Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwäbisch Gmünd

Index Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

519 Beziehungen: Aalen, Agnes von Waiblingen, Alamannen, Alb-Crossing, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Albmarathon, Alfdorf, Alte PH (Schwäbisch Gmünd), Altpietistischer Gemeinschaftsverband, Amerikanische Besatzungszone, Amtsgericht, Andreas Althamer, Angulatensandstein-Formation, Antibes, Apotheke, Arietenkalk-Formation, Aschenbecher, Asylbewerber, Aufbaugymnasium, Auferstehung-Christi-Kirche (Bettringen), Augustinerkloster Schwäbisch Gmünd, Augustinuskirche (Schwäbisch Gmünd), Ausbund (Gesangbuch), Autobahnähnliche Straße, Öffentlicher Personennahverkehr, Österreich, Bad Hönningen, Baden-Württemberg, Bahnhof Schwäbisch Gmünd, Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen, Baptisten, Bargau, Bargauer Horn (Naturschutzgebiet), Barmer Ersatzkasse, Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Untermarchtal, Barnsley, Bartholomä, Böbingen an der Rems, Bündnis 90/Die Grünen, Beigeordneter, Bernhardus (Schwäbische Alb), Berufsbildende Schule, Bethlehem (Pennsylvania), Bettringen, Bifora-Uhren, Bistum Augsburg, Blasonierung, Blutgerichtsbarkeit, Bodenspeicher, Brauner Jura, ..., Brünn, Bud Spencer, Bundesautobahn 7, Bundesstraße 29, Bundesstraße 298, Bundestagswahlkreis Backnang – Schwäbisch Gmünd, Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes, Burg Herlikofen, Burg Hohenrechberg, Busbahnhof, C. & E. Fein, Campus, Christiaan F. Rüter, Christian Lange (Politiker, 1964), Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christoph Martin von Degenfeld, Degenfeld (Adelsgeschlecht), Degenfeld (Schwäbisch Gmünd), Dekanat, Dekanat Ostalb, Deutsche Gemeindeordnung, Deutsche Lande Deutsche Kunst, Deutsche Turnliga, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Bundestag, Deutscher Limes-Radweg, Deutscher Limes-Wanderweg, Deutschland, Dewangen, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Die Linke, Dieter R. Bauer, Direktmandat, Direktwahl, DJK Schwäbisch Gmünd, Dominikus Debler, Dominikus Zimmermann, Donau, Donzdorf, Drehrichtung, Dreißigjähriger Krieg, Dreifaltigkeitskapelle (Schwäbisch Gmünd), Durlangen, Eduard von Kallee, Ehrenamt, Einhorn (Wappentier), Einwanderung, Eisensandstein-Formation, Ellwangen (Jagst), Erhard & Söhne, Erster Weltkrieg, Eschach (bei Schwäbisch Gmünd), Evangelisch-methodistische Kirche, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Evangeliums-Christen, Faenza, FahrBus Gmünd, Föderation Vinzentinischer Gemeinschaften, Förderschule (Deutschland), Fünfknopfturm und Unteres Tor, Füssen, Felbenbach (Tiefenbach), Fernuniversität in Hagen, Festival Europäische Kirchenmusik, Fils (Fluss), Finanzamt, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flughafen Stuttgart, Flugplatz Heubach, Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie, Franz Czisch, Franz Konrad (Politiker), Franziskaner (Schwäbisch Gmünd), Franziskanerinnen der ewigen Anbetung, Freibad, Freie Demokratische Partei, Freie und Reichsstädte, Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg, Freikirche, Friedrich (Württemberg), Friedrich I. (HRR), Friedrich III. (HRR), Friedrich von Württemberg, Frosttag, Fußball-Oberliga Baden-Württemberg, Fußgängerzone, Fuggerei (Schwäbisch Gmünd), Fuhrwerk, Fulrad, Furtlepass, Gablonzer Industrie, Gaildorf, Garnison, Garnisonkirche, Gastarbeiter, Göggingen (Württemberg), Göppingen, Gebietsreform, Gemeindeordnungen in Deutschland, Gemeindepartnerschaft, Gemeinderat (Deutschland), Gerätturnen, Gerhard Raff, Germania superior, Geschichtbuch der Hutterischen Brüder, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Glockenturm (Schwäbisch Gmünd), Gmünder Einhorn-Tunnel, Gmünder Ersatzkasse, Gmünder Geschichtsverein, Gmünder Heimatblätter, Gmünder Jugendkirche, Gmünder Kaiserchronik, Gmünder Kunstverein, Gmünder Tagespost, Goldschmiedekunst, Grät, Großdeinbach, Große Kreisstadt, Grundschule, Gschwend, Guggenmusik, Gymnasium, Gynäkologie, Halbjude, Hallenbad, Hallenkirche, Haltepunkt Schwäbisch Gmünd Süd, Hans Kloss (Maler), Hasenrat, Hauptschule, Haus Schönblick, Höllbach (Tiefenbach), Heidenheim an der Brenz, Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd), Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Heinrich Has, Heinrich Parler der Ältere, Helmut Maximilian Gruber-Ballehr, Herlikofen, Hermann Kah, Hermann Koehler (Bankier), Heubach, Heuchlingen, Hexenverfolgung, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Hohenlohekreis, Hohenstaufenbahn, Holocaust, Horst-Wessel-Lied, Hungerturm (Bauwerk), Hussenhofen, Hypokaustum, Iggingen, Ilsfeld, Imhofstraße (Schwäbisch Gmünd), Innere Medizin, Intercity (Deutschland), Interregio-Express, Intra muros, Islam, Jablonec nad Nisou, Jakobuskirche (Bargau), Jüdischer Friedhof (Oberdorf am Ipf), Johann Michael Keller der Jüngere, Johanniskirche (Schwäbisch Gmünd), Johannisplatz (Schwäbisch Gmünd), Joseph Wannenmacher, Judenstern, Judentum, Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, Jugendgemeinderat, Jugendkirche, Justiz und NS-Verbrechen, Justizvollzugsanstalt, Kaltes Feld, Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg, Kapitelshaus (Schwäbisch Gmünd), Kapuzinerkloster Schwäbisch Gmünd, Karl der Große, Karl IV. (HRR), Karl V. (HRR), Karlsruhe, Karnevalsumzug, Kastell Schirenhof, Kathedrale von Saint-Denis, Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Königreich Württemberg, Königsturm (Schwäbisch Gmünd), Kehillah, Kernstadt, Keuper, Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd, Kirchweih, Klaus Graf (Historiker), Klösterle (Schwäbisch Gmünd), Kleinkastell Freimühle, Kleinkastell Hintere Orthalde, Kleinkastell Kleindeinbach, Kloster Gotteszell (Schwäbisch