

Die Einknollige Honigorchis (Herminium monorchis) ist eine Art der Gattung Herminium und damit der Familie der Orchideen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Einknollige Honigorchis · Mehr sehen »

Einschlagkrater

Ein Einschlagkrater (auch: Einschlagskrater) oder Impaktkrater ist eine zumeist annähernd kreisförmige Senke auf der Oberfläche eines erdähnlichen Planeten oder eines ähnlich festen Himmelskörpers, die durch den Einschlag – den Impakt – eines anderen Körpers wie eines Asteroiden oder eines hinreichend großen Meteoroiden entsteht.

Neu!!: Schwäbische Alb und Einschlagkrater · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Schwäbische Alb und Eisen · Mehr sehen »

Eisenbahnknoten

Abzweigung Rollenberg der Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart (Mitte). Links Strecke Karlsruhe–Bruchsal, rechts Stuttgart–Heidelberg Eisenbahnknoten sind Knotenpunkte im Verkehrssystem der Eisenbahn, die für die Infrastruktur als Streckenknoten und -kreuzungen oder für Betriebsabläufe zur Zugbereitstellung oder Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern erforderlich sind.

Neu!!: Schwäbische Alb und Eisenbahnknoten · Mehr sehen »

Eisenerz

Bändereisenerz, 2,1 Milliarden Jahre alt Roteisenstein, Fundort ehemalige Grube „Ruremark“ bei Bad Endbach-Wommelshausen Eisenerze sind Gemenge aus natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen des Eisens und nicht- oder kaum eisenhaltigem Gestein.

Neu!!: Schwäbische Alb und Eisenerz · Mehr sehen »

Eisenhut

Die Pflanzengattung Eisenhut (Aconitum), auch Sturmhut, Akonit, früher auch Wolfswurz genannt, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Eisenhut · Mehr sehen »

Eisensandstein-Formation

Eisensandstein: Auffällig das rötliche Untere Flöz, darunter der Untere Donzdorfer Sandstein Bruchstücke aus dem eisenhaltigen Unteren Flöz Die Eisensandstein-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Schwäbische Alb und Eisensandstein-Formation · Mehr sehen »

Eislingen/Fils

Blick auf Eislingen mit Hohenstaufen Eislingen/Fils ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg und gehört zum Regierungsbezirk Stuttgart.

Neu!!: Schwäbische Alb und Eislingen/Fils · Mehr sehen »

Elchingen

Elchingen ist eine Gemeinde im bayrisch-schwäbischen Landkreis Neu-Ulm.

Neu!!: Schwäbische Alb und Elchingen · Mehr sehen »

Elektrische Energieerzeugung

246x246px Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken.

Neu!!: Schwäbische Alb und Elektrische Energieerzeugung · Mehr sehen »

Elsachbröller

Der Elsachbröller ist eine aktive Wasserhöhle auf der Schwäbischen Alb, deren beiden Eingänge zwischen Bad Urach und Grabenstetten nur 200 m von der bekannten Falkensteiner Höhle entfernt liegen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Elsachbröller · Mehr sehen »

Emil Meynen

Emil Meynen (* 22. Oktober 1902 in Köln; † 23. August 1994 in Bad Godesberg) war ein deutscher Geograph und einer der führenden Raumplaner der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Emil Meynen · Mehr sehen »

Emmer (Getreide)

Emmer (Triticum dicoccum), auch Zweikorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weizen (Triticum).

Neu!!: Schwäbische Alb und Emmer (Getreide) · Mehr sehen »

Engelhaie

Die Engelhaie (Squatina), auch Meerengel genannt, bilden die einzige Gattung der Familie der Engelhaie (Squatinidae), die ihrerseits die einzige Familie innerhalb der Ordnung der Engelhaie (Squatiniformes) ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Engelhaie · Mehr sehen »

Engstingen

Engstingen ist eine aus drei Ortschaften und einem Gewerbepark bestehende Gemeinde in Baden-Württemberg mit gut 5200 Einwohnern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Engstingen · Mehr sehen »

Eningen unter Achalm

Eningen unter Achalm ist eine Gemeinde am Fuß des Albtraufs, unmittelbar östlich von Reutlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Eningen unter Achalm · Mehr sehen »

Enziane

Die Enziane (Gentiana) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Enziane · Mehr sehen »

Epizentrum

Epi- und Hypozentrum (Schema) Das Epizentrum (von griechisch ἐπί epí „auf, über“ und κέντρον kentron „Mittelpunkt“) bezeichnet in Bezug auf ein Erdbeben den Punkt der Erdoberfläche, der senkrecht über dem Erdbebenherd, dem Hypozentrum, liegt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Epizentrum · Mehr sehen »

Erbach (Donau)

Schloss Erbach und Pfarrkirche St. Martinus Erbach ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Erbach (Donau) · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Erdbeben · Mehr sehen »

Erdbeben auf der Schwäbischen Alb 1978

Das Erdbeben auf der Schwäbischen Alb am Sonntag, den 3.

Neu!!: Schwäbische Alb und Erdbeben auf der Schwäbischen Alb 1978 · Mehr sehen »

Erdbebensicheres Bauen

Die Stockwerke von Pagoden, wie die Pagode von Hōryū-ji, schwingen bei Erdbeben, so dass ein Einsturz meist verhindert werden kannhttps://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Bauten/Tempel/Pagoden ''Japanische Pagoden''. Universität Wien; abgerufen am 20. Februar 2022 Erdbebensicheres Bauen bezeichnet die gesamten Bemühungen, Bauwerke so auszulegen, auszustatten oder nachzurüsten, dass sie Erdbeben bis zu einer gewissen Stärke überstehen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Erdbebensicheres Bauen · Mehr sehen »

Erdrutsch

Computersimulation: Hangrutsch im San Mateo County bei San Francisco, 1997 Ein Erdrutsch ist das Abgleiten größerer Erd- und Gesteinsmassen, meistens ausgelöst durch starke Niederschläge (langandauernder Regen oder Starkregen) und das dadurch bedingte Eindringen von Wasser zwischen vorher gebundene Bodenschichten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Erdrutsch · Mehr sehen »

Erminger Turritellenplatte

Schautafeln zur Turritellenplatte, der ersten Station des Naturlehrpfades Ermingen Detailaufnahme des Turritellenkalks der Erminger Turritellenplatte Die Erminger Turritellenplatte ist eine Massenanhäufung von fossilen Gehäusen der Turmschnecke Turritella turris aus der Zeit des unteren Miozäns beim Ulmer Stadtteil Ermingen (Hochsträß) am Nordrand des süddeutschen Molassebeckens.

Neu!!: Schwäbische Alb und Erminger Turritellenplatte · Mehr sehen »

Erms

Die Erms (lat. Armissia) ist ein 32,7 Kilometer langer, überwiegend nordwestlich ausgerichteter, rechter Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Erms · Mehr sehen »

Ermstalbahn

| Die Ermstalbahn – früher Ermsthalbahn geschrieben – ist eine eingleisige, elektrifizierte Stichbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ermstalbahn · Mehr sehen »

Ernst Waldemar Bauer

Ernst W. Bauer (2001) Ernst Waldemar Bauer MdL (* 28. Februar 1926 in Tübingen; † 4. Juni 2015 in Ostfildern) war ein deutscher Fernseh- und Hörfunkpublizist, Biologe, Buchautor, Dokumentarfilmer und Politiker (FDP).

Neu!!: Schwäbische Alb und Ernst Waldemar Bauer · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Schwäbische Alb und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Erosionsbasis

Die Erosionsbasis ist das Höhenniveau, bis zu welchem die Erosion eines Fließgewässers wirksam ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Erosionsbasis · Mehr sehen »

Erweiterte Realität

Augmented-Reality-App Wikitude auf einem Smartphone Unter erweiterter Realität (auch, kurz AR) versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung.

Neu!!: Schwäbische Alb und Erweiterte Realität · Mehr sehen »

Erwin Starker

''Selbstporträt'', 1934 ''Landstraße von Ditzingen nach Weilimdorf'', Pastell auf Papier, 1934 ''Winterlandschaft'', Öl auf Karton, Privatbesitz Karl Erwin Starker (* 8. Februar 1872 in Stuttgart; † 18. April 1938 in Ditzingen) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Schwäbische Alb und Erwin Starker · Mehr sehen »

Erzabtei Beuron

Die Erzabtei St.

Neu!!: Schwäbische Alb und Erzabtei Beuron · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Erzgebirge · Mehr sehen »

Eschen (Pflanzengattung)

Die Eschen (Fraxinus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Eschen (Pflanzengattung) · Mehr sehen »

Eselsburger Tal

Im Eselsburger Tal Das Kloster Anhausen an der Brenz am Eingang des Eselsburger Tales Der ''Fischerfelsen'', auf dem einst die Burg Bindstein stand Das Eselsburger Tal ist ein als Naturschutzgebiet geschützter Abschnitt des Brenztals bei Herbrechtingen im baden-württembergischen Landkreis Heidenheim in Deutschland im südöstlichen Teil der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Eselsburger Tal · Mehr sehen »

Essbesteck

Stäbchen, Porzellanlöffel, Teelöffel, Esslöffel, Gabel, Messer, Fisch­messer Gedeck einer groß­bürger­lichen Tafel (Deutsch­land, nach 1888) Feldbesteck der deutschen Bundes­wehr aus den 1980er Jahren Löffel im Wappen von Löffingen Mit Essbesteck, Tafelbesteck oder kurz Besteck werden Werkzeuge bezeichnet, die zur Nahrungsaufnahme verwendet werden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Essbesteck · Mehr sehen »

Eugen Nägele

Eugen Nägele (1926) Eugen Nägele (* 10. Februar 1856 in Murrhardt; † 16. Dezember 1937 in Tübingen) war ein deutscher Naturschützer, Pädagoge und Heimatforscher.

Neu!!: Schwäbische Alb und Eugen Nägele · Mehr sehen »

Eurasischer Luchs

Der Eurasische Luchs oder Nordluchs ist eine in Eurasien verbreitete Art der Luchse.

Neu!!: Schwäbische Alb und Eurasischer Luchs · Mehr sehen »

Europäische Hauptwasserscheide

Europäische Flusseinzugsgebiete und Hauptwasserscheiden Die Europäische Hauptwasserscheide, auch Große Europäische Wasserscheide oder Europäische Kontinentalwasserscheide genannt, trennt die Zuläufe zum offenen Atlantik, der Nord- und Ostsee von denen zum Mittelmeer und Schwarzen Meer.

Neu!!: Schwäbische Alb und Europäische Hauptwasserscheide · Mehr sehen »

Europäische Wildkatze

Die Europäische Wildkatze oder Waldkatze (Felis silvestris) ist eine Kleinkatze, die in Europa von der Iberischen Halbinsel bis Osteuropa (westliche Ukraine), in Italien, auf dem Balkan, in Anatolien, im Kaukasus und in den schottischen Highlands vorkommt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Europäische Wildkatze · Mehr sehen »

Europäischer Biber

Europäischer Biber am Inn bei Kiefersfelden Der Europäische Biber (Castor fiber), auch Eurasischer Biber genannt, ist das größte Nagetier Europas.

Neu!!: Schwäbische Alb und Europäischer Biber · Mehr sehen »

Europäischer Dachs

Der Europäische Dachs (Meles meles) ist ein Raubtier aus der Familie der Marder und eine von vier Arten der Gattung Meles, die noch bis Anfang der 2000er Jahre in einer Art zusammengefasst waren.

Neu!!: Schwäbische Alb und Europäischer Dachs · Mehr sehen »

Europäischer Mufflon

Mufflon Zwei Widder und zwei Schafe Mufflon-Weibchen mit Jungtier unmittelbar nach der Geburt Mufflon aus Brehms Tierleben Mufflonwidder Mufflonwidder im Eifelpark Gondorf Der Europäische Mufflon (Ovis gmelini musimon, Syn.: Ovis orientalis musimon, Ovis aries musimon), jägersprachlich Muffelwild oder kurz Muffel genannt, ist die westlichste und kleinste Unterart des Mufflons.

Neu!!: Schwäbische Alb und Europäischer Mufflon · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Schwäbische Alb und Evolution · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Schwäbische Alb und Expressionismus · Mehr sehen »

Eyach (Neckar)

Die Eyach ist ein etwa 50 km langer rechter Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Eyach (Neckar) · Mehr sehen »

Eybacher Hütte

Die Eybacher Hütte ist das Wanderheim der Ortsgruppe Eybach des Schwäbischen Albvereins, rund 500 Meter südlich des Dorfes Schnittlingen und rund fünf Kilometer nordöstlich von Geislingen an der Steige im Landkreis Göppingen auf einer Höhe von.

Neu!!: Schwäbische Alb und Eybacher Hütte · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Schwäbische Alb und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Falkensteiner Höhle

Die Falkensteiner Höhle liegt auf der Schwäbischen Alb zwischen Grabenstetten und Bad Urach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Falkensteiner Höhle · Mehr sehen »

Fallen (Geologie)

Schematische Darstellung der Parameter, die die Lage einer „geologischen Fläche“ (Planar) im Raum definieren:blau.

Neu!!: Schwäbische Alb und Fallen (Geologie) · Mehr sehen »

Fallwind

Wird eine Luftmasse zum Überströmen eines Gebirges gezwungen, so treten in der Regel auf der Leeseite des Gebirges Fallwinde auf.

Neu!!: Schwäbische Alb und Fallwind · Mehr sehen »

Faltenjura

Ruine Gilgenberg, Solothurner Faltenjura Die Kluse der Sorne (Foto: Leo Wehrli, 1945) Der Faltenjura oder Kettenjura nimmt den grössten Teil des Juragebirges ein.

Neu!!: Schwäbische Alb und Faltenjura · Mehr sehen »

Farrenberg

Der Farrenberg ist der Hausberg von Mössingen beziehungsweise des Mössinger Stadtteils Talheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Farrenberg · Mehr sehen »

Fastnachtsdienstag

Der Fastnachtsdienstag (auch Faschingsdienstag, Karnevalsdienstag, Fasnets-Zeisdig, Fasnachtsdienstag oder Veilchendienstag oder Narrenkirchweih) ist die Bezeichnung für den letzten der Karnevalstage, den Tag nach dem Rosenmontag.

Neu!!: Schwäbische Alb und Fastnachtsdienstag · Mehr sehen »

Fauna

Darstellung der Fauna Australiens und Ozeaniens im schwedischsprachigen Konversationslexikon Nordisk familjebok (1876) Fauna (auch Tierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller natürlich vorkommenden Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Fauna · Mehr sehen »

Färbeversuch (Hydrogeologie)

Ein Färbeversuch ist in der Hydrogeologie das gezielte Einbringen einer chemischen Substanz zu dem Zweck, den Verlauf einer unterirdischen Entwässerung zu bestimmen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Färbeversuch (Hydrogeologie) · Mehr sehen »

Föhn

Ein Gebirgsaufwind (links) führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn). Der Föhn oder Föhnwind ist ein warmer, trockener Fallwind, der häufig auf der der Windrichtung abgewandten Seite, der Leeseite, von größeren Gebirgen auftritt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Föhn · Mehr sehen »

Försterei

Forsthaus in Ilmenau Die Försterei (Revierförsterei) ist eine Unterbehörde der Forstverwaltung.

Neu!!: Schwäbische Alb und Försterei · Mehr sehen »

Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Fürstenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Fürstliches Wappen Fürstenberg ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, dessen Besitzungen in südwestdeutscher Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein, Bodensee und Schwäbischer Alb lagen und teils auch heute noch liegen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Feldberg-Gletscher

Der Feldberg-Gletscher war eine großflächige Vereisung des Feldbergmassivs und der umliegenden Täler des Südschwarzwalds in radialer Richtung während der letzten Eiszeit, der Würm-Kaltzeit.

Neu!!: Schwäbische Alb und Feldberg-Gletscher · Mehr sehen »

Feldhausen (Gammertingen)

Feldhausen ist Stadtteil von Gammertingen im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Feldhausen (Gammertingen) · Mehr sehen »

Feldstetten

Feldstetten ist ein Stadtteil von Laichingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Feldstetten · Mehr sehen »

Felsen-Kreuzdorn

Der Felsen-Kreuzdorn (Rhamnus saxatilis) ist ein Vertreter der Gattung Kreuzdorn (Rhamnus).

Neu!!: Schwäbische Alb und Felsen-Kreuzdorn · Mehr sehen »

Felsenburg

Burg Spangenberg (Pfälzerwald), Oberburg (Kernburg) auf und Unterburg (Vorburg) vor dem Burgfelsen Eine Felsenburg ist eine mittelalterliche Burg, bei der natürliche Felsformationen unmittelbar in die Wehranlagen einbezogen sind und den Aufbau der Anlage prägen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Felsenburg · Mehr sehen »

Felsenmeer

Als Felsenmeer werden allgemein zahlreiche umfangreiche Stein- oder Felsansammlungen und -landschaften bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Felsenmeer · Mehr sehen »

Ferienstraße

Hinweis auf eine Ferienstraße Barockstraßenlogo Als Ferienstraße oder Touristikstraße bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ferienstraße · Mehr sehen »

Fernsicht

Blender in Richtung Zugspitze. Die Luftlinie zwischen beiden Punkten beträgt ca. 67 Kilometer. Vom Frühnebel verdeckt wird Kempten (Allgäu). Außergewöhnlich gute Fernsicht über das Donautal bei Regensburg auf die ca. 140 km entfernte Alpenkette 222 km Fernsicht aus den Vogesen über den Schweizer Jura hinweg zum Mont Blanc Fernsicht ist eine freie Sicht beim Blick in die Ferne.

Neu!!: Schwäbische Alb und Fernsicht · Mehr sehen »

Fernwanderweg

(Mittelweg) Ein Fernwanderweg oder Weitwanderweg ist ein überregionaler Wanderweg für Weitwanderungen und Trekking-Touren.

Neu!!: Schwäbische Alb und Fernwanderweg · Mehr sehen »

Fichten

Die Fichten (Picea) bilden die einzige Gattung der Unterfamilie Piceoideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Fichten · Mehr sehen »

Fils (Fluss)

Die Fils ist ein 63 Kilometer langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schwäbische Alb und Fils (Fluss) · Mehr sehen »

Filsenberg

Der Filsenberg ist ein Berg der Schwäbischen Alb südlich von Öschingen, einem Stadtteil von Mössingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Filsenberg · Mehr sehen »

Filsursprung

Der Filsursprung ist eine Karstquelle bei Wiesensteig, auf der Mittleren Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Filsursprung · Mehr sehen »

Firn

Zwischen dem Eis eines Gletschers und dem Schnee auf seiner Oberfläche findet sich Firn Firnfeld auf dem Säuleck Als Firn (von althochdeutsch firni „vorjährig“; vgl. schweizerdeutsch „färn“) oder Firnschnee bezeichnet man im engeren Sinne Schnee, der mindestens ein Jahr alt ist und somit eine Ablationsperiode überstanden hat.

Neu!!: Schwäbische Alb und Firn · Mehr sehen »

Flamingos

Zwergflamingo (''Phoeniconaias minor'') Rosaflamingo (''Phoenicopterus roseus'') Stehender Flamingo Die Flamingos (Phoenicopteridae) sind die einzige Familie innerhalb der Ordnung der Phoenicopteriformes.

Neu!!: Schwäbische Alb und Flamingos · Mehr sehen »

Fledermauskasten

Flachkästen aus Holzbeton für Gebäude­fledermäuse an einer Haus­fassade Flachkasten aus Holz für Wald­fleder­mäuse an einem Baum Rundkasten aus Holzbeton für Wald­fleder­mäuse an einem Baum Blick von unten in einen Tiefkasten mit zwei Trennwänden, besiedelt durch die nordamerikanische Indiana-Fledermaus (''Myotis sodalis'') Ein eigens für Fledermäuse erbautes, aufgeständertes Haus (Großraumkasten) in Florida, USA Naturschützer beim Aufstellen eines Flachkastens auf einem Pfosten Ein Fledermauskasten ist ein künstlich geschaffenes Quartier für Fledermäuse, in dem die nachtaktiven Tiere sich tagsüber aufhalten und schlafen, in dem sie ihre Jungen zur Welt bringen und aufziehen oder in dem sie sich paaren oder Winterschlaf halten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Fledermauskasten · Mehr sehen »

Fledermäuse

Die Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, die – zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) – die Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) bilden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Fledermäuse · Mehr sehen »

Fleischfarbenes Knabenkraut

Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata), seltener auch Steifblättriges Knabenkraut genannt, gehört zur Gattung Knabenkräuter (Dactylorhiza) der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Fleischfarbenes Knabenkraut · Mehr sehen »

Fliegen-Ragwurz

Die Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ragwurzen (Ophrys) innerhalb der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Fliegen-Ragwurz · Mehr sehen »

Flora

Vereinfachtes Schema der Flora einer Insel mit all ihren Pflanzenarten Als Flora (auch Pflanzenwelt) wird der Bestand an Pflanzensippen (z. B. Familien, Gattungen, Arten und Unterarten) und typischen Pflanzengesellschaften einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Flora · Mehr sehen »

Flugplatz Albstadt-Degerfeld

Der Flugplatz Albstadt-Degerfeld ist ein deutscher Sonderlandeplatz im baden-württembergischen Albstadt, Zollernalbkreis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Flugplatz Albstadt-Degerfeld · Mehr sehen »

Flugplatz Blaubeuren

Der Sonderlandeplatz Blaubeuren liegt etwa einen Kilometer nordöstlich der Stadt Blaubeuren auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg auf einer Höhe von 2217 ft (676 m).

Neu!!: Schwäbische Alb und Flugplatz Blaubeuren · Mehr sehen »

Flugplatz Grabenstetten

Der Flugplatz Grabenstetten ist ein Sonderlandeplatz, der etwa einen Kilometer westlich der Gemeinde Grabenstetten am Nordrand der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg auf einer Höhe von 710 Meter (2329 ft) liegt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Flugplatz Grabenstetten · Mehr sehen »

Flugsaurier

Die Flugsaurier (Pterosauria) sind ausgestorbene Reptilien, die etwa gleichzeitig mit den Nichtvogeldinosauriern lebten und wie die Dinosaurier zur Gruppe der Ornithodira innerhalb der Archosauria gehören.

Neu!!: Schwäbische Alb und Flugsaurier · Mehr sehen »

Flugzeugbau

Flugzeugbau ist ein Teilgebiet des Maschinenbaus und der Luft- und Raumfahrttechnik.

Neu!!: Schwäbische Alb und Flugzeugbau · Mehr sehen »

Flussanzapfung

Schema einer Flussanzapfung Eine Flussanzapfung entsteht, wenn sich ein Flusslauf zu einem anderen hin verlagert und diesem (im wörtlichen Sinne) „das Wasser abgräbt“.

Neu!!: Schwäbische Alb und Flussanzapfung · Mehr sehen »

Flusssystem

Ein Flusssystem (auch Flussnetz) ist die Gesamtheit aller Flüsse, die aus einem Hauptfluss und seinen direkten und indirekten Nebenflüssen besteht.

Neu!!: Schwäbische Alb und Flusssystem · Mehr sehen »

Forschungsstation Randecker Maar

Der an seiner Nordseiten durch rückschreitende Erosion angeschnittene Krater der Randecker Maar-Vulkans mit Lokalisierung der Forschungsstation Randecker Maar (Pfeil), Schwäbische Alb. Hier verdichtet sich im Herbst der Zug von Vögeln und Insekten nach Süden. Die Forschungsstation Randecker Maar ist eine wissenschaftliche Station zur Langzeitbeobachtung des Vogelzuges; sie dient auch der Untersuchung von Insektenwanderung und Waldökologie.

Neu!!: Schwäbische Alb und Forschungsstation Randecker Maar · Mehr sehen »

Forst

Ein bäuerlicher Forst Als Forst werden heute bewirtschaftete Wälder bezeichnet, deren Baumartenzusammensetzung anthropogen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten (insbesondere Rohholzertrag) mehr oder weniger kontrolliert wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Forst · Mehr sehen »

Forstwirtschaft

Forstarbeiter im Allgäuer Wald Landschaftsverbandes Rheinland: Forstwirtschaft und Ausbildung zum Forstwirt, 2018 Forstarbeiten in Österreich Die Forstwirtschaft ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der das planmäßige wirtschaftliche Handeln des Menschen im Wald zum Ziel hat.

Neu!!: Schwäbische Alb und Forstwirtschaft · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Fossil · Mehr sehen »

Frank Faber

Frank Faber (* 25. Januar 1966 in Alpirsbach; † 28. Februar 2013) war ein deutscher Koch und Schriftsteller.

Neu!!: Schwäbische Alb und Frank Faber · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Frankreich · Mehr sehen »

Fransenfledermaus

"Fransen" (Haare) an der Schwanzflughaut Rot – das Verbreitungsgebiet der Fransenfledermaus Die Fransenfledermaus (Myotis nattereri) gehört zur Unterordnung der Fledermäuse (Microchiroptera) und ist hier der Familie der Glattnasen (Vespertilionidae) zugeordnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Fransenfledermaus · Mehr sehen »

Franz Hilgendorf

Franz Hilgendorf Franz Martin Hilgendorf (* 5. Dezember 1839 in Neudamm (Mark Brandenburg); † 5. Juli 1904 in Berlin) war ein deutscher Zoologe und Paläontologe.

Neu!!: Schwäbische Alb und Franz Hilgendorf · Mehr sehen »

Fränkisch-Schwäbischer Jakobsweg

Denkmal eines Jakobspilgers in Bronze vor der St. Jakobskirche in Rothenburg ob der Tauber Hohenbergs ist eine weithin sichtbare Wallfahrtsstätte auf dem Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg Der Fränkisch-Schwäbische Jakobsweg wurde 1999 als Verbindung des Unterfränkischen Jakobsweges von Würzburg bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Fränkisch-Schwäbischer Jakobsweg · Mehr sehen »

Fränkische Alb

Die Fränkische Alb, auch Frankenalb, Fränkischer Jura oder Frankenjura genannt, ist ein bis, in auswärtigen Ausläufern (Hesselberg) sogar bis hohes Mittelgebirge, das zum Südwestdeutschen Schichtstufenland in Bayern gehört und die noch deutlich höhere Schwäbische Alb jenseits des Nördlinger Rieses nach Ostnordosten und schließlich nach Nordnordwesten verlängert.

Neu!!: Schwäbische Alb und Fränkische Alb · Mehr sehen »

Frühlings-Enzian

Der Frühlings-Enzian (Gentiana verna), auch Schusternagerl, Schusternägele, Rauchfangkehrer, Himmelsbläueli, Herrgottsliechtli, Tintabluoma oder Himmelsstengel genannt, ist eine Pflanzenarten der Gattung Enziane (Gentiana) innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Frühlings-Enzian · Mehr sehen »

Frühlingsknotenblume

Die Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum), auch Märzenbecher, Märzbecher, Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Frühlingsknotenblume · Mehr sehen »

Freiballon

Heißluft-Freiballone bei der 17. Thüringer Montgolfiade (2011) Vier Gas-Freiballone beim Start vom Flughafen Berlin-Tempelhof (1928) Ein Freiballon ist ein freifliegender Ballon, mit dem somit eine Ballonfahrt möglich ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Freiballon · Mehr sehen »

Freilichtmuseum Beuren

Das Freilichtmuseum von der Burg Teck aus gesehen Das Freilichtmuseum Beuren ist eines von sieben regionalen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Freilichtmuseum Beuren · Mehr sehen »

Freizeitpark Traumland auf der Bärenhöhle

Das Riesenrad im Traumland Freizeitpark auf der Bärenhöhle. Es wurde von der Firma B.V.Staalbouw Nauta 1992 als Ersatz für ein kleineres Riesenrad gebaut und hat einen Durchmesser von 38 Metern. Die Gesamthöhe der Konstruktion beträgt 40 Meter. Das Traumland auf der Bärenhöhle ist ein 1974 eröffneter Freizeitpark in Sonnenbühl auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Freizeitpark Traumland auf der Bärenhöhle · Mehr sehen »

Fridingen an der Donau

Fridingen an der Donau ist eine kleine Stadt im Osten des baden-württembergischen Landkreises Tuttlingen in Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Fridingen an der Donau · Mehr sehen »

Friedhofkirche (Balingen)

Friedhofkirche in Balingen Die Friedhofkirche entstand im 11.

Neu!!: Schwäbische Alb und Friedhofkirche (Balingen) · Mehr sehen »

Friedrich August Quenstedt

Friedrich August Quenstedt im Ornat als Rektor der Eberhard-Karls Universität Tübinger Professorengalerie F. A. Quenstedt bei Ausgrabungen auf der Schwäbischen Alb (1882) Grube, in der Quenstedt 1839 den ''Nusplinger Plattenkalk'' entdeckte Ersatzgrabstein auf dem Stadtfriedhof Tübingen Friedrich August Quenstedt, ab 1862 von Quenstedt, (* 9. Juli 1809 in Eisleben; † 21. Dezember 1889 in Tübingen) war ein deutscher Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Kristallograph.

Neu!!: Schwäbische Alb und Friedrich August Quenstedt · Mehr sehen »

Friedrich Eckenfelder

Selbstbildnis um 1924 Friedrich Eckenfelder (* 6. März 1861 in Bern; † 11. Mai 1938 in Balingen) war ein deutscher impressionistischer Maler.

Neu!!: Schwäbische Alb und Friedrich Eckenfelder · Mehr sehen »

Frohnstetten

Frohnstetten ist ein Teilort der Gemeinde Stetten am kalten Markt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schwäbische Alb und Frohnstetten · Mehr sehen »

Galluskirche (Brenz an der Brenz)

Ansicht von Nordosten Bogenfries mit Reliefsteinen Die evangelische Galluskirche in Brenz an der Brenz, einem Ortsteil von Sontheim an der Brenz im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg, ist eine spätromanische Säulenbasilika aus der Wende vom 12.

Neu!!: Schwäbische Alb und Galluskirche (Brenz an der Brenz) · Mehr sehen »

Gammertingen

Gammertingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gammertingen · Mehr sehen »

Gammertingen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Gammertingen (erstellt 1535) Die Grafen von Gammertingen (auch: Gammertinger) waren eine Familie schwäbischer Grafen des 11.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gammertingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gauselfingen

Gauselfingen ist ein Dorf auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gauselfingen · Mehr sehen »

Gämse

Gämse im Naturschutzgebiet Aletschwald (Schweiz) Kitz der Gämse Die (Alpen-)Gämse (Rupicapra rupicapra), vor der Rechtschreibreform Gemse geschrieben und in der Jägersprache mit Gams oder Gamswild bezeichnet, ist eine in Europa und Kleinasien beheimatete Art der Ziegenartigen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gämse · Mehr sehen »

Gänsegeier

Der Gänsegeier (Gyps fulvus) ist ein großer Vertreter der Altweltgeier (Aegypiinae); er ist durch seine Größe und die deutlich zweifarbigen Flügel in Europa kaum zu verwechseln.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gänsegeier · Mehr sehen »

Gönningen

Gönningen, eine vormals eigenständige Gemeinde im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg (bis 1938 dem Oberamt Tübingen zugeordnet), ist seit der Gemeindereform von 1971 der südlichste von heute zwölf außerhalb der Kernstadt gelegenen Stadtteilen (Bezirken) der südwestdeutschen Kreisstadt Reutlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gönningen · Mehr sehen »

Gönninger Kalktuff

Felsreste am aufgegebenen Kalktuff-Steinbruch mit schöner blumenkohlartiger Ausblühung Wiesaztal, renaturierte Kalktuffterrassen Der Gönninger Kalktuff ist ein Süßwasserkalkstein, der in Gönningen, einem Stadtteil von Reutlingen in Baden-Württemberg, abgebaut wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gönninger Kalktuff · Mehr sehen »

Göppingen

Göppingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart.

Neu!!: Schwäbische Alb und Göppingen · Mehr sehen »

Günter Künkele

Günter Künkele (* 1951 in Seeburg, heute Teil von Bad Urach) ist ein deutscher Naturschützer und ehemaliger Lehrer.

Neu!!: Schwäbische Alb und Günter Künkele · Mehr sehen »

Gütersteiner Wasserfall

Oberer Gütersteiner Wasserfall Unterer Gütersteiner Wasserfall Die mächtige Basis einer Kalktuffnase. In den nassen Moospolstern verfängt sich der chemisch ausgefällte Kalktuff Das Blockbild zeigt wie an der „Hochwiese“ der Bad Uracher Wasserfall und auch die Gütersteiner Wasserfälle hinabstürzen Der Gütersteiner Wasserfall liegt rund 1500 Meter nordwestlich des Uracher Wasserfalls im Maisental, einem Seitental der Erms, zwei Kilometer südwestlich von Bad Urach.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gütersteiner Wasserfall · Mehr sehen »

Gebäudeversetzung

Versetzung der alten Villa Haux 1907 in Ebingen Bei der Gebäudeversetzung – auch Translokation genannt – wird der Standort eines gesamten Bauwerks durch Versetzen verändert.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gebäudeversetzung · Mehr sehen »

Gebildbrot

Nikolaus) aus Oberschwaben Martinsgans als Hefeteiggebildbrot Gebildbrot, auch Gebildebrot, Sinn- oder Bildergebäck ist ein Brot oder Gebäck in Form von figürlichen Darstellungen, wie beispielsweise Mensch, Hase, Vogel und andere, oder kunstvolle Teigflechtungen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gebildbrot · Mehr sehen »

Gebirgskamm

Kamm vom Otensho (Otensho-dake) zum Tsubakuro (Tsubakuro-dake), Hida-Gebirge, Japan. Ein Gebirgskamm (auch Bergkamm, schweizerisch Krete) besteht aus einer Reihe von Gipfeln eines Gebirges, die, nur durch Scharten oder Gebirgssättel voneinander getrennt, über Gebirgsgrate und Bergrücken miteinander verbunden sind.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gebirgskamm · Mehr sehen »

Gebirgspass

Typische Passsituation (Col du Noyer, Département Hautes-Alpes) Als Gebirgspass, Passübergang oder kurz Pass bezeichnet man den Übergang in das aus Sicht des Talbewohners jenseits des Gebirges liegende Tal.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gebirgspass · Mehr sehen »

Geißenklösterle

Das Geißenklösterle ist ein Abri im Achtal.

Neu!!: Schwäbische Alb und Geißenklösterle · Mehr sehen »

Geislingen an der Steige

WMF-Gelände, die Geislinger Altstadt und das Rohrachtal mit der Geislinger Steige Geislingen an der Steige ist eine Stadt in Baden-Württemberg, im Südosten der Region Stuttgart etwa 15 km südöstlich von Göppingen bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Geislingen an der Steige · Mehr sehen »

Geislinger Steige

Bahnhof Amstetten Bei Streckenkilometer 63 findet man auf der Geislinger Steige einen sehr engen Kurvradius – diesen durchfährt der IC 119 nach Innsbruck auf diesem Bild im Februar 2021. Im Vordergrund ist die Rohrach zu beobachten. Die Geislinger Steige ist ein alter Handelsweg auf die Schwäbische Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Geislinger Steige · Mehr sehen »

Gelber Enzian

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Enziane (Gentiana) innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Gelber Enzian · Mehr sehen »

Gelber Frauenschuh

Der Gelbe Frauenschuh oder Gelb-Frauenschuh (Cypripedium calceolus) wird auch Rotbrauner Frauenschuh, Marienfrauenschuh (die Blüte des Gelben Frauenschuhs wird in Legenden im Zusammenhang mit der Jungfrau Maria erwähnt), Europäischer Frauenschuh oder noch häufiger einfach nur Frauenschuh genannt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gelber Frauenschuh · Mehr sehen »

Gelbes Sonnenröschen

Das Gelbe Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), auch Gewöhnliches Sonnenröschen, Gemeines Sonnenröschen, Sonnenröschen und Sonnenwendröschen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sonnenröschen (Helianthemum) innerhalb der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Gelbes Sonnenröschen · Mehr sehen »

Gelbsterne

Die Pflanzengattung der Gelbsterne (Gagea), auch Goldsterne genannt, gehört zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Gelbsterne · Mehr sehen »

Gemeindeverwaltungsverband

Ein Gemeindeverwaltungsverband (GVV) ist in den deutschen Ländern Baden-Württemberg und Hessen ein Zusammenschluss mehrerer Gemeinden desselben Landkreises.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gemeindeverwaltungsverband · Mehr sehen »

Gemeine Fichte

Die Gemeine Fichte (Picea abies), auch Gewöhnliche Fichte, Rotfichte oder Rottanne, früher auch Schwarztanne oder Pechtanne genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Fichten (Picea).

Neu!!: Schwäbische Alb und Gemeine Fichte · Mehr sehen »

Gemeiner Wacholder

Der Gemeine Wacholder (Juniperus communis), auch Heide-Wacholder (Volksnamen: Machandelbaum, Kranewittbaum, Reckholder, Weihrauchbaum, Feuerbaum), ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Wacholder aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae) gehört.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gemeiner Wacholder · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Schwäbische Alb und Genf · Mehr sehen »

Geochronologie

Geochronologie (von und de, ‚Zeitdauer‘ und -logie) ist die Wissenschaftsdisziplin, die Ereignisse der Erdgeschichte und sekundär die Entstehungszeit von Gesteinen und Sedimenten (siehe Chronostratigraphie) absolut-zeitlich datiert.

Neu!!: Schwäbische Alb und Geochronologie · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Geologie · Mehr sehen »

Geomorphologie

Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von, de, ‚Form‘ und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche nicht nur der Erde, sondern auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Geomorphologie · Mehr sehen »

Geopark

Ein Geopark (Mehrzahl: zumeist Geoparks, seltener Geoparke, wegen der starken internationalen Verwendung des Begriffs; in der Schweiz Geopärke) ist ein besonders ausgewiesenes Gebiet, in dem Erdgeschichte erlebbar gemacht wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Geopark · Mehr sehen »

Geopark Schwäbische Alb

UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb, Fossilienfundstelle Nusplingen Der Schwäbische Alb UNESCO Global Geopark ist der „Jurassic Geopark“ unter den UNESCO Global Geoparks.

Neu!!: Schwäbische Alb und Geopark Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Georg Hiller (Politiker)

Georg Hiller (* 18. August 1946 in Öllingen) ist ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Schwäbische Alb und Georg Hiller (Politiker) · Mehr sehen »

Georgenberg (Pfullingen)

Der Georgenberg ist ein hoher kegelförmiger Berg vulkanischen Ursprungs in der Mitte Baden-Württembergs.

Neu!!: Schwäbische Alb und Georgenberg (Pfullingen) · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Neu!!: Schwäbische Alb und Geothermie · Mehr sehen »

Geotop

Geotop „Gabbrofelsen“ bei Rosswein (Sächsisches Granulitgebirge) mit Infotafel Verkieselte miozäne Quarzsande in der Grube Gotthold in der Liebenwerdaer Heide, Niederlausitz Karstquelle Blautopf in Blaubeuren, Schwäbische Alb Trias Kaltwassergeysir bei Andernach in der Eifel Wallenfels im Lahn-Dill-Kreis Ein Geotop (der oder das; von griechisch γῆ gé „Erde“ und τόπος topos „Ort“) ist ein Gebilde der unbelebten Natur, das Einblicke in die Erdgeschichte, einschließlich der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde, vermittelt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Geotop · Mehr sehen »

Gerhausen

Gerhausen ist ein Stadtteil von Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gerhausen · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Germania superior · Mehr sehen »

Gerste

Öhrchen Blühende Ähre (4-zeilig) Ährchen Gerstenfeld im Mai Gerstenähren (6-zeilig) Reifende Gerstenähren Die Gerste (Hordeum vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Gerste · Mehr sehen »

Gerstetten

Gerstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gerstetten · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte schwäbischer Steinäcker

Steinacker: früher immer mühsame Handarbeit Kornbühl-Panorama – Steinäcker/Steinriegel/Hecken Die Steinigen Äcker waren und sind ein Kennzeichen der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Geschichte schwäbischer Steinäcker · Mehr sehen »

Gestüt

Das Gestüt von Sören von Rönne in Neuendeich bei Uetersen Ein Gestüt (veraltet auch Stuterei) ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der sich auf die Pferdezucht spezialisiert hat.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gestüt · Mehr sehen »

Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gestein · Mehr sehen »

Getreidemühle

''Getreidemühle Knecht'' in Obernburg am Main (Jahresvermahlung: ca. 4.500 Tonnen) Moderner Walzenstuhl in einer Mehlmühle Der Begriff Getreidemühle umfasst alle technologischen Prozesse zur Gewinnung von pulverförmigen (mehlartigen) oder auch nur entspelzten oder gequetschten Produkten aus groben, festen pflanzlichen Stoffen, hier einerseits die Aufbereitung von Getreide zu Mehl, Grieß, Dunst und Schrot und andererseits im Rahmen der Schälmüllerei nur die Entspelzung, das Schälen, gegebenenfalls das nachfolgende Quetschen des Getreidekorns.

Neu!!: Schwäbische Alb und Getreidemühle · Mehr sehen »

Gewässer

Der Chiemsee in Deutschland Ein Gewässer ist in der Natur fließendes oder stehendes Wasser.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gewässer · Mehr sehen »

Gewöhnliche Kuhschelle

Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris, Synonym wenn als Unterart aufgefasst: Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris), auch Gewöhnliche Küchenschelle genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Gewöhnliche Kuhschelle · Mehr sehen »

Giengen an der Brenz

Giengen an der Brenz, Luftaufnahme (2016) Marktstraße Blick vom Bruckersberg auf die Altstadt Ansicht nach Matthäus Merian Rathaus am Marktplatz Evangelischen Stadtkirche Memminger Tor mit Sockel aus dem 13. Jhdt. Reste der Stadtmauer mit stauferzeitlichen Buckelquadern in der Burgstraße beim Steiff Museum Stauferzeitliche Buckelquader der Stadtmauer in der Planiestraße 18 Evangelischen Stadtkirche Stadtmauer an der Brenz (16. Jahrhundert) Die ehemalige freie Reichsstadt Giengen an der Brenz liegt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa zehn Kilometer südöstlich von Heidenheim an der Brenz und 30 Kilometer nordöstlich von Ulm.

Neu!!: Schwäbische Alb und Giengen an der Brenz · Mehr sehen »

Gilbert Rahm

Gilbert Rahm OSB (* 21. September 1885 in Bonn; † 14. April 1954, Abtei Newark, New Jersey, USA; gebürtig Franz Rahm) war ein deutscher Geistlicher und Zoologe.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gilbert Rahm · Mehr sehen »

Gipfelbalz

Gipfelbalz, oder englisch hilltopping, bezeichnet das besondere Verhalten mancher Insekten – beispielsweise einiger Schmetterlinge, Käfer, Libellen und Haut- oder Zweiflügler – hervorgehobene Orte im Gelände aufzusuchen, in erster Linie um Geschlechtspartner zu finden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gipfelbalz · Mehr sehen »

Glazialrelikt

Relikts zeigt zwischen den Hauptarealen in den Alpen und Skandinavien eine breite Lücke. Als Glazialrelikte (lateinisch glacies „Eis“ und relictum „Rest“ – „eiszeitliche Relikte“) bezeichnet man kälte- sowie oft auch lichtliebende Pflanzen und Tiere, deren ursprünglicher Verbreitungsschwerpunkt in arktischen Regionen oder in den Hochgebirgen lag, die sich aber während der Kaltzeiten im Pleistozän von ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten in tiefere beziehungsweise südlicher gelegene Regionen ausbreiten konnten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Glazialrelikt · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gletscher · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Golddistel

Die Golddistel (Carlina vulgaris), auch Gemeine Eberwurz oder Kleine Eberwurz und Gemeine Wetterdistel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Eberwurzen (Carlina) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Golddistel · Mehr sehen »

Gomadingen

Gomadingen ist ein Luftkurort im Großen Lautertal im Landkreis Reutlingen, der vor allem durch das Haupt- und Landgestüt Marbach und durch Schloss Grafeneck bekannt ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gomadingen · Mehr sehen »

Gosheim

Gosheim (lokale Aussprache: Gausa) ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gosheim · Mehr sehen »

Grabenstetten

Grabenstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Grabenstetten · Mehr sehen »

Graslilien

Die Graslilien (Anthericum) sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie Agavoideae der Spargelgewächse.

Neu!!: Schwäbische Alb und Graslilien · Mehr sehen »

Graues Langohr

Das Graue Langohr (Plecotus austriacus) ist eine Art der Langohrfledermäuse (Gattung Plecotus).

Neu!!: Schwäbische Alb und Graues Langohr · Mehr sehen »

Graues Sonnenröschen

Das Graue Sonnenröschen (Helianthemum canum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sonnenröschen (Helianthemum) innerhalb der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Graues Sonnenröschen · Mehr sehen »

Graupen

Graupen im Kochbeutel Graupen (seit dem 17. Jahrhundert belegt; vermutlich aus dem slawischen krupa für „Graupe, Grütze, Hagelkorn“), auch Gräupchen, Roll- oder Kochgerste genannt, sind ein Nährmittel aus geschälten, polierten Gersten- oder Weizenkörnern von runder, halb- oder länglich-runder Form.

Neu!!: Schwäbische Alb und Graupen · Mehr sehen »

Graupensandrinne

Graupensand: Grobsand und „Graupen“ Die Graupensandrinne ist ein Paläo-Flusstal, das im höheren Unter- (18-17 mya) oder frühen Mittel-Miozän (14,5 mya) am Nordrand der alpinen Vorlandsenke bestand.

Neu!!: Schwäbische Alb und Graupensandrinne · Mehr sehen »

Graureiher

Der Graureiher (Ardea cinerea), auch Fischreiher genannt, ist eine Vogelart aus der Ordnung Pelecaniformes.

Neu!!: Schwäbische Alb und Graureiher · Mehr sehen »

Gräbelesberg

Der Gräbelesberg ist ein hoher Bergvorsprung im Eyachtal (Schwäbische Alb) beim Albstädter Stadtteil Laufen an der Eyach im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gräbelesberg · Mehr sehen »

Grünliche Waldhyazinthe

Die Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha), auch Grünlich-Waldhyazinthe oder Berg-Waldhyazinthe genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Grünliche Waldhyazinthe · Mehr sehen »

Grenzstein

Historischer Grenzstein von 1860 auf der ehemaligen Grenze zwischen dem Fürstentum Lippe (Lippische Rose) und dem Königreich Preußen Redendes Wappen von Merkstein Ein Grenzstein (auch Abmarkung, Markstein, Markierungsstein, Bannstein oder veraltet Terme) ist eine übliche Kennzeichnung von Grenzpunkten (Eckpunkten, Knickpunkten oder Knotenpunkten) einer Flurstücksgrenze.

Neu!!: Schwäbische Alb und Grenzstein · Mehr sehen »

Große Spinnen-Ragwurz

Die Große Spinnen-Ragwurz oder auch nur Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes) ist eine Vertreterin der Gattung Ragwurzen (Ophrys) aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Große Spinnen-Ragwurz · Mehr sehen »

Großer Abendsegler

Großer Abendsegler (''Nyctalus noctula'') Der Große Abendsegler (Nyctalus noctula) ist eine vorrangig in Wäldern lebende Fledermausart aus der Familie der Glattnasen (Vespertilionidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Großer Abendsegler · Mehr sehen »

Großer Heuberg

Der Große Heuberg, meist nur Heuberg genannt, ist mit seinen dünn besiedelten Hochflächen und Gipfeln von 850 bis der höchste Teil der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Großer Heuberg · Mehr sehen »

Großes Mausohr

Das Große Mausohr oder auch nur Mausohr (Myotis myotis) ist eine Fledermaus-Art aus der Gattung der Mausohren, die 1797 von Borkhausen unter der Bezeichnung Vespertilio myotis erstbeschrieben wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Großes Mausohr · Mehr sehen »

Großes Zweiblatt

Das Große Zweiblatt (Neottia ovata, Syn.: Listera ovata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zweiblatt (Listera) innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Großes Zweiblatt · Mehr sehen »

Gußmannshöhle

Die Gußmannshöhle hat eine Länge von 91 Metern und liegt bei Lenningen im Ortsteil Gutenberg in Baden-Württemberg auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gußmannshöhle · Mehr sehen »

Guinness World Records

Das Guinness-World-Records-Buch, auch Guinness-Buch der Rekorde, ist eine Sammlung von Rekorden, die vom Unternehmen Guinness World Records Limited herausgegeben wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Guinness World Records · Mehr sehen »

Gustav Nill

Gustav Nill (* 19. Juni 1903 in Bodelshausen; † 30. Juli 1944 in Brest, Frankreich) war ein württembergischer Kunstmaler.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gustav Nill · Mehr sehen »

Gutenbach (Schwarzer Kocher)

Der Gutenbach, auch Langertbach und Wolfertsbach genannt, ist ein linker Zufluss des Schwarzen Kochers in Oberkochen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gutenbach (Schwarzer Kocher) · Mehr sehen »

Gutenberg (Lenningen)

Gutenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Lenningen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gutenberg (Lenningen) · Mehr sehen »

Gutenberger Höhle

Die Gutenberger Höhle ist eine Schauhöhle der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gutenberger Höhle · Mehr sehen »

Gutsbezirk Münsingen

Der Gutsbezirk Münsingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg ist ein gemeindefreies Gebiet auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Gutsbezirk Münsingen · Mehr sehen »

Hadban Enzahi

Hadban Enzahi (* 15. August 1952; † 22. Juli 1975) war ein auf dem Staatsgestüt El Zahraa nahe Kairo in Ägypten gezogener Originalaraberhengst.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hadban Enzahi · Mehr sehen »

Hagenturm

Der Hagenturm ist ein 40 Meter hoher Stahlfachwerkturm bei Merishausen auf dem Randen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hagenturm · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Halsbandlemminge

Die Halsbandlemminge (Dicrostonyx) sind eine Gattung arktischer Wühlmäuse, die über Sibirien, Nordkanada und Alaska verbreitet sind.

Neu!!: Schwäbische Alb und Halsbandlemminge · Mehr sehen »

Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands

Das Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands ist ein im bundesdeutschen Auftrag erstelltes mehrteiliges Buchprojekt der ehemaligen Bundesanstalt für Landeskunde, das sich der deutschlandweiten Einteilung in Naturräume widmete und an dem rund 400 Verfasser, zum großen Teil Geographen, beteiligt waren.

Neu!!: Schwäbische Alb und Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands · Mehr sehen »

Hans Binder (Höhlenforscher)

Hans Lorenz Binder (* 15. Januar 1924 in Tübingen; † 26. Oktober 2005 in Göppingen) war ein deutscher Pädagoge und Höhlenforscher.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hans Binder (Höhlenforscher) · Mehr sehen »

Hans Reyhing

Hans Reyhing (* 1. Oktober 1882 in Bernloch bei Münsingen; † 1. Juli 1961 in Ulm) war ein schwäbischer Heimatdichter.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hans Reyhing · Mehr sehen »

Hans-Reyhing-Stube

Die 1985 eingerichtete Hans-Reyhing-Stube in Hohenstein-Bernloch ist ein Literaturmuseum für den schwäbischen Heimatdichter Hans Reyhing.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hans-Reyhing-Stube · Mehr sehen »

HAP Grieshaber

HAP Grieshaber (1970) HAP Grieshaber, ursprünglich Helmut Andreas Paul Grieshaber (* 15. Februar 1909 in Rot an der Rot; † 12. Mai 1981 in Eningen unter Achalm), war ein deutscher Grafiker und bildender Künstler.

Neu!!: Schwäbische Alb und HAP Grieshaber · Mehr sehen »

Hasenbach (Zwiefalter Aach)

Der Hasenbach ist ein etwa zwei Kilometer langer, linker Zufluss der Zwiefalter Aach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hasenbach (Zwiefalter Aach) · Mehr sehen »

Haupt- und Landgestüt Marbach

Stuten mit Fohlen auf der Weide in Marbach Bronzestatue des Hadban Enzahi OX; Künstler: Ingo Koblischek Kremserfahrt für Gestütsbesucher Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist das Landgestüt des Landes Baden-Württemberg, das auch eines der vier noch bestehenden Hauptgestüte in Deutschland ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Haupt- und Landgestüt Marbach · Mehr sehen »

Hausberg

Gaisberg Ein Hausberg eines Ortes oder einer Liegenschaft ist ein markanter Berg in seiner unmittelbaren Nähe, dem Weichbild des Orts.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hausberg · Mehr sehen »

Hausen ob Verena

Hausen ob Verena ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hausen ob Verena · Mehr sehen »

Hausener Bröller

Der Hausener Bröller ist eine Karsthöhle auf dem Gebiet der baden-württembergischen Stadt Trochtelfingen im Landkreis Reutlingen, die als Naturdenkmal und als Geotop ausgewiesen ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hausener Bröller · Mehr sehen »

Hausener Wand

Die Hausener Wand ist eine Felswand an einem 250 Meter über die Talsohle ragenden „Auslieger“ im Oberen Filstal östlich der zu Bad Überkingen gehörenden Ortschaft Hausen an der Fils.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hausener Wand · Mehr sehen »

Hayingen

Hayingen (schwäbisch Hoigna) ist eine Stadt im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hayingen · Mehr sehen »

Härtling

Devils Tower, ein besonders großer Härtling Ein Härtling ist ein aufgrund der Widerstandsfähigkeit (Härte) seines Gesteins gegenüber Verwitterung und Abtragung über seine Umgebung herausragender Einzelberg, also eine Bergvollform, die gegenüber der aus weniger verwitterungsresistenten Gesteinen bestehenden Umgebung weniger stark abgetragen wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Härtling · Mehr sehen »

Härtsfeld

Karte des Härtsfeld Blick von Dorfmerkingen nach Osten über das Innere Härtsfeld Das Härtsfeld ist eine Hochfläche im Osten der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Härtsfeld · Mehr sehen »

Härtsfeldbahn

| Die Härtsfeldbahn – im Volksmund Schättere genannt – war eine Schmalspurbahn über das im Osten Baden-Württembergs gelegene Härtsfeld mit Weiterführung nach Bayern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Härtsfeldbahn · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Höhenburg · Mehr sehen »

Höhle

Höhle im Nationalpark Phong Nha-Kẻ Bàng, Vietnam Eine Höhle ist eine durch natürliche Prozesse gebildete unterirdische Hohlform, die ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Höhle · Mehr sehen »

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb ist ein von der UNESCO gelisteter Eintrag des Weltkulturerbes in Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb · Mehr sehen »

Höhlenbär

Der Höhlenbär (Ursus spelaeus) ist eine ausgestorbene Bärenart der letzten Kaltzeit (etwa 120.000 bis 10.000 v. Chr.) Seine Stammform ist vermutlich Ursus deningeri.

Neu!!: Schwäbische Alb und Höhlenbär · Mehr sehen »

Höhlenbefahrung

Befahrung der Höhle Ogof Ffynnon Ddu, Wales Als Höhlenbefahrung bezeichnet man in der Höhlen- und Karstforschung die Exkursion in eine Höhle.

Neu!!: Schwäbische Alb und Höhlenbefahrung · Mehr sehen »

Höhlenhyäne

Die Höhlenhyäne (Crocuta crocuta spelaea Goldfuss, 1823, früher Hyaena spelaea) war eine Unterart der Tüpfelhyäne, die bis ins Jungpleistozän in Europa lebte.

Neu!!: Schwäbische Alb und Höhlenhyäne · Mehr sehen »

Höhlenlöwe

Der Höhlenlöwe (Panthera spelaea, teilweise auch Panthera leo spelaea) ist eine ausgestorbene Großkatze, die zur Zeit des Pleistozäns in Europa und Nordasien lebte.

Neu!!: Schwäbische Alb und Höhlenlöwe · Mehr sehen »

Höhlentier des Jahres

Das Höhlentier des Jahres wurde erstmals im Jahr 2009 vom Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher (VdHK) ausgerufen, um in der Öffentlichkeit auf die kaum bekannte zoologische Artenvielfalt in unterirdischen Lebensräumen aufmerksam zu machen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Höhlentier des Jahres · Mehr sehen »

Höhlenverein

Ein Höhlenverein ist eine Organisation mit dem Zweck der Erforschung oder dem Erhalt von Höhlen sowie weiteren Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Höhlenkunde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Höhlenverein · Mehr sehen »

Höllsternbröller

Der Höllsternbröller ist eine zum Teil wasserführende Höhle der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Höllsternbröller · Mehr sehen »

Hörnle (Schwäbische Alb)

Das Hörnle ist ein hoher, der Schwäbischen Alb vorgelagerter Berg in den Landkreisen Esslingen und Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hörnle (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hügelgrab · Mehr sehen »

Hülben

Hülben ist eine Gemeinde etwa 14 km östlich von Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hülben · Mehr sehen »

Hüle

Bühlenhausen: Die Hüle als Ortszentrum Hüle, Hülbe oder Hüllweiher ist ein meist künstlich angelegtes Kleingewässer auf den wasserarmen Hochflächen der Schwäbischen Alb und des Frankenjuras.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hüle · Mehr sehen »

Hülen

Hülen ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Stadt Lauchheim.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hülen · Mehr sehen »

Hürbe

Die Hürbe ist ein sieben Kilometer langer rechter Zufluss der Brenz auf der Schwäbischen Alb im Landkreis Heidenheim.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hürbe · Mehr sehen »

Hürben (Giengen)

Hürben ist ein Stadtteil von Giengen an der Brenz im baden-württembergischen Landkreis Heidenheim.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hürben (Giengen) · Mehr sehen »

Hüttenwerk Wasseralfingen

Die Hüttenwerke Wasseralfingen im 19. Jahrhundert ''Abbildung Deren Hochfürstl. Ellwangi. Berg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hüttenwerk Wasseralfingen · Mehr sehen »

Hechingen

Burg Hohenzollern, erbaut 1850–1867 unter der Leitung Friedrich August Stülers Hechingen ist die drittgrößte Stadt im Zollernalbkreis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hechingen · Mehr sehen »

Heersberg

Der Heersberg ist eine Erhebung der südwestlichen Schwäbischen Alb bei Albstadt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heersberg · Mehr sehen »

Hefeteig

Zubereitung von Hefeteig, hier ein Brotteig beim Aufgehen Hefeteig (in Bayern und Österreich auch Germteig) ist ein Teig, der aus Mehl, Wasser und Backhefe hergestellt wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hefeteig · Mehr sehen »

Hegaualb

Blick über die westliche Hegaualb, im Hintergrund die Hegauvulkankegel Die Hegaualb, auch unter dem Namen Badischer Heuberg bekannt, ist eine Landschaft im Süden von Baden-Württemberg zwischen der obersten Donau und dem Hegau nordwestlich des Bodensees.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hegaualb · Mehr sehen »

Heide-Nelke

Die Heide-Nelke (Dianthus deltoides) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) gehört.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heide-Nelke · Mehr sehen »

Heidelberg Materials

Verwaltungsgebäude in Heidelberg, ab Mitte 2020 bezogen Ehemaliger Firmensitz in Heidelberg. Die neue Hauptverwaltung wurde an selber Stelle gebaut.Die Heidelberg Materials AG (ab 1978 Heidelberger Zement AG, bis 2023 HeidelbergCement AG) mit Sitz in Heidelberg ist ein börsennotierter Baustoffkonzern, der seit Juni 2010 im Deutschen Aktienindex (DAX) gelistet ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heidelberg Materials · Mehr sehen »

Heidelerche

Video: Heidelerche Heidelerche Die Heidelerche (Lullula arborea) ist eine Vogelart aus der Familie der Lerchen (Alaudidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Heidelerche · Mehr sehen »

Heidengraben

Verlauf des Heidengrabens Der Wall des Heidengrabens Der Heidengraben war ein im 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heidengraben · Mehr sehen »

Heidenheim an der Brenz

Blick vom Schloss Hellenstein Blick über Heidenheim im Jahr 2007 Heidenheim an der Brenz (schwäbisch „Hoidna“, auch „Hoirna“Siehe auch die doppelte Dialektvariante in der Alemannischen Wikipedia. Hans Wulz kennt sogar drei Mundart-Varianten „HOIRNA Heidenheim Haidahoim Hoidna“. Mundartliche Besonderheiten Mundart-Lexikon, Heidenheim 1999.) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 Kilometer südlich von Aalen und 33 Kilometer nördlich von Ulm.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heidenheim an der Brenz · Mehr sehen »

Heilbad

Heilbad ist ein im deutschsprachigen Raum an Ortschaften mit medizinischen Einrichtungen für Kurmaßnahmen vergebenes Prädikat für spezialisierte Kurorte.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heilbad · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heilbronn · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd)

Langhaus von Südwest (ab 1330) Das Langhaus des Heilig-Kreuz-Münster (ab 1330) von Nordwest Ansicht des Münsters von Osten Ansicht Westfassade Barocker Dachreiter Bei der Konstruktion genutzter Kran im Dachstuhl des Münsters Innenansicht mit Blick zum Chor Grundstein des Chores am nördli-chen Chorportal Das Heilig-Kreuz-Münster (von 1761 bis 1803 Stifts- und Kollegiatkirche zu Unserer Lieben Frau; umgangssprachlich Gmünder Münster genannt) in Schwäbisch Gmünd ist ein ab zirka 1320 als Stadtpfarrkirche errichteter gotischer Kirchenbau mit Hallenumgangschor.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Heimatdichtung

Unter Heimatdichtung fasst man Dichtung und Prosa zusammen, die sich – vielfach aus einheimischer Sicht – mit heimatlichen Inhalten und lokalen Themen eines Dorfs, eines Tals, einer Stadt, einer Landschaft oder einer Region befasst.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heimatdichtung · Mehr sehen »

Heimatmuseum

Heimatmuseum in Wanna Heimatmuseum „Alte Mühle“ Gevelinghausen, Olsberg Die Heimatstube Beselich-Obertiefenbach Ein Heimatmuseum bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heimatmuseum · Mehr sehen »

Heimatmuseum Nellingen

Auch die Geschichte des Albbähnle ist im Nellinger Heimatmuseum dokumentiert Das Heimatmuseum in der Nellinger Dorfmitte Zahlreiche historische land- und forstwirtschaftliche Geräte sind im Heimatmuseum Nellingen ausgestellt Informationen über Flachsanbau und Weberei im Nellinger Heimatmuseum Älbler-Trachten Das Heimatmuseum Nellingen im ehemaligen Schulhaus in der Dorfmitte von Nellingen auf der Schwäbischen Alb wurde 1975 eröffnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heimatmuseum Nellingen · Mehr sehen »

Heinstetten

Heinstetten ist eine Ortschaft im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg und gehört zur Stadt Meßstetten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heinstetten · Mehr sehen »

Heldenfinger Kliff

Das Heldenfinger Kliff ist ein als flächenhaftes Naturdenkmal und Geotop ausgewiesenes Kliff in Heldenfingen, einem Ortsteil von Gerstetten im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heldenfinger Kliff · Mehr sehen »

Helfenstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Helfenstein Die Grafen von Helfenstein waren ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, das nach der oberhalb von Geislingen an der Steige gelegenen Burg Helfenstein benannt war.

Neu!!: Schwäbische Alb und Helfenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Helfensteinisches Stadtschloss

Das ehemalige Helfensteinische Stadtschloss ist ein ursprünglich zweiflügeliger Bau aus dem 13. Jahrhundert in Geislingen an der Steige im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Helfensteinisches Stadtschloss · Mehr sehen »

Helm-Knabenkraut

Das Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Knabenkräuter (Orchis) in der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Helm-Knabenkraut · Mehr sehen »

Helmut Pfisterer

''Porträtrelief Helmut Pfisterer, von ihm signiert'' von Eva Zippel, Terrakotta, 2000. Helmut Pfisterer (* 7. Februar 1931 in Leonberg; † 13. Dezember 2010 in Stuttgart) war ein schwäbischer Mundartdichter und Hörspielautor.

Neu!!: Schwäbische Alb und Helmut Pfisterer · Mehr sehen »

Helmut Schönnamsgruber

Helmut Schönnamsgruber (* 15. November 1921 in Stuttgart; † 11. Oktober 2008) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Naturschützer sowie Vereins- und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Schwäbische Alb und Helmut Schönnamsgruber · Mehr sehen »

Herbertingen

Herbertingen ist eine Gemeinde im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schwäbische Alb und Herbertingen · Mehr sehen »

Herbrechtingen

Herbrechtingen ist eine Stadt im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Herbrechtingen · Mehr sehen »

Herbst-Drehwurz

Die Herbst-Drehwurz (Spiranthes spiralis), auch Drehähre, Schraubenstendel oder Herbst-Wendelähre genannt, aus der Gattung der Drehwurzen (Spiranthes) ist die am spätesten blühende heimische Orchideenart.