Gmünd), Kloster Lorch, Kloster Untermarchtal, Koalitionskriege, Kocher (Fluss), Kommunalwahl, Konradin, Konzentrationslager, Kornhaus (Schwäbisch Gmünd), Kreisreform Baden-Württemberg 1973, Kreiswehrersatzamt, Kunstrasen, Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum, Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd 2014, Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd, Landgericht, Landkreis Backnang, Landkreis Göppingen, Landkreis Schwäbisch Gmünd, Landkreis Schwäbisch Hall, Landtag von Baden-Württemberg, Landtagswahlkreis Schwäbisch Gmünd, Lauter (Fils), Lautern (Heubach), Lauterstein, Löwenstein-Formation, Leichtathletik, Lein (Kocher), Leinzell, Lenkung, Liechtenstein, Limes-Wanderweg (Schwäbischer Albverein), Lindach (Schwäbisch Gmünd), Lindenfeld (Naturschutzgebiet), Liste der Naturdenkmale in Schwäbisch Gmünd, Lorch (Württemberg), Ludwig IV. (HRR), Luftqualität, Magna Steyr, Maria Königin (Rehnenhof), Mariä Namen und St. Sebastian, Mariä Verkündigung (Schwäbisch Gmünd), Mark (Gewicht), Marktplatz (Schwäbisch Gmünd), Martin Zehentmayer, Martina Häusler, Märtyrerspiegel, Mögglingen, Münsterplatz (Schwäbisch Gmünd), Mediatisierung, Metropolregion Stuttgart, MGM-31 Pershing, Mittelstadt, Mittelzentrum, Monarchie, Moschee, Mutlangen, Mutlanger Heide, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Naturheilkunde, Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, Nürnberg, Neckar, Neu-St. Cyriak (Straßdorf), Neuapostolische Kirche, Neuwürttemberg, Niedere Gerichtsbarkeit, Norbert Barthle, Novemberpogrome 1938, Nubert electronic, Oberamt Gmünd, Oberfinanzdirektion, Obergermanisch-Raetischer Limes, Obergröningen, Oberzentrum, Omnibusverkehr Göppingen, Ortsbeirat, Ortschaft, Ortsvorsteher, Ostalbkreis, OstalbMobil, Ostlandkreuz, Ottenbach (Württemberg), Ottilienkirche (Bettringen), Otto Borst, Panorama (Kunst), Panoramamuseum Schwäbisch Gmünd, Parler (Familie), Patenstadt, Patrizier, Paul Goldstainer, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Personenkraftwagen, Pfahlbronn, Pfründe, Physiotherapie, Prediger (Schwäbisch Gmünd), Preis der Europäischen Kirchenmusik, Profi, Protestantismus, Psilonotenton-Formation, Pyrit, Radball, Radverkehrsanlage, Radwanderweg, Raetia, Rathaus (Schwäbisch Gmünd), Ratsherr, Römisches Militärlager, Realschule, Rechberg (Adelsgeschlecht), Rechberg (Berg), Rechberg (Schwäbisch Gmünd), Rechbergsche Scheuer, Reformation, Regensburg, Regierungspräsidium Stuttgart, Region Ostwürttemberg, Regional Bus Stuttgart, Regionalbahn, Regionalverbände in Baden-Württemberg, Rehnenhof-Wetzgau, Reichssteuerverzeichnis von 1241, Reichsunmittelbarkeit, Rems, Rems-Murr-Kreis, Rems-Zeitung, Remstal, Remstal Gartenschau 2019, Renaissance, Rettungswache, Rhein, Richard Arnold (Politiker), Robert Bosch Automotive Steering, Rotenbach (Rems), Ruppertshofen (Ostalbkreis), Sanitätshaus, Säkularisation, Sönke Lorenz, Süddeutscher Jura, Südwest Presse, Südwestrundfunk, Schechingen, Scheffold-Gymnasium Schwäbisch Gmünd, Schenken von Limpurg, Scheuelberg (Naturschutzgebiet), Schiefer, Schlacht bei Nördlingen, Schlacht bei Waldstetten, Schleich (Unternehmen), Schloss Lindach, Schorndorf, Schwarze Madonna, Schwarzer Jura, Schwarzer Tod, Schwäbisch Hall, Schwäbisch-alemannische Fastnacht, Schwäbische Alb, Schwäbische Post, Schwäbischer Albverein, Schwäbischer Bund, Schwäbischer Gruß, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbischer Skiverband, Schwörhaus (Schwäbisch Gmünd), Schweiz, Segelfluggelände Hornberg, Sigismund (HRR), Skispringen, Sommertag, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Spielstraße, Spital (Schwäbisch Gmünd), Spraitbach, St. Alban (Herlikofen), St. Bernhardus (Schwäbisch Gmünd), St. Coloman (Wetzgau), St. Cyriakus (Bettringen), St. Franziskus (Schwäbisch Gmünd), St. Katharina (Schwäbisch Gmünd), St. Leonhard (Hussenhofen), St. Leonhard (Schwäbisch Gmünd), St. Loreto (Schwäbisch Gmünd), St. Maria (Hohenrechberg), St. Michael (Schwäbisch Gmünd), St. Michael (Weiler in den Bergen), St. Peter und Paul (Schwäbisch Gmünd), St. Salvator (Schwäbisch Gmünd), Stadt, Stadtbus Gmünd, Stadtflagge, Stadtgarten (Schwäbisch Gmünd), Stadtkreis (Deutschland), Stadtmauer, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Staufer, Stauferfries, Stauferstele, Stickstoffdioxid, Stiftung Haus Lindenhof, Stolpersteine, Straßdorf (Schwäbisch Gmünd), Sträublesfest, Sturmabteilung, Stuttgart, Synagoge, Székesfehérvár, Tageszeitung, Täferrot, Täufer, Tennis, Tiefenbach (Rems), Trossingen-Formation, TSB Schwäbisch Gmünd, Turnhalle, Uhrenindustrie, Ulm, Ulrich V. (Württemberg), Umweltzone, UNESCO-Welterbe, Ungeld, Unimog, United States Army, United States Army Europe and Africa, Universität, Universitätspark Schwäbisch Gmünd, University System of Maryland, Untermarchtal, Urbach (Remstal), Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft, Vereinigtes Königreich, Vereinsrecht (Deutschland), Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Verwaltungsgliederung Württembergs, Voestalpine, Volksfest, Vordersteinenberg, Vorland der östlichen Schwäbischen Alb, Wahrzeichen, Waldorfschule, Waldstetten (Ostalbkreis), Wanderweg, Wäschenbeuren, Württemberg, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Württemberg-Baden, Württemberger Tälerradweg, Würzburg, Wehrmacht, Weißer Jura, Weihnachtsmarkt, Weiler in den Bergen, Weleda (Unternehmen), Welzheimer Wald, Wendlingen am Neckar, Wohnplatz, Wohnsitz (Deutschland), Wolfgang Leidig, Zeit des Nationalsozialismus, Zeugen Jehovas, Zimmern (Schwäbisch Gmünd), Zunft, Zunftverfassung, Zweiter Weltkrieg, 1. FC Normannia Gmünd, 10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180, 13. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (469 mehr) »