Neu!!: Schwäbische Alb und Herbst-Drehwurz · Mehr sehen »

Hermelin

Das Hermelin (Mustela erminea), auch Großes Wiesel oder Kurzschwanzwiesel genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Hermelin · Mehr sehen »

Hermle

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG ist ein deutsches, börsennotiertes Unternehmen mit Stammsitz in Gosheim auf dem Großen Heuberg im Landkreis Tuttlingen und gehört zu den führenden Herstellern von Fräsmaschinen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hermle · Mehr sehen »

Heroldstatt

Heroldstatt ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heroldstatt · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Schwäbische Alb und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hesselberg

Der Hesselberg ist mit Höhe des Hesselbergs ohne Angabe der Bezugshöhe laut 2005 fotografierter Informationstafel am Hesselbergpfad die höchste Erhebung Mittelfrankens.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hesselberg · Mehr sehen »

Heubach

Heubach ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heubach · Mehr sehen »

Heuberg-Allgäu-Weg

Wegzeichen des HW 9 Der Heuberg-Allgäu-Weg ist der Hauptwanderweg 9 (HW 9) des Schwäbischen Albvereins.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heuberg-Allgäu-Weg · Mehr sehen »

Heubergbahn

| Die Heubergbahn war zwischen 1928 und 1966 eine 17,9 Kilometer lange normalspurige Eisenbahnstrecke von Spaichingen über fünf Bahnhöfe und einen Haltepunkt (Spaichingen Nord, bis 1939 Spaichingen Nebenbahn) nach Reichenbach am Heuberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heubergbahn · Mehr sehen »

Heuneburg

Heuneburg: Rekonstruierte keltische Häuser, im Hintergrund die Lehmziegelmauer Rekonstruierte Heuneburg um 600 v. Chr. Die Heuneburg ist eine vor- und frühgeschichtliche Höhensiedlung am Oberlauf der Donau im Ortsteil Hundersingen der Gemeinde Herbertingen, etwa 14 Kilometer östlich von Sigmaringen im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Heuneburg · Mehr sehen »

Historische Geologie

Stark vereinfachte grafische Darstellung der Geschichte der Erde und des Lebens Die historische Geologie ist ein Teilgebiet der Geologie.

Neu!!: Schwäbische Alb und Historische Geologie · Mehr sehen »

Hochberg (Schwäbische Alb)

Der Hochberg ist ein hoher Berg am Südwestrand der Schwäbischen Alb zwischen Deilingen und Wehingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hochberg (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Hochebene

Putoranaplateau in Sibirien – typische Hochebene auf einem Plateau Hochebene (auch Hochfläche, Plateau oder Hochplateau, im spanischsprachigen Raum Meseta, im portugiesischen Raum Planalto) bezeichnet im Allgemeinen eine großflächige Massenerhebung, die im Vergleich zu (benachbarten) Gebirgen wesentlich geringere relative Höhenunterschiede aufweist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hochebene · Mehr sehen »

Hochrhein

Rheingebiet mit markiertem Hochrhein Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hochrhein · Mehr sehen »

Hochschwarzwald

Hochschwarzwald ist eine nicht eindeutig umgrenzte Landschafts-, Regions- und Naturraumbezeichnung meist im südlichen und mittleren Schwarzwald.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hochschwarzwald · Mehr sehen »

Hochsträß

Topographische Karte des Hochsträß (Umgebung abgedunkelt) Das Hochsträß ist eine Hochfläche am südlichen Rand der Schwäbischen Alb im Alb-Donau-Kreis bei Ulm.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hochsträß · Mehr sehen »

Hochwald (Schwäbische Alb)

Der Hochwald ist mit der siebthöchste Berg der Schwäbischen Alb, sein Gipfel liegt oberhalb von Gosheim im Landkreis Tuttlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hochwald (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Hohe Schwabenalb

Plettenbergs Traufgang ''Ochsenbergtour'' im Naturraum Hohe Schwabenalb bei Albstadt-Ebingen Die Hohe Schwabenalb (siehe auch Westalb) ist der Naturraum 093 der Schwäbischen Alb im Südwestdeutschen Stufenland des Scherragaus.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohe Schwabenalb · Mehr sehen »

Hohenbol

Der Hohenbol ist ein hoher Berg bei der Stadt Owen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohenbol · Mehr sehen »

Hohenhülen

Hohenhülen oder Hohenhulwa war ein Gehöft in der Nähe von Berghülen, das an einer Hüle eines alten Weidegebietes lag.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohenhülen · Mehr sehen »

Hohenkarpfen

Der Hohenkarpfen (in der Umgebung auch nur Karpfen genannt) ist ein hoher Zeugenberg der Schwäbischen Alb auf der Baarhochebene zwischen den Orten Hausen ob Verena, Gunningen und Seitingen-Oberflacht, wobei die beiden erstgenannten Ortschaften den Hohenkarpfen symbolisch als Karpfenfisch im Gemeindewappen führen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohenkarpfen · Mehr sehen »

Hohenlohe-Ostalb-Weg

Der Hohenlohe-Ostalb-Weg führte über 186 Kilometer als Radfernweg von Rothenburg ob der Tauber nach Ulm.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohenlohe-Ostalb-Weg · Mehr sehen »

Hohenstaufen (Berg)

Der Hohenstaufen ist ein hoher, der Schwäbischen Alb vorgelagerter Zeugenberg bei Göppingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohenstaufen (Berg) · Mehr sehen »

Hohenstein (Landkreis Reutlingen)

Hohenstein ist eine aus fünf Ortsteilen bestehende Gemeinde auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen, etwa 20 Kilometer südlich von Reutlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohenstein (Landkreis Reutlingen) · Mehr sehen »

Hohenzollerische Landesbahn

Die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) ist ein Verkehrsbetrieb der SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohenzollerische Landesbahn · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hohenzollern (Berg)

Der Hohenzollern ist ein markanter, hoher Berg bei Hechingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohenzollern (Berg) · Mehr sehen »

Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Hohenzollern-Radweg

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Hohenzollern-Radweg ist ein 272 Kilometer langer Radfernweg, der von Weinstadt im Rems-Murr-Kreis über den Naturpark Schönbuch, das Albvorland und den Südwesten der Schwäbischen Alb bis nach Konstanz am Bodensee führt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohenzollern-Radweg · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Hohenzollerngraben

Als Hohenzollerngraben oder Zollerngraben wird ein über 30 Kilometer langer und durchschnittlich 1,5 Kilometer breiter geologischer Graben im Bereich der südwestlichen Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohenzollerngraben · Mehr sehen »

Hohenzollernstraße

Schloss Sigmaringen (um 1900) Burg Hohenzollern Die Hohenzollernstraße ist eine deutsche Ferienstraße im südlichen Baden-Württemberg zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohenzollernstraße · Mehr sehen »

Hohlenstein

Der Hohlenstein (historisch auch Hohler Stein) ist ein Kalksteinmassiv am rechten Talrand des Lonetals, rund 2,5 Kilometer nordwestlich von Asselfingen, etwa in der Mitte zwischen Bocksteinhöhle und Vogelherdhöhle gelegen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohlenstein · Mehr sehen »

Hohler Fels

Die Karsthöhle Hohler Fels liegt etwa einen Kilometer östlich des Stadtkerns von Schelklingen im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hohler Fels · Mehr sehen »

Holcim

Holcim-Werk in Dotternhausen (2019) Logo der Marke Lafarge Logo der Marke Holcim Luftbild des Steinbruchs des Zementwerks Dotternhausen Die Holcim AG mit den Marken Holcim und Lafarge gehört zu den grössten Baustoffproduzenten der Welt und hat ihren Hauptsitz in Zug in der Schweiz.

Neu!!: Schwäbische Alb und Holcim · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Schwäbische Alb und Holozän · Mehr sehen »

Holunder-Schwertlilie

Die Holunder-Schwertlilie (Iris sambucina) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schwertlilien (Iris).

Neu!!: Schwäbische Alb und Holunder-Schwertlilie · Mehr sehen »

Holzbau

Holzbrücke bei Essing Fachwerkhaus in Eschwege Als Holzbau wird der Bereich des Bauwesens bezeichnet, der den Baustoff Holz nutzt, aber auch ein in Holzbauweise errichtetes Bauwerk selbst.

Neu!!: Schwäbische Alb und Holzbau · Mehr sehen »

Holzmaden

Holzmaden ist eine kleine Gemeinde im Vorland der Schwäbischen Alb im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Holzmaden · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Holzschnitt · Mehr sehen »

Hummel-Ragwurz

Die Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ragwurzen (Ophrys) innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Hummel-Ragwurz · Mehr sehen »

Hummelsberg (Schwäbische Alb)

Der Hummelsberg ist ein hoher Berg am Südwestrand der Schwäbischen Alb bei Gosheim im Landkreis Tuttlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hummelsberg (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Hundsrücken (Schwäbische Alb)

Der Hundsrücken ist ein hoher Berg am Albtrauf der südwestlichen Schwäbischen Alb bei Bisingen im baden-württembergischen Zollernalbkreis in Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hundsrücken (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Hungerbrunnen

Hungerbrunnen in Heldenfingen im April 2008 Kirschensoog im Juli 2010 Taltypen im Karst: trocken, dauerhafte und intermittierende Quellen Als Hungerbrunnen oder Hungerquelle wird meist eine episodisch, also nur nach besonders großen Niederschlagsmengen schüttende Karstquelle bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hungerbrunnen · Mehr sehen »

Hungerbrunnen (Heldenfingen)

Hungerbrunnen (Mai 2010) Hungerbrunnental, typische Alb: Trockental, Wacholderheide Der Hungerbrunnen bei Heldenfingen ist eine periodische Karstquelle auf der Schwäbischen Ostalb, südöstlich von Gerstetten an der Grenze zwischen dem Landkreis Heidenheim und dem Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hungerbrunnen (Heldenfingen) · Mehr sehen »

Hursch

Der Hursch ist eine hohe Kuppe auf der Schwäbischen Alb südwestlich von Zainingen, einem Ortsteil von Römerstein.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hursch · Mehr sehen »

Hutewald

Verschneiter Hutewald im Wisentgehege Springe. Hudeeichen als Reste von Hudewäldern in Mecklenburg-Vorpommern Ein Hutewald, auch Hudewald oder Hutung (früher Huth) genannt, ist ein vormaliger (Ur-)Wald, der auch oder ausschließlich als Weide zur Viehhaltung genutzt wird – anstelle der aufwendigen Rodung und Anlage von Grünland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Hutewald · Mehr sehen »

Ichthyosaurier

Die Ichthyosaurier (Ichthyopterygia, von oder de; umgangssprachlich auch Fischsaurier) sind eine Gruppe ausgestorbener Reptilien aus dem Mesozoikum (Erdmittelalter).

Neu!!: Schwäbische Alb und Ichthyosaurier · Mehr sehen »

Iltisse

Die Iltisse gehören zu den Mardern und bilden die Untergattung Putorius in der Gattung Mustela, zu der auch die Wiesel und die Nerze gezählt werden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Iltisse · Mehr sehen »

Immendingen

Immendingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Immendingen · Mehr sehen »

Impakt

Künstlerische Darstellung des Einschlags eines 1000 km großen Asteroiden auf der Erde im Präkambrium. Zum dargestellten Auswurf käme es allerdings erst, wenn der Körper tiefer eingedrungen ist. Ein Impakt (Einschlag, Aufprall, von lat. impactus.

Neu!!: Schwäbische Alb und Impakt · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Impressionismus · Mehr sehen »

Impressionismus (Malerei)

Impression — soleil levant'', 1872, Musée Marmottan, Paris Die Malerei des Impressionismus entstand aus einer Bewegung französischer Maler in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Schwäbische Alb und Impressionismus (Malerei) · Mehr sehen »

Industrielle Revolution in Deutschland

Die industrielle Revolution war die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Industrielle Revolution in Deutschland · Mehr sehen »

Inversionswetterlage

Typische herbstliche Inversionswetterlage am Ještěd. Auf den Bergen ist es wärmer als im Tal Eine Inversionswetterlage, auch Umkehrwetterlage, ist eine Wetterlage, die durch eine Umkehr (lateinisch: inversio) des üblichen vertikalen Temperaturgradienten in der Atmosphäre geprägt ist: Die oberen Luftschichten sind hierbei wärmer als die unteren.

Neu!!: Schwäbische Alb und Inversionswetterlage · Mehr sehen »

Ipf

Der Wallgraben um das Hochplateau (Ostseite) mit der Wallkrone des Vorwalles Der Hanggraben der Westseite Das gestaffelte Wallsystem der Ostseite vom unteren Wall Auf dem Gipfelplateau des Ipfs Luftbild Wallanlagen von Osten, April 2012 Rekonstruierte Pfostenschlitzmauer im Archäologischen Freilichtmuseum am Ipf Der Ipf ist ein hoher Zeugenberg der östlichen Schwäbischen Alb bei Bopfingen im baden-württembergischen Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ipf · Mehr sehen »

IRGW-Gemeindezentrum Ulm

Ulm, Weinhof mit neuer Synagoge Neue Synagoge: „Jerusalemfenster“ Das IRGW-Gemeindezentrum am Weinhof ist der offizielle Name des Gemeindezentrums der orthodoxen jüdischen Gemeinde Ulm.

Neu!!: Schwäbische Alb und IRGW-Gemeindezentrum Ulm · Mehr sehen »

Isegrim

Isegrim (mhd. Îsengrîn, aus îsen ‚Eisen‘ und grînen ‚knurren‘), der Wolf, ist ein Fabelwesen aus dem Epos Reineke Fuchs und verkörpert den feudalen Baron.

Neu!!: Schwäbische Alb und Isegrim · Mehr sehen »

Jagdschloss

Jagdschloss Moritzburg in Sachsen Ein Jagdschloss ist ein Schloss, das ausschließlich oder überwiegend der Jagd diente.

Neu!!: Schwäbische Alb und Jagdschloss · Mehr sehen »

Jagst

Die Jagst ist ein Mittelgebirgsfluss im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Schwäbische Alb und Jagst · Mehr sehen »

Jakobsweg

Jakobswege in Europa Kathedrale von Santiago de Compostela, Ziel des Jakobsweges Die Jakobsmuschel ist das Symbol für den Jakobsweg Hofer Marienkirche Pilgerdenkmal ''Wir sind auf dem Weg'' von Jörg Heydemann in Coesfeld Als Jakobsweg (galicisch: Camiño de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben.

Neu!!: Schwäbische Alb und Jakobsweg · Mehr sehen »

Johanneskirche (Aalen)

Die Johanneskirche aus Nordwesten Die Johanneskirche, auch Johanniskirche oder St.-Johann-Kirche genannt, ist eine evangelische Kirche in Aalen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Johanneskirche (Aalen) · Mehr sehen »

Johanneskirche (Seeburg)

Die Johanneskirche Seeburg (2007) Die evangelische Johanneskirche in der Ortsmitte Seeburgs, einem Ortsteil der Gemeinde Bad Urach im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg, wurde im Jahr 770 das erste Mal erwähnt und gehört zur Kirchengemeinde Bad Urach und Seeburg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Johanneskirche (Seeburg) · Mehr sehen »

Josef Schmithüsen

Gerhard Franz Josef Schmithüsen (* 30. Januar 1909 in Aachen; † 2. September 1984 in Saarbrücken) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Schwäbische Alb und Josef Schmithüsen · Mehr sehen »

Julmond (Pferd)

Julmond (* 26. April 1938 in Ostpreußen; † 23. März 1965 in Marbach) war einer der wichtigsten Trakehner-Zuchthengste der Nachkriegszeit.

Neu!!: Schwäbische Alb und Julmond (Pferd) · Mehr sehen »

Jungpleistozän

Das Jungpleistozän (auch Oberes Pleistozän, Spätpleistozän oder Tarantium, englisch „Late Pleistocene“ oder „Upper Pleistocene“) umfasst die Eem-Warmzeit und die Letzte Kaltzeit.

Neu!!: Schwäbische Alb und Jungpleistozän · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Jungsteinzeitliches Dorf bei Ehrenstein

Das Jungsteinzeitliche Dorf bei Ehrenstein im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis ist eine bedeutende archäologische Fundstelle in Südwestdeutschland, wenige Kilometer westlich von Ulm.

Neu!!: Schwäbische Alb und Jungsteinzeitliches Dorf bei Ehrenstein · Mehr sehen »

Jura (Gebirge)

Die Gebirgs- oder Höhenzugsbezeichnung Jura wird heute vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes und des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura verwendet, die eine geologisch-tektonische Einheit bilden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Jura (Gebirge) · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Neu!!: Schwäbische Alb und Jura (Geologie) · Mehr sehen »

Jusi

Typischer Tuffit vom Jusi Kohlberg Auf der Kuppe des Jusi Der Jusi, auch Jusiberg oder Jusenberg, ist ein hoher Berg am Albtrauf südlich von Kohlberg und östlich des Neuffener Stadtteils Kappishäusern im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Jusi · Mehr sehen »

Kalkmagerrasen

Blütenreicher Kalkmagerrasen am Walberg bei Walburg (Werra-Meißner-Kreis, Nordhessen) Kalkmagerrasen, alternativ auch Kalktrockenrasen genannt, sind extensiv genutzte, arten- und blütenreiche Grasland- oder Grünland-Biotope auf basenreichen Böden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kalkmagerrasen · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kalkstein · Mehr sehen »

Kalktuff

Moos, von frisch ausgefälltem Kalk umkrustet, wächst auf dieser Unterlage weiter Kalktuff, auch Quellkalk, Quelltuff oder Bachtuff genannt, ist ein noch junges, poröses, sekundäres Sediment.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kalktuff · Mehr sehen »

Kaltes Feld

Blick von Süden auf das Kalte Feld aus der Platzrunde des Segelflugplatzes Hornberg. Fast von der linken Strebe verdeckt ist das Franz-Keller-Haus gerade noch erkennbar, hinter der rechten Strebe ist der Flugplatz zu erkennen, am rechten Bildrand der Furtlepass. Das Kalte Feld mit seinen Ausläufern Hornberg und Galgenberg ist ein Zeugenberg der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kaltes Feld · Mehr sehen »

Kaltluftsee

Reifbildung in einem über Nacht gebildeten Kaltluftsee in einer Paleodoline Ein Kaltluftsee ist eine Ansammlung von kalter Luft in einer Bodensenke und tritt häufig in Gebirgen auf.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kaltluftsee · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Schaffhausen

Schaffhausen (Kürzel SH) ist der Kanton, welcher die nördlichste Spitze der Schweiz bildet, und fast ausschliesslich nördlich des Rheins liegt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kanton Schaffhausen · Mehr sehen »

Kanu

Lacandonenkanu vor einem Museum in Chiapas Ein Kanu ist ein Boot, das mit Paddeln in Blickrichtung bewegt wird, auch Paddelboot genannt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kanu · Mehr sehen »

Kappishäusern

Kappishäusern ist ein Stadtteil der Stadt Neuffen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kappishäusern · Mehr sehen »

Karl Demetz

Karl Demetz (* 17. Juni 1909 in Trossingen; † 28. März 1986 in Apfelstetten) war ein deutscher Landschafts- und Tiermaler aus Schwaben.

Neu!!: Schwäbische Alb und Karl Demetz · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Schwäbische Alb und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Schickhardt (Maler)

Karl Schickhardt (um 1910) Karl Schickhardt (um 1915) Farrenberg (Öl auf Leinwand, vor 1914) Stangelsche Mühle in Bad Niedernau (Öl auf Leinwand, 1924) Uferstück am Bodensee Neckar bei Rottenburg Stürmische Landschaft Schriftstück, das Verleihung des Professorentitels Karl Schickhardt beurkundet Anzeige über die Versteigerung der Gemälde Karl Schickhardts Ausstellung der Gemälde Karl Schickhardts im Oberen Museum in Stuttgart vor der Versteigerung Karl Schickhardt (* 7. Juli 1866 in Eßlingen; † 7. Februar 1933 in Stuttgart Horst Schmid-Schickhardt: Der Schnitzer von Herrenberg..., S. 41–45. – Er starb 1933 und nicht 1932, wie viele Quellen falsch angeben.) war ein württembergischer Landschaftsmaler und Dozent an der Kunstschule Stuttgart.

Neu!!: Schwäbische Alb und Karl Schickhardt (Maler) · Mehr sehen »

Karls- und Bärenhöhle

Die Karls- und Bärenhöhle, auch Erpfinger Höhle, liegt rund zwei Kilometer nordöstlich des Sonnenbühler Ortsteils Erpfingen im Gestein des weißen Jurakalks.

Neu!!: Schwäbische Alb und Karls- und Bärenhöhle · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Schwäbische Alb und Karst · Mehr sehen »

Karstquelle

Aach Eine Karstquelle ist der Wasseraustrittsort eines Karstgrundwasserleiters in einem Karstsystem.

Neu!!: Schwäbische Alb und Karstquelle · Mehr sehen »

Karstquellenweg

Der Karstquellenweg bei Oberkochen im Ostalbkreis und Königsbronn im Landkreis Heidenheim ist ein knapp 30 Kilometer langer Naturlehrpfad in Baden-Württemberg, der durch die aneinander grenzenden Quellgebiete von Kocher und Brenz führt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Karstquellenweg · Mehr sehen »

Kartäuser

Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kartäuser · Mehr sehen »

Kartäusernelke

Die Kart(h)äusernelke (Dianthus carthusianorum), in Österreich auch Steinnelke („Stoanagl“) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nelken (Dianthus) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Kartäusernelke · Mehr sehen »

Kastell Aalen

Digitaler Rekonstruktionsversuch des Kastellplatzes Aalen Das Kastell Aalen war ein römisches Militärlager, das im 2. Jahrhundert nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute teilweise überbaut in der Flur Maueräcker auf dem Gebiet der Kreisstadt Aalen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kastell Aalen · Mehr sehen »

Kastell Oberdorf

Das Kastell Oberdorf, das antike Opia oder Opie, ist ein römisches Grenzkastell des Alblimes.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kastell Oberdorf · Mehr sehen »

Kastell Schirenhof

Das Kastell mit dem bisher erforschten Vicusbereich Das Kastell Schirenhof, auch als Etzelsburg bekannt, ist ein ehemaliges römisches Kohortenkastell, das heute im Stadtgebiet von Schwäbisch Gmünd, auf den Fluren des Schirenhof im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, liegt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kastell Schirenhof · Mehr sehen »

Kastell Urspring

Das Kastell Urspring, in der Antike Ad Lunam genannt, war ein römisches Militärlager des Alblimes. Es liegt mit dem zugehörigen Kastellvicus als Bodendenkmal unter den Äckern östlich von Urspring, einem Ortsteil der Gemeinde Lonsee im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kastell Urspring · Mehr sehen »

Kathrin Hitzer

Kathrin Cornelia Hitzer (* 3. September 1986 in Balingen, zwischenzeitlich verheiratete Kathrin Cornelia Lang) ist eine ehemalige deutsche Biathletin.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kathrin Hitzer · Mehr sehen »

Känozoikum

Das Känozoikum (von „neu, ungewöhnlich“ und zoon „Tier“), auch als Erdneuzeit bezeichnet, ist das Erdzeitalter, welches innerhalb des Äons Phanerozoikum auf das Mesozoikum (Erdmittelalter) folgt und das bis heute andauert.

Neu!!: Schwäbische Alb und Känozoikum · Mehr sehen »

Käpfle

Aussichtsturm auf dem Käpfle Das Käpfle ist ein hoher Berg nördlich des Reutlinger Ortsteils Bronnweiler in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Käpfle · Mehr sehen »

Kärntner Berg-Hahnenfuß

Der Kärntner Berg-Hahnenfuß (Ranunculus carinthiacus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Kärntner Berg-Hahnenfuß · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Neu!!: Schwäbische Alb und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Schwäbische Alb und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Schwäbische Alb und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königsbronn

Königsbronn ist eine Gemeinde im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Königsbronn · Mehr sehen »

Kehlen (Schwäbische Alb)

Der Kehlen ist mit 1001 m ü.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kehlen (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kelten · Mehr sehen »

Kettenacker

Kettenacker ist ein Stadtteil von Gammertingen im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kettenacker · Mehr sehen »

Kiebitz (Art)

Der Kiebitz (Vanellus vanellus) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Kiebitz (Art) · Mehr sehen »

Kimmeridgium

Essingen. Das Kimmeridgium (im Deutschen oft verkürzt zu Kimmeridge, seltener auch Kimmeridgien) ist in der Erdgeschichte die mittlere chronostratigraphische Stufe des Oberjura im Jura.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kimmeridgium · Mehr sehen »

Kirchheim unter Teck

Kirchheim unter Teck ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 25 km südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kirchheim unter Teck · Mehr sehen »

Kittel

Medizinisches Personal im weißen Kittel bei einer Kreislaufuntersuchung (1975) Kittel beschreibt ein mantelartiges Kleidungsstück aus leichtem Stoff, das zum Schutz oder aus hygienischen Gründen hauptsächlich bei der Arbeit getragen wird oder eine weite, hemdartige Bluse, die über Rock oder Hose getragen wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kittel · Mehr sehen »

Klarissen

Klarisse Der zweite Orden des hl.

Neu!!: Schwäbische Alb und Klarissen · Mehr sehen »

Klaus Graf (Historiker)

Klaus Graf (2019) Klaus Martin Graf (* 21. Februar 1958 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Mediävist und Archivar.

Neu!!: Schwäbische Alb und Klaus Graf (Historiker) · Mehr sehen »

Kleine Bartfledermaus

Die Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) ist eine Fledermaus-Art aus der Gattung der Mausohren (Myotis).

Neu!!: Schwäbische Alb und Kleine Bartfledermaus · Mehr sehen »

Kleine Hufeisennase

Kleine Hufeisennase im Flug Die Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) ist eine Fledermaus aus der Familie der Hufeisennasen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kleine Hufeisennase · Mehr sehen »

Kleine Scheuer

Die Kleine Scheuer (früher auch Kleines Haus) ist eine Höhle an der südwestlichen Kante des Rosensteins unterhalb der Burgruine Rosenstein oberhalb von Heubach im östlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kleine Scheuer · Mehr sehen »

Kleine Spinnen-Ragwurz

Die Kleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola) ist eine Pflanzenart aus der Pflanzengattung Ragwurzen (Ophrys) innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Kleine Spinnen-Ragwurz · Mehr sehen »

Kleiner Abendsegler

Der Kleine Abendsegler oder Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri) ist eine Fledermausart aus der Gattung der Abendsegler.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kleiner Abendsegler · Mehr sehen »

Kleines Knabenkraut

Das Kleine Knabenkraut (Anacamptis morio, Synonym: Orchis morio), auch Salep-Knabenkraut, Satyrion, Stendelwurz oder Narrenkappe sowie kurz Knabenkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hundswurzen (Anacamptis) innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Kleines Knabenkraut · Mehr sehen »

Kleinstadt

Sassnitz mit Hafen, Kleinstadt auf der Insel Rügen mit rund 9100 Einwohnern (2021, Foto: 2011) Kleinstadt ist in Deutschland ein Ausdruck für die Klassifikation einer Stadt nach Einwohnerzahl – laut Definition von 1887 mindestens 5.000 und unter 20.000 – und Funktion; regional aber auch mit anderer Definition.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kleinstadt · Mehr sehen »

Klettern

Sächsischen Schweiz Bergsteiger auf dem Berg Fitz Roy, Argentinien Vorstiegssturz bei einem Kletterwettbewerb in München 2009 Klettern ist die Bewegung in der Vertikalen mithilfe der Beine, Arme und Hände entlang von Kletterrouten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Klettern · Mehr sehen »

Klettgau

Aussichtsturm Siblinger Randen über den Klettgau Richtung Westen. Im Vordergrund liegt Siblingen, dahinter Gächlingen und Hallau. Ammonit aus dem oberen Callovium des Klettgaus Kalte Wangen Klettgau ist eine Landschaft und Region im südbadischen Landkreis Waldshut und in den Schweizer Kantonen Aargau, Schaffhausen und Zürich.

Neu!!: Schwäbische Alb und Klettgau · Mehr sehen »

Kliffküste

Schema einer Kliffküste, wie sie sich auch an der deutschen Ostseeküste findet. Die Kliffküste, auch Abbruchküste oder Abrasionsküste genannt, bezeichnet eine Küstenform, die durch das Wirken der Meeresbrandung auf eine Steilküste gestaltet wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kliffküste · Mehr sehen »

Klifflinie

Deutlich sichtbare Reliefversteilung am Übergang von Mittlerer Flächenalb zu Mittlerer Kuppenalb im Bereich der Klifflinie bei Temmenhausen (Blickrichtung in etwa west-nordwest) Als Klifflinie wird eine Höhenstufe, d. h. eine relativ abrupte Versteilung des Reliefs und Zunahme der mittleren Höhe über dem Meeresspiegel, an der Südflanke der Schwäbischen Alb bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Klifflinie · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Klima · Mehr sehen »

Klimascheide

Klimascheide ist die Bezeichnung für einen Landschaftsteil, der das Klima der Umgebung beeinflusst und dabei Räume mit verschiedenen Klimaten trennt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Klimascheide · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Klimawandel · Mehr sehen »

Klippeneck

Das Klippeneck ist ein hoher Berg am Rande der Schwäbischen Alb im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Klippeneck · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Anhausen an der Brenz

Ehemaliges Kloster Anhausen Kloster Anhausen ist eine 1125 gegründete ehemalige Benediktinerabtei an der Brenz in Bolheim, einem Ortsteil von Herbrechtingen im Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kloster Anhausen an der Brenz · Mehr sehen »

Kloster Blaubeuren

Das Kloster Blaubeuren, lateinisch Monasterium Burensis (1099), in Blaubeuren war ein um 1085 gegründetes Kloster des Benediktinerordens in unmittelbarer Nähe des Blautopfs.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kloster Blaubeuren · Mehr sehen »

Kloster Christgarten

Die ehemalige Kar­täu­ser­klo­ster­kir­che, heute Kirche St. Peter (2023) Altarraum der heutigen Pfarrkirche Das Kloster Christgarten ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser bei Ederheim in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kloster Christgarten · Mehr sehen »

Kloster Elchingen

Das Kloster Elchingen (auch Kloster Oberelchingen) ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Oberelchingen in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kloster Elchingen · Mehr sehen »

Kloster Heiligkreuztal

Kloster Heiligkreuztal (2021) Kloster Heiligkreuztal ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei und liegt im gleichnamigen Teilort der Gemeinde Altheim in Oberschwaben (Baden-Württemberg).

Neu!!: Schwäbische Alb und Kloster Heiligkreuztal · Mehr sehen »

Kloster Herbrechtingen

Kloster Herbrechtingen Das 774 gegründete Kloster Herbrechtingen liegt in Herbrechtingen im Landkreis Heidenheim.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kloster Herbrechtingen · Mehr sehen »

Kloster Hirsau

Luftbild der gesamten Klosteranlage Torturm des Jagdschlosses und Schlossruine Das Kloster Hirsau war eine bedeutende Benediktinerabtei in Hirsau im Nordschwarzwald.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kloster Hirsau · Mehr sehen »

Kloster Königsbronn

Kloster Königsbronn (ad fontem regis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kloster Königsbronn · Mehr sehen »

Kloster Margrethausen

Der Klosterkomplex heute Das Kloster Margrethausen ist ein ehemaliges Franziskanerinnen-Kloster in Margrethausen, heute ein Ortsteil von Albstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kloster Margrethausen · Mehr sehen »

Kloster Obermarchtal

Das Kloster Obermarchtal (lat. Abbatia Marchtallensis; Patrozinium: St. Peter) ist ein ehemaliges reichsunmittelbares Prämonstratenser-Chorherrenstift und liegt in der Gemeinde Obermarchtal zwischen Ehingen und Riedlingen, östlich von Zwiefalten im Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kloster Obermarchtal · Mehr sehen »

Kloster Söflingen

Das Reichsstift Söflingen ist ein ehemaliges Klarissen-Nonnenkloster in Söflingen (heute ein Stadtteil von Ulm), in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, einst zum Bistum Konstanz gehörend.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kloster Söflingen · Mehr sehen »

Kloster Stetten

Klosterkirche Stetten mit ruinösen Resten des übrigen Klosters Das ehemalige Kloster Stetten im Gnadental befindet sich in Stetten, einem Teilort von Hechingen im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Schwäbische Alb und Kloster Stetten · Mehr sehen »

Kloster Urspring

Schelklingen und ehem. Kloster Urspring (seit 1832 Baumwollweberei), Ende 1832 oder später Kloster Urspring: Abtei und Ostgiebel der Klosterkirche St. Ulrich Bauaufnahme der 1906 bis vor 1908 noch vorhandenen Gebäude des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Urspring durch Konrad Albert Koch Das Benediktinerinnenkloster Urspring in Urspring bei der Stadt Schelklingen, gegründet (nach) 1127, aufgelöst 1806, war ein Priorat des Klosters St. Georgen im Schwarzwald.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kloster Urspring · Mehr sehen »

Kloster Zwiefalten

Das Kloster Zwiefalten (lat. Abbatia Duplices aquae; Patrozinium: BMV) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Zwiefalten am südlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kloster Zwiefalten · Mehr sehen »

Knabenkräuter

Breitblättriges Knabenkraut (''Dactylorhiza majalis'') Mehrere Gattungen der Orchideen werden im Volksmund Knabenkräuter genannt und auch als Stendelwurz, Standwurz oder Satyrion bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Knabenkräuter · Mehr sehen »

Knopfmacherfelsen

Der Knopfmacherfelsen, ein Felsvorsprung im Unteren Massenkalk, ist ein Aussichtspunkt im Naturpark Obere Donau, zwischen Fridingen an der Donau und Beuron.

Neu!!: Schwäbische Alb und Knopfmacherfelsen · Mehr sehen »

Kocher (Fluss)

Der Kocher ist der nach der Wasserführung zweitgrößte Nebenfluss des Neckars und mündet, von rechts aus östlicher Richtung kommend, nördlich von Heilbronn.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kocher (Fluss) · Mehr sehen »

Kohlberg (Württemberg)

Blick vom Jusi auf Kohlberg Kohlberg ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kohlberg (Württemberg) · Mehr sehen »

Kolbinger Höhle

Die Kolbinger Höhle ist eine natürliche 330 Meter lange Tropfsteinhöhle bei Kolbingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kolbinger Höhle · Mehr sehen »

Kolkrabe

Der Kolkrabe (Corvus corax) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Kolkrabe · Mehr sehen »

Kolline Höhenstufe

Ursprünglich Laubwald von der Ebene bis auf die Kuppen: Die kolline Höhenstufe ist in den feucht-humiden deutschen Mittelgebirgen nicht leicht festzulegen (Rheinhänge Gutenfels/Loreley) Beifußsteppe in der Ebene, Wald am Gebirgsfuß: In der Teton Range (Wyoming) beginnt die kolline Stufe klar erkennbar an der unteren Waldgrenze; wo das Klima höhenwärts feuchter wird Kolline oder colline Höhenstufe (von collis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kolline Höhenstufe · Mehr sehen »

Konglomerat (Gestein)

Puddingstone'' („Puddingstein“). Konglomerat in Aspendos (Türkei) Ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) ist in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.

Neu!!: Schwäbische Alb und Konglomerat (Gestein) · Mehr sehen »

Konik

Das Konik (aus dem Polnischen: Pferdchen, kleines Pferd) ist eine Ponyrasse aus dem mittel- und osteuropäischen Raum.

Neu!!: Schwäbische Alb und Konik · Mehr sehen »

Konradfels

Konradfels Auf dem Konradfels Der Konradfels ist eine aus Basalttuff bestehende Felsnadel zwischen Grabenstetten und Oberlenningen im Lenninger Tal am Nordrand der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Konradfels · Mehr sehen »

Korallen der Schwäbischen Alb

Jurakoralle, ''Thecosmilia trichotoma'', Samml. Gottwald Die Kalkablagerungen der Korallen der Schwäbischen Alb und anderer Meeresbewohner bilden heute ein knapp 200 km langes, 35 bis 40 km breites und bis zu 1000 m hohes Mittelgebirge in Süddeutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Korallen der Schwäbischen Alb · Mehr sehen »

Kornbühl

Der Kornbühl ist ein hoher Berg auf der so genannten Mittleren Kuppenalb, einem Teil der Schwäbischen Alb, und liegt zwischen den Burladinger Stadtteilen Salmendingen und Ringingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kornbühl · Mehr sehen »

Kraftstein (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet Kraftstein ist ein am 5.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kraftstein (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Kreuz-Enzian

Der Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), auch Kreuzblättriger Enzian genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Enziane (Gentiana) innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Kreuz-Enzian · Mehr sehen »

Krumm (Fluss)

Die Krumm ist ein 12 km langer Fluss am Rande der Schwäbischen Alb im mittleren Baden-Württemberg, der in Eislingen im Landkreis Göppingen von rechts und Ostnordosten in die westlich laufende Fils mündet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Krumm (Fluss) · Mehr sehen »

Kugelblumen

Die Kugelblumen (Globularia) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Kugelblumen · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Kulturroute des Europarats

Logo Kulturrouten des Europarats Eine Kulturroute des Europarats ist eine reale oder virtuelle Verbindung zwischen Orten und Stätten, die vom Europarat offiziell als „Kulturroute“ zertifiziert wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kulturroute des Europarats · Mehr sehen »

Kunstmuseum Albstadt

Kunstmuseum Albstadt (links die Skulptur „Entwicklung“ von Jörg Bach, Geschenk der Freunde Kunstmuseum Albstadt e.V.) Das Kunstmuseum der Stadt Albstadt wurde mit der Stadtgründung 1975 als Städtische Galerie Albstadt eingerichtet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kunstmuseum Albstadt · Mehr sehen »

Kurkarte

Moderne Gastkarte aus dem Jahre 2022 aus Bad Reichenhall Historische Kurkarte aus dem Jahre 1875 aus Wiesbaden Tageskurkarte der Gemeinde Westerland/Sylt von 1998 Ehrenkurkarte des Nordseeheilbades Norderney von 1980 Eine Kurkarte ist ein Berechtigungsausweis für ein bestimmtes Kurgebiet innerhalb eines Kurorts.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kurkarte · Mehr sehen »

Kurort

Wandelhalle, rechts Hotel Kaiserhof Victoria Als Kurort werden Gemeinden oder Gemeindeteile bezeichnet, denen aufgrund ihrer besonderen Eignung für eine medizinische Therapie (zum Beispiel im Rahmen einer Kur) ein entsprechendes Prädikat verliehen wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Kurort · Mehr sehen »

Lager Heuberg

Das Lager Heuberg ist der älteste Teil der militärischen Anlagen des heutigen Bundeswehr-Standortes Stetten am kalten Markt südlich des Truppenübungsplatzes Heuberg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Schwäbische Alb und Lager Heuberg · Mehr sehen »

Laichingen

Laichingen ist eine Kleinstadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Laichingen · Mehr sehen »

Laichinger Tiefenhöhle

Die Laichinger Tiefenhöhle ist die einzige zur Schauhöhle ausgebaute Schachthöhle Deutschlands.

Neu!!: Schwäbische Alb und Laichinger Tiefenhöhle · Mehr sehen »

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz aus gesehen (2010) Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Landesmuseum Württemberg · Mehr sehen »

Landgericht (Schwäbische Alb)

Landgericht heißt eine Gegend westlich von Ehingen (Donau) auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Landgericht (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Landkreis Biberach

Oberschwäbische Landschaft bei Biberach Federseesteg NHN) bei Dürmentingen Der Landkreis Biberach ist ein Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Landkreis Biberach · Mehr sehen »

Landkreis Calw

Der Landkreis Calw ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Landkreis Calw · Mehr sehen »

Landkreis Freudenstadt

Der Landkreis Freudenstadt ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Landkreis Freudenstadt · Mehr sehen »

Landkreis Heidenheim

Der Landkreis Heidenheim ist einer der kleinsten Landkreise in Baden-Württemberg und dessen östlichster Kreis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Landkreis Heidenheim · Mehr sehen »

Landkreis Reutlingen

Hauptportal des Reutlinger Landratsamtes in der Bismarckstraße 47, Sitz der Landkreisverwaltung und des Kreistags Der Landkreis Reutlingen ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Landkreis Reutlingen · Mehr sehen »

Landkreis Sigmaringen

Der Landkreis Sigmaringen liegt im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Schwäbische Alb und Landkreis Sigmaringen · Mehr sehen »

Landkreis Tübingen

Der Landkreis Tübingen ist ein Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Landkreis Tübingen · Mehr sehen »

Landkreis Tuttlingen

Der Landkreis Tuttlingen ist ein Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Landkreis Tuttlingen · Mehr sehen »

Landnahme

Landnahme ist jede Inbesitznahme Grund und Bodens unabhängig von Eigentumsverhältnissen, Zustimmung bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Landnahme · Mehr sehen »

Landschaftspflege

Die Landschaftspflege umfasst alle Maßnahmen, die Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft sowie die nachhaltige Nutzung der Naturgüter sicherstellen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Landschaftspflege · Mehr sehen »

Landstadt

Königsbrück in Sachsen, Landstadt mit rund 4400 Einwohnern (2015) Als Landstadt wird in der Statistik eine Stadt mit weniger als 5000 Einwohnern bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Landstadt · Mehr sehen »

Langenau

Langenau um 1900 Langenau ist eine Stadt in Baden-Württemberg in Deutschland und war Ende 2019 mit 15.329 Einwohnern nach Ehingen und Blaustein die drittgrößte Stadt im Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Langenau · Mehr sehen »

Langenenslingen

Langenenslingen ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Langenenslingen · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Schwäbische Alb und Latènezeit · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Latein · Mehr sehen »

Lauchert

Die Lauchert ist ein linker Nebenfluss der Donau in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lauchert · Mehr sehen »

Lauter (Blau)

Die Lauter ist ein etwa fünf Kilometer langer, linker Nebenfluss der Blau in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lauter (Blau) · Mehr sehen »

Lauter (Donau)

Die Lauter (auch Große Lauter) ist ein 42 km langer linker Zufluss der Donau im Bereich der Schwäbischen Alb im südlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lauter (Donau) · Mehr sehen »

Lauter (Fils)

Die Lauter ist ein Fluss am Nordrand der Schwäbischen Alb und im Albvorland im mittleren Baden-Württemberg, der nach einem 16 km langen, erst etwa südlichen, dann etwa südwestlichen Lauf am Rand der Stadt Süßen im Landkreis Göppingen von rechts und Osten in die Fils mündet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lauter (Fils) · Mehr sehen »

Lauter (Neckar)

Die Lauter oder Lenninger Lauter ist ein rechter Nebenfluss des Neckars und entspringt am Trauf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lauter (Neckar) · Mehr sehen »

Lauterbach (Eyach)

Der Lauterbach ist ein etwa 2,5 km langer, südlicher und linker Zufluss der Eyach im baden-württembergischen Zollernalbkreis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lauterbach (Eyach) · Mehr sehen »

Löwenmensch

Der Löwenmensch vom Hohlenstein-Stadel im Lonetal ist eine 31,1 cm große und 35.000 bis 41.000 Jahre alte Skulptur aus Mammut-Elfenbein, die einen Menschen mit dem Kopf und den Gliedmaßen eines Höhlenlöwen darstellt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Löwenmensch · Mehr sehen »

Leerausquelle

Die Leerausquelle ist eine periodische Karstquelle in Königsbronn auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Leerausquelle · Mehr sehen »

Leitfossil

Beispiele für Leitfossilien Leitfossilien (Orthostratigraphen) sind Fossilien, anhand derer man die relative Altersbestimmung verschiedener Gesteinsschichten vornehmen kann.

Neu!!: Schwäbische Alb und Leitfossil · Mehr sehen »

Lemberg (Schwäbische Alb)

Der Lemberg ist der mit höchste Berg der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lemberg (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Lenningen

Lenningen ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg, die rund zehn Kilometer südlich von Kirchheim unter Teck liegt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lenningen · Mehr sehen »

Lichtenstein (Württemberg)

Lichtenstein ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg mit 9314 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2022).

Neu!!: Schwäbische Alb und Lichtenstein (Württemberg) · Mehr sehen »

Lilienartige

Die Lilienartigen (Liliales) sind eine Ordnung der Monokotyledonen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lilienartige · Mehr sehen »

Limburg (Weilheim an der Teck)

Ansicht von Richtung Neidlingen kommend Ansicht von Westen Die Limburg ist der Hausberg der Stadt Weilheim an der Teck im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Limburg (Weilheim an der Teck) · Mehr sehen »

Limes-Thermen

Blick aus Nordwesten Die Limes-Thermen sind ein Thermalbad in Aalen (Baden-Württemberg).

Neu!!: Schwäbische Alb und Limes-Thermen · Mehr sehen »

Limesmuseum Aalen

Das Limesmuseum aus dem Archäologischen Park gesehen 528 Das Limesmuseum Aalen ist ein archäologisches Museum mit einer angeschlossenen Außenanlage.

Neu!!: Schwäbische Alb und Limesmuseum Aalen · Mehr sehen »

Lindach (Lauter)

Die Lindach ist ein fast 17 km langer Fluss im baden-württembergischen Landkreis Esslingen, der am Albtrauf der Mittleren Kuppenalb entspringt und nach einem erst nördlichen, dann nordwestlichen Lauf durch das Vorland der mittleren Schwäbischen Alb in Kirchheim unter Teck von rechts in die „Lenninger“ Lauter mündet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lindach (Lauter) · Mehr sehen »

Lineament

Ein Lineament ist eine gerade oder leicht gebogene, linienhafte Struktur, an der eine Oberfläche oder ein Körper charakteristische Merkmale aufweist oder an der sich der Aufbau ändert.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lineament · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Linse (Botanik)

Die Linse (Lens culinaris; Synonym: Ervum lens), auch Küchen-Linse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Linsen (Lens) aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Linse (Botanik) · Mehr sehen »

Linsenhofen

Linsenhofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Frickenhausen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Linsenhofen · Mehr sehen »

Liste von Birnensorten

Conference.

Neu!!: Schwäbische Alb und Liste von Birnensorten · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg

Die Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg umfasst eine Vielzahl von Burgen und Schlössern auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Literaturmuseum

Leo-Tolstoi-Museum in Russland Scottish Writers’ Museum in Edinburgh Ein Literaturmuseum sammelt, pflegt und präsentiert Zeugnisse über Autoren des literarischen Lebens, literarische Themen bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Literaturmuseum · Mehr sehen »

Lochen (Schwäbische Alb)

Die Lochen ist ein Bergmassiv der südwestlichen Schwäbischen Alb, welches einen Abschnitt des Albtraufs oberhalb des Balinger Stadtteils Weilstetten bildet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lochen (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Loipe

Loipe im Thüringer Wald Langlaufloipen Eine Loipe oder Langlaufloipe ist eine zur Ausübung des Skilanglaufs präparierte Strecke im Schnee.

Neu!!: Schwäbische Alb und Loipe · Mehr sehen »

Lone

Die Lone ist ein Fluss auf der Schwäbischen Alb im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Heidenheim, der nach einem etwas nach Süden ausholenden, mäandrierenden Ostlauf von 38 km Länge südöstlich des Stadtteils Hürben von Giengen an der Brenz von rechts in die Hürbe mündet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lone · Mehr sehen »

Lonetal

Die Lone, hier bei Bernstadt, liegt meist trocken Ein seltener Anblick: Die Lone unweit der Vogelherdhöhle führt Wasser Das Lonetal liegt zwischen Stuttgart und München im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lonetal · Mehr sehen »

Lonetal-Flächenalb

Die Lonetal-Flächenalb (Niedere Alb) ist der Naturraum 097 der Schwäbischen Alb im Südwestdeutschen Stufenland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lonetal-Flächenalb · Mehr sehen »

Lonsee

Lonsee ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lonsee · Mehr sehen »

Luftkurort

__notoc__ Luftkurort oder staatlich anerkannter Luftkurort ist das in Deutschland am stärksten verbreitete Prädikat für Kurorte.

Neu!!: Schwäbische Alb und Luftkurort · Mehr sehen »

Luftschiff

Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über eine eigene Antriebseinheit verfügt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Luftschiff · Mehr sehen »

Lupfen

Der Lupfen, auch Hohenlupfen genannt, ist mit der höchste Berg der Baar am Übergang zum Baarjura bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Lupfen · Mehr sehen »

Lutherische Berge

Als Lutherische Berge bezeichnet man eine Landschaft am Südrand der Schwäbischen Alb, nordwestlich der Großen Kreisstadt Ehingen (Donau).

Neu!!: Schwäbische Alb und Lutherische Berge · Mehr sehen »

Magerrasen

Die Hochfläche und der Südhang der Osterwiese auf dem Hesselberg in Mittelfranken ist ein typischer Kalk-Magerrasen Wacholderheide bei Alendorf in der Eifel Sand-Magerrasen mit Blaugrünem Schillergras, Moosen und offenen Bodenanrissen im Sandgebiet bei Darmstadt Naturschutzgebiet Digelfeld, 1991. Halbtrockenrasen, NW Hayingen, Schwäbische Alb. Zustand nach Wiederherstellung des Weidecharakters mit Waldrändern, Heckengruppen, Wiesen und Feldern Als Magerrasen werden unterschiedliche Typen von extensiv genutztem Grünland an besonders nährstoffarmen, „mageren“ Standorten zusammengefasst.

Neu!!: Schwäbische Alb und Magerrasen · Mehr sehen »

Main-Donau-Bodensee-Weg

Wegzeichen des HW 4 Der Fernwanderweg Main-Donau-Bodensee-Weg ist der Hauptwanderweg 4 (HW 4) des Schwäbischen Albvereins.

Neu!!: Schwäbische Alb und Main-Donau-Bodensee-Weg · Mehr sehen »

Main-Neckar-Rhein-Weg

Wegzeichen des Main-Neckar-Rhein-Weges Der Main-Neckar-Rhein-Weg oder Wanderweg Baden-Württemberg ist ein 540 Kilometer langer Fernwanderweg, der 1978 aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Landes Baden-Württemberg angelegt wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Main-Neckar-Rhein-Weg · Mehr sehen »

Manfred Gwinner

Manfred Paul Gwinner (* 24. Juni 1926 in Stuttgart; † 26. August 1991 in St. Moritz) war ein deutscher Geologe, der sich insbesondere mit der Regionalgeologie von Baden-Württemberg befasste.

Neu!!: Schwäbische Alb und Manfred Gwinner · Mehr sehen »

Marderhund

Marderhunde wurden durch den Menschen im Osten Europas eingeführt und wanderten anschließend selbständig westwärts. Junger Japanischer Marderhund Der Marderhund (Nyctereutes procyonoides), auch Waschbärhund, Tanuki oder Enok, seltener Obstfuchs genannt, ist eine Art aus der Familie der Hunde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Marderhund · Mehr sehen »

Margrethausen

Margrethausen ist ein Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Margrethausen · Mehr sehen »

Mariaberg (Gammertingen)

Mariaberg ist ein Stadtteil der südwestdeutschen Kleinstadt Gammertingen und bildet zusammen mit dem weiteren Ortsteil Bronnen (etwa einen Kilometer südlich an Mariaberg angrenzend) eine Gammertinger Verwaltungseinheit mit gemeinsamem Ortschaftsrat.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mariaberg (Gammertingen) · Mehr sehen »

Marktrecht (historisch)

Hauptmarkt in Trier mit Marktkreuz; Trier erhielt im Jahr 958 das Marktrecht. Das Marktrecht war im Mittelalter die Gerechtsame, also das Recht, einen ständigen Markt, einen Wochen- oder Jahrmarkt abzuhalten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Marktrecht (historisch) · Mehr sehen »

Martinusweg

Wegzeichen der Martinuswege Der Martinusweg ist ein am 15.

Neu!!: Schwäbische Alb und Martinusweg · Mehr sehen »

Massiv

Mont-Blanc-Massivs Massiv („massig“, „kompakt“) ist eine Bezeichnung für verschiedene größere, kompakte, positive Reliefformen (Gebirgsmassiv, Gebirgsstock oder Gipfelstock und Ähnliches) und bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Massiv · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Schwäbische Alb und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Matthias Koch (Heimatdichter)

Matthias Koch (* 11. Juni 1860 in Tieringen, heute ein Ortsteil von Meßstetten; † 1. Oktober 1936 in Tübingen) war ein schwäbischer Heimatdichter und Mundartautor.

Neu!!: Schwäbische Alb und Matthias Koch (Heimatdichter) · Mehr sehen »

Max Pfannenstiel

Max Joseph Jakob Pfannenstiel (* 25. Juli 1902 in Wanzenau, Elsass; † 1. Januar 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Geologe, Paläontologe und Bibliothekar.

Neu!!: Schwäbische Alb und Max Pfannenstiel · Mehr sehen »

Männliches Knabenkraut

Das Männliche Knabenkraut (Orchis mascula), auch Stattliches Knabenkraut, Manns-Knabenkraut und Kuckucks-Knabenkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Knabenkräuter (Orchis) innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Männliches Knabenkraut · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mönchtum · Mehr sehen »

Mörikehaus Ochsenwang

Im Mörikehaus in Ochsenwang, einer Teilgemeinde von Bissingen an der Teck, wohnte der Dichter und Schriftsteller Eduard Mörike, von Januar 1832 bis Oktober 1833 als Pfarrverweser.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mörikehaus Ochsenwang · Mehr sehen »

Mössingen

Mössingen ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Tübingen am Fuß der mittleren Schwäbischen Alb, rund 15 Kilometer südlich der Kreisstadt Tübingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mössingen · Mehr sehen »

Mücken-Händelwurz

Die Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), auch Langsporn-Händelwurz, Fliegen-Händelwurz oder Große Händelwurz genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Händelwurzen (Gymnadenia) innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae) gehört.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mücken-Händelwurz · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mühle · Mehr sehen »

Mühlheim an der Donau

Mühlheim an der Donau ist eine kleine Stadt im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schwäbische Alb und Mühlheim an der Donau · Mehr sehen »

Münsingen (Württemberg)

Münsingen um 1897 Münsingen Rathaus Stadtteil Bremelau von Westen aus gesehen Münsingen ist eine Stadt im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Münsingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Münsinger Alb

Das FFH-Gebiet Münsinger Alb liegt im Osten von Baden-Württemberg und ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.

Neu!!: Schwäbische Alb und Münsinger Alb · Mehr sehen »

Meßstetten

Blick über Meßstetten (2017) Wasserturm ''Rauer Bühl'', ein Wahrzeichen Meßstettens. Der Stausee Kohlstatt-Brunnenbach bei Oberdigisheim, Stadtteil von Meßstetten Meßstetten ist eine Stadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Meßstetten · Mehr sehen »

Medizinprodukt

Als Medizinprodukt werden unter anderem Apparate, Gegenstände, Stoffe und auch Software bezeichnet, die zu therapeutischen oder diagnostischen Zwecken für Menschen verwendet werden, wobei die bestimmungsgemäße Hauptwirkung im Unterschied zu Arzneimitteln primär nicht pharmakologisch, metabolisch oder immunologisch, sondern meist physikalisch oder physikochemisch erfolgt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Medizinprodukt · Mehr sehen »

Medizintechnik

Medizintechnik, auch biomedizinische Technik oder Gesundheitstechnologie genannt, ist die Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und Regeln auf dem Gebiet der Medizin und Gesundheitswissenschaften.

Neu!!: Schwäbische Alb und Medizintechnik · Mehr sehen »

Meer

Weltmeere Unter Meer (Niederdeutsch: „die“ See) versteht man die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, welche die Kontinente umgeben, auch „die Ozeane“.

Neu!!: Schwäbische Alb und Meer · Mehr sehen »

Meereskrokodil

Das ausgestorbene Meereskrokodil ''Geosaurus'' Als Meereskrokodile werden Krokodile bezeichnet, die sich auf ein Leben im Meer eingestellt und an dieses entsprechend angepasst haben.

Neu!!: Schwäbische Alb und Meereskrokodil · Mehr sehen »

Megaloceros

Megaloceros (auch Riesenhirsche) war eine Gattung sehr großer Hirsche und Vertreter der Megafauna, die während der Zeit des späten Pleistozäns und des frühen Holozäns in Eurasien und dem nördlichen Afrika lebte.

Neu!!: Schwäbische Alb und Megaloceros · Mehr sehen »

Meganeura

Meganeura ist eine ausgestorbene Gattung der Insekten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Meganeura · Mehr sehen »

Mergel

Bunter Mergel, Aufschluss Waldfriedhof Stuttgart Limburg (Niederlande) Blauer Mergel, Col de St. Jean, französische Alpen Marin abgelagerte Mergel sind häufig fossilführend: Limonitisierte Ammoniten in blauem Mergel, Col de St. Jean Zugeschüttete Mergelgrube, Pulheim, Rheinland Mergel (laut Plinius Naturalis historia ursprünglich aus dem Gallischen) ist ein Sedimentgestein.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mergel · Mehr sehen »

Mergelstetten

Brenzufer Mergelstetten ist ein Stadtteil der Kreisstadt Heidenheim an der Brenz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mergelstetten · Mehr sehen »

Merklingen

Merklingen ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Merklingen · Mehr sehen »

Mesozoikum

Das Mesozoikum (von ‚mittlerer‘, ‚mitten‘, und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist eine geologische Ära, die vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mesozoikum · Mehr sehen »

Metropolregion Stuttgart

Die europäische Metropolregion Stuttgart – nicht zu verwechseln mit der Region Stuttgart – ist eine von derzeit elf Metropolregionen in Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Metropolregion Stuttgart · Mehr sehen »

Metzingen

Metzingen ist eine baden-württembergische Mittelstadt am Fuße der Schwäbischen Alb nahe bei Reutlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Metzingen · Mehr sehen »

Mey (Unternehmen)

Nasenschild des ''Nähmaschinenmuseums'' der Firma Mey Die Mey GmbH & Co.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mey (Unternehmen) · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Neu!!: Schwäbische Alb und Miozän · Mehr sehen »

Mischwald

Buchen-Kiefernmischwald auf den Marburger Lahnbergen Herbst im Mischwald Lkr. Oberallgäu Mischwald ist ein vorwiegend umgangssprachlich verwendeter Begriff für Wälder, in denen mehrere Baumarten z. B.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mischwald · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelgebirge

Protypisches Rumpfgebirge mit Mittelgebirgscharakter: Appalachen (vor 300 Mio. Jahren ein Hochgebirge) Ein Mittelgebirge ist in der deutschsprachigen Literatur eine aus der Ebene um 200 bis 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit absoluten Höhen, die in der Regel zwischen 500 und 1500 Meter über dem Meer liegen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mittelgebirge · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mitteljura

Weltkarte zur Zeit des Mitteljura Der Mitteljura (oder Mittlerer Jura) ist die mittlere chronostratigraphische Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mitteljura · Mehr sehen »

Mittlere Flächenalb

Typische Landschaft der Mittleren Flächenalb bei Oberwilzingen Die Mittlere Flächenalb ist der Naturraum 095 der Schwäbischen Alb im Südwestdeutschen Stufenland in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mittlere Flächenalb · Mehr sehen »

Mittlere Kuppenalb

Wacholderheiden bei Laichingen Die Mittlere Kuppenalb ist ein Naturraum der Schwäbischen Alb im Südwestdeutschen Stufenland in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mittlere Kuppenalb · Mehr sehen »

Mittlere Schwäbische Alb

Das Gebiet Mittlere Schwäbische Alb ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mittlere Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Molasse

Konglomerat, das an der Wende vom Miozän zum Pliozän im Vorland der Westalpen durch Flüsse abgelagert wurde. Plateau de Valensole, Département Alpes-de-Haute-Provence, Südost-Frankreich. Molasse ist die Bezeichnung für Sedimente und Sedimentgesteine, die bei der Abtragung eines Faltengebirges (→ Orogen) ab der letzten Phase seiner Bildung (Hebungsphase) bis zu seiner weitgehenden Einebnung zu einem Gebirgsrumpf entstehen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Molasse · Mehr sehen »

Molassebecken

Riedern am Sand Als Molassebecken, auch Voralpentrog, wird in der regionalen Geologie der Alpenländer der von Molassesedimenten eingenommene Bereich am Alpennordrand bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Molassebecken · Mehr sehen »

Mont Blanc

Der Mont Blanc (auch Montblanc, Monte Bianco, übersetzt „Weißer Berg“) an der Grenze zwischen Frankreich und Italien ist mit Höhe (Stand 2023) der höchste Berg der Alpen, Frankreichs, Italiens und der Europäischen Union.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mont Blanc · Mehr sehen »

Montane Höhenstufe

Klar abgegrenzte montane Waldstufe im Hochgebirge nahe Ushuaia (Feuerland, Argentinien) Submontaner/montaner Roteichenwald im zentralen Appalachen-Mittelgebirge (Virginia, USA) Montane Höhenstufe (von.

Neu!!: Schwäbische Alb und Montane Höhenstufe · Mehr sehen »

Montschenloch

Das Montschenloch ist mit der sechsthöchste Berg der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Montschenloch · Mehr sehen »

Mopsfledermaus

Die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus), verdeutlichend auch Westliche Mopsfledermaus genannt, gehört innerhalb der Fledermäuse zu den Glattnasen und ist leicht von anderen europäischen Arten zu unterscheiden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mopsfledermaus · Mehr sehen »

Motorsegler

Motorsegler (auch Motorsegelflugzeuge) sind nach den Regelungen der Europäischen Union Flugzeuge, die mit einem oder mehreren Triebwerken ausgerüstet sind und bei abgestellten Triebwerken die Eigenschaften eines Segelflugzeugs aufweisen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Motorsegler · Mehr sehen »

Mountainbike

Ein Mountainbike (MTB, für Bergfahrrad) ist ein Fahrrad, das besonders auf den Einsatz abseits befestigter Straßen ausgerichtet ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mountainbike · Mehr sehen »

Mozzarella

Mozzarella Mozzarella (von, Verkleinerungsform von mozza ‚Frischkäse‘ oder mozzare ‚trennen‘) ist ein ursprünglich italienischer Filata-Käse aus der Milch des Wasserbüffels oder des Hausrinds oder einem Gemisch beider Milcharten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mozzarella · Mehr sehen »

Museum am Löwentor

Museum am Löwentor Das Museum am Löwentor, oft kurz Löwentormuseum, ist ein Museum für Paläontologie und Geologie.

Neu!!: Schwäbische Alb und Museum am Löwentor · Mehr sehen »

Museum der Universität Tübingen

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“, MUT „Alte Kulturen“ auf Schloss Hohentübingen, Sammlung der Älteren Urgeschichte Das Museum der Universität Tübingen MUT ist eine zentrale Einrichtung der Eberhard Karls Universität in Tübingen, die seit Oktober 2006 die universitären Sammlungen erforscht, organisatorisch miteinander verbindet, professionalisiert, in wechselnden Ausstellungen ein Expositionslabor für die Universität bereitstellt und die Sammlungen für Forschung, Lehre und Bildung nutzbar sowie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht.

Neu!!: Schwäbische Alb und Museum der Universität Tübingen · Mehr sehen »

Museum Ulm

Museum Ulm (2015) Das Museum Ulm (früher Ulmer Museum) ist ein Museum für Kunst, Archäologie sowie Stadt- bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Museum Ulm · Mehr sehen »

Musmehl

Musmehl Musmehl (zu „Mus“ und von mittelhochdeutsch muosmel „Weizenmehl, Feinmehl“) ist ein grießig gemahlenes braunes Vollkornmehl aus im Ofen gerösteten Körnern von Dinkel oder Weizen, gelegentlich auch Hafer oder einer Mischung dieser Getreidesorten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Musmehl · Mehr sehen »

Mutschel

Original Reutlinger Mutschel Die Mutschel ist ein aus Reutlingen stammendes, traditionelles sternförmiges Gebäck aus einem mürben Hefeteig mit acht Zacken.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mutschel · Mehr sehen »

Mutterboden

Foto und schematische Darstellung eines Bodenprofils am Beispiel einer Terra Rossa. Die am dunkelsten erscheinende oberste Bodenschicht ist der Mutter- oder Oberboden, im Schema als A-Horizont gekennzeichnet. Der Mutterboden, auch als Muttererde, Oberboden und unter Landwirten als Ackerkrume/Ackererde bezeichnet, ist der oberste und fruchtbarste Horizont des Bodens.

Neu!!: Schwäbische Alb und Mutterboden · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Narzissen-Windröschen

Das Narzissen-Windröschen (Anemone narcissiflora), auch Narzissenblütiges Windröschen oder Alpen-Berghähnlein genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Windröschen (Anemone) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Narzissen-Windröschen · Mehr sehen »

Nationaler Geotop

Kopie einer Verleihungsurkunde „Nationaler Geotop“ ist eine Auszeichnung, die als Ergebnis eines Wettbewerbs im Jahr 2006 an 77 bedeutende Geotope in Deutschland verliehen wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Nationaler Geotop · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Schwäbische Alb und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Natura 2000

Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Natura 2000 · Mehr sehen »

Naturdenkmal

Hinweisschild ''Naturdenkmal'' am Stamm des Ginkgo in Rödelheim in Frankfurt am Main Der ''Brunnenpark'' in Hofgeismar ist als ''flächenhaftes Naturdenkmal'' ausgewiesen Naturdenkmal Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg, Alter etwa 300 Jahrehttp://www.monumentale-eichen.de/bayern/2-kategorie/nürnberg/ ''Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg''monumentale-eichen.de Ein Naturdenkmal (abgekürzt: ND) ist ein natürlich entstandenes Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Naturdenkmal · Mehr sehen »

Naturpark

Eingangs-Situation eines Naturparks Ein Naturpark (Mehrzahl: Naturparks, Naturparke, in der Schweiz Naturpärke) ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum.