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Aalen · Mehr sehen »

Agnes von Waiblingen

Markgräfin Agnes, Gemahlin Leopolds III., Tochter Kaiser Heinrichs IV. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Agnes von Waiblingen (* Ende 1072; † 24. September 1143 in Klosterneuburg) war eine deutsche Adlige aus der Familie der Salier.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Agnes von Waiblingen · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Alamannen · Mehr sehen »

Alb-Crossing

Wegzeichen des Alb-Crossing: grünliches X-Zeichen mit Richtungspfeil auf gelbem Grund Alb-Crossing, Ausblick vom Rutschenfelsen bei Bad Urach Der Alb-Crossing ist ein Fernradweg auf der Schwäbischen Alb, der, stets an der Kante des Albtraufs entlang, von Aalen bis Tuttlingen führt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Alb-Crossing · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Albmarathon

historischen Marktplatz in Schwäbisch Gmünd Laufshirt und Finishermedaille Der Albmarathon (offizielle Bezeichnung seit 2007 Sparkassen Alb Marathon Schwäbisch Gmünd, zuvor Schwäbische Alb Marathon Schwäbisch Gmünd) ist ein seit 1991 jährlich im Oktober an der Schwäbischen Alb durchgeführter Ultramarathon.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Albmarathon · Mehr sehen »

Alfdorf

Alfdorf ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Alfdorf · Mehr sehen »

Alte PH (Schwäbisch Gmünd)

Alte PH von Südost Polizeiflügel (Ostflügel) Alte PH von Südwest Zugang zur Kapelle Die Alte PH in Schwäbisch Gmünd ist ein repräsentativer Bau der Neorenaissance mit Stilelementen des Jugendstils und des Barocks, der von 1902 bis 1905 errichtet wurde.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Alte PH (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Altpietistischer Gemeinschaftsverband

Die Apis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Altpietistischer Gemeinschaftsverband · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Amtsgericht

Eingang zum Amtsgericht Weinheim mit blinder Justitia Ein Amtsgericht (Abkürzung AG) ist in Deutschland neben den Landgerichten (und selten den Oberlandesgerichten) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Amtsgericht · Mehr sehen »

Andreas Althamer

Andreas Althammer Commentarii 1536 Andreas Althamer (auch Andreas Altheimer, Althammer) (* um 1500 in Brenz; † um 1539 in Ansbach), war ein deutscher Humanist und Reformator.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Andreas Althamer · Mehr sehen »

Angulatensandstein-Formation

Angulatensandstein Die Angulatensandstein-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Angulatensandstein-Formation · Mehr sehen »

Antibes

Antibes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Antibes · Mehr sehen »

Apotheke

Oldenburg mit Logo, Einhorn und historischen Darstellungen von Apothekern (um 1900) Apotheke am Rathaus in Alsfeld wird seit 1683 betrieben Die Mohren-Apotheke in Bayreuth Alte Apotheke von 1889 in Bremen-Hemelingen Pomßen, Sachsen, 1988 Als Apotheke wird ein Ort bezeichnet, an dem Arzneimittel und Medizinprodukte abgegeben, geprüft und hergestellt werden.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Apotheke · Mehr sehen »

Arietenkalk-Formation

Großer Steinkern des Leitfossils ''Arietites bucklandi'' aus Ofterdingen ''Gryphaea arcuata'' aus dem Arietenkalk des östlichen Albvorland. Die Arietenkalk-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Arietenkalk-Formation · Mehr sehen »

Aschenbecher

Aschenbecher mit Zigarette und Streichholz Ein Aschenbecher (auch Aschbecher oder kurz Ascher) dient als vorübergehendes Behältnis für Asche und Stummel von Zigaretten und Zigarren.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Aschenbecher · Mehr sehen »

Asylbewerber

Als Asylbewerber oder Asylsuchende, in Österreich Asylwerber, werden Personen bezeichnet, die in einem anderen Staat als dem ihrer Herkunft Asyl suchen und beantragen, also Aufnahme und Schutz vor politischer, religiöser oder sonstiger Verfolgung.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Asylbewerber · Mehr sehen »

Aufbaugymnasium

Das Aufbaugymnasium ist eine Oberstufenform eines Gymnasiums in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Aufbaugymnasium · Mehr sehen »

Auferstehung-Christi-Kirche (Bettringen)

Auferstehung-Christi-Kirche Die Orgel Nahansicht der Orgel Die Auferstehung-Christi-Kirche in Schwäbisch Gmünd-Bettringen ist eine katholische Filialkirche der Kirchengemeinde St. Cyriakus.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Auferstehung-Christi-Kirche (Bettringen) · Mehr sehen »

Augustinerkloster Schwäbisch Gmünd

Augustinuskirche vom Münsterplatz aus. Links an die Kirche angebaut sind im Vordergrund der Sakristeibau, im Hintergrund die Klostergebäude, am Bildrand ist das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd zu sehen. Das Augustinerkloster aus Sicht des Turniergrabens Innenraum der Augustinuskirche Palais Debler, Ansicht Augustinergasse Palais Debler, Schriftzug an der Fassade zur Bocksgasse Das Augustinerkloster (umgangssprachlich Augustiner) in Schwäbisch Gmünd ist ein ehemaliges Kloster des Augustiner-Eremitenordens am heutigen Münsterplatz in direkter Nachbarschaft zum Gmünder Münster in der Altstadt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Augustinerkloster Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Augustinuskirche (Schwäbisch Gmünd)

Augustinuskirche vom Münsterplatz aus. Links an die Kirche angebaut sind im Vordergrund der Sakristeibau, im Hintergrund die Klostergebäude Die Augustinuskirche in Schwäbisch Gmünd ist die ehemalige barockisierte Klosterkirche des Gmünder Augustinerklosters, die heute evangelische Gemeindekirche in der Kernstadt ist und in der Nachbarschaft des Heilig-Kreuz-Münsters liegt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Augustinuskirche (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Ausbund (Gesangbuch)

Der Ausbund (eigentlich Auß Bundt; Bedeutung: „Die ausgewählte Auswahl“) ist das älteste Gesangbuch der Täuferbewegung.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ausbund (Gesangbuch) · Mehr sehen »

Autobahnähnliche Straße

Bei einer autobahnähnlichen Straße handelt es sich um eine Straße, die sowohl aufgrund ihrer Kreuzungsfreiheit als auch durch ihre Beschilderung und meist durch baulich getrennte Richtungsfahrbahnen einer Autobahn ähnelt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Autobahnähnliche Straße · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Österreich · Mehr sehen »

Bad Hönningen

Bad Hönningen ist eine Stadt und ein Heilbad im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz, am rechten Ufer des Mittelrheins gelegen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bad Hönningen · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnhof Schwäbisch Gmünd

Der Bahnhof Schwäbisch Gmünd (bis 1934 Gmünd, 1934–1964 Schwäb Gmünd) wurde 1861 eröffnet, liegt nordwestlich des Stadtzentrums von Schwäbisch Gmünd an der Remsbahn und ist ein Intercity-Halt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bahnhof Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen

| Die Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Baptisten · Mehr sehen »

Bargau

Blick über Bargau Bargau ist ein Teilort von Schwäbisch Gmünd im Osten Baden-Württembergs, circa 60 km östlich von Stuttgart.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bargau · Mehr sehen »

Bargauer Horn (Naturschutzgebiet)

Das Bargauer Horn ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der baden-württembergischen Stadt Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bargauer Horn (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Barmer Ersatzkasse

Die Barmer Ersatzkasse (Kurzbezeichnung: Barmer; Eigenschreibweise: BARMER) ist eine deutsche Krankenkasse aus der Gruppe der Ersatzkassen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Barmer Ersatzkasse · Mehr sehen »

Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Untermarchtal

Mutterhaus im Schloss Untermarchtal Die Barmherzigen Schwestern vom hl.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Untermarchtal · Mehr sehen »