Neu!!: Schwäbische Alb und Naturpark · Mehr sehen »

Naturpark Obere Donau

Lage des Naturparks Obere Donau Donaumäander zwischen Beuron und Sigmaringen Der Naturpark Obere Donau liegt im Süden Baden-Württembergs und umfasst große Teile der Landkreise Tuttlingen, Sigmaringen, Zollernalb und Biberach.

Neu!!: Schwäbische Alb und Naturpark Obere Donau · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Schwäbische Alb und Naturraum · Mehr sehen »

Naturräumliche Großregionen Deutschlands

Naturräumliche Großregionen nach BfL (Meynen, Schmithüsen et al.):1. Ordnung (dunkelrot)2. Ordnung (orange)3. Ordnung (violett) bzw. Haupteinheitengruppen (violett, dünner)nach der Bundesanstalt für Landeskunde(Die Namen einiger Großregionen 2. bzw. 3. Ordnung sind nicht genau bekannt!) Eine Gliederung Deutschlands in naturräumliche Großregionen, Haupteinheiten und Untereinheiten berücksichtigt in erster Linie geomorphologische, geologische, hydrologische, biogeographische und bodenkundliche Kriterien, um die Landschaft in größere einheitliche Gebiete aufzuteilen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Naturräumliche Großregionen Deutschlands · Mehr sehen »

Naturschanze

Skiflugschanze am Kulm (Bad Mitterndorf) Eine Naturschanze ist eine Skisprungschanze, die weder im Anlaufbereich (Sprungturm) noch im Aufsprungbereich (Hang) durch Baumaßnahmen ergänzt wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Naturschanze · Mehr sehen »

Naturschutz

Niederrhein. Rohrdommelprojekt der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. Der Begriff Naturschutz umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität (also der Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt und genetischen Vielfalt).

Neu!!: Schwäbische Alb und Naturschutz · Mehr sehen »

Naturschutzbund Deutschland

Eines der circa 100 Naturschutzzentren des NABU, die Blumberger Mühle im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) ist eine deutsche nichtstaatliche Organisation mit dem Ziel, Natur und Umwelt zu schützen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Naturschutzbund Deutschland · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Schwäbische Alb und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Naturschutzzentrum Schopflocher Alb

Das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb (NAZ) ist eines von sieben Naturschutzzentren der öffentlichen Hand in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Naturschutzzentrum Schopflocher Alb · Mehr sehen »

Naturtheater Hayingen

Logo seit 2008 Das Naturtheater Hayingen ist eine von Mitspielern ehrenamtlich betriebene Freilichtbühne in Hayingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Naturtheater Hayingen · Mehr sehen »

Nau

Die Nau ist ein 21,1 km langer, linker Nebenfluss der Donau in Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Nau · Mehr sehen »

Nördliche Kalkalpen

Die Nördlichen Kalkalpen, abgekürzt NKA, sind ein geologischer Abschnitt der Ostalpen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Nördliche Kalkalpen · Mehr sehen »

Nördlinger Ries

Nördlinger Ries von Südwesten Das Nördlinger Ries (regional auch kurz Ries genannt) ist ein Natur- und Kulturraum im Südwestdeutschen Stufenland und liegt im Grenzgebiet zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb im Städtedreieck Nürnberg–Stuttgart–München.

Neu!!: Schwäbische Alb und Nördlinger Ries · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Schwäbische Alb und Neandertaler · Mehr sehen »

Nebel

Durch Nebelschicht dringende Sonne Bodennebel (Video) Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (urgermanisch *nebulaz m. ‚Nebel, Dunkelheit‘ und in allen westgermanischen Sprachen vertreten; verwandt z. B. mit ‚Dunst, Nebel‘ und ‚Wolke, Gewölk‘) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind und der in Kontakt mit dem Boden steht, wobei die Wassertröpfchen durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft entstanden sind.

Neu!!: Schwäbische Alb und Nebel · Mehr sehen »

Nebelhöhle

Das heutige ''Nebelloch'' der Nebelhöhle (blauer Lichtpunkt), das ins Freie führt. Die Nebelhöhle ist eine Tropfsteinhöhle auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Nebelhöhle · Mehr sehen »

Nebelhöhlenfest

Das Nebelhöhlenfest ist ein Volksfest, das alljährlich am Pfingstmontag vor der Nebelhöhle bei Genkingen in Baden-Württemberg begangen wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Nebelhöhlenfest · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Schwäbische Alb und Neckar · Mehr sehen »

Neidlinger Wasserfall

Neidlinger Wasserfall mit der kollabierten Kalktuffnase Der Neidlinger Wasserfall befindet sich auf der Schwäbischen Alb in der Nähe des Ortes Neidlingen im Landkreis Esslingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Neidlinger Wasserfall · Mehr sehen »

Nelkengewächse

Die Nelkengewächse (Caryophyllaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Schwäbische Alb und Nelkengewächse · Mehr sehen »

Neobiota

Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Plur.; auch Neobionten, Sing. der Neobiont; von „neu“ und bíos/bíotos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.

Neu!!: Schwäbische Alb und Neobiota · Mehr sehen »

Neresheim

Neresheim, Luftaufnahme (2016), Blick von Süden, am rechten Rand die Abtei Neresheim Gesamtansicht von Westen mit Blick auf die Benediktinerabtei Hauptstraße mit Rathaus Neresheim (schwäbisch: „Näres“) ist eine Stadt im Ostalbkreis im Osten von Baden-Württemberg, ein staatlich anerkannter Erholungsort, am Fuße der auf dem Ulrichsberg gelegenen Abtei Neresheim, einer der bedeutendsten Kirchenbauten des Spätbarocks.

Neu!!: Schwäbische Alb und Neresheim · Mehr sehen »

Nest

Höckerschwäne mit Nest und Eiern am Bodensee Fichte Nest (von vorgermanisch nizdo, ‚Niederlassung‘, und verwandt mit lateinisch nidus, ‚Nest‘, und deutsch nieder) ist eine Bezeichnung für Baue, die von verschiedenen Tierarten hergestellt werden und ihnen als Schlaf-, Wohn- und Brutstätte dienen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Nest · Mehr sehen »

Neuffen

Neuffen von der Burg Hohenneuffen aus gesehen Neuffen um 1900 Neuffen ist eine kleine Stadt im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Neuffen · Mehr sehen »

Neuffen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Neiffen (Nifen) in der Zürcher Wappenrolle von ca. 1340 Die Herren von Neuffen (ältere Schreibweise von Neifen oder von Neyffen) waren eine Adelsfamilie schwäbischer Grafen, die im 12.

Neu!!: Schwäbische Alb und Neuffen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neufra

Neufra ist eine Gemeinde im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Neufra · Mehr sehen »

Neuhausen an der Erms

Neuhausen an der Erms ist seit 1971 ein Ortsteil der baden-württembergischen Mittelstadt Metzingen im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Neuhausen an der Erms · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Schwäbische Alb und Neuzeit · Mehr sehen »

Niederalemannisch

Das Niederalemannische ist eine Dialektgruppe des Alemannischen und gehört damit zum Oberdeutschen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Niederalemannisch · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Schwäbische Alb und Niederlande · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Schwäbische Alb und Niederschlag · Mehr sehen »

Niederstotzingen

Niederstotzingen ist eine kleine Stadt im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Niederstotzingen · Mehr sehen »

Nonne

''La Religieuse'' (Henriette Browne, 1859) Als Nonne bezeichnet man ein weibliches Mitglied (eine Ordensfrau, als weibliches Mitglied klösterlicher Genossenschaft auch Klosterfrau genannt) mancher christlicher Ordensgemeinschaften sowie eines buddhistischen Ordens.

Neu!!: Schwäbische Alb und Nonne · Mehr sehen »

Nordfledermaus

Die Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) gehört innerhalb der Fledermäuse zur Familie der Glattnasen (Vespertilionidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Nordfledermaus · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Schwäbische Alb und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Nusplingen

Nusplingen (Ansicht von Südwesten) Nusplingen (lokal: Nischplenga/Nuschplenga) ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schwäbische Alb und Nusplingen · Mehr sehen »

Nusplinger Hütte

Die Nusplinger Hütte auf der Schwäbischen Alb ist ein am Wochenende bewirtschaftetes Wanderheim des Schwäbischen Albvereins.

Neu!!: Schwäbische Alb und Nusplinger Hütte · Mehr sehen »

Oberdischingen

Oberdischingen ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Oberdischingen · Mehr sehen »

Oberdorf am Ipf

Oberdorf am Ipf ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Stadt Bopfingen im Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Oberdorf am Ipf · Mehr sehen »

Obere Gäue

Brücke Weitingen überquert oberhalb der Bildmitte das in die Hochfläche eingeschnittene Neckartal Die Oberen Gäue sind die naturräumliche Haupteinheit Nr.

Neu!!: Schwäbische Alb und Obere Gäue · Mehr sehen »

Oberflächengewässer

Aubach als Beispiel für ein fließendes Oberflächengewässer Oberflächengewässer, je nach Zusammenhang auch oberirdische Gewässer oder offene Gewässer genannt, sind die Binnengewässer mit Ausnahme des Grundwassers.

Neu!!: Schwäbische Alb und Oberflächengewässer · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Schwäbische Alb und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Oberhohenberg

Der Oberhohenberg ist mit der zweithöchste Berg der Schwäbischen Alb und der höchste im Zollernalbkreis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Oberhohenberg · Mehr sehen »

Oberjura

Der Oberjura (auch Oberer Jura) ist die oberste chronostratigraphische Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Neu!!: Schwäbische Alb und Oberjura · Mehr sehen »

Oberkochen

Oberkochen ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Oberkochen · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Oberschwaben · Mehr sehen »

Oberschwäbische Barockstraße

Die Oberschwäbische Barockstraße ist eine 1966 ins Leben gerufene rund 500 Kilometer lange Ferienstraße in Oberschwaben.

Neu!!: Schwäbische Alb und Oberschwäbische Barockstraße · Mehr sehen »

Oberschwäbischer Jakobsweg

Der Oberschwäbische Jakobsweg ist ein Abschnitt des Jakobsweges in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Oberschwäbischer Jakobsweg · Mehr sehen »

Oberschwäbischer Pilgerweg

Logo Der Oberschwäbische Pilgerweg ist ein Pilgerweg in der Region Oberschwaben, an dem sich rund 80 Wallfahrtsorte und elf Klöster im südlichen Baden-Württemberg in Deutschland beteiligen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Oberschwäbischer Pilgerweg · Mehr sehen »

Oberwiesenthal

Oberwiesenthal (seit 29. Mai 1935 Kurort Oberwiesenthal) am Fuß des Fichtelbergs ist mit die höchstgelegene Stadt Deutschlands und der Wintersportort im Erzgebirge, der die meisten Übernachtungen aufzuweisen hat.

Neu!!: Schwäbische Alb und Oberwiesenthal · Mehr sehen »

Offenhausen (Gomadingen)

Offenhausen ist eine ehemals selbständige Gemeinde in Baden-Württemberg und bildet heute einen Ortsteil der Gemeinde Gomadingen im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Offenhausen (Gomadingen) · Mehr sehen »

Olgahöhle

Die Olgahöhle ist die größte Kalktuffhöhle Deutschlands.

Neu!!: Schwäbische Alb und Olgahöhle · Mehr sehen »

Onstmettingen

Onstmettingen ist der drittgrößte Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Onstmettingen · Mehr sehen »

Oolith

crionid-führenden Ooliths aus der mitteljurassischen Carmel-Formation in Utah (USA) Oolith-Steinbruch bei Arco (Trentino) Oolith (Eierstein, aus griech. ᾠόν oon, „Ei“ und λίθος lithos, „Stein“) ist ein Sedimentgestein, das aus kleinen Mineralkügelchen (Ooiden) besteht, die durch ein kalkiges oder toniges Bindemittel verkittet sind.

Neu!!: Schwäbische Alb und Oolith · Mehr sehen »

Oppidum (Kelten)

Keltisches Oppidum, 1. Jahrhundert v. Chr. Unter einem Oppidum (lat. oppidum Befestigung, Schanzanlage, fester Platz; Plural: oppida) versteht man eine befestigte, stadtartig angelegte Siedlung der Latènezeit (späte Eisenzeit).

Neu!!: Schwäbische Alb und Oppidum (Kelten) · Mehr sehen »

Oppingen

Oppingen ist ein Dorf im Osten von Baden-Württemberg, das seit 1975 zur Gemeinde Nellingen gehört.

Neu!!: Schwäbische Alb und Oppingen · Mehr sehen »

Orchidee des Jahres

Die Orchidee des Jahres wird seit dem Jahr 1989 jährlich durch die deutschen Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO) aus der deutschen Orchideenwelt gekürt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Orchidee des Jahres · Mehr sehen »

Orden (Religion)

Vertreter verschiedener Orden bei einer Visitation auf Geheiß Heinrichs XVIII., 1535 Kirchenrechtlich werden die alten Orden, in denen die Ordensmitglieder feierliche Gelübde ablegen, in der römisch-katholischen Kirche von den später gegründeten Kongregationen unterschieden, deren Mitglieder einfache Gelübde ablegen und in der Regel nicht in der Klausur eines Klosters leben.

Neu!!: Schwäbische Alb und Orden (Religion) · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ortsname · Mehr sehen »

Osram

Die Osram Licht AG war ein Halbleiter- und Leuchtmittelhersteller.

Neu!!: Schwäbische Alb und Osram · Mehr sehen »

Ostalb

Schwäbische Alb Die Ostalb ist der östlichste Naturraum der Schwäbischen Alb und liegt größtenteils in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ostalb · Mehr sehen »

Ostalbkreis

Der Ostalbkreis ist, gemessen an seiner Fläche, nach dem Ortenaukreis und dem Landkreis Ravensburg der drittgrößte Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ostalbkreis · Mehr sehen »

Ostalbtrauf bei Aalen

Das Gebiet Ostalbtrauf bei Aalen ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ostalbtrauf bei Aalen · Mehr sehen »

Ostschermaus

Die Ostschermaus, auch kurz Schermaus oder Große Wühlmaus (Arvicola amphibius, Syn.: Arvicola terrestris) ist eine Art der Säugetiere aus der Unterfamilie der Wühlmäuse (Arvicolinae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Ostschermaus · Mehr sehen »

Otto Franz Geyer

Otto Franz Geyer (* 18. Mai 1924 in Bergreichenstein; † 12. November 2002 in Staufen im Breisgau) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Schwäbische Alb und Otto Franz Geyer · Mehr sehen »

Otto Reiniger

Porträt von Otto Reiniger 1903 in der Villa San Remigio, Pallanza Otto Reiniger (* 27. Februar 1863 in Stuttgart; † 24. Juli 1909 auf dem Landgut Tachensee bei Weilimdorf (heute zu Stuttgart)) war ein deutscher Landschaftsmaler des Impressionismus.

Neu!!: Schwäbische Alb und Otto Reiniger · Mehr sehen »

Outletcity Metzingen

Unter dem Begriff Outletcity Metzingen haben sich über 500 Premium- und Luxusmarken in Metzingen und im Online-Shop zusammengeschlossen (Stand: August 2021).

Neu!!: Schwäbische Alb und Outletcity Metzingen · Mehr sehen »

Owen

Owen (umgspr.: Aua) ist eine Landstadt im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Owen · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Schwäbische Alb und Paläontologie · Mehr sehen »

Panorama Therme Beuren

Eingangsbereich zur Therme Die Panorama Therme Beuren ist ein Thermalbad im staatlich anerkannten Kurort Beuren.

Neu!!: Schwäbische Alb und Panorama Therme Beuren · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Pansen · Mehr sehen »

Papiermaschine

Die Papiermaschine ist eine Maschine zur Herstellung von Papier, Karton oder Pappe.

Neu!!: Schwäbische Alb und Papiermaschine · Mehr sehen »

Paul Hildenbrand

Paul Hildenbrand (* 24. Oktober 1904 in Berkheim, Kreis Esslingen; † 11. September 1971 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Schwäbische Alb und Paul Hildenbrand · Mehr sehen »

Pelikane

Brillenpelikan (''Pelecanus conspicillatus'') Die Pelikane (Pelecanidae, Pelecanus) sind eine Familie und Gattung von Wasservögeln und Namensgeber der Ordnung Pelecaniformes.

Neu!!: Schwäbische Alb und Pelikane · Mehr sehen »

Pelosol

Profil eines Pelosols Der Pelosol oder Tonboden (von: pelos.

Neu!!: Schwäbische Alb und Pelosol · Mehr sehen »

Peterskapelle (Veringenstadt)

Ruine der Burg Veringen und die Peterskapelle (Ansicht aus Südwesten) Auf einem von der Lauchert umflossenen 675 m ü.

Neu!!: Schwäbische Alb und Peterskapelle (Veringenstadt) · Mehr sehen »

Pferch

Pferch, in dem Ponys gezeigt werden Hamarsrétt, Schafspferch auf der isländischen Vatnsnes-Halbinsel Fast völlig intakte kleinräumige Pferchanlage im Umfeld des Maurerkogels in den Kitzbüheler Alpen Großflächige Pferchanlage im Großglocknergebiet, die unter kluger Einbindung eines natürlichen Felsbandes und einer natürlichen Halbhöhle (Viehunterstand) errichtet wurde Ein Pferch (mittelniederdeutsch perk, mittelniederländisch par(ri)c, per(ri)c, mundartlich je nach Region Pförch oder auch Pfrenga (Salzburger Pinzgau)) oder Korral ist eine Einfriedung einer meist kleineren Fläche zur vorübergehenden Sammlung von Nutztieren in freier Natur.

Neu!!: Schwäbische Alb und Pferch · Mehr sehen »

Pfingstnelke

Die Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus), auch Grenobler Nelke oder Felsennägele, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nelken (Dianthus) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Pfingstnelke · Mehr sehen »

Pflanzengesellschaft

Eine Pflanzengesellschaft, auch Phytozönon, ist eine abstrakte Pflanzengemeinschaft (Phytozoenose) mit typischer Zusammensetzung der Arten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Pflanzengesellschaft · Mehr sehen »

Pfronstetten

Pfronstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Pfronstetten · Mehr sehen »

Pfullingen

Pfullingen ist eine deutsche Kleinstadt in Baden-Württemberg am Fuß der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Pfullingen · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Schwäbische Alb und PH-Wert · Mehr sehen »

Phallus von Schelklingen

Phallus von Schelklingen Der Phallus von Schelklingen wurde 2004 in der Höhle Hohle Fels bei Schelklingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg gefunden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Phallus von Schelklingen · Mehr sehen »

Pilgerausweis

Der Pilgerausweis (auch Pilgerpass, Pilgerbrief) ist ein Dokument, in dem Name, Ziel und manchmal die Fortbewegungsart eines Pilgers aufgeführt und um Hilfe und Unterstützung seines Anliegens gebeten wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Pilgerausweis · Mehr sehen »

Pilgerweg

Vierbergelauf in Kärnten-Österreich Ein Pilgerweg ist die Reisestrecke, die Pilger auf einer Wallfahrt zurücklegen, um an das Ziel – meist ein heiliger Ort – zu gelangen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Pilgerweg · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Schwäbische Alb und Pleistozän · Mehr sehen »

Plettenberg (Berg)

Der Plettenberg (lokale Dialektform: die Bloachta bzw. die Plaikten) ist ein hoher, markanter Berg am Westrand der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Plettenberg (Berg) · Mehr sehen »

Plochingen

Plochingen ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Esslingen mit Einwohnern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Plochingen · Mehr sehen »

Polarfuchs

Der Polarfuchs, Schneefuchs oder Eisfuchs (Vulpes lagopus, Synonym Alopex lagopus) ist eine Fuchsart, die in der nördlichen Polarregion beheimatet ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Polarfuchs · Mehr sehen »

Posidonienschiefer (Jura)

Posidonienschiefer am Beginn des geologischen Lehrpfads auf den Hesselberg Fossiler Abdruck von ''Harpoceras falcifer'' im Posidonienschiefer von Holzmaden Der Posidonienschiefer oder Schwäbischer Ölschiefer ist ein asphaltgrauer bis tiefschwarzer bituminöser Tonstein aus dem Unterjura, der sich über weite Gebiete Mittel- und Nordwesteuropas erstreckt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Posidonienschiefer (Jura) · Mehr sehen »

Post-Impressionismus

Vincent van Gogh, ''Weizenfeld mit Zypressen'', 1889 Post-Impressionismus ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Stile der Malerei, die zwischen 1880 und 1905 auf den Impressionismus folgten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Post-Impressionismus · Mehr sehen »

Prachtnelke

Die Prachtnelke (Dianthus superbus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nelken (Dianthus) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Prachtnelke · Mehr sehen »

Präparat

Präparatesammlung des Greifswalder Instituts für Pathologie Ein Präparat (‚das Vor-, Zubereitete‘) ist in der Naturkunde einschließlich der Humanmedizin ein Objekt, das durch entsprechende Verfahren zu Anschauungs-, Lehr-, Demonstrations- oder Forschungszwecken aufbereitet worden ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Präparat · Mehr sehen »

Pumpspeicherkraftwerk

Kraftwerks Ottenstein mit dem Krafthaus, in welchem zwei Pumpen mit je 9 MW Leistung und vier Turbinen mit je 12 MW Leistung untergebracht sind Das Koepchenwerk in Herdecke Pumpspeicherwerk Markersbach – Oberbecken Ein Pumpspeicherkraftwerk, auch Pumpspeicherwerk, abgekürzt PSW, ist ein Speicherkraftwerk, das elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) in einem Stausee speichert.

Neu!!: Schwäbische Alb und Pumpspeicherkraftwerk · Mehr sehen »

Pumpspeicherwerk Glems

Das Pumpspeicherwerk Glems, südlich von Metzingen bei Glems, wurde in den Jahren 1962 bis 1964 durch die damaligen Technischen Werke der Stadt Stuttgart erbaut.

Neu!!: Schwäbische Alb und Pumpspeicherwerk Glems · Mehr sehen »

Purpur-Knabenkraut

Das Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea) ist eine der größten heimischen Orchideen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Purpur-Knabenkraut · Mehr sehen »

Pyramiden-Hundswurz

Die Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis), auch Pyramidenorchis, Spitzorchis, Kammstendel oder Pyramidenstendel genannt, gehört zur Gattung der Hundswurzen (Anacamptis) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Pyramiden-Hundswurz · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Schwäbische Alb und Pyrit · Mehr sehen »

Quenstedtsche Gliederung

In der Quenstedtschen Gliederung werden die drei Hauptschichtstufen der Juragesteine (von unten nach oben: Lias, Dogger, Malm) Süddeutschlands in jeweils sechs weitere Schichtstufen unterteilt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Quenstedtsche Gliederung · Mehr sehen »

Radolfzell am Bodensee

Halbinsel Höri aus. Radolfzell am Bodensee ist eine Stadt am nordwestlichen Ufer des Untersees, einem Teilsee des Bodensees, etwa 20 km nordwestlich von Konstanz und zehn km östlich von Singen (Hohentwiel) und nach diesen die drittgrößte Stadt im Landkreis Konstanz, die drittgrößte Stadt am Bodensee und die einzige Stadt, die den Zusatz „am Bodensee“ trägt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Radolfzell am Bodensee · Mehr sehen »

Radolfzeller Aach

Die Radolfzeller Aach (auch Hegauer Aach) ist ein 32 Kilometer langer, rechter bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Radolfzeller Aach · Mehr sehen »

Radstrategie Baden-Württemberg

Die Radstrategie Baden-Württemberg ist die Grundlage für die Radverkehrsförderung in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Radstrategie Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Radwanderweg

Beschilderung eines Radwanderwegs in Südtirol (Italien) Start des Donauradwegs in Passau Radwanderwege sind ausgeschilderte Wegführungen, die vorrangig dem Fahrradtourismus dienen und in Radwanderkarten eingezeichnet sind.

Neu!!: Schwäbische Alb und Radwanderweg · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Raetia · Mehr sehen »

Ragwurzen

Die Ragwurzen (Ophrys), auch Kerfstendel genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Ragwurzen · Mehr sehen »

Raichberg

Der Raichberg ist eine markante Erhebung am Trauf der südwestlichen Schwäbischen Alb auf der Gemarkung des Albstädter Stadtteils Onstmettingen im Zollernalbkreis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Raichberg · Mehr sehen »

Raichbergturm

Der Raichbergturm ist ein Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins auf dem 956 Meter hohen Raichberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Raichbergturm · Mehr sehen »

Rainen

Der Rainen ist mit der fünfthöchste Berg der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Rainen · Mehr sehen »

Ramensteinhöhle

Die Ramensteinhöhle ist eine 45 Meter lange, U-förmige Durchgangshöhle im Lindletal bei Nattheim im baden-württembergischen Landkreis Heidenheim.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ramensteinhöhle · Mehr sehen »

Randecker Maar

Der Krater des Randecker Maar-Vulkans von Westen aus gesehen. Infolge der rückschreitenden Erosion der Schwäbischen Alb ist an seinem Nordrand eine Bresche entstanden, welche Vögel und Insekten bei der Überwindung des Höhenzuges auf dem Zug nach Süden bevorzugt nutzen. Schwäbischen Alb Vogelbeobachter an der Forschungsstation Randecker Maar. Limburg Randecker Maar Das Randecker Maar ist ein ehemaliger Vulkanschlot des Schwäbischen Vulkans am Trauf der Schwäbischen Alb auf der Gemarkung Ochsenwang von Bissingen an der Teck, der vor rund 17 Millionen Jahren entstand.

Neu!!: Schwäbische Alb und Randecker Maar · Mehr sehen »

Randen (Gebirge)

Blick vom Randenturm über den Randen in Richtung Klettgau Aussicht vom Hagenturm Der Randen im Winter: Blick vom Zelgli auf die Alpen Der Randen ist ein zum grössten Teil im Schweizer Kanton Schaffhausen liegender plateauartiger Höhenzug, der das Südwestende der Schwäbischen Alb bildet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Randen (Gebirge) · Mehr sehen »

Rasen-Steinbrech

Der Rasen-Steinbrech (Saxifraga rosacea), auch Rosen-Steinbrech oder Rosenblütiger Steinbrech genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Steinbrech (Saxifraga) innerhalb der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Rasen-Steinbrech · Mehr sehen »

Ratshausen

Blick über Ratshausen Ratshausen ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schwäbische Alb und Ratshausen · Mehr sehen »

Raufußkauz

mini Gut sind die befiederten Zehen erkennbar Ein Raufußkauz Der Raufußkauz (Aegolius funereus), in älteren Publikationen Rauhfußkauz, ist eine kleine Eule aus der artenarmen Gattung Aegolius, der darüber hinaus drei weitere in Nord-, Mittel- und Südamerika beheimatete Arten angehören.

Neu!!: Schwäbische Alb und Raufußkauz · Mehr sehen »

Rauhautfledermaus

Die Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) gehört zu der Familie der Glattnasen und ist innerhalb ihrer Gattung die größte Fledermausart.

Neu!!: Schwäbische Alb und Rauhautfledermaus · Mehr sehen »

Röhricht

Schilf am Plauer See (Mecklenburg) Röhricht bezeichnet ein Biotop im Ökosystem See und eine Pflanzengesellschaft im Flachwasser- und Uferrandbereich von Gewässern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Röhricht · Mehr sehen »

Römerkeller (Oberkochen)

Römerkeller bei Oberkochen Der Römerkeller ist der Rest eines römischen Bauwerks aus dem 2.

Neu!!: Schwäbische Alb und Römerkeller (Oberkochen) · Mehr sehen »

Römerstein (Gemeinde)

Römerstein ist eine Gemeinde im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Römerstein (Gemeinde) · Mehr sehen »

Römerstein (Schwäbische Alb)

Der Römerstein ist ein Berg auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Römerstein (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Römerstraße · Mehr sehen »

Römerstraße Neckar–Alb–Aare

Ausschilderung der Straße vor Iuliomagus Ausschnitt aus der „Peutinger Karte“ Verlauf der heutigen Touristikroute Römerstraße Neckar-Alb-Aare Die Römerstraße Neckar–Alb–Aare ist heute ausgewiesen als Ferienstraße im südlichen Baden-Württemberg zwischen Neckar und Bodensee/Hochrhein und im Schweizer Bodenseeraum.

Neu!!: Schwäbische Alb und Römerstraße Neckar–Alb–Aare · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Schwäbische Alb und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Schwäbische Alb und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Rechberg (Berg)

Der Rechberg ist ein südlich von Schwäbisch Gmünd gelegener, hoher Zeugenberg am Nordrand der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Rechberg (Berg) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Schwäbische Alb und Reformation · Mehr sehen »

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Neu!!: Schwäbische Alb und Regen · Mehr sehen »

Regenmoor

Naturschutzgebiet „Oppenweher Moor“, Hochmoorweite eines der größten Moore an der Grenze Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens Hochmoorkolk Regenmoore, auch ombrotrophe Moore oder Hochmoore genannt (in Oberbayern auch Filze), sind mineralsalzarme, saure und nasse Lebensräume mit einer an diese extremen Bedingungen angepassten Flora und Fauna.

Neu!!: Schwäbische Alb und Regenmoor · Mehr sehen »

Regenschatten

Der Regenschatten des Harzes Als Regenschatten (oder auch Leewüste) bezeichnet man ein Gebiet, das auf der vom Wind abgewandten Seite (Leeseite) eines Gebirges liegt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Regenschatten · Mehr sehen »

Regenwasser

Regenwasser auf einer Straße Regenwasser ist Wasser aus Niederschlägen in flüssiger Form, dem Regen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Regenwasser · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Tübingen

Der Regierungsbezirk Tübingen ist einer von vier Regierungsbezirken im deutschen Land Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Regierungsbezirk Tübingen · Mehr sehen »

Region der 10 Tausender

Logo als Wegweiser Die Region der 10 Tausender ist eine Region der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Region der 10 Tausender · Mehr sehen »

Reh

Das Reh (Capreolus capreolus), zur Unterscheidung vom Sibirischen Reh auch Europäisches Reh genannt, ist die in Europa häufigste und kleinste Art der Hirsche.

Neu!!: Schwäbische Alb und Reh · Mehr sehen »

Reichenbach (Starzel)

Der Reichenbach ist ein etwa 9,5 Kilometer langer Bach am Albtrauf, der in der Stadt Hechingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg von links der Starzel zuläuft, die über den Neckar in den Rhein entwässert.

Neu!!: Schwäbische Alb und Reichenbach (Starzel) · Mehr sehen »

Reiner Plaumann

Reiner Plaumann (* 1963 in Ebingen) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Schwäbische Alb und Reiner Plaumann · Mehr sehen »

Reiterleskapelle

Die Reiterleskapelle von 1714 Die Reiterleskapelle (auch Reiterles Kapelle oder Reiterles-Kapelle, seltener St. Leonhardskapelle, früher auch Reuterleskapelle) ist eine dem heiligen Leonhard geweihte Kapelle auf der Passhöhe zwischen Rechbergle (Schwarzhorn) und Graneggle auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Reiterleskapelle · Mehr sehen »

Rems

Die Rems ist ein Fluss in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Rems · Mehr sehen »

Remstal

Karte des Remstals. Die Rems fließt, ein kurzes Anfangs- und Endstück des Laufes ausgenommen, sehr beständig westwärts. Verlauf der Rems mit umliegenden Städten und Gemeinden. Lorch Das Remstal ist das ca.

Neu!!: Schwäbische Alb und Remstal · Mehr sehen »

Ren

Das Ren, oder Rentier, (Rangifer tarandus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Ren · Mehr sehen »

René Hantke

René Hantke (* 1925) ist ein Schweizer Paläontologe, Dozent und Autor.

Neu!!: Schwäbische Alb und René Hantke · Mehr sehen »

Rendzina

Rendzina auf Kreide Als Rendzina oder Rendsina wird in der Bodenkunde und Geologie ein flachgründiger Boden bezeichnet, der sich auf karbonat- oder gipsreichen Gesteinen bildet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Rendzina · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Residenzstadt · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Reutlingen · Mehr sehen »

Reutlinger General-Anzeiger

Redaktionssitz des ''Reutlinger General-Anzeigers'' in der Burgstraße 1–7, Reutlingen Der Reutlinger General-Anzeiger (vor Ort abgekürzt als „GEA“ bezeichnet) ist die einzige selbstständige Tageszeitung der Region Neckar-Alb mit Vollredaktion.