Barnsley

Barnsley ist eine Stadt in England und Verwaltungssitz des Metropolitan County South Yorkshire.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Barnsley · Mehr sehen »

Bartholomä

Bartholomä ist eine Gemeinde im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bartholomä · Mehr sehen »

Böbingen an der Rems

Böbingen an der Rems ist eine Gemeinde im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Böbingen an der Rems · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Beigeordneter

Beigeordnete sind in den meisten Ländern Deutschlands nach den jeweiligen Gemeindeordnungen als haupt- oder ehrenamtliche Wahlbeamte dem Bürgermeister „beigeordnet“.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Beigeordneter · Mehr sehen »

Bernhardus (Schwäbische Alb)

Der Bernhardus (auch „Spitzkopf“ genannt) ist ein Berg der Schwäbischen Alb, etwa 8 km südöstlich von Schwäbisch Gmünd gelegen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bernhardus (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Berufsbildende Schule

Die Bezeichnung berufsbildende Schule (auch berufliche Schule) steht als Sammelbegriff für eine Vielzahl verschiedener Schulformen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Berufsbildende Schule · Mehr sehen »

Bethlehem (Pennsylvania)

Bethlehem ist eine City im Osten Pennsylvanias, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bethlehem (Pennsylvania) · Mehr sehen »

Bettringen

Bettringen ist mit über 9000 Einwohnern der größte Stadtteil von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bettringen · Mehr sehen »

Bifora-Uhren

Bifora Automatikuhr Olympia von 1972 Die Uhrenfirma Bifora war ein im 20.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bifora-Uhren · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Blasonierung · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Bodenspeicher

Die Hamburger Speicherstadt als großer Lagerhauskomplex des 19. Jahrhunderts Ein Bodenspeicher oder kurz Speicher ist ein Gebäude zur Aufbewahrung von (oft verderblichen) Gütern.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bodenspeicher · Mehr sehen »

Brauner Jura

Als Brauner Jura (auch Braunjura) wird die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen des Süddeutschen Jura bezeichnet, wobei hier der Süddeutsche Jura nicht als geographischer Begriff verstanden wird, sondern als lithostratigraphischer Begriff im Sinne einer lithostratigraphischen Supergruppe aufzufassen ist.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Brauner Jura · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Brünn · Mehr sehen »

Bud Spencer

Bud Spencer (2015) Bud Spencer (* 31. Oktober 1929 als Carlo Pedersoli in Neapel; † 27. Juni 2016 in Rom) war ein italienischer Film- und Fernsehschauspieler, Schwimmer und Wasserballspieler, Musiker und Komponist, Politiker und Erfinder sowie Gründer der Fluglinie Mistral Air.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bud Spencer · Mehr sehen »

Bundesautobahn 7

Die Bundesautobahn 7 (auch BAB 7, Autobahn 7, A 7) ist mit 962,2 Kilometern die längste deutsche Bundesautobahn und nach der spanischen Autovía A-7 die zweitlängste durchgehende nationale Autobahn Europas.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bundesautobahn 7 · Mehr sehen »

Bundesstraße 29

Die Bundesstraße 29 (Abkürzung: B 29) verläuft in den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern parallel zur A 8 von Waiblingen über das Remstal und die A 7 bis zum Nördlinger Ries.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bundesstraße 29 · Mehr sehen »

Bundesstraße 298

Die Bundesstraße 298 (Abkürzung: B 298) ist eine 28 km lange Bundesstraße, die in Baden-Württemberg im Regierungsbezirk Stuttgart verläuft und von der B 19 in Gaildorf zur B 29 in Schwäbisch Gmünd führt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bundesstraße 298 · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Backnang – Schwäbisch Gmünd

Der Wahlkreis 269: Backnang – Schwäbisch Gmünd ist einer der 38 Bundestagswahlkreise in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bundestagswahlkreis Backnang – Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes

Logo des Bundesweiten Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission Kartographische Positionen der immateriellen Kulturgüter (Stand 2019) Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ist eine Zusammenstellung von Kulturformen in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes · Mehr sehen »

Burg Herlikofen

Die Burg Herlikofen ist eine abgegangene Höhenburg beim heutigen westlichen Wohngebiet „In der Eck“ des Ortsteils Herlikofen der Stadt Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Burg Herlikofen · Mehr sehen »

Burg Hohenrechberg

Die Burg Hohenrechberg, auch „Hohen-Rechberg“ geschrieben, ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg südlich von Schwäbisch Gmünd, in der Nähe des Stadtteils Rechberg im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Burg Hohenrechberg · Mehr sehen »

Busbahnhof

Erster ZOB Deutschlands in Flensburg, Bauzustand seit 1996 Lübeckischer ZOB Ein Omnibusbahnhof (Obf), kurz Busbahnhof (Busbhf, Busbf oder Bbf) oder kürzer Bushof, auch Busterminal und neuer auch Bushub ist eine größere Haltestellenanlage, die als – meist zentraler – Verknüpfungspunkt verschiedener Buslinien dient.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Busbahnhof · Mehr sehen »

C. & E. Fein

X. A., Braunschweig Fein-Handbohrmaschine von 1895 (Replik) im Technoseum Mannheim Fein Multimaster Die Fein-Verwaltung GmbH (wichtigste Tochtergesellschaft: C. & E. Fein GmbH) ist ein Hersteller von Elektrowerkzeugen und speziellen Anwendungslösungen für Industrie und Handwerk im Bereich Metallverarbeitung, Ausbau und Automobilherstellung.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und C. & E. Fein · Mehr sehen »

Campus

Technischen Universität Bergakademie Freiberg Der Campus (Plural: Campus, umgangssprachlich auch Campusse) ist der zusammenhängende Komplex von Gebäuden, die zur selben Universität, Hochschule (Hochschulzentrum, Universitätszentrum) oder zum selben Forschungsinstitut gehören.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Campus · Mehr sehen »

Christiaan F. Rüter

Christiaan Frederik (Frits) Rüter (* 1938) ist ein niederländischer Professor für Strafrecht und gilt als Experte für die Aufarbeitung von NS-Prozessen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Christiaan F. Rüter · Mehr sehen »

Christian Lange (Politiker, 1964)

Christian Lange, 2016 Christian Lange (* 27. Februar 1964 in Saarlouis) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Jurist.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Christian Lange (Politiker, 1964) · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christoph Martin von Degenfeld

Christoph Martin von Degenfeld Epitaph für Christoph Martin von Degenfeld in der Kirche St. Cyriakus in Dürnau Christoph Martin Freiherr von Degenfeld (* 1599 in Eybach; † 13. Oktober 1653 in Dürnau) war ein bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg und im 6. Venezianischen Türkenkrieg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Christoph Martin von Degenfeld · Mehr sehen »

Degenfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Degenfeld Degenfeld, später auch Degenfeld-Schonburg ist der Name einer adeligen Familie, die seit dem 13.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Degenfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Degenfeld (Schwäbisch Gmünd)

Degenfeld ist ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Degenfeld (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Dekanat · Mehr sehen »

Dekanat Ostalb

Das Dekanat Ostalb ist das größte von 25 Dekanaten in der römisch-katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Dekanat Ostalb · Mehr sehen »

Deutsche Gemeindeordnung

Die Deutsche Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935, veröffentlicht im Reichsgesetzblatt vom gleichen Tage. Die Deutsche Gemeindeordnung (DGO) vom 30.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Deutsche Gemeindeordnung · Mehr sehen »

Deutsche Lande Deutsche Kunst

Deutsche Lande Deutsche Kunst (vor 1945 zumeist Deutsche Lande / Deutsche Kunst, zuletzt Deutsche Lande, deutsche Kunst) war eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Buchreihe.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Deutsche Lande Deutsche Kunst · Mehr sehen »

Deutsche Turnliga

Die Deutsche Turnliga e. V. (DTL) vertritt offiziell die Interessen der Bundes- und Regionalligavereine Frauen und Männer im Turnen sowie der Rhythmischen Sportgymnastik.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Deutsche Turnliga · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutscher Limes-Radweg

Der deutsche Limes-Radweg ist ein rund 818 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Deutscher Limes-Radweg · Mehr sehen »

Deutscher Limes-Wanderweg

Der Deutsche Limes-Wanderweg erschließt dem Wanderer als Netz von Fernwanderwegen den historischen Verlauf des UNESCO-Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes auf seiner voller Länge.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Deutscher Limes-Wanderweg · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Deutschland · Mehr sehen »

Dewangen

Dewangen ist ein Stadtbezirk der Großen Kreisstadt Aalen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Dewangen · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Die Linke · Mehr sehen »

Dieter R. Bauer

Dieter Richard Bauer (* 10. März 1951 in Mühlacker) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Dieter R. Bauer · Mehr sehen »

Direktmandat

Als Direktmandat wird in Deutschland ein Parlamentsmandat bezeichnet, das der Bewerber erringt, der bei einer Parlamentswahl in einem Wahlkreis die meisten Stimmen erhält.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Direktmandat · Mehr sehen »

Direktwahl

Direktwahl ist die Bezeichnung für eine Wahl in ein (meist politisches) Amt in unmittelbarer Wahl direkt durch die Wahlberechtigten und nicht durch ein Parlament oder ein Wahlmännergremium.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Direktwahl · Mehr sehen »

DJK Schwäbisch Gmünd

St. Katharina Die DJK Schwäbisch Gmünd – offiziell DJK-Sportgemeinschaft Schwäbisch Gmünd e. V. – ist ein Sportverein aus Schwäbisch Gmünd mit den Sparten Fußball, Tischtennis und Volleyball.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und DJK Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Dominikus Debler

Gmünder Wappen Johann Jakob Dominikus Debler (* 20. Juli 1756 in Schwäbisch Gmünd; † 8. Oktober 1836 ebenda; auch J.J. Dominikus Debler) war ein deutscher Chronist.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Dominikus Debler · Mehr sehen »

Dominikus Zimmermann

Altarraum der Wieskirche Historisches Rathaus (Landsberg am Lech) Wallfahrtskirche Steinhausen Dominikus Zimmermann (* 30. Juni 1685 in Gaispoint, heute Wessobrunn; † 16. November 1766 in Wies bei Steingaden) war ein kurbayerischer Stuckateur und Baumeister des Rokoko.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Dominikus Zimmermann · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Donau · Mehr sehen »

Donzdorf

Schloss und Kirche in Donzdorf Donzdorf ist eine Stadt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Donzdorf · Mehr sehen »

Drehrichtung

Die Zeiger einer Uhr drehen sich gewöhnlich nach rechts, im Uhrzeigersinn Drehrichtung oder Drehsinn beziehungsweise Umlaufrichtung oder Umlaufsinn bezeichnet die Richtung einer kreisförmigen Bewegung, beispielsweise einer Umdrehung (Rotation) oder eines Umlaufs.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Drehrichtung · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskapelle (Schwäbisch Gmünd)

Dreifaltigkeitskapelle Die Dreifaltigkeitskapelle ist eine Kapelle im Gewann Schapplachhalde, südöstlich der Altstadt in Schwäbisch Gmünd gelegen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Dreifaltigkeitskapelle (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Durlangen

Durlangen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Durlangen · Mehr sehen »

Eduard von Kallee

General Eduard von Kallee Eduard Kallee, ab 1852 von Kallee, (* 26. Februar 1818 in Ludwigsburg; † 15. Juni 1888 in Stuttgart) war ein deutscher Generalmajor und Archäologe.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Eduard von Kallee · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ehrenamt · Mehr sehen »

Einhorn (Wappentier)

Wappen von Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg Einhorn im Wappen von Röslau, Bayern Das Einhorn oder auch Monozeros ist ein Fabeltier.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Einhorn (Wappentier) · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Einwanderung · Mehr sehen »

Eisensandstein-Formation

Eisensandstein: Auffällig das rötliche Untere Flöz, darunter der Untere Donzdorfer Sandstein Bruchstücke aus dem eisenhaltigen Unteren Flöz Die Eisensandstein-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Eisensandstein-Formation · Mehr sehen »

Ellwangen (Jagst)

Blick von Süden über Teile von Ellwangen Ellwangen (Jagst) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ellwangen (Jagst) · Mehr sehen »

Erhard & Söhne

Die Erhard & Söhne GmbH war ein Metallverarbeitendes Unternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Erhard & Söhne · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eschach (bei Schwäbisch Gmünd)

Die evangelische gotische Johanniskirche in Eschach Eschach ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Eschach (bei Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Evangelisch-methodistische Kirche

Die Evangelisch-methodistische Kirche (Abkürzung in Deutschland und Österreich: EmK, in der Schweiz: EMK) ist eine Kirche in der wesleyanischen Tradition.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Evangelisch-methodistische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Evangeliums-Christen

Gemeindehaus der Evangeliums-Christen in Moskau seit 1917 Die Evangeliums-Christen oder auch Evangeliumschristen sind eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus dem russischen Stundismus entstandene evangelische Freikirche.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Evangeliums-Christen · Mehr sehen »

Faenza

Faenza ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ravenna in der norditalienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Faenza · Mehr sehen »

FahrBus Gmünd

Die FahrBus Gmünd GbR war ein Verkehrs- und Tarifverbund im Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und FahrBus Gmünd · Mehr sehen »

Föderation Vinzentinischer Gemeinschaften

Die Föderation Vinzentinischer Gemeinschaften ist ein Zusammenschluss mehrerer Kongregationen der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul oder Vinzentinerinnen (Ordenskürzel FdC, in Österreich auch BHS) und ein Teil der vinzentinischen Familie, die sich auf dem heiligen Vinzenz von Paul gründet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Föderation Vinzentinischer Gemeinschaften · Mehr sehen »

Förderschule (Deutschland)

Als Förderschule wird in Deutschland eine Schulvariante der Pflichtschule bezeichnet, historisch hieß sie Hilfsschule.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Förderschule (Deutschland) · Mehr sehen »

Fünfknopfturm und Unteres Tor

Fünfknopfturm Wetterfahne und Glocke auf dem Turm Torwachthäuschen im Vordergrund, Brücke des ehemaligen Unteren Tores und Fünfknopfturm Freigelegte Reste des Unteren Tores am Josefsbach Stadtseite des Fünfknopfturms Der Fünfknopfturm (auch Fünfknöpflesturm) und das ihm vorgelagerte Untere Tor waren Teile im nordwestlichen Teil der äußeren Stadtbefestigung von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Fünfknopfturm und Unteres Tor · Mehr sehen »