Neu!!: Schwäbische Alb und Reutlinger General-Anzeiger · Mehr sehen »

Reutlinger Heimatmuseum

Vorderansicht von Nordosten mit Haupteingang des Heimatmuseums Reutlingen in der Oberamteistraße (Foto 2009) Das Heimatmuseum Reutlingen ist – als Teil der Historischen Museen Reutlingen – ein Museum zur Stadtgeschichte der ehemaligen Freien Reichsstadt (bis 1802), danach württembergischen Oberamts- und in der Gegenwart baden-württembergischen Kreisstadt Reutlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Reutlinger Heimatmuseum · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Rhein · Mehr sehen »

Riß-Kaltzeit

Ausdehnung der Mindel- und Riß-Vereisung (blau) im Vergleich zur Eissausdehnung der Würmkaltzeit Die Riß-Kaltzeit (auch Riß-Glazial, Riß-Komplex oder veraltet Riß-Eiszeit) ist im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen die zweitjüngste Kaltzeit des Pleistozäns der Alpen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Riß-Kaltzeit · Mehr sehen »

Richterskala

Charles Richter, Miterfinder und Namenspatron der Richterskala, um 1970 Die Richterskala ist eine Magnitudenskala zur Angabe der Stärke von Erdbeben.

Neu!!: Schwäbische Alb und Richterskala · Mehr sehen »

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Schwäbische Alb und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »

Riedlingen

Riedlingen (schwäbisch Riadlenga) ist eine Kleinstadt in Baden-Württemberg mit sieben Teilorten und 11.029 Einwohnern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Riedlingen · Mehr sehen »

Riesalb

Als Riesalb wird der östlichste, nur mehr hügelige Ausläufer der Schwäbischen Alb bezeichnet, etwa halbwegs zwischen Nürnberg und Ulm.

Neu!!: Schwäbische Alb und Riesalb · Mehr sehen »

Riffkalk

Matrix abhebenden Korallen gehören zur Gattung ''Thecosmilia''. Riffkalk (auch Riffkalkstein) sind Kalksteine, die aus massenhaften Ansammlungen von Korallen, Schwämmen und anderen festsitzende Meeresorganismen hervorgehen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Riffkalk · Mehr sehen »

Rinder

Wisentkuh mit Kalb (''Bos bonasus'') Die Rinder (Bovini) sind eine Gattungsgruppe der Hornträger (Bovidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Rinder · Mehr sehen »

Rispen-Steinbrech

Der Rispen-Steinbrech (Saxifraga paniculata), auch Trauben-Steinbrech oder Immergrüner Steinbrech genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Steinbrech (Saxifraga) innerhalb der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Rispen-Steinbrech · Mehr sehen »

Roßberg (Schwäbische Alb)

Der Roßberg ist ein hoher Berg am Albtrauf, dem Nord-Westrand der Schwäbischen Alb, im Bereich der Mittleren Kuppenalb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Roßberg (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Rosenstein (Berg)

Franz Keller. Der Rosenstein ist ein hoher Berg der Schwäbischen Alb oberhalb von Heubach im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Rosenstein (Berg) · Mehr sehen »

Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum aus der Gattung der Buchen (Fagus).

Neu!!: Schwäbische Alb und Rotbuche · Mehr sehen »

Rotbuchenwald

Buchenwald im Februar Rotbuchenwälder sind von Rotbuchen beherrschte Waldbestände.

Neu!!: Schwäbische Alb und Rotbuchenwald · Mehr sehen »

Rote Liste gefährdeter Arten

Als Rote Liste gefährdeter Arten oder nur Rote Liste, im Original ursprünglich Red Data Book, bezeichnet man die von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlichten Listen weltweit vom Aussterben gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und, von dieser Verwendung abgeleitet, andere Verzeichnisse gefährdeter Arten mit ähnlicher Zielsetzung.

Neu!!: Schwäbische Alb und Rote Liste gefährdeter Arten · Mehr sehen »

Roter Apollo

Der Rote Apollo oder Apollofalter (Parnassius apollo) ist ein in Europa stark bedrohter und streng geschützter Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Roter Apollo · Mehr sehen »

Rotes Waldvöglein

Rotes Waldvöglein, Blüte Das Rote Waldvöglein (Cephalanthera rubra), auch Purpur-Waldvöglein, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Waldvöglein (Cephalanthera) in der Familie der Orchideen (Orchideaceae) und zählt zu den auffälligsten Orchideen unserer Regionen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Rotes Waldvöglein · Mehr sehen »

Rotfuchs

Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) ist der einzige mitteleuropäische Vertreter der Füchse und wird daher meistens als „der Fuchs“ bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Rotfuchs · Mehr sehen »

Rothirsch

Hirschkuh Jungtier Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist eine Art der Echten Hirsche.

Neu!!: Schwäbische Alb und Rothirsch · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Schwäbische Alb und Rottweil · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ruine · Mehr sehen »

Ruine Achalm

Die Ruine Achalm ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Felsen am Gipfel der hohen Achalm, dem Hausberg der Stadt Reutlingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ruine Achalm · Mehr sehen »

Ruine Hohengerhausen

Die Ruine Hohengerhausen, auch Rusenschloss genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einer Höhe über dem Stadtteil Gerhausen der Stadt Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ruine Hohengerhausen · Mehr sehen »

Ruine Reußenstein

Burgruine Reußenstein aus Richtung Südwest. An rechter Felswand sind einige Felskletterer zu sehen Reußenstein vom Gleitschirm aus Die Ruine Reußenstein ist die Ruine einer Felsenburg oberhalb von Neidlingen exakt auf der Grenze von Landkreis Esslingen und Landkreis Göppingen (Stadt Wiesensteig) in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ruine Reußenstein · Mehr sehen »

Ruine Wielandstein (Lenningen)

Die Ruine Wielandstein ist eine Höhenburgengruppe, die heute aus den Ruinen des Hinteren Wielandsteins, des Zwischen-Wielandsteins, des Mittleren Wielandsteins, Alt-Wielandstein und dem Vorderen Wielandstein besteht.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ruine Wielandstein (Lenningen) · Mehr sehen »

Rulaman

Rulaman ist ein didaktischer Jugendroman des deutschen Naturforschers und Schriftstellers David Friedrich Weinland aus dem Jahr 1878.

Neu!!: Schwäbische Alb und Rulaman · Mehr sehen »

Runder Berg

Der Runde Berg bei Bad Urach ist ein ovaler Berg am Trauf der Schwäbischen Alb, der etwa 250 m über das Tal hinaufragt und über einen schmalen Sattel mit der Albhochfläche verbunden ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Runder Berg · Mehr sehen »

Rundhöcker

Rundhöcker auf Söderskär vor der Südküste Finnlands Ein Rundhöcker (französisch roche moutonnée) ist ein von Gletschermassen zu stromlinienförmigen Körpern umgestaltetes anstehendes Gestein.

Neu!!: Schwäbische Alb und Rundhöcker · Mehr sehen »

Rundweg

Wegzeichen des Bodensee-Rundwanderweges Als Rundweg bezeichnet man Wege – meist Wander- oder Radwanderwege –, deren Streckenführung irgendwann wieder zum Ausgangspunkt zurückführt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Rundweg · Mehr sehen »

Salmendingen

Salmendingen ist ein Dorf auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Salmendingen · Mehr sehen »

Salmendingen/Sonnenbühl

Das Fauna-Flora-Habitat (FFH-Gebiet) Salmendingen/Sonnenbühl liegt in der Mitte von Baden-Württemberg und wurde 2005 durch das Regierungspräsidium Tübingen angemeldet und mit Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 5.

Neu!!: Schwäbische Alb und Salmendingen/Sonnenbühl · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sauerstoff · Mehr sehen »

Saure Kutteln

Saure Kutteln Saure Kutteln sind ein Innereien-Gericht der schwäbischen Küche.

Neu!!: Schwäbische Alb und Saure Kutteln · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Säkularisation · Mehr sehen »

Söflingen

Neuer Bahnhof Söflingen 1907(heute Bahnhof Ulm-Söflingen) Söflingen ist ein Stadtteil von Ulm in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Söflingen · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Süddeutschland · Mehr sehen »

Südschwarzwald

Belchen im Südschwarzwald DE) DE) Wiesental Der Schluchsee im weniger steilen Ostteil des Südschwarzwaldes Als Südschwarzwald bezeichnet man den höchsten Teil des Schwarzwaldes mit starker Überformung durch eiszeitliche Gletscher südlich einer ungefähren Linie Freiburg im Breisgau–Donaueschingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Südschwarzwald · Mehr sehen »

Südwest Presse

Die Südwest Presse (Eigenschreibweise SÜDWEST PRESSE) ist eine deutsche Zeitung aus Ulm.

Neu!!: Schwäbische Alb und Südwest Presse · Mehr sehen »

Südwestalb und Oberes Donautal

Das Gebiet Südwestalb und Oberes Donautal ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5.

Neu!!: Schwäbische Alb und Südwestalb und Oberes Donautal · Mehr sehen »

Südwestdeutsches Stufenland

Das Südwestdeutsche Stufenland mit den Haupteinheitengruppen (07/)08–16 Das Südwestdeutsche Stufenland ist eine geologisch und geomorphologisch durch Schichtstufen geprägte Großlandschaft östlich des Oberrheingrabens in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Thüringen und, zu geringen Anteilen, in der Schweiz.

Neu!!: Schwäbische Alb und Südwestdeutsches Stufenland · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Schwäbische Alb und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Schafberg (Schwäbische Alb)

Der Schafberg ist ein hoher Berg am westlichen Rande der Schwäbischen Alb bei Balingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schafberg (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schalksburg (Württemberg)

Die Schalksburg, früher auch Schaltzburg oder Schalksberg genannt, ist eine ehemalige Höhenburg, deren Ruine sich rund sechs Kilometer südöstlich von Balingen zwischen den Albstädter Stadtteilen Burgfelden und Laufen an der Eyach befindet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schalksburg (Württemberg) · Mehr sehen »

Schapfenmühle

Nord-West-Ansicht des Getreidesilos Nordansicht des Siloturms mit Wirtschaftsgebäuden Die Schapfenmühle ist eine Getreidemühle in Jungingen, einem nördlichen Stadtteil von Ulm am südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schapfenmühle · Mehr sehen »

Scharfer Mauerpfeffer

'' Sedum acre '', Früchte und Samen Stängel mit Laubblättern Der Scharfe Mauerpfeffer (Sedum acre), auch Scharfe Fetthenne genannt, gehört innerhalb der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) zur Gattung der Fetthennen (Sedum).

Neu!!: Schwäbische Alb und Scharfer Mauerpfeffer · Mehr sehen »

Schartenhöhe

Schematische Darstellung von Dominanz und Schartenhöhe eines Berges in einer topographischen Karte (unten) und einer entsprechenden Projektion des Reliefs (oben). Speziell eingezeichnet sind jeweils die für die Dominanz und Schartenhöhe von Berg „B“ ausschlaggebenden Kriterien. Die '''Schartenhöhe''' des Berges „B“ entspricht der Differenz aus Gipfelhöhe (hier 531 m) und dem Betrag der niedrigsten Höhenlinie, die ihn, aber keinen höheren Berg umgibt (hier 441 m, gestrichelte Linie in der Karte). Bestimmung der Schartenhöhe des 716 m hohen Great Shunner Fell unterhalb der Bildmitte. Nächstliegender höherer Berg ist der 736 m hohe Whernside; der am wenigsten absteigende Weg dorthin (grün) führt zwingend über eine Passhöhe von 324 m (Punkt B). Der 745 m hohe Little Fell ist zwar weiter entfernt, doch der höchstmögliche Weg dorthin (rot) führt über einen 419 m hohen Pass (Punkt A), steigt also weniger weit ab. Alle anderen denkbaren Wege zu höheren Bergen führen zwingend durch noch tiefere Täler. Punkt A ist damit die Bezugsscharte des Berges. Hier wird deutlich, dass es weder um einen direkten Weg geht noch um den ''nächstliegenden'' höheren Berg. Die Schartenhöhe, auch Prominenz, Schartentiefe oder relative Einsattelung genannt, ist ein Maß für die Selbständigkeit eines Gipfels, Bergs oder einer anderen geomorphologischen Landform.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schartenhöhe · Mehr sehen »

Schauhöhle

Dachstein-Rieseneishöhle mit elektrischem Licht und Treppen Eine Schauhöhle ist eine Höhle, die touristisch genutzt wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schauhöhle · Mehr sehen »

Schäferei

Schäfer mit Herde in Griechenland Die gewerbliche Schäferei umfasst die Behütung, Zucht und Verwertung (Milch, Fleisch, Wolle, Leder) von Schafen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schäferei · Mehr sehen »

Schöllkraut

Das Schöllkraut (Chelidonium majus) ist eine Pflanzenart der monotypischen Gattung Chelidonium der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Schöllkraut · Mehr sehen »

Schömberg (Zollernalbkreis)

Schömberg Blick Richtung Westen Schömberg ist eine Landstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schömberg (Zollernalbkreis) · Mehr sehen »

Schönbergturm

Der Schönbergturm ist ein 26,4 Meter hoher Aussichtsturm, der 1905 von dem seinerzeit an der TH Stuttgart tätigen Professor Theodor Fischer auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg erbaut wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schönbergturm · Mehr sehen »

Schüttung (Hydrologie)

Mit Schüttung oder Quellschüttung bezeichnet man das aus einer Quelle austretende Wasservolumen in einer bestimmten Zeit, dessen Abflussmenge in gemessen wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schüttung (Hydrologie) · Mehr sehen »

Schelklingen

Schelklingen ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, etwa 20 Kilometer westlich von Ulm.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schelklingen · Mehr sehen »

Schertelshöhle

Die Schertelshöhle, eine 212 Meter lange Tropfsteinhöhle, liegt in Baden-Württemberg bei Westerheim im Weißen Jura Delta auf einer Höhe von auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schertelshöhle · Mehr sehen »

Scherzone

Eine Scherzone ist eine bedeutende tektonische Unstetigkeitsfläche der Erdkruste und des Oberen Mantels.

Neu!!: Schwäbische Alb und Scherzone · Mehr sehen »

Schichtstufe

Als Schichtstufe bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schichtstufe · Mehr sehen »

Schiefes Haus Ulm

Das Schiefe Haus ist ein spätgotisches Fachwerkhaus in Ulm, das eine Neigung von 9 bis 10° aufweist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schiefes Haus Ulm · Mehr sehen »

Schleiereule

Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Eulen (Strigiformes) und der Familie der Schleiereulen (Tytonidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Schleiereule · Mehr sehen »

Schleitheim

Schleitheim, im ostschweizerischen Ortsdialekt Schlaate,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schleitheim · Mehr sehen »

Schlichem

Die Quelle der ''Schlichem'' bei Tieringen Die Schlichem ist ein 34 km langer Fluss im Zollernalbkreis und dem Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg, der nach ungefähr westlichem Lauf bei Epfendorf von rechts in den oberen Neckar mündet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schlichem · Mehr sehen »

Schlichemtalsperre

Die Schlichemtalsperre (auch Schömberger Stausee, vor Ort meist nur Stausee genannt) östlich von Schömberg in Baden-Württemberg staut die Schlichem, einen von der Schwäbischen Alb kommenden Nebenfluss des Neckars.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schlichemtalsperre · Mehr sehen »

Schlichemwanderweg

Der Schlichemwanderweg ist ein 33,3 km langer Wanderweg entlang der Schlichem.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schlichemwanderweg · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Bronnen

Burg Bronnen in imposanter Lage Das Schloss Bronnen (selten auch: Burg Bronnen) ist eine Burganlage in der Nähe von Fridingen an der Donau, Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg im Besitz der Herren von Enzberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schloss Bronnen · Mehr sehen »

Schloss Duttenstein

Das Schloss Duttenstein ist ein ehemaliges Jagdschloss im Stil der Renaissance mit großem Wildpark.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schloss Duttenstein · Mehr sehen »

Schloss Grafeneck

Schloss Grafeneck, 2010 Schloss Grafeneck, 2007 Schloss Grafeneck ist ein Schloss bei Gomadingen, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Haupt- und Landgestüt Marbach, etwa 25 Kilometer südöstlich von Tübingen zwischen Engstingen und Münsingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schloss Grafeneck · Mehr sehen »

Schloss Hellenstein

Schloss Hellenstein Blick vom Schloss am Abend auf Heidenheim. Schloss Hellenstein ist eine über der Stadt Heidenheim an der Brenz gelegene Festungsanlage.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schloss Hellenstein · Mehr sehen »

Schloss Hohentübingen

Schloss Hohentübingen Das Schloss Hohentübingen liegt zentral in der Stadt Tübingen auf einem Bergsporn.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schloss Hohentübingen · Mehr sehen »

Schloss Lichtenstein (Württemberg)

Schloss Lichtenstein, auch als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet, ist ein im Stil des Historismus erbautes Schloss des 19.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schloss Lichtenstein (Württemberg) · Mehr sehen »

Schloss Mochental

Schloss Mochental Schloss Mochental ist ein Schloss im Renaissance-Stil nahe der Großen Kreisstadt Ehingen im Südosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schloss Mochental · Mehr sehen »

Schloss Sigmaringen

Das Schloss Sigmaringen, auch Hohenzollernschloss, ist ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss und Verwaltungssitz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen in der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schloss Sigmaringen · Mehr sehen »

Schloss Taxis (Trugenhofen)

Schloss Taxis aus der Vogelperspektive Schloss Taxis, 1867. ''Grafik von Josef Resch'' Blick auf die Westfront des Schlosses Schloss Taxis, auch Schloss Trugenhofen genannt, steht in Dischingen im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schloss Taxis (Trugenhofen) · Mehr sehen »

Schloss Urach

Schloss Urach, der Erweiterungsbau aus dem 16. Jahrhundert (links) und der Saalbau aus dem Jahr 1400 (rechts) (2010) (Foto von 2014) Schloss Urach, Torturm (2010) Das Schloss Urach befindet sich in der Stadt Bad Urach im baden-württembergischen Landkreis Reutlingen in Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schloss Urach · Mehr sehen »

Schloss Werdenberg (Trochtelfingen)

Werdenbergschloss in Trochtelfingen (2011) Das Schloss Werdenberg, auch Werdenbergschloss genannt, ist ein Renaissanceschloss der Grafen von Werdenberg in Trochtelfingen im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schloss Werdenberg (Trochtelfingen) · Mehr sehen »

Schloss Werenwag

Schloss Werenwag – Westseite Schloss Werenwag befindet sich auf einem Felssporn im Oberen Donautal auf der Gemarkung Langenbrunn, Gemeinde Beuron, im Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schloss Werenwag · Mehr sehen »

Schloss Wiesensteig

Schloss Wiesensteig, Nordansicht Schloss Wiesensteig ist ein Stadtpalais in Wiesensteig im Landkreis Göppingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schloss Wiesensteig · Mehr sehen »

Schloss Zwiefaltendorf

Schloss Zwiefaltendorf Burggraben Schlossgarten Das Schloss Zwiefaltendorf ist ein Schloss im Riedlinger Stadtteil Zwiefaltendorf am Zufluss der Zwiefalter Aach in die Donau im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schloss Zwiefaltendorf · Mehr sehen »

Schlot (Geologie)

Shiprock auf dem Colorado-Plateau, New Mexico, USA Devils Tower, Wyoming, USA Saint-Michel d’Aiguilhe, Le Puy-en-Velay, Frankreich Als Schlot (auch Schlotgang, Vulkanschlot, Durchschlagsröhre, Sprengtrichter, Diatrema, Neck oder Eruptionsschlot) bezeichnet man in der Geologie den mehr oder weniger senkrechten Aufstiegskanal von vulkanischen Produkten wie Magma oder Gase aus dem Erdinneren zu einem Eruptionszentrum an der Erdoberfläche oder am Meeresboden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schlot (Geologie) · Mehr sehen »

Schluchtwald

Schluchtwald in der Bodeschlucht im Harz Schlucht- und Hangmischwälder sind ein europäischer Waldtyp.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schluchtwald · Mehr sehen »

Schmelzwasser

Schmelzwasser des Gletschers Jostedalsbreen in Norwegen Schmelzwasser sammelt sich nach der Kälteperiode aus Schnee- und Eisschmelze in Bächen und Flüssen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schmelzwasser · Mehr sehen »

Schmiech

Die Schmiech ist ein etwa 25 Kilometer langer, linker Zufluss der Donau in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schmiech · Mehr sehen »

Schmiecha

Die Schmiecha, ab der Gemeindegrenze zu Straßberg Schmeie genannt, ist ein Fluss auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schmiecha · Mehr sehen »

Schmiechener See

Der Schmiechener See ist ein Natur- und Vogelschutzgebiet im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schmiechener See · Mehr sehen »

Schnecke (Lebensmittel)

Französisches Schneckengericht Schneckensuppe Einige Arten gehäusetragender Schnecken dienen, wie ihre Verwandten, die Muscheln, schon mindestens seit der Jungsteinzeit als Nahrungsmittel.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schnecke (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Schneckenhaus

Gefleckten Schnirkelschnecke (''Arianta arbustorum'') von oben Gefleckten Schnirkelschnecke (''Arianta arbustorum'') von unten Als Schneckenhaus oder Schneckengehäuse, auch Schneckenschale genannt, wird die schraubenförmig gewundene kalkige Schale der Schnecken bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schneckenhaus · Mehr sehen »

Schneefallgrenze

Die aktuelle Schneegrenze ist im unteren Drittel des Fotos zu sehen. Diese ist identisch mit der Schnee''fall''grenze des letzten Schnee-Niederschlags, wenn es kürzlich schneite bzw. der Schnee bei Temperaturen unter 0 °C liegen bleibt und es in letzterem Fall nicht schon zuvor eine tiefer gelegene Schneefallgrenze gab. Die Schneefallgrenze ist die Höhe über dem Meeresspiegel, oberhalb welcher der Niederschlag zu über 50 % in Form von Schnee fällt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schneefallgrenze · Mehr sehen »

Schneehase

Der Schneehase (Lepus timidus) ist eine zur Familie der Hasen (Leporidae) gehörige Art.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schneehase · Mehr sehen »

Schneehühner

Die Schneehühner (Lagopus) sind eine Vogelgattung aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae), die zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) gehört.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schneehühner · Mehr sehen »

Schneemaus

Die Schneemaus (Chionomys nivalis, Syn.: Microtus nivalis; Arvicola nivalis) ist ein Säugetier aus der Unterfamilie der Wühlmäuse (Arvicolinae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Schneemaus · Mehr sehen »

Schneeschuh

Moderne Schneeschuhe Schneeschuhe sind ein Hilfsmittel zur Fortbewegung bei Schneelage, die von alters her in vielen schneereichen Gegenden üblich waren.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schneeschuh · Mehr sehen »

Schopflocher Torfmoor

Limburg hinten Das Schopflocher Torfmoor ist das einzige größere Hochmoor der Schwäbischen Alb und befindet sich nördlich von Schopfloch, einem Ortsteil der Gemeinde Lenningen auf der Albhochfläche.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schopflocher Torfmoor · Mehr sehen »

Schutzhütte

Hainchen am Siegerland-Höhenring Eine Schutzhütte (Berghütte, Schutzhaus, in der Schweiz und in Tirol auch Hospiz) dient in unbebautem Gebiet dem Schutz vor Unwetter und starkem Schneefall.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schutzhütte · Mehr sehen »

Schutzkleidung

Die Schutzkleidung schützt mehr als normale Kleidung vor gefährlichen Einflüssen wie Hitze, Nässe, Kälte etc.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schutzkleidung · Mehr sehen »

Schwalbenschwanz (Schmetterling)

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwalbenschwanz (Schmetterling) · Mehr sehen »

Schwanenknochenflöte

Die Schwanenknochenflöte vom Geißenklösterle ist eine Knochenflöte aus dem Aurignacien, ihr Alter wird auf 35.000 bis 40.000 Jahre geschätzt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwanenknochenflöte · Mehr sehen »

Schwarzer Brei

Schwarzer Brei mit Vanillesauce und Himbeeren Der Schwarze Brei, auch Musbrei, Habermus, Schwarzes Mus oder Brennt’s Mus (gebranntes Mus) genannt, ist eine für die Schwäbische Alb und Oberschwaben typische traditionelle Speise, deren Hauptbestandteil Musmehl ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwarzer Brei · Mehr sehen »

Schwarzer Jura

Als Schwarzer Jura wird die unterste der drei lithostratigraphischen Gruppen des Süddeutschen Jura bezeichnet, wobei hier der Süddeutsche Jura nicht als geographischer Begriff verstanden wird, sondern als lithostratigraphischer Begriff im Sinne einer lithostratigraphischen Supergruppe aufzufassen ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwarzer Jura · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Schwarzspecht

Der Schwarzspecht (Dryocopus martius) ist ein Vertreter der Gattung Dryocopus innerhalb der Unterfamilie der Echten Spechte (Picinae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwarzspecht · Mehr sehen »

Schwarzstorch

Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) ist neben dem Weißstorch (Ciconia ciconia) die einzige in Europa brütende Art aus der Vogelfamilie der Störche (Ciconiidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwarzstorch · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg

Höhenprofil Oberschwäbischen Jakobsweg nach Süden führt. Einkehr in einer kleinen Kapelle am Wachbühl bietet die St. Columban und St. Gallus-Kapelle; oder auch nur Unterstand. Die letzte Etappe des HW 5 im Allgäu ist, wie viele andere Abschnitte, sorgfältig mit Metalltafeln ausgeschildert und vermessen Der Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg, auch Hauptwanderweg 5 oder abgekürzt HW 5 genannt, ist ein 311 Kilometer langer Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg · Mehr sehen »

Schwarzwälder Bote

Der Schwarzwälder Bote, als Kurzname auch Schwabo, erscheint in Oberndorf am Neckar als regionale Tageszeitung für den Raum Schwarzwald und oberer Neckar.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwarzwälder Bote · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Schwäbisch-Fränkische Waldberge

Bleichsee bei Löwenstein Die Schwäbisch-Fränkischen Waldberge (auch Schwäbisch-Fränkischer Wald) sind ein 1187 km² großes, überwiegend bewaldetes, stark gegliedertes und bis hohes Bergland im Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwäbisch-Fränkische Waldberge · Mehr sehen »

Schwäbische Alb-Bahn

Die Schwäbische Alb-Bahn, auch SAB Schwäbische Alb-Bahn GmbH oder kurz SAB, ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Münsingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwäbische Alb-Bahn · Mehr sehen »

Schwäbische Albstraße

Filstal (Landkreis Göppingen) nach Westerheim, der höchstgelegenen Gemeinde im Alb-Donau-KreisDie Schwäbische Albstraße ist eine etwa 200 km lange Ferienstraße in Süddeutschland (Baden-Württemberg).

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwäbische Albstraße · Mehr sehen »

Schwäbische Dialekte

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwäbische Dialekte · Mehr sehen »

Schwäbische Dichterstraße

Die Schwäbische Dichterstraße war eine 1977/78 eingerichtete Ferienstraße in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwäbische Dichterstraße · Mehr sehen »

Schwäbische Küche

Schwäbische Maultaschen Maultaschensuppe Linsen mit Spätzle und Saitenwurst Zwiebelrostbraten mit Spätzle Schwäbische „Saure Kutteln“ Gaisburger Marsch Die schwäbische Küche ist im Gegensatz zur französisch beeinflussten badischen Küche eher bodenständig.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwäbische Küche · Mehr sehen »

Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg

Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg · Mehr sehen »

Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg

Der Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg ist der Hauptwanderweg 7 (HW 7) des Schwäbischen Albvereins.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg · Mehr sehen »

Schwäbische-Alb-Radweg

Der Schwäbische-Alb-Radweg führt über 320 Kilometer als Radfernweg vom Bodensee über die Schwäbische Alb bis nach Nördlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwäbische-Alb-Radweg · Mehr sehen »

Schwäbische-Alb-Südrand-Weg

Der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg (Hauptwanderweg 2, HW 2) ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Südseite der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwäbische-Alb-Südrand-Weg · Mehr sehen »

Schwäbischer Albverein

Denkmal in Esslingen am Neckar Der Schwäbische Albverein e. V. (kurz SAV) mit Sitz in Stuttgart wurde am 13. August 1888 in Plochingen gegründet und ist damit einer der ältesten Wandervereine in Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwäbischer Albverein · Mehr sehen »

Schwäbischer Vulkan

Die geologische Karte der Region um Bad Urach (Urach-Kirchheimer Vulkangebiet) zeigt 356 direkt und indirekt identifizierte Zeugnisse vulkanischer Aktivität (in Rot dargestellt) Der sogenannte Schwäbische Vulkan ist ein durch tertiärzeitliche vulkanische Aktivität geologisch beeinflusstes Gebiet auf dem Plateau des mittleren Abschnittes der Schwäbischen Alb und dessen nördlichem Vorland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwäbischer Vulkan · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schweiz · Mehr sehen »

Schwenk Zement

Schwenk Zementwerk in Bernburg (Saale) Schwenk Zementwerk in Karlstadt (Unterfranken) Schwenk Betonmischanlage in Ulm (Tübingen) Die Schwenk Zement GmbH & Co.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwenk Zement · Mehr sehen »

Schwierigkeitsskala (Klettern)

Als Schwierigkeitsskala bezeichnet man beim Klettern und Bergsteigen eine Skala aus (arabischen oder römischen) Zahlen und/oder Buchstaben, mit der sich die Schwierigkeit von Kletterrouten beschreiben lässt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Schwierigkeitsskala (Klettern) · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Schwäbische Alb und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Seeburg (Bad Urach)

Seeburg ist seit 1975 der kleinste Stadtteil von Bad Urach.

Neu!!: Schwäbische Alb und Seeburg (Bad Urach) · Mehr sehen »

Segelfluggelände

Übersichtskarte der Segelfluggelände in Deutschland Ein Segelfluggelände, umgangssprachlich auch Segelflugplatz, ist ein Flugplatz, auf dem Segelflugzeuge und nicht selbststartende Motorsegler generell starten und landen dürfen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Segelfluggelände · Mehr sehen »

Segelfluggelände Farrenberg

Das Segelfluggelände Farrenberg ist ein Flugplatz, der in erster Linie für den Segelflug genutzt wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Segelfluggelände Farrenberg · Mehr sehen »

Segelfluggelände Hornberg

Das Segelfluggelände Hornberg liegt etwa 8 km südöstlich von Schwäbisch Gmünd am Fuß des Kalten Felds auf einer Hochebene am Rand des Albtraufs.

Neu!!: Schwäbische Alb und Segelfluggelände Hornberg · Mehr sehen »

Segelfluggelände Klippeneck

Das Segelfluggelände Klippeneck auf der Gemarkung der Gemeinde Denkingen im Landkreis Tuttlingen zählt zu den ältesten, traditionsreichsten und größten Deutschlands.

Neu!!: Schwäbische Alb und Segelfluggelände Klippeneck · Mehr sehen »

Segelflugzeug

Verschiedene Segelflugzeuge in Warteposition am Ende einer Startbahn Ein Segelflugzeug ist ein für den Segelflug konstruiertes Luftfahrzeug.

Neu!!: Schwäbische Alb und Segelflugzeug · Mehr sehen »

Sempervivum globiferum

Sempervivum globiferum, auch Gewöhnliche Fransenhauswurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Sektion Jovibarba in der Gattung Sempervivum innerhalb der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Sempervivum globiferum · Mehr sehen »

Sesshaftigkeit

Die Landwirtschaft war nicht die erste Ursache der sesshaften Lebensweise, sondern sicherte ihre dauerhafte Beibehaltung Als Sesshaftigkeit (von „sitzen, haften“) wird das dauerhafte oder zumindest langjährige Wohnen an einem Ort bezeichnet, der Siedlung genannt wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sesshaftigkeit · Mehr sehen »

SHW (Unternehmen)

Die SHW AG ist ein Automobilzulieferer mit Sitz in Aalen, der mit seinen Produktionsstandorten in Europa, Nord- und Südamerika sowie China vertreten ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und SHW (Unternehmen) · Mehr sehen »

Siblingen

Siblingen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Schwäbische Alb und Siblingen · Mehr sehen »

Sigmaringen

Sigmaringen ist eine baden-württembergische Kreisstadt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sigmaringen · Mehr sehen »

Sigmaringendorf

Sigmaringendorf ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sigmaringendorf · Mehr sehen »

Sikahirsch

Sikahirsch im Sommerkleid, das Geweih ist noch von Basthaut überzogen Weibliche Sikahirsche Dybowskihirsch im Winterkleid. Gut erkennbar sind die verlängerte Halsmähne und die auch im Winterkleid noch sichtbare Fleckzeichnung Der Sikahirsch (Cervus nippon; von für „Hirsch“) ist ein aus Ostasien stammender Hirsch, der durch Einbürgerungen heute in vielen Gegenden der Welt vorkommt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sikahirsch · Mehr sehen »

Silberdistel

Die Silberdistel (Carlina acaulis), genannt unter anderem auch Eberwurz und (Niedrige) Wetterdistel, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Eberwurzen (Carlina) in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört.