Füssen

Luftaufnahme von Füssen, Blick nach Westen (2020) Füssen (mundartlich Fíaßə) ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Füssen · Mehr sehen »

Felbenbach (Tiefenbach)

Der Felbenbach ist der rechte, gut zwei Kilometer lange Quellbach des Tiefenbaches in der Straßdorfer Stadtteilgemarkung von Schwäbisch Gmünd im baden-württembergischen Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Felbenbach (Tiefenbach) · Mehr sehen »

Fernuniversität in Hagen

Die Fernuniversität in Hagen (Eigenschreibweise: FernUniversität) ist die erste und einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Fernuniversität in Hagen · Mehr sehen »

Festival Europäische Kirchenmusik

Aktuelles Logo ab 2017 Das Festival Europäische Kirchenmusik (kurz: EKM) findet seit 1989 jährlich im Juli und August in Schwäbisch Gmünd statt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Festival Europäische Kirchenmusik · Mehr sehen »

Fils (Fluss)

Die Fils ist ein 63 Kilometer langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Fils (Fluss) · Mehr sehen »

Finanzamt

Das Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung in Herne Ein Finanzamt ist eine örtliche Behörde der Finanzverwaltung.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Finanzamt · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flughafen Stuttgart

Flughafen Stuttgart und Messe Stuttgart mit Bosch-Parkhaus (2019) Der Flughafen Stuttgart (bis 2000 Flughafen Stuttgart-Echterdingen) ist der internationale Flughafen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Flughafen Stuttgart · Mehr sehen »

Flugplatz Heubach

Der Flugplatz Heubach ist ein Verkehrslandeplatz bei Heubach in Ostwürttemberg, der von der Stadt Heubach betrieben wird.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Flugplatz Heubach · Mehr sehen »

Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie

Das FEM von Westen Das fem Forschungsinstitut ist ein 1922 gegründetes, unabhängiges Institut in Schwäbisch Gmünd für die Erforschung, Entwicklung und Analyse von metallischen Werkstoffen und Beschichtungen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie · Mehr sehen »

Franz Czisch

Franz Czisch (* 1908 in Bamberg; † 1956 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, Kaufmann und Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Franz Czisch · Mehr sehen »

Franz Konrad (Politiker)

Franz Josef Konrad (* 16. September 1891 in Edelbeuren; † 15. Mai 1957 in Laupheim) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Franz Konrad (Politiker) · Mehr sehen »

Franziskaner (Schwäbisch Gmünd)

Der Innenhof des Franziskaner Der Franziskaner von Nordwest. Am Ende des Baus sieht man die Klosterkirche Nordansicht Ostfassade von St. Franziskus – gerader Chorabschluss Der Franziskaner ist ein ehemaliges Franziskanerkloster in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd, welches heute als katholisches Gemeinde- und Verwaltungszentrum genutzt wird.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Franziskaner (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Franziskanerinnen der ewigen Anbetung

Klosterkirche von Osten Neues Kloster mit Haupteingang mit Klosterkirche Neues Kloster mit Seminar- und Privatbereich Die Franziskanerinnen der ewigen Anbetung sind ein römisch-katholischer Frauenorden mit Mutterhaus in Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Franziskanerinnen der ewigen Anbetung · Mehr sehen »

Freibad

Das Brentanobad in Frankfurt am Main ist das größte Beckenbad Deutschlands Königsberger Kupferteich, 17.000 m2 Wasserfläche Ein Freibad ist eine im Freien angelegte öffentliche Badeanstalt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Freibad · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg

Der Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg e. V. ist der größte Dachverband freier Wählergruppen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Freikirche · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich von Württemberg

Prinz Friedrich von Württemberg (1808–1870). Prinz Friedrich Karl August von Württemberg (* 21. Februar 1808 auf der Comburg bei Schwäbisch Hall; † 9. Mai 1870 in Stuttgart) war ein württembergischer General der Kavallerie und Vater des Königs Wilhelm II. von Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Friedrich von Württemberg · Mehr sehen »

Frosttag

Ein Frosttag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem das Minimum der Lufttemperatur unter 0 °C liegt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Frosttag · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg

Die Oberliga Baden-Württemberg ist eine Spielklasse der fünften Ebene im Ligasystem in Deutschland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Fußball-Oberliga Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Fußgängerzone

Graben in Wien; probeweise 1971 eingeführt und damit erste Wiens Fußgängerzone Lijnbaan in Rotterdam Eine Fußgängerzone (in Österreich auch Fußgeherzone, bis 2013 in Deutschland offiziell Fußgängerbereich; norddeutsch auch Gehstraße, v. a. im Kreis Dithmarschen) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang oder ausschließliches Nutzungsrecht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern haben.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Fußgängerzone · Mehr sehen »

Fuggerei (Schwäbisch Gmünd)

Fuggerei von Süden, aus der Münstergasse Fuggerei Schwäbisch Gmünd von Osten Klösterle Die Fuggerei ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus am Münsterplatz in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Fuggerei (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Fuhrwerk

Sonnenwagen, bronzezeitlicher Kultwagen Antike Darstellung eines Fuhrwerks Ein Fuhrwerk ist ein von Zugtieren gezogener Wagen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Fuhrwerk · Mehr sehen »

Fulrad

Fulrad-Statue in Lièpvre Fulrad (* um 710 in Andaldovillare (heute Saint-Hippolyte) im Elsass; † 16. Juli 784 in Saint-Denis) war ein Benediktiner, Abt der Abtei Saint-Denis und eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der zweiten Hälfte des 8.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Fulrad · Mehr sehen »

Furtlepass

Der Furtlepass, auch Furtlespass oder Furtlachpass genannt, ist ein Gebirgspass im Vorland der Schwäbischen Alb; seine Scheitelhöhe liegt auf.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Furtlepass · Mehr sehen »

Gablonzer Industrie

Als Gablonzer Industrie (historisch auch Gablonzer Bijouterie) wird das Mitte des 19.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gablonzer Industrie · Mehr sehen »

Gaildorf

Gaildorf ist eine Stadt am Fluss Kocher im Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gaildorf · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Garnison · Mehr sehen »

Garnisonkirche

Potsdamer Garnisonkirche auf einem Gemälde aus dem Jahr 1827 Garnisonkirche St. Martin in Dresden Infanterie-Regiments „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 Franziskanerkirche in Ingolstadt, Garnisonkirche von 1837 bis 1945 St.-Georgs-Kirche in Ulm, Garnisonkirche von 1904 bis 1920 Christuskirche beim Stützpunkt Flensburg-Mürwik (1958 errichtet) Pauluskirche in Plauen (Vogtland), Garnisonskirche von 1903 bis 1918 Als Garnisonkirche wird ein Kirchengebäude bezeichnet, das für das am Ort stationierte Militär (Garnison) errichtet oder mindestens zeitweise von diesem genutzt wurde.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Garnisonkirche · Mehr sehen »

Gastarbeiter

Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen (Duisburg, 1962) Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen ein zeitlich befristeter Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich oder der Schweiz zur Arbeitsaufnahme gewährt wurde.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gastarbeiter · Mehr sehen »

Göggingen (Württemberg)

Göggingen ist eine Ortschaft sowie eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Göggingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Göppingen

Göppingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Göppingen · Mehr sehen »

Gebietsreform

Unter Gebietsreform (auch Kommunale Neugliederung) versteht man in den nationalen Kommunalrechten eine großflächige und nicht lediglich auf Nachbargemeinden beschränkte Reform, die innerhalb einer mittleren Verwaltungsebene die untergeordneten tangiert.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gebietsreform · Mehr sehen »

Gemeindeordnungen in Deutschland

Die Gemeindeordnungen (in einigen Ländern zusammen mit den anderen Ordnungen für die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften auch Kommunalverfassung genannt) schaffen in Deutschland die gesetzlichen Grundlagen, nach denen die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung und freier Selbstverwaltung regeln.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gemeindeordnungen in Deutschland · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Gerätturnen

Gerätturnen oder Geräteturnen ist eine Individualsportart mit dem Ziel, an Turngeräten bestimmte Übungen nach vorgegebenen Kriterien der Technik und Haltung in verschiedenen Verbindungen auszuführen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gerätturnen · Mehr sehen »

Gerhard Raff

Gerhard Raff (* 13. August 1946 in Stuttgart-Degerloch) ist ein deutscher Historiker und Schriftstellerhttps://www.gerhardraff.de/ und war Mitinhaber des inzwischen geschlossenen Landhege-Verlags.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gerhard Raff · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Germania superior · Mehr sehen »

Geschichtbuch der Hutterischen Brüder

Das Geschichtbuch der Hutterischen Brüder, auch das Große Geschichtbuch und bei den Hutterern auch schlicht Das dicke Buch genannt, erzählt – abgesehen von der Einleitung – in Form eines erweiterten Tagebuchs von den Anfängen der hutterischen Geschichte und bricht mit dem Datum des 28.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Geschichtbuch der Hutterischen Brüder · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege

Durch das deutsche Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege (NS-AufhG), beschlossen 1998 und geändert 2002 und 2009, wurden verurteilende strafgerichtliche Entscheidungen, die unter Verstoß gegen elementare Gedanken der Gerechtigkeit nach dem 30.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege · Mehr sehen »

Gesundheits- und Krankenpflege

Simulierte Pflegesituation, 2012 Die Gesundheits- und Krankenpflege als Berufsfeld umfasst die Versorgung und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, insbesondere Kranker, Behinderter und Sterbender.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gesundheits- und Krankenpflege · Mehr sehen »

Glockenturm (Schwäbisch Gmünd)

Glockenturm Glockenturm des Gmünder Münster mit dem Löwenbrunnen im Vordergrund Der Glockenturm, der früher Glockenhaus genannt wurde, ist ein romanisches Gebäude, das um 1228 errichtet wurde und heute die Glocken des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd beherbergt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Glockenturm (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Gmünder Einhorn-Tunnel

Der Gmünder Einhorn-Tunnel (Arbeitstitel zur Bauphase: Christine-Tunnel) ist ein etwa 2,2 km langer Tunnel der Bundesstraße 29 (B 29) durch Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gmünder Einhorn-Tunnel · Mehr sehen »

Gmünder Ersatzkasse

Die Gmünder Ersatzkasse, kurz GEK, war eine Ersatzkasse mit Sitz in Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gmünder Ersatzkasse · Mehr sehen »

Gmünder Geschichtsverein

Der Gmünder Geschichtsverein e. V. wurde 1964 gegründet und widmet sich der Erforschung der Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd und ihrer Region.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gmünder Geschichtsverein · Mehr sehen »

Gmünder Heimatblätter

Die Gmünder Heimatblätter waren eine Schriftenreihe, in der von 1928 bis 1992 heimatkundliche Aufsätze für den Bereich der Stadt Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis in Baden-Württemberg publiziert wurden.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gmünder Heimatblätter · Mehr sehen »

Gmünder Jugendkirche

Ansicht der Johanniskirche vom Marktplatz von Schwäbisch Gmünd Auferstehung-Christi-Kirche Die Gmünder Jugendkirche war zunächst eine ökumenische Jugendkirche.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gmünder Jugendkirche · Mehr sehen »

Gmünder Kaiserchronik

Cod. Pal. germ. 5, Blatt 54r, Anfang der ''Gmünder Chronik'' Die Gmünder Kaiserchronik (oder Gmünder Chronik) ist ein spätmittelalterliches deutschsprachiges Geschichtswerk, eine Chronik der deutschen Kaiser und Könige, wohl aus der Zeit um 1400.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gmünder Kaiserchronik · Mehr sehen »

Gmünder Kunstverein

Kornhaus von Südwesten, Sitz des Kunstvereins Schild des Kunstvereins am Kornhaus Der Gmünder Kunstverein ist ein deutscher Kunstverein, der in der Galerie im ehemaligen Kornhaus der Stadt Schwäbisch Gmünd Einzel- und Gruppenausstellungen mit zeitgenössischen Werken von nationalen und internationalen Künstlern veranstaltet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gmünder Kunstverein · Mehr sehen »

Gmünder Tagespost

Die Gmünder Tagespost ist eine lokale Tageszeitung im Ostalbkreis und hat ihren Sitz in Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gmünder Tagespost · Mehr sehen »

Goldschmiedekunst

Wiener Schatzkammer (Goldfiligran, Edelsteine, Email) Goldschmiedekunst ist die künstlerische Herstellung oder Verzierung von Gegenständen aus den Edelmetallen Gold, Silber und Platin.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Goldschmiedekunst · Mehr sehen »

Grät

Ansicht der Grät vom Marktplatz romanisches Portal an der Nordwand Gedenktafel an die Staufer an der Nordwand Die Grät ist ein Fachwerkhaus am Marktplatz in Schwäbisch Gmünd, das ehemals die Funktion eines Kaufhauses sowie städtische Verwaltungsfunktionen erfüllte.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Grät · Mehr sehen »

Großdeinbach

Großdeinbach ist ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Großdeinbach · Mehr sehen »

Große Kreisstadt

Große Kreisstadt ist ein Begriff aus dem deutschen Kommunalrecht.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Große Kreisstadt · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Grundschule · Mehr sehen »

Gschwend

Gschwend ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gschwend · Mehr sehen »

Guggenmusik

Basel Unter Guggenmusik (mundartlich Guggemusig, Guuggemusig, Guggemoseg, Guggamusik, Guggumüsig) versteht man Blasmusik, die im alemannischen Raum in der Fasnacht gespielt wird.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Guggenmusik · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gymnasium · Mehr sehen »

Gynäkologie

Die Gynäkologie (von, Genitiv gynaikós, „Frau“, und -logie, „Lehre, Wissenschaft“) oder auch Frauenheilkunde (ab 1909 auch Frauenkunde), ist die Lehre von der Entstehung, Erkennung, Behandlung und Verhütung der Erkrankungen vor allem des weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstraktes.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Gynäkologie · Mehr sehen »

Halbjude

Der Begriff Halbjude bezeichnet hauptsächlich umgangssprachlich in der Zeit des Nationalsozialismus Menschen mit einem nicht-jüdischen und einem jüdischen Elternteil.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Halbjude · Mehr sehen »

Hallenbad

Hallenbad Hütteldorf Denkmalgeschütztes Herschelbad in Mannheim Schwimmhalle „Neptun“ in Rostock (1959) Ein Hallenbad oder Schwimmhalle ist ein in geschlossenen Räumen angelegtes Schwimmbad.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Hallenbad · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Hallenkirche · Mehr sehen »