Neu!!: Schwäbische Alb und Silberdistel · Mehr sehen »

Silberreiher

Der Silberreiher (Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus, Egretta alba) gehört zur Familie der Reiher aus der Ordnung Pelecaniformes.

Neu!!: Schwäbische Alb und Silberreiher · Mehr sehen »

Simone Hauswald

Simone Hye-Soon Hauswald (* 3. Mai 1979 in Rottweil als Simone Hye-Soon Denkinger) ist eine ehemalige deutsche Biathletin.

Neu!!: Schwäbische Alb und Simone Hauswald · Mehr sehen »

Singschwan

Der Singschwan (Cygnus cygnus) zählt innerhalb der Familie der Entenvögel (Anatidae) zur Gattung der Schwäne (Cygnus).

Neu!!: Schwäbische Alb und Singschwan · Mehr sehen »

Sinter

Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei Sinter (von ‚Schlacke‘; in der Geomorphologie auch Dauch) ist die Substanz bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sinter · Mehr sehen »

Siphon (Höhlenkunde)

In der Höhlenkunde bezeichnet Siphon einen unter Wasser stehenden Höhlenteil.

Neu!!: Schwäbische Alb und Siphon (Höhlenkunde) · Mehr sehen »

Sirgensteinhöhle

Der Sirgenstein ist ein steinzeitlicher Wohnplatz auf der Gemarkung von Weiler, einem Ortsteil von Blaubeuren im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sirgensteinhöhle · Mehr sehen »

Sitz (juristische Person)

Der Sitz einer juristischen Person liegt nach deutschem Recht in der Gemeinde, die durch Gesetz, Satzung oder andere Rechtsnorm bestimmt ist oder an welchem die Verwaltung geführt wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sitz (juristische Person) · Mehr sehen »

Skilift

Joch) Tellerlift in Betrieb (Bodental / Kärnten); Ausführung als Pilzantriebstation im Tal Ein Skilift ist eine mechanische Vorrichtung, die Skifahrer mit angeschnallten Skiern bergaufwärts befördert.

Neu!!: Schwäbische Alb und Skilift · Mehr sehen »

Skisprungschanze

Die alte Große Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen Eine Skisprungschanze ist eine Sportstätte und neben den Sprungskiern das maßgebliche Sportgerät für den Skisprung-Sport.

Neu!!: Schwäbische Alb und Skisprungschanze · Mehr sehen »

Slalom

Slalom-Skiläufer Dave Ryding Kajakslalom auf der Isar bei München Slalom zu zweit mit Inlineskates Gegenläufiges Slalomfahren mit Polizeimotorrädern Als Slalom oder Torlauf wird in mehreren Sportarten die schnelle, wiederholte Folge von Kurven bezeichnet, die durch eine Reihe von Toren festgelegt sind.

Neu!!: Schwäbische Alb und Slalom · Mehr sehen »

Slow Food

Slow Food (engl. slow ‚langsam‘ und food ‚Essen‘) wurde von der gleichnamigen Organisation als Begriff geprägt für genussvolles, bewusstes und regionales Essen und bezeichnet eine Gegenbewegung zum uniformen und globalisierten Fast Food.

Neu!!: Schwäbische Alb und Slow Food · Mehr sehen »

Sommerrodelbahn

''Alpine-Coaster'' im Eifelpark Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sommerrodelbahn · Mehr sehen »

Sonnenbühl

Sonnenbühl ist eine Gemeinde auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb südlich von Reutlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sonnenbühl · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sonnenwende · Mehr sehen »

Sontheim an der Brenz

Sontheim an der Brenz ist eine Gemeinde im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sontheim an der Brenz · Mehr sehen »

Sontheimer Höhle

Die Sontheimer Höhle, die früher Sontheimer Erdloch genannt wurde, ist eine Tropfsteinhöhle mit einer Länge von 530 Metern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sontheimer Höhle · Mehr sehen »

Spaichingen

Spaichingen, Blick vom Fuß des Klippeneck Blick auf Spaichingen mit der Kirche ''St. Peter und Paul'' Spaichingen ist eine Kleinstadt an der Prim am Fuß des Dreifaltigkeitsberges.

Neu!!: Schwäbische Alb und Spaichingen · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Schwäbische Alb und Spanien · Mehr sehen »

Spargelgewächse

Die Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) gehört in die Ordnung der Spargelartigen (Asparagales) innerhalb der Monokotyledonen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Spargelgewächse · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Schwäbische Alb und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Sportklettern

Sportklettern in Österreich Vorstiegsturz bei einem Lead-Kletter-Wettbewerb in München 2009 Die unterschiedlichen Arten des Kletterns: (1) Verschneidungsklettern, (2) Plattenklettern,(3) Wandklettern, (4) Überhangklettern,(5) Kantenklettern, (6) Dachklettern, (7) Quergang Sportklettern ist eine Form des Freikletterns, eine in Klettergärten und an künstlichen Kletterwänden mit variablen, bis zu 20 m hohen Fiberglaselementen betriebene Sportart.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sportklettern · Mehr sehen »

Sprachgeographie

Die Sprachgeographie (auch Dialektgeographie, Geolinguistik oder Areallinguistik,Hadumod Bußmann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-45204-7 (s. Quellen): "Sprachgeographie. Teildisziplin der Dialektologie (manchmal auch mit Dialektologie gleichgesetzt), " von is‚ ein Verbreitungsgebiet betreffend) verbindet als Teilgebiet der Dialektologie die Sprachwissenschaft mit der Geographie, und untersucht sprachliche Erscheinungsformen unter dem Aspekt ihrer geographischen Verbreitung.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sprachgeographie · Mehr sehen »

Sprachgrenze

Der Wegweiser im Berner Jura steht zwar im frankophonen Sprachgebiet; die angezeigten Wege führen aber an Ziele beidseits der Sprachgrenze. Eine Sprachgrenze durchzieht ein geografisches Gebiet, in dem zwei oder mehr Bevölkerungsgruppen aufeinandertreffen, die unterschiedliche (fremde) Sprachen sprechen und wo eine Verständigung auch auf dialektaler Ebene nicht möglich ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sprachgrenze · Mehr sehen »

Sprossende Felsennelke

Die Sprossende Felsennelke (Petrorhagia prolifera), auch Kopfnelke oder Sprossendes Nelkenköpfchen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Felsennelken (Petrorhagia) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Sprossende Felsennelke · Mehr sehen »

St. Amandus (Bad Urach)

Stiftskirche St. Amandus Innenansicht: Blick entlang des Hauptschiffes zum Chor Die Kirche St.

Neu!!: Schwäbische Alb und St. Amandus (Bad Urach) · Mehr sehen »

St. Johann (Württemberg)

St.

Neu!!: Schwäbische Alb und St. Johann (Württemberg) · Mehr sehen »

St. Martin (Münsingen)

St. Martin (Münsingen) Innenansicht Chorraum mit Orgel Taufstein Die evangelische Kirche und ehemalige Pfarrei St.

Neu!!: Schwäbische Alb und St. Martin (Münsingen) · Mehr sehen »

St. Martin (Trochtelfingen)

St. Martin, Trochtelfingen Inneres; Chorbogen mit Martinsfresko (1823) St.

Neu!!: Schwäbische Alb und St. Martin (Trochtelfingen) · Mehr sehen »

St. Michael (Veringendorf)

Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Schwäbische Alb und St. Michael (Veringendorf) · Mehr sehen »

St.-Michaels-Kirche (Albstadt)

St.-Michaels-Kirche Die St.-Michaels-Kirche ist eine kleine romanische Kirche im zu Albstadt gehörenden Dorf Burgfelden.

Neu!!: Schwäbische Alb und St.-Michaels-Kirche (Albstadt) · Mehr sehen »

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Museum am Löwentor (2018) Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) besteht aus zwei im Stuttgarter Rosensteinpark gelegenen Museen, die Ausstellungs- und Forschungstätigkeiten vereinigen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadtpalais

Unter Stadtpalais (verwandt mit Palast) versteht man Wohnsitze von Patriziern, staatlichen und kirchlichen Würdenträgern in den Städten sowie dortige Zweitwohnsitze des Landadels.

Neu!!: Schwäbische Alb und Stadtpalais · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Schwäbische Alb und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Neu!!: Schwäbische Alb und Stahlbeton · Mehr sehen »

Stahlfachwerkturm

Einer der bekanntesten Stahlfachwerktürme ist der Eiffelturm Ein Stahlfachwerkturm ist ein Turm, dessen tragendes Element ein Fachwerk aus genieteten, geschraubten oder auch geschweißten Eisen- und Stahl-Teilen ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Stahlfachwerkturm · Mehr sehen »

Starzel (Neckar)

Die Starzel ist ein knapp 43 km langer rechter Nebenfluss des Neckars in den beiden baden-württembergischen Landkreisen Zollernalb und Tübingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Starzel (Neckar) · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Schwäbische Alb und Staufer · Mehr sehen »

Steebschacht

Der Steebschacht ist eine Schachthöhle bei Wennenden (Seißen, Blaubeuren) auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Steebschacht · Mehr sehen »

Steiff

Steiff-Logo (''Knopf im Ohr'', ca. 1910) Nachbildung des 55 PB im Steiff-Museum Giengen Steiff ist der Markenname der Margarete Steiff GmbH in Giengen an der Brenz, einem Hersteller von weltweit vertriebenem Spielzeug, vor allem von Teddybären und anderen Plüschtieren („Steiff-Tier“).

Neu!!: Schwäbische Alb und Steiff · Mehr sehen »

Steiff Museum

Museumsgebäude Das Steiff Museum ist ein Erlebnismuseum auf dem Firmengelände der Margarete Steiff GmbH im schwäbischen Giengen an der Brenz.

Neu!!: Schwäbische Alb und Steiff Museum · Mehr sehen »

Steinach (Neckar, Nürtingen)

Die Steinach ist ein rechter Zufluss des Neckars in Nürtingen im mittleren Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Steinach (Neckar, Nürtingen) · Mehr sehen »

Steinheim am Albuch

Die Gemeinde Steinheim am Albuch liegt am nordöstlichen Ende der Schwäbischen Alb am Albuch in dem vor etwa 15 Millionen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstandenen Steinheimer Becken.

Neu!!: Schwäbische Alb und Steinheim am Albuch · Mehr sehen »

Steinheimer Becken

Computergenerierte 3D-Darstellung des Steinheimer Beckens (3-fach überhöht, überlagert mit Luftbild) Das Steinheimer Becken ist ein durch einen Meteoriteneinschlag entstandener Impaktkrater bei Steinheim am Albuch im baden-württembergischen Landkreis Heidenheim.

Neu!!: Schwäbische Alb und Steinheimer Becken · Mehr sehen »

Steinheimer Schneckensand

Steinheimer Schneckensand Steinheimer Schneckensand ist die Bezeichnung für den mit fossilen Schneckengehäusen durchmischten Sand, der an vielen Stellen im Steinheimer Becken (im baden-württembergischen Landkreis Heidenheim, Gemeinde Steinheim am Albuch) zutage tritt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Steinheimer Schneckensand · Mehr sehen »

Steinhirt

Der Steinhirt, auch Steinhirt-Klosterberg, ist der hohe Zentralhügel des Steinheimer Beckens, eines Einschlagkraters in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Steinhirt · Mehr sehen »

Steinlach

Die Steinlach ist ein etwa 25 km langer rechter Nebenfluss des Neckars mit einem Einzugsgebiet von 138 km².

Neu!!: Schwäbische Alb und Steinlach · Mehr sehen »

Steinmarder

Der Steinmarder (Martes foina), manchmal auch Hausmarder genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Steinmarder · Mehr sehen »

Steinriegel

Kunigundenkapelle im Gollachtal, einem rechten Nebenfluss der Tauber Steinriegel (auch Lesesteinriegel oder Lesesteinwälle) sind längliche Aufschichtungen von Lesesteinen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Steinriegel · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Schwäbische Alb und Steinzeit · Mehr sehen »

Steppeniltis

Der Steppeniltis (Mustela eversmanii) ist eine Raubtierart aus der Untergattung der Iltisse innerhalb der Familie der Marder (Mustelidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Steppeniltis · Mehr sehen »

Sternberg (Schwäbische Alb)

Der Sternberg ist ein schon im Miozän (vor 17–11 Mio. Jahren) erloschener Vulkan auf der Schwäbischen Alb, der zu der großen Gruppe von über 350 ehemaligen Vulkanen (Diatreme) gehört, die als „Schwäbischer Vulkan“ bekannt sind.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sternberg (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Stetten am kalten Markt

Stetten am kalten Markt (Stetten a. k. M.) ist eine Gemeinde und eine Ortschaft im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Stetten am kalten Markt · Mehr sehen »

Stiegelesfels-Oberes Donautal

Das Gebiet Stiegelesfels-Oberes Donautal ist ein durch Verordnung vom 26.

Neu!!: Schwäbische Alb und Stiegelesfels-Oberes Donautal · Mehr sehen »

Stift Urach

Innenhof von Stift Urach Stift Urach wurde im späten 15.

Neu!!: Schwäbische Alb und Stift Urach · Mehr sehen »

Stoppomat

Steffen Wesemann, 2006 Radprofi bei T-Mobile, am Starthäuschen des ersten und inzwischen abgebauten Stoppomats am Höchsten Der Stoppomat ist eine Zeitmessanlage für Ausdauersportler.

Neu!!: Schwäbische Alb und Stoppomat · Mehr sehen »

Straßberg (Zollernalbkreis)

Ort und Burg Straßberg von Nordosten Straßberg (standarddeutsche Aussprache) ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schwäbische Alb und Straßberg (Zollernalbkreis) · Mehr sehen »

Straße der Staufer

Die Straße der Staufer ist eine etwa 300 Kilometer lange Touristische Themenstraße in Baden-Württemberg, die durch die geschichtsträchtige Touristikregion Stauferland führt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Straße der Staufer · Mehr sehen »

Streuobstwiese

Streuobstwiese Streuobstwiese im Frühling Apfelbäume auf einer Streuobstwiese im Herbst Moseltalbrücke Die Streuobstwiese, regional auch Obstwiese, Obstgarten, Bitz, Bangert, Bongert oder Bungert (Baumgarten) genannt, ist eine traditionelle Form des Obstbaus.

Neu!!: Schwäbische Alb und Streuobstwiese · Mehr sehen »

Strumpfwirker

Strumpfwirker ist ein ehemaliger Beruf.

Neu!!: Schwäbische Alb und Strumpfwirker · Mehr sehen »

Strunkpass

Ein Strunkpass ist laut Meyers Lexikon „Die niedrigste Stelle eines zwei Flussgebiete trennenden Gebirgspasses“.

Neu!!: Schwäbische Alb und Strunkpass · Mehr sehen »

Stubersheimer Alb

Die Stubersheimer Alb ist eine Teillandschaft der östlichen Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Stubersheimer Alb · Mehr sehen »

Stufe (Geologie)

Die Stufe ist in der Erdgeschichte die unterste Einheit (Grundeinheit) der Chronostratigraphie, die global verwendet wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Stufe (Geologie) · Mehr sehen »

Stuifen

Der Stuifen ist ein hoher Zeugenberg der Schwäbischen Alb und der höchste der Drei Kaiserberge.

Neu!!: Schwäbische Alb und Stuifen · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgarter Nachrichten

Die Stuttgarter Nachrichten (StN) sind eine in Stuttgart erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Schwäbische Alb und Stuttgarter Nachrichten · Mehr sehen »

Subalpine Höhenstufe

Wheeler Peak (Great-Basin-Nationalpark, USA) mit Engelmann-Fichten – normal gewachsen und als Krummholz Bergkiefer in der subalpinen Vegetationsstufe der Alpen, nahe der Liezener Hütte auf 1767 m Seehöhe (Gemeinde Wörschach, Steiermark) Typisches „Krummholz“ der Skanden: Mannshohe Weidenarten (Salix glauca, Salix lanata, Salix phylicifolia und einige mehr) „Schopfbäume“ der subalpinen Tropen, wie hier (links mit hellgrünen Blättern) Riesen-Senecie und (mittig) Lobelien-„Kerzen“ im ostafrikanischen Ruwenzori-Gebirge Subalpine Höhenstufe (von sub.

Neu!!: Schwäbische Alb und Subalpine Höhenstufe · Mehr sehen »

Suevit

Handstück lassen sich gut die dunklen Impaktschmelzen erkennen. „Flädle“ aus dem Suevit (Nördlinger Ries). Das Handstück weist die charakteristische Wulst am Rand auf. Suevit ist ein Impaktit, ein Gestein, das durch den Aufschlag eines Meteoriten entstanden ist.

Neu!!: Schwäbische Alb und Suevit · Mehr sehen »

Sujet

Sujet (französisch für Thema oder Gegenstand) ist ein künstlerisch verarbeitetes Thema, also der Inhalt, das Motiv oder der Gegenstand eines Gemäldes, einer Fotografie, eines Theaterstücks, einer Oper oder eines Films, kurz einer „Erzählung“.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sujet · Mehr sehen »

Sukzession (Biologie)

Beispiel Sukzession in Deutschland: Vom „nackten Boden“ über Gräser und Staudenflur zum Brombeergebüsch, bevor schließlich wieder Wald entsteht Borealer Nadelwald ein Jahr (links) und zwei Jahre nach einem Waldbrand Unter Sukzession („nachrücken“, „nachfolgen“) versteht man in der Landschaftsökologie die Veränderung der Artenzusammensetzung an einem bestimmten Ort im Laufe der Zeit.

Neu!!: Schwäbische Alb und Sukzession (Biologie) · Mehr sehen »

Sumpf-Stendelwurz

Blüte var. ''ochroleuca'' Die Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris), die auch als Weiße Sumpfwurz, Echte Sumpfwurz oder Sumpf-Sitter bekannt ist, ist eine Art aus der Gattung der Stendelwurzen (Epipactis) innerhalb der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Sumpf-Stendelwurz · Mehr sehen »

Sumpfdotterblume

Habitus (Gesamterscheinung der Pflanze) Die Sumpfdotterblume (Caltha palustris), auch Sumpf-Dotterblume geschrieben, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dotterblumen (Caltha) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Sumpfdotterblume · Mehr sehen »

SWR Fernsehen

SWR Fernsehen ist das gemeinsame regionale Fernsehprogramm des Südwestrundfunks für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schwäbische Alb und SWR Fernsehen · Mehr sehen »

Synagoge (Buttenhausen)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Buttenhausen Die Synagoge in Buttenhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Münsingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg, wurde 1796 erbaut und 1871/72 erweitert.

Neu!!: Schwäbische Alb und Synagoge (Buttenhausen) · Mehr sehen »

Synagoge (Hechingen)

Synagoge in Hechingen Die Synagoge in Hechingen im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg) wurde von der jüdischen Gemeinde im Jahre 1767 in der Goldschmiedstraße errichtet und war Nachfolgebau eines im Jahre 1742 von der jüdischen Gemeinde Hechingen gekauften Gebäudes, das ebenfalls als Synagoge verwendet worden war.

Neu!!: Schwäbische Alb und Synagoge (Hechingen) · Mehr sehen »

Synagoge (Oberdorf am Ipf)

Ehemalige Synagoge in Oberdorf Die ehemalige Synagoge in Oberdorf am Ipf, einem Stadtteil von Bopfingen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg, befindet sich in der Lange Straße 13.

Neu!!: Schwäbische Alb und Synagoge (Oberdorf am Ipf) · Mehr sehen »

Synagoge (Pflaumloch)

Ansichtskarte von Pflaumloch mit Synagoge (um 1900) Die Synagoge in Pflaumloch, einem Ortsteil der Gemeinde Riesbürg im Ostalbkreis in Baden-Württemberg, wurde von 1844 bis 1846 errichtet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Synagoge (Pflaumloch) · Mehr sehen »

Tafeljura

Hohwacht (462 m) bei Leibstadt, ein Tafelberg Als Tafeljura bezeichnet man in der Schweiz diejenigen Teile des Schweizer Jura, die im Gegensatz zu dessen aufgefalteten Teilen (Faltenjura) nicht gefaltet wurden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tafeljura · Mehr sehen »

Tal

Valles Calchaquíes, Argentinien Ein Tal ist eine durch das Wechselspiel von Erosion und Denudation entstandene, für gewöhnlich langgestreckte, nach mindestens einer Seite offene Hohlform in der Landschaft.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tal · Mehr sehen »

Talgangbahn

| Die Talgangbahn, im Volksmund Triebel genannt, war eine 8,24 Kilometer lange normalspurige private Eisenbahnstrecke auf der Schwäbischen Alb im Süden Baden-Württembergs, die sich im Besitz der Württembergischen Eisenbahngesellschaft (WEG) befand.

Neu!!: Schwäbische Alb und Talgangbahn · Mehr sehen »

Talus (Geologie)

Die Schutthalde oder der Talus (lat. talus „Fußknöchel“; Plural Tali), auch als Geröllhalde,Die Bezeichnung „Geröll-“ ist geotechnisch-fachlich nicht korrekt, Geröll sind speziell rundgeschliffenere Gesteine, etwa als Fluss-Geschiebe.

Neu!!: Schwäbische Alb und Talus (Geologie) · Mehr sehen »

Tannen-Buchenwald

Der Tannen-Buchenwald (Abieti-Fagenion) ist eine Pflanzengesellschaft der montanen Vegetationsstufe (600 bis 1400 m) in den Alpen und anderen mitteleuropäischen Gebirgen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tannen-Buchenwald · Mehr sehen »

Tauber

Die Tauber ist ein Fluss in Süddeutschland an beiden Seiten der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tauber · Mehr sehen »

Tauros-Programm

Das Tauros-Programm, ehemals TaurOs-Projekt, (niederländisch Het Tauros Programma, englisch The Tauros Programme) ist ein internationales Programm zur Züchtung eines Rindes, das morphologisch der ausgerotteten Wildform des Auerochsen (der Stammform der meisten Hausrinder) möglichst nahe kommt und ökologisch die Rolle des Auerochsen in der Natur übernehmen kann.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tauros-Programm · Mehr sehen »

Taurusrind

Naturschutzgebiet Lippeaue Unter anderem werden Chianina zur Kreuzung in Taurusherden verwendet. Taurusbulle in der Lippeaue Das Taurusrind ist die Weiterzüchtung des Heckrinds durch Einkreuzen von überwiegend südeuropäischen Rassen mit dem Ziel, eine stärkere Ähnlichkeit zum ausgerotteten Auerochsen zu gewährleisten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Taurusrind · Mehr sehen »

Tautschbuch

Der Tautschbuch (auch Teutschbuch) ist ein bis hoher bewaldeter Höhenzug am Südrand der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tautschbuch · Mehr sehen »

Täler der Mittleren Flächenalb

Das Gebiet Täler der Mittleren Flächenalb ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5.

Neu!!: Schwäbische Alb und Täler der Mittleren Flächenalb · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tübingen · Mehr sehen »

Türkenbund

Der Türkenbund (Lilium martagon), oder auch Türkenbund-Lilie, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der nach ihr benannten Martagon-Sektion.

Neu!!: Schwäbische Alb und Türkenbund · Mehr sehen »

Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Herzöge von Teck um 1340Quelle: Zürcher Wappenrolle Die Herzöge von Teck waren eine von etwa 1187 bis 1439 bestehende Seitenlinie der Zähringer.

Neu!!: Schwäbische Alb und Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Teckberg

Der Teckberg, im Volksmund oft Teck genannt, ist ein hoher Zeugenberg der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Teckberg · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Schwäbische Alb und Temperatur · Mehr sehen »

Tentativliste

Die Tentativliste ist eine Liste, die Kulturdenkmäler und Schutzgebiete einzelner Staaten enthält, für die diese Staaten eine Nominierung als UNESCO-Welterbe anstreben.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tentativliste · Mehr sehen »

Terra fusca

Braunerde-Terra fusca im Dinkelberggebiet (Südschwarzwald) Die Terra fusca (von ‚ Land, Erde‘ und fuscus ‚braun‘), auch Kalksteinbraunlehm genannt, ist ein Bodentyp, der sich auf einem Untergrund aus Kalkstein oder Gips entwickelt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Terra fusca · Mehr sehen »

Tertiärhügelland

Das Tertiärhügelland mit dem Unterbayerischen Hügelland (06) und dem Hausruckviertler Berg- und Hügelland (065, ganz rechts) Das Tertiärhügelland, auch Tertiäres Hügelland, ist ein klimatisch gemäßigtes Hügelland des nördlichen Alpenvorlandes, das nach Norden bis an die Donau reicht.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tertiärhügelland · Mehr sehen »

Teufelskrallen

Teufelskrallen (Phyteuma) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Teufelskrallen · Mehr sehen »

Textilindustrie

Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes.

Neu!!: Schwäbische Alb und Textilindustrie · Mehr sehen »

Theo Müller (Botaniker)

Theodor Müller (* 17. März 1930 in Banjarmasin, Borneo (Indonesien); † 11. August 2023) war ein deutscher Botaniker, Pflanzensoziologe und Hochschulprofessor.

Neu!!: Schwäbische Alb und Theo Müller (Botaniker) · Mehr sehen »

Theodor Schnitzer

Theodor Schnitzer (* 1866 in Stuttgart; † 1939 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Schwäbische Alb und Theodor Schnitzer · Mehr sehen »

Thermalquelle

Die drittgrößte heiße Quelle der Welt: ''Grand Prismatic Spring'' im Yellowstone-Nationalpark (Durchmesser 91 m) Detailansicht der Fettquelle in Baden-Baden (Natrium-Chlorid-Therme) Die Mammoth Hot Springs im Yellowstone-Nationalpark Heiße Quellen in den USA Eine Thermalquelle ist eine Quelle, bei der Grundwasser austritt, das in der Regel signifikant wärmer ist als das umgebende oberflächennahe Grundwasser.

Neu!!: Schwäbische Alb und Thermalquelle · Mehr sehen »

Tiefbohrung

Eine Tiefbohrung bezeichnet allgemein eine Bohrung, die nicht nur den nahen Untergrund, den Boden, penetriert, sondern auch tief in das darunter anstehende Gestein (bergmännisch: Gebirge) vordringt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tiefbohrung · Mehr sehen »

Tiefenhülen

Tiefenhülen ist ein Ortsteil der Stadt Ehingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tiefenhülen · Mehr sehen »

Tiefer Stollen (Wasseralfingen)

Der Eingang zum Tiefen Stollen heute Unter Tage im Besucherbergwerk Tiefer Stollen Der Tiefe Stollen ist ein Besucherbergwerk und Heilstollen im Braunenberg bei Aalen-Wasseralfingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tiefer Stollen (Wasseralfingen) · Mehr sehen »

Tieringen

Tieringen ist ein Stadtteil von Meßstetten mit 1031 Einwohnern (Stand 2020) im Zollernalbkreis und ist ein anerkannter Erholungsort am Großen Heuberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tieringen · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tourismus · Mehr sehen »

Tracht (Kleidung)

Bückeburger Festtagstracht Festtags-Männertracht mit Schlapphut, Mittelhessen, Raum Marburg Rekonstruierte Trachten der Saar-Mosel-Region, Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier, 1901 Schabbelhaus in ihrer Landestracht Eine Tracht (von althochdeutsch draht(a), mittelniederdeutsch dracht „das, was getragen wird“ oder „die Art, wie es getragen wird“) ist die gesamte Ausstattung, die traditionell aus modischen Gründen oder zur Bewahrung von Brauchtum am Körper getragen wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tracht (Kleidung) · Mehr sehen »

Trauben-Gamander

Der Trauben-Gamander (Teucrium botrys), auch Feld-Gamander genannt, ist ein Angehöriger der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Trauben-Gamander · Mehr sehen »

Trigema

Trigema (Voller Name Trigema W. Grupp KG, Eigenschreibweise TRIGEMA) ist ein deutscher Bekleidungshersteller, der insbesondere Sport- und Freizeitbekleidung herstellt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Trigema · Mehr sehen »

Trikot (Mode)

Das Trikot (von ‚stricken‘) ist ein eng anliegendes Kleidungsstück aus hoch elastischer Maschenware, typischerweise in Trikotbindung.

Neu!!: Schwäbische Alb und Trikot (Mode) · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Schwäbische Alb und Trinkwasser · Mehr sehen »

Trochtelfingen

Innenstadt von Trochtelfingen Trochtelfingen auf einer Postkarte um 1920 Fachwerkhaus (Restaurant ''Ochsen'') am Rathausplatz Fresken in St. Erhard Der Hohe Turm war Teil der Stadtbefestigung Trochtelfingen ist eine Stadt auf der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg etwa 25 km südlich der Kreisstadt Reutlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Trochtelfingen · Mehr sehen »

Trockenrasen

Gewöhnlichen Kuhschelle Trockenrasen sind besondere Biotope, die sich an trockenen, nährstoffarmen Standorten ausbilden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Trockenrasen · Mehr sehen »

Trockental

Karsterscheinung: Trockental der Ur-Fils zwei Kilometer oberhalb der Karstquelle Filsursprung Trockentäler sind durch die Erosion des Wassers geschaffene Täler, die nur noch temporär oder gar nicht mehr über Fließgewässer verfügen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Trockental · Mehr sehen »

Tropfstein

Tropfsteine in der Lechuguilla Cave, New Mexico, USA Tropfsteine sind generell Steine, die als Sinter durch tropfendes Wasser entstehen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tropfstein · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tuff · Mehr sehen »

Tundra

Tundra (auch Kältesteppe) ist der Oberbegriff für die Offenlandgebiete der (sub-)polaren Klimazone.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tundra · Mehr sehen »

Turmfalke

Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist der am häufigsten vorkommende Falke Mitteleuropas.

Neu!!: Schwäbische Alb und Turmfalke · Mehr sehen »

Tuttlingen

Tuttlingen ist eine Mittelstadt im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Schwäbische Alb und Tuttlingen · Mehr sehen »

UCI-Mountainbike-Weltcup

Der UCI-Mountainbike-Weltcup (Mercedes-Benz UCI Mountain Bike World Cup) wird jährlich in mehreren Ländern weltweit ausgetragen und von der UCI organisiert.

Neu!!: Schwäbische Alb und UCI-Mountainbike-Weltcup · Mehr sehen »

Uhrenmanufaktur

Als Uhrenmanufaktur werden meist Hersteller mechanischer Armbanduhren bezeichnet, die sowohl das Uhrwerk als auch weitere wesentliche Teile einer Armbanduhr selbst herstellen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Uhrenmanufaktur · Mehr sehen »

Uhu

Der Uhu (Bubo bubo) ist eine Vogelart aus der Gattung der Uhus (Bubo), die zur Ordnung der Eulen (Strigiformes) gehört.

Neu!!: Schwäbische Alb und Uhu · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ulm · Mehr sehen »

Ulm Hauptbahnhof

Ulm Hauptbahnhof, abgekürzt: Ulm Hbf, ist der zentrale Bahnhof der Großstadt Ulm und ein wichtiger Eisenbahnknoten in der an der Donau gelegenen, von Baden-Württemberg nach Bayern reichenden Region Donau-Iller.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ulm Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Ulmer Butterbirne

Die Ulmer Butterbirne (auch: Albecker Butterbirne) ist eine alte Birnensorte, die erstmals an der Steige zwischen Ulm und Albeck gefunden wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ulmer Butterbirne · Mehr sehen »

Ulmer Eisenbahnfreunde

MB) Die Ulmer Eisenbahnfreunde e. V. (UEF) sind ein Verein zur Förderung der Erhaltung historisch wertvollen Eisenbahnmaterials.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ulmer Eisenbahnfreunde · Mehr sehen »

Ulmer Münster

Luftbild vom Ulmer Münster Ulmer Münster von Westen Gründungsrelief im Münster mit dem Datum der Grundsteinlegung: 30. Juni 1377 Turmspitze von innen (vom Treppenaufgang zur Aussichtsplattform) Das Ulmer Münster (eigentlich Münster Unserer Lieben Frau in Ulm) ist eine im gotischen Baustil errichtete Stadtkirche in Ulm.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ulmer Münster · Mehr sehen »

Ultraleichtflugzeug

Ein UL mit geschlossener Kabine: Ikarus C42, eines der meistverkauften Modelle. Unter Ultraleichtflugzeug (UL) versteht man in Europa ein kleines, sehr leichtes motorgetriebenes Luftfahrzeug für maximal zwei Personen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ultraleichtflugzeug · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Schwäbische Alb und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Schwäbische Alb und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Ungarn · Mehr sehen »

Union Cycliste Internationale

Aigle Die Union Cycliste Internationale (für Internationaler Radsport-Verband, kurz UCI) ist der Dachverband nationaler Radsport-Verbände mit Sitz in Aigle in der Schweiz.