Haltepunkt Schwäbisch Gmünd Süd

Der ehemalige Haltepunkt Schwäbisch Gmünd Süd (bis 1934 Gmünd Süd, 1934–1964 Schwäb Gmünd Süd; umgangssprachlich auch Südbahnhof) ist ein Kulturdenkmal in Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Haltepunkt Schwäbisch Gmünd Süd · Mehr sehen »

Hans Kloss (Maler)

Hans Kloss (2009) Hans Kloss in seinem Atelier am Vortag zu seinem 80. Geburtstag in der Grät Marktplatz 7 in Schwäbisch Gmünd Hans Kloss (* 12. Juli 1938 in Ohlau, Schlesien; † 12. September 2018) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Hans Kloss (Maler) · Mehr sehen »

Hasenrat

Der Hasenrat (benannt nach Heinrich Has) war eine seit dem 16.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Hasenrat · Mehr sehen »

Hauptschule

Hauptschule bezeichnet in Deutschland eine allgemeinbildende Schulform der mittleren Bildung, also auf dem Level 2 nach ISCED-Klassifikation der UNESCO.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Hauptschule · Mehr sehen »

Haus Schönblick

mini Blick auf das Forum Schönblick Blick aus dem Taubental, Fotografie von Karl-Otto Lang, um 1927 Das Haus Schönblick – Christliches Gästezentrum Württemberg (umgangssprachlich nur Schönblick) ist ein Einrichtungskomplex des Gemeinschaftsverbandes ''Die Apis. Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg e. V.'' in Württemberg bei Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Haus Schönblick · Mehr sehen »

Höllbach (Tiefenbach)

Der Höllbach ist der linke Quellbach des Rems-Zuflusses Tiefenbaches im Stadtgebiet von Schwäbisch Gmünd im östlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Höllbach (Tiefenbach) · Mehr sehen »

Heidenheim an der Brenz

Blick vom Schloss Hellenstein Blick über Heidenheim im Jahr 2007 Heidenheim an der Brenz (schwäbisch „Hoidna“, auch „Hoirna“Siehe auch die doppelte Dialektvariante in der Alemannischen Wikipedia. Hans Wulz kennt sogar drei Mundart-Varianten „HOIRNA Heidenheim Haidahoim Hoidna“. Mundartliche Besonderheiten Mundart-Lexikon, Heidenheim 1999.) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 Kilometer südlich von Aalen und 33 Kilometer nördlich von Ulm.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Heidenheim an der Brenz · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd)

Langhaus von Südwest (ab 1330) Das Langhaus des Heilig-Kreuz-Münster (ab 1330) von Nordwest Ansicht des Münsters von Osten Ansicht Westfassade Barocker Dachreiter Bei der Konstruktion genutzter Kran im Dachstuhl des Münsters Innenansicht mit Blick zum Chor Grundstein des Chores am nördli-chen Chorportal Das Heilig-Kreuz-Münster (von 1761 bis 1803 Stifts- und Kollegiatkirche zu Unserer Lieben Frau; umgangssprachlich Gmünder Münster genannt) in Schwäbisch Gmünd ist ein ab zirka 1320 als Stadtpfarrkirche errichteter gotischer Kirchenbau mit Hallenumgangschor.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) · Mehr sehen »

Heinrich Has

Heinrich Has (auch Heinrich Haas von Laufen oder Heinrich Has von Lauffen) († um 1562) war ein kaiserlicher Rat Karls V. und in den 1550er Jahren Präsident der Regierung des Herzogtums Luxemburg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Heinrich Has · Mehr sehen »

Heinrich Parler der Ältere

Südwestansicht des Langhauses des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd Heinrich Parler der Ältere (* zwischen 1300 oder 1310; † 1370 vermutlich in Schwäbisch Gmünd), auch Heinrich von Gemünd d. Ä., Arler, Parlerius, Parlerz genannt, war ein deutscher Architekt und Kirchenbaumeister der Gotik aus der Baumeisterfamilie Parler.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Heinrich Parler der Ältere · Mehr sehen »

Helmut Maximilian Gruber-Ballehr

Helmut Maximilian Gruber-Ballehr Helmut Maximilian Gruber-Ballehr (Künstlername Ballehr; * 21. Juni 1939 in München; † 19. August 2023 in Schwäbisch Gmünd) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Helmut Maximilian Gruber-Ballehr · Mehr sehen »

Herlikofen

Herlikofen ist seit 1969 ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Herlikofen · Mehr sehen »

Hermann Kah

Hermann Kah (* 25. Oktober 1904 in Ravensburg; † 17. Februar 1990 ebenda) war ein deutscher Politiker (Zentrum/CDU), Verwaltungsgerichtsdirektor und von 1948 bis 1954 Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Hermann Kah · Mehr sehen »

Hermann Koehler (Bankier)

Hermann Koehler (eigentlich KöhlerHeino Schütte: Hermann Koehler: Würde und Wahrheit bis zum letzten Augenblick, Rems-Zeitung, Nummer 259, Freitag, 8. November 2013 S. 25., * 8. Oktober 1876 in Gmünd; † 8. November 1943 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Hermann Koehler (Bankier) · Mehr sehen »

Heubach

Heubach ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Heubach · Mehr sehen »

Heuchlingen

Heuchlingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Heuchlingen · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

Die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd (HfG Schwäbisch Gmünd) ist eine rein auf das Gebiet Gestaltung spezialisierte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Schwäbisch Gmünd, die vier Bachelorstudiengänge und einen Masterstudiengang anbietet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Hohenlohekreis

Der Hohenlohekreis ist ein Landkreis in der Region Heilbronn-Franken im Regierungsbezirk Stuttgart, der nach der historischen Region Hohenlohe benannt ist.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Hohenlohekreis · Mehr sehen »

Hohenstaufenbahn

| Hohenstaufenbahn war der amtliche Name der ehemaligen Eisenbahnstrecke zwischen Schwäbisch Gmünd und Göppingen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Hohenstaufenbahn · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Holocaust · Mehr sehen »

Horst-Wessel-Lied

Schellack­platte mit dem Horst-Wessel-Lied Das Horst-Wessel-Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (ab etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Horst-Wessel-Lied · Mehr sehen »

Hungerturm (Bauwerk)

Hungerturm in Tauberbischofsheim Der Hungerturm, auch Faulturm, ist eine Bezeichnung für einen Gefängnisturm, der im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in Gebrauch war.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Hungerturm (Bauwerk) · Mehr sehen »

Hussenhofen

Hussenhofen ist ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Hussenhofen · Mehr sehen »

Hypokaustum

Funktionsschema eines Hypokausten mit Ofen und Wärmeverteilung über Fußboden und Rohren in der Wand. Ein Hypokaustum oder eine Hypokauste (griechisch-lateinisch hypocaustum, zu griechisch ὑποκαίειν hypokaíein „darunter anzünden, darunter verbrennen“, davon ὑπόκαυστος hypókaustos „von unten gebrannt / beheizt“) ist eine Flächenheizung (Hypokaustenheizung), bei der warme Luft in geschlossenen Schächten oder Röhren zirkuliert und Wärme