Neu!!: Schwäbische Alb und Union Cycliste Internationale · Mehr sehen »

Untereck (Bannwald)

Das Gebiet Untereck ist ein mit Verordnung vom 27.

Neu!!: Schwäbische Alb und Untereck (Bannwald) · Mehr sehen »

Unterstand

Landwirtschaftliche Unterstände in Mecklenburg Ein Unterstand ist ein überdachter offener Platz als Schutz vor Niederschlag und Sonnenstrahlung.

Neu!!: Schwäbische Alb und Unterstand · Mehr sehen »

Urach (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Urach Burg Hohenurach, Stammsitz der Grafen von Urach Die Grafen von Urach waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht des 12.

Neu!!: Schwäbische Alb und Urach (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Uracher Talspinne

Das FFH-Gebiet Uracher Talspinne ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Tübingen nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7522-341) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Uracher Talspinne · Mehr sehen »

Uracher Wasserfall

Der Uracher Wasserfall im Sommer Der Uracher Wasserfall befindet sich zwei Kilometer südwestlich von Bad Urach im Maisental, einem Seitental der Erms.

Neu!!: Schwäbische Alb und Uracher Wasserfall · Mehr sehen »

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren (URMU) ist ein ZweigmuseumDie anderen Zweigmuseen sind.

Neu!!: Schwäbische Alb und Urgeschichtliches Museum Blaubeuren · Mehr sehen »

Urnenfelderkultur

Nordischen Bronzezeit Die Urnenfelderkultur (Kürzel UK) ist die am weitesten verbreitete mitteleuropäische Kultur der späten Bronzezeit.

Neu!!: Schwäbische Alb und Urnenfelderkultur · Mehr sehen »

Urspring (Ach)

Die Urspring ist ein linker, 580 m langer Zufluss der Ach bei Schelklingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Urspring (Ach) · Mehr sehen »

Urwelt-Museum Hauff

Der Eingangsbereich des Museums Das Urwelt-Museum Hauff in Holzmaden zeigt Fossilien aus der Formation des Posidonienschiefer der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Urwelt-Museum Hauff · Mehr sehen »

Vegetation

Neben Pflanzen (hier vor allem Bäume und Moose) zählen auch Flechten (vorn links auf dem Fels) und Pilze (am Baumstumpf) zur Vegetation „Absolutes Pessimum“: In extremen Kältewüsten sind Flechten oftmals die einzige Vegetationsform tropischen Regenwälder Vegetation (mittellateinisch vegetātio „Wachstumskraft“, „Grünung“ und spätlateinisch vegetāre „leben, wachsen“) – im Deutschen auch Pflanzendecke oder Pflanzenkleid – nennt man im Allgemeinen die Gesamtheit der Pflanzenformationen einer Landfläche.

Neu!!: Schwäbische Alb und Vegetation · Mehr sehen »

Venus vom Hohlefels

Die Venus vom Hohle Fels (auch Venus vom Hohlefels, siehe Namensgeschichte der Höhle) ist eine etwa sechs Zentimeter hohe, aus Mammut-Elfenbein geschnitzte Venusfigurine, die im September 2008 bei Ausgrabungen in der Karsthöhle Hohle Fels (historisch auch Hohlefels) am Südfuß der Schwäbischen Alb bei Schelklingen entdeckt wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Venus vom Hohlefels · Mehr sehen »

Venus vom Vogelherd

Bei der Venus vom Vogelherd handelt es sich um eine Venusfigurine, angefertigt aus einem Wildschweinzahn.

Neu!!: Schwäbische Alb und Venus vom Vogelherd · Mehr sehen »

Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher

Der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. (VdHK) ist ein deutscher Dachverband der Karst- und Höhlenforscher.

Neu!!: Schwäbische Alb und Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher · Mehr sehen »

Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine

Freiburg ''Wanderbares Deutschland'' des Deutschen Wanderverbandes Der Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e. V., kurz: Deutscher Wanderverband, mit Sitz in Stuttgart wurde als Dachverband aller deutschen Wandervereine 1883 in Fulda zunächst unter dem Namen Verband Deutscher Touristen-Vereine gegründet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine · Mehr sehen »

Vereinigte Filzfabriken

Die Vereinigte Filzfabriken AG (VFG) in Giengen an der Brenz ist ein börsennotiertes Unternehmen zur Herstellung von Filz, es ist Teil der FFF Group.

Neu!!: Schwäbische Alb und Vereinigte Filzfabriken · Mehr sehen »

Veringenstadt

Veringenstadt ist eine Stadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Veringenstadt · Mehr sehen »

Versickerungsstrecke

Pertes du Rhône, Versickerungsstrecke der Rhone im Französischen Jura (seit 1948 überflutet) Eine Versickerungsstrecke ist jener Abschnitt eines Fließgewässers, in welchem aufgrund der besonderen geologischen Bedingungen des Untergrunds Wasser teilweise oder gänzlich versickert, sich im unterirdischen Verlauf verzweigt und im gleichen Fließgewässer und/oder anderen Gewässern wieder an die Oberfläche tritt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Versickerungsstrecke · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Schwäbische Alb und Verwitterung · Mehr sehen »

Via Beuronensis

Tübingen, die Universitätsstadt am Neckar, ist Ausgangspunkt der Via Beuronensis Trauf der Schwäbischen Alb sichtbar benediktinische Abtei an der Donau markiert eine wesentliche Station zwischen Tübingen und Konstanz Das Ziel des eigentlichen Beuroner Jakobswegs, das Kloster Wald Die Ruine Hohenbodman am Linzgauer Jakobsweg ist heute ein stattlicher Aussichtsturm sowie eine prägende Landmarke. Der Turm bietet einen Rundblick über das Salemer Tal, den Bodensee und bei guter Sicht ein Alpenpanorama mit Schweizer und österreichischen Bergketten Die von Vulkanen geprägte Hegaulandschaft im Vordergrund mit der Kette der Schweizer Hochalpen im Hintergrund wird auf dem Hegauer Jakobsweg sichtbar Bodenseeinsel Reichenau zum Kloster Reichenau Am Konstanzer Münster endet die ''Via Beuronensis'', um als ''Schwabenweg'' in und durch die Schweiz weiterzuführen Unter Via Beuronensis werden im weitesten Sinne sechs Jakobswege zwischen Neckar und Bodensee zusammengefasst.

Neu!!: Schwäbische Alb und Via Beuronensis · Mehr sehen »

Vielfraß

Der Vielfraß (Gulo gulo) ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae), die im nördlichen Eurasien und in Nordamerika lebt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Vielfraß · Mehr sehen »

Violette Stendelwurz

Die Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata) gehört zur Gattung der Stendelwurzen (Epipactis) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Violette Stendelwurz · Mehr sehen »

Vogelherdhöhle

Westlicher Eingang der Vogelherdhöhle 2011 kurz vor der Umwandlung in einen Archäopark Vogelherd 2012 Die Vogelherdhöhle (kurz: der Vogelherd) bei Niederstotzingen im Lonetal ist eine Karsthöhle.

Neu!!: Schwäbische Alb und Vogelherdhöhle · Mehr sehen »

Vogelschutzgebiet

Vogelschutzgebiet ''La Charca'', Maspalomas Vogelschutzgebiete sind Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz, die dem Schutz von wildlebenden Vögeln dienen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Vogelschutzgebiet · Mehr sehen »

Vogelschutzrichtlinie

Die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union dient der Erhaltung der wildlebenden, im europäischen Gebiet ihrer Mitgliedsstaaten heimischen Vogelarten und der Regelung des Schutzes, der Bewirtschaftung und der Regulierung dieser Vögel, ihrer Eier und Lebensräume.

Neu!!: Schwäbische Alb und Vogelschutzrichtlinie · Mehr sehen »

Vogelzug

Aufbrechende Gänse an der Müritz Video zum Vogelzug der Pfuhlschnepfe Video zum Vogelzug (weltweit) Als Vogelzug bezeichnet man den alljährlichen Flug der Zugvögel von ihren Brutgebieten zu ihren Winterquartieren und wieder zurück.

Neu!!: Schwäbische Alb und Vogelzug · Mehr sehen »

Voith (Unternehmen)

Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern und mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen in den Märkten Energie, Papier, Rohstoffe, Transport und Automotive aktiv.

Neu!!: Schwäbische Alb und Voith (Unternehmen) · Mehr sehen »

Volksbezeichnung

Volksbezeichnung, auch Demonym, Ethnonym oder Ethnikon, ist eine Bezeichnung eines Volkes.

Neu!!: Schwäbische Alb und Volksbezeichnung · Mehr sehen »

Voralbbahn

| Als Voralbbahn oder Boller Bähnle wird die 12,4 Kilometer lange Nebenbahn von Göppingen nach Boll bezeichnet, die 1926 eröffnet und auf der 1989 der Personenverkehr eingestellt wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Voralbbahn · Mehr sehen »

Vorflut

Vorflut und Vorfluter sind Begriffe aus der Wasserwirtschaft im Zusammenhang mit Entwässerung.

Neu!!: Schwäbische Alb und Vorflut · Mehr sehen »

Vorland der mittleren Schwäbischen Alb (Vogelschutzgebiet)

Das Gebiet Vorland der mittleren Schwäbischen Alb ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5.

Neu!!: Schwäbische Alb und Vorland der mittleren Schwäbischen Alb (Vogelschutzgebiet) · Mehr sehen »

Vorland der westlichen Schwäbischen Alb

Das Vorland der westlichen Schwäbischen Alb (auch: Südwestliches Albvorland) ist ein Naturraum (Haupteinheit 100) des Schwäbischen Keuper-Lias-Lands im Südwestdeutschen Stufenland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Vorland der westlichen Schwäbischen Alb · Mehr sehen »

Waage

Balkenwaage (1850) Briefwaage Postwaage (ca. 1971) Eine Waage ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Masse.

Neu!!: Schwäbische Alb und Waage · Mehr sehen »

Wacholderheide

Wacholderheide im Lampertstal bei Alendorf in der Eifel Schwäbischen Alb Großen Lauter, nördlich von Buttenhausen Wacholderheide ist eine allgemeine Bezeichnung für heideartige Biotoptypen, bei denen – unabhängig von den dort vorkommenden Pflanzengesellschaften – der Wacholder das Landschaftsbild prägt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wacholderheide · Mehr sehen »

Wachturm

Torwache der Marineschule Mürwik, dem ''Roten Schloss'' in Flensburg-Mürwik, 2015 Ein Wachturm oder Wachtturm ist ein Bauwerk, das der Überwachung eines bestimmten Areals dient.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wachturm · Mehr sehen »

Wald

Sommergrüner Laubwald im Herbstlaub in Mittelhessen Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma, Kanarische Inseln Borealer Nadelwald, Finnland Laub- und Nadel-Mischwald, Quebec Tropischer Monsunsumpfwald, Bangladesch Tropischer Regenwald, Malaysia Tropischer Trockenwald, Madagaskar Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wald · Mehr sehen »

Waldbühne Sigmaringendorf

Der Eingang der Waldbühne Sigmaringendorf Die Waldbühne Sigmaringendorf ist eine Freilichtbühne auf dem Gebiet der Gemeinde Sigmaringendorf im oberen Donautal.

Neu!!: Schwäbische Alb und Waldbühne Sigmaringendorf · Mehr sehen »

Waldhyazinthen

Die Waldhyazinthen (Platanthera) oder Kuckucksblumen bilden eine Pflanzen-Gattung in der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Waldhyazinthen · Mehr sehen »

Waldkauz

Der Waldkauz (Strix aluco) ist eine mittelgroße Eulenart mit einer Verbreitung von Europa bis nach Westsibirien und in den Iran.

Neu!!: Schwäbische Alb und Waldkauz · Mehr sehen »

Waldkiefer

Windwuchs. Die Waldkiefer (Pinus sylvestris), auch Gewöhnliche oder Gemeine Kiefer, Wald-Föhre, Rotföhre, Weißkiefer oder Forche genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Kiefern (Pinus) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Waldkiefer · Mehr sehen »

Waldstetten (Ostalbkreis)

Waldstetten ist eine Gemeinde im Ostalbkreis im Osten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Waldstetten (Ostalbkreis) · Mehr sehen »

Walter Strich-Chapell

Walter Strich-Chapell (* 28. Juli 1877 in Stuttgart; † 17. Juli 1960 in Sersheim) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Schwäbische Alb und Walter Strich-Chapell · Mehr sehen »

Walzmühle (Burladingen)

Die Walzmühle ist eine wassergetriebene Mahl- und Sägemühle im oberen Laucherttal in der heutigen Gemeinde Burladingen unweit von Stetten unter Holstein am Ortsrand von Hörschwag auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Walzmühle (Burladingen) · Mehr sehen »

Wandbühl

Der Wandbühl ist mit der vierthöchste Berg der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wandbühl · Mehr sehen »

Wanderfalke

Porträt eines Wanderfalken Der Wanderfalke (Falco peregrinus) gehört zur Familie der Falkenartigen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wanderfalke · Mehr sehen »

Wandern

Bergwanderung Wandern ist eine Form weiten Gehens über mehrere Stunden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wandern · Mehr sehen »

Wanderverein

Ein Wanderverein ist ein Verein, der seinen Mitgliedern regelmäßig geführte Wanderungen anbietet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wanderverein · Mehr sehen »

Wanderweg

behindertengerechten Wanderweges im Saarland deutsch-schweizerischen Grenze Wanderwege sind mit Wegzeichen markierte Fußwege, die das Wandern auf interessanten Strecken oder zu attraktiven Zielen ermöglichen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wanderweg · Mehr sehen »

Wappentier

Heiligen Römischen Reiches Ein Wappentier wird in einem Wappen als gemeine Figur, als Schildhalter oder auch als Helmzier dargestellt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wappentier · Mehr sehen »

Waschbär

Der Waschbär (Procyon lotor), auch als Nordamerikanischer Waschbär, einst auch als Schupp bezeichnet, ist ein in Nordamerika heimisches mittelgroßes Säugetier.

Neu!!: Schwäbische Alb und Waschbär · Mehr sehen »

Wasseralfingen

Wasseralfingen ist mit knapp 12.000 Einwohnern der zweitgrößte Stadtbezirk von Aalen in Baden-Württemberg und eine ehemalige Stadt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wasseralfingen · Mehr sehen »

Wasserbüffel

Der Wasserbüffel (Bubalus arnee) gehört zu den Rindern (Bovinae) und ist die am weitesten verbreitete und bekannteste Art der Asiatischen Büffel (Bubalus).

Neu!!: Schwäbische Alb und Wasserbüffel · Mehr sehen »

Wasserfall

Wasserfall eines Baches in Australien Wasserfall im Auerbachtal in Bayern Ein Wasserfall ist ein Abschnitt eines Fließgewässers (Fluss, Bach), an dem die Strömung, bedingt durch die Formung des Gesteinsuntergrundes, mindestens teilweise in freien Fall übergeht.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wasserfall · Mehr sehen »

Wasserfledermaus

Wasserfledermaus (''Myotis daubentonii'') Männliche Wasserfledermaus in Pflege Die Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) gehört innerhalb der Fledermäuse zur Familie der Glattnasen und verdankt ihren deutschen Namen ihrem Jagdverhalten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wasserfledermaus · Mehr sehen »

Wassermühle

Die Cordinger Mühle in der Lüneburger Heide, eine typische Wassermühle Heroldsmühle in Heiligenstadt in Oberfranken ist eines der größten in Deutschland Eine Wassermühle, auch Wasserrad genannt, ist als technisches Bauwerk eine Mühle, in dem ein durch Wasserkraft in Drehung versetztes Rad (Wasserrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wassermühle · Mehr sehen »

Würfelspiel

Darstellung zweier Männer beim Würfelspiel aus dem ''Libro de los juegos'' 1283 Soldaten beim Würfelspiel, Gemälde von Pieter Quast Würfelspieler in einem Schwarzwälder Wirtshaus, Gemälde von Max Kaltenmoser, 1842–1887 ''Els daus'' Die Würfelspieler, Gemälde von Simó Gómez, 1874 Bestandteil aller Würfelspiele sind die Spielwürfel. Klappbrett mit Würfeln und Becher. Der Würfelbecher besitzt innen sogenannte Lippen, damit die Würfel beim Herausrollen in jedem Fall springen. Craps-Würfel mit scharfen Kanten (''razor edge'') Turricula (Würfelturm) und Würfelbox Transparente Präzisionswürfel aus Celluloseacetat mit abgerundeten Kanten (''ball cornered'') Pokerwürfel Ein Würfelspiel ist ein Glücksspiel, das im Wesentlichen daraus besteht, dass mit einem oder mehreren Spielwürfeln ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden muss.

Neu!!: Schwäbische Alb und Würfelspiel · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Neu!!: Schwäbische Alb und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Schwäbische Alb und Württemberg · Mehr sehen »

Württemberg (Weinanbaugebiet)

Im Weinbaugebiet Württemberg wird Wein angebaut, der als Württemberger Wein nach Abs. 1 Nr. 13 Weingesetz verkauft wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Württemberg (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Württemberger Warmblut

Altwürttemberger Der 2008 geborene Hengst ''Ulysse des Prés'', ein Cob Normand, wird vom Marbacher Gestüt zur Zucht von Altwürttembergern eingesetzt. Das Württemberger Warmblut – auch Baden-Württemberger – ist eine Warmblut-Hauspferderasse.

Neu!!: Schwäbische Alb und Württemberger Warmblut · Mehr sehen »

Württemberger Weinstraße

Logo Hinweisschild ''Württemberger Weinstraße'' Die Württemberger Weinstraße (auch Württembergische Weinstraße) ist eine Ferienstraße durch das Weinbaugebiet Württemberg, die in Niederstetten-Oberstetten beginnt, über Weikersheim (bei Bad Mergentheim), Heilbronn, Ludwigsburg und Stuttgart bis nach Metzingen führt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Württemberger Weinstraße · Mehr sehen »

Württembergische Cattunmanufaktur

Württembergische Cattunmanufaktur in Heidenheim an der Brenz Aktie über 100 Reichsmark der Württembergischen Cattunmanufaktur vom Dezember 1941 Die Württembergische Cattunmanufaktur wurde 1766 in Heidenheim an der Brenz, einer Stadt im Osten Baden-Württembergs, gegründet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Württembergische Cattunmanufaktur · Mehr sehen »

Württembergische Philharmonie Reutlingen

Die Württembergische Philharmonie Reutlingen (WPR) ist ein 1945 gegründetes deutsches Sinfonieorchester mit Sitz in Reutlingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Württembergische Philharmonie Reutlingen · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Schwäbische Alb und Würzburg · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wüstung · Mehr sehen »

Wegzeichen

Verschiedene Wegzeichen im Westerwald Beispiele für Wegzeichen San Bernardino in der Schweiz Als Wegzeichen, auch Wegmarkierung, Wanderzeichen oder Wanderwegmarkierung, wird ein in der Landschaft aufgetragenes (farbiges) Symbol bezeichnet, welches den Verlauf eines Wanderwegs in der Natur kennzeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wegzeichen · Mehr sehen »

Wehingen

Wehingen ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Tuttlingen in Baden-Württemberg und gehört zum Naturraum Hohe Schwabenalb auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wehingen · Mehr sehen »

Weiß-Tanne

Die Weiß-Tanne (Abies alba), standardsprachlich Weißtanne, ist eine europäische Nadelbaumart aus der Gattung Tannen (Abies) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Weiß-Tanne · Mehr sehen »

Weißer Jura

Als Weißer Jura (oder Weißjura) wird die obere der drei lithostratigraphischen Gruppen des Süddeutschen Jura bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Weißer Jura · Mehr sehen »

Weißes Waldvöglein

Das Weiße Waldvöglein, Bleiche Waldvöglein oder Breitblatt-Waldvöglein (Cephalanthera damasonium) ist die Typusart der Pflanzengattung Waldvöglein (Cephalanthera) aus der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Weißes Waldvöglein · Mehr sehen »

Weißstorch

Der Weißstorch (Ciconia ciconia), auch KlapperstorchWiktionary: Klapperstorch.

Neu!!: Schwäbische Alb und Weißstorch · Mehr sehen »

Weichenwang

Schild Weichenwang Der Weichenwang ist ein hoher Berg auf der Schwäbischen Alb auf der Gemarkung von Meßstetten im südlichen Zollernalbkreis.

Neu!!: Schwäbische Alb und Weichenwang · Mehr sehen »

Weidelandschaft

Heckrinder im Beweidungsprojekt NSG Stilleking bei Lüdenscheid Weidelandschaft, auch halboffene Landschaft, Weideprojekt oder „Wilde Weide“ genannt, ist ein Leitbild und ein darauf abgestimmtes Pflegekonzept im Naturschutz und der Landschaftspflege.

Neu!!: Schwäbische Alb und Weidelandschaft · Mehr sehen »

Weilheim an der Teck

Limburg aus Grundriss von Weilheim an der Teck Seit 2022: Stadtlogo Weilheim an der Teck Peterskirche, im Vordergrund der Marktbrunnen von Walter Ostermayer Rathaus in Weilheim Weilheim an der Teck, die schwäbische Zähringerstadt am Fuße der Schwäbischen Alb, hat eine über 1200-jährige Geschichte.

Neu!!: Schwäbische Alb und Weilheim an der Teck · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Weinbau · Mehr sehen »

Weinbaugebiet

Weinbaugebiet ist ein gesetzlich geschützter Begriff, der synonym mit Weinanbaugebiet oder Anbaugebiet im offiziellen Sprachgebrauch verwendet wird – teilweise sogar innerhalb derselben Rechtsvorschriften (im Volksmund auch: Weingebiet).

Neu!!: Schwäbische Alb und Weinbaugebiet · Mehr sehen »

Weinbergschnecke

Die Weinbergschnecke (Helix pomatia) ist eine gehäusetragende Landschnecke, die systematisch zu den Landlungenschnecken (Stylommatophora) und hier zur Familie der Helicidae gerechnet wird.

Neu!!: Schwäbische Alb und Weinbergschnecke · Mehr sehen »

Weizen

Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Alb und Weizen · Mehr sehen »

Wental

Franz Keller, damals als Wendtal bezeichnet. Das Wental (gesprochen mit langem geschlossenen /e:/) ist ein typisches Trockental nordwestlich von Steinheim am Albuch auf der Karsthochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg und ein beliebtes Ausflugsziel.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wental · Mehr sehen »

Westerheim (Württemberg)

Westerheim ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Westerheim (Württemberg) · Mehr sehen »

Wiesaz

Die Wiesaz entspringt nahe dem Albtrauf auf der Mittleren Kuppenalb und durchfließt danach überwiegend das Mittlere Albvorland.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wiesaz · Mehr sehen »

Wiesensteig

Blick auf Wiesensteig Wiesensteig ist eine Stadt im Landkreis Göppingen (Regierungsbezirk Stuttgart) in Baden-Württemberg ganz im Südosten der Region Stuttgart.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wiesensteig · Mehr sehen »

Wildschaf

Afghanischen Urialschafs Als Wildschafe werden verschiedene Arten der Schafe zusammengefasst.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wildschaf · Mehr sehen »

Wildschwein

Zwei Wildschweine im Schnee Das Wildschwein (Sus scrofa), jägersprachlich Schwarzwild genannt, ist ein Paarhufer in der Familie der Echten Schweine und die Stammform des Hausschweins.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wildschwein · Mehr sehen »

Wilhelm Laage

Wilhelm Laage (* 16. Mai 1868 in Stellingen bei Hamburg; † 3. Januar 1930 in Ulm) war ein deutscher Maler und Holzschneider.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wilhelm Laage · Mehr sehen »

Wimsener Höhle

Die Wimsener Höhle – eigentlich zu Ehren des Herzogs Friedrich II. (des späteren Königs Friedrich I.), der die Höhle 1803 besuchte, Friedrichshöhle genannt – ist die einzige mit einem Wassergefährt befahrbare Wasserhöhle Deutschlands.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wimsener Höhle · Mehr sehen »

Windenergie

Typische Windkraftanlage um 2020 (Teil eines Windparks zur Stromerzeugung) erneuerbaren Energien Solarenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Die Windenergie, Wind-Energie oder Windkraft ist die großtechnische Nutzung des Windes als erneuerbare Energiequelle.

Neu!!: Schwäbische Alb und Windenergie · Mehr sehen »

Windkraftanlage

Moderne (2020) Windkraftanlage der 5-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Schema einer Windkraftanlage Windpark Felsberg Luftaufnahme – Seitlicher Flug Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein.

Neu!!: Schwäbische Alb und Windkraftanlage · Mehr sehen »

Windpark Himmelberg

Der Windpark Himmelberg befindet sich auf dem 820 m hohen Himmelberg bei Melchingen, einem Stadtteil von Burladingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Windpark Himmelberg · Mehr sehen »

Windpark Lauterstein

Der Windpark Lauterstein ist ein 2016 errichteter Windpark in Baden-Württemberg, der von dem Projektentwickler wpd projektiert wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Windpark Lauterstein · Mehr sehen »

Windpark Stötten

Der Windpark Stötten ist ein Windpark nördlich von Stötten, einem Stadtteil von Geislingen an der Steige in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Windpark Stötten · Mehr sehen »

Winterlingen

Winterlingen ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis, etwa zehn Kilometer südöstlich von Albstadt.

Neu!!: Schwäbische Alb und Winterlingen · Mehr sehen »

Wintersport

Unter Wintersport werden im deutschsprachigen Raum Sportarten verstanden, die sinnbildlich für Winter stehen, weil sie auf Schnee und Eis ausgeübt werden.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wintersport · Mehr sehen »

Winzergenossenschaft

Eine Winzergenossenschaft ist die Vereinigung von Winzern eines Ortes oder Gebietes in der Rechtsform einer Genossenschaft, die die Trauben der eigenen Weinberge zentral keltern, um unter einem gemeinsamen Namen daraus Wein erzeugen und vermarkten zu können.

Neu!!: Schwäbische Alb und Winzergenossenschaft · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wirbeltiere · Mehr sehen »

WMF (Unternehmen)

Am Unternehmenssitz in Geislingen/Steige werden seit 1853 WMF-Produkte hergestellt. Die WMF GmbH (vormals WMF AG, für Württembergische Metallwarenfabrik) ist ein ehemals börsennotierter Hersteller von Haushalts-, Gastronomie- und Hotelleriewaren, der 1853 von Daniel Straub und den Gebrüdern Schweizer gegründet wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und WMF (Unternehmen) · Mehr sehen »

Wolf

Der Wolf (Canis lupus) ist rezent das größte Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Wolf · Mehr sehen »

Wolfs-Eisenhut

Der Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum), auch Gelber Eisenhut, oder – je nach Unterart – Fuchs-Eisenhut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Eisenhut (Aconitum) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Wolfs-Eisenhut · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Wollkopf-Kratzdistel

Die Wollkopf-Kratzdistel (Cirsium eriophorum), auch Wollköpfige Kratzdistel, Wolldistel oder Mönchskrone, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kratzdisteln (Cirsium) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Wollkopf-Kratzdistel · Mehr sehen »

Wollnashorn

Das ausgestorbene Wollnashorn (Coelodonta antiquitatis), auch Wollhaarnashorn oder Fellnashorn genannt, war eine in den eiszeitlichen Kältesteppen zwischen Westeuropa und Ostasien während des Mittel- und Jungpleistozäns verbreitete Art der Nashörner.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wollnashorn · Mehr sehen »

Wort-Bild-Marke

Beispiel für eine Wort-Bild-Marke: Kombination von Name und Grafik Auch ein Schriftzug mit besonderer Schriftgestaltung gilt im Markenrecht als Wort-Bild-Marke Eine Wort-Bild-Marke oder Wort-/Bildmarke (seltener auch Bild-Wort-Marke genannt) ist eine Marke, die aus einer Kombination von Schrift („Wort“) und grafischen Elementen („Bild“) besteht.

Neu!!: Schwäbische Alb und Wort-Bild-Marke · Mehr sehen »

Zainingen

Zainingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Römerstein im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zainingen · Mehr sehen »

Zeller Horn

Das Zeller Horn ist ein Berg auf der Gemarkungsgrenze von Hechingen und Albstadt-Onstmettingen am Albtrauf, dem Steilabfall der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zeller Horn · Mehr sehen »

Zellerhornwiese

Das Naturschutzgebiet Zellerhornwiese liegt unterhalb des Zeller Horns im Zollernalbkreis etwa 3,3 km östlich von Bisingen und 1,3 km südlich des Hechinger Stadtteils Boll auf der Gemarkung von Albstadt-Onstmettingen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zellerhornwiese · Mehr sehen »

Zementmergelschüssel

Eine Zementmergelschüssel ist eine unregelmäßige Mulde als Folge von unterschiedlicher Verwitterungsrestistenz von Massenkalken und eingelagerten, bankigen Mergelkalksteinen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zementmergelschüssel · Mehr sehen »

Zentralberg

Der Zentralberg ist ein typisches topographisches Merkmal größerer Einschlagskrater.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zentralberg · Mehr sehen »

Zeugenberg

Schwäbischen Alb Ein Zeugenberg (auch Ausliegerberg) ist ein Einzelberg in einer Schichtstufenlandschaft, der durch Erosionsvorgänge vom Schichtstufenplateau, dem er ursprünglich angehörte, isoliert wurde.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zeugenberg · Mehr sehen »

Zeugmacher

Ein Zeugmacher (auch Zeugwürker, Zeugwerker oder Zeugwirker sowie Fatzelwirker und Puraitwirker) ist eine alte Berufsbezeichnung eines Tuchmachers, der aus gekämmter Schafwolle leichte Stoffe herstellte.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zeugmacher · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zisterne · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zisterzienserinnen

St. Marienthal in der Oberlausitz Zisterzienserinnen sind Nonnen, die dem Zisterzienserorden (OCist) angehören.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zisterzienserinnen · Mehr sehen »

Zollernalbkreis

Der Zollernalbkreis ist ein Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zollernalbkreis · Mehr sehen »

Zoo Frankfurt

Luftaufnahme mit Blick unter anderem auf den großen Weiher, die Robben-Klippen, den Katzen-Dschungel und das Nachttierhaus Der Zoo Frankfurt (zeitweise auch Zoologischer Garten Frankfurt) wurde 1858 in Frankfurt am Main eröffnet und ist damit, nach dem Zoologischen Garten Berlin, der zweitälteste Zoo Deutschlands.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zoo Frankfurt · Mehr sehen »

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zoologie · Mehr sehen »

Zweiblättrige Waldhyazinthe

Die Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia), auch Weiß-Waldhyazinthe oder Weiße Waldhyazinthe genannt, ist eine Art aus der Gattung der Waldhyazinthen (Platanthera) in der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Zweiblättrige Waldhyazinthe · Mehr sehen »

Zweifarbfledermaus

Verbreitungsgebiet laut IUCN Zweifarbfledermaus, Männchen Die Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) gehört innerhalb der Fledermäuse zu der Familie der Glattnasen.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zweifarbfledermaus · Mehr sehen »

Zwerg-Glockenblume

Die Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Glockenblumen (Campanula) innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).

Neu!!: Schwäbische Alb und Zwerg-Glockenblume · Mehr sehen »

Zwergfledermaus

Zwergfledermaus im Flug Die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) gehört zu der Familie der Glattnasen (Vespertilionidae) und ist die meistverbreitete europäische Fledermausart.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zwergfledermaus · Mehr sehen »

Zwergohreule

Die Zwergohreule (Otus scops) ist nach dem Sperlingskauz die kleinste europäische Eule; sie erreicht knapp Amselgröße.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zwergohreule · Mehr sehen »

Zwiefalten

Zwiefalten (Blick von Westen) Zwiefalten ist eine Gemeinde und ein Dorf im Landkreis Reutlingen etwa auf halber Strecke zwischen Stuttgart und dem Bodensee.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zwiefalten · Mehr sehen »

Zwiefaltendorf

Ansicht von Zwiefaltendorf Kirche St. Michael und Pfarrhaus Zwiefaltendorf ist ein Ortsteil der Stadt Riedlingen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zwiefaltendorf · Mehr sehen »

Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle

Die Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle liegt in Zwiefaltendorf, einem Ortsteil der Stadt Riedlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle · Mehr sehen »

Zwiefalter Aach

Die Zwiefalter Aach oder Zwiefalter Ach ist ein Fluss in den Landkreisen Reutlingen und Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Alb und Zwiefalter Aach · Mehr sehen »

13. August

Der 13.

Neu!!: Schwäbische Alb und 13. August · Mehr sehen »

1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwäbische Alb und 1888 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rauhe Alb, Schwabenalb, Schwäbisch Sibirien, Schwäbischer Jura, Tourismus auf der Schwäbischen Alb.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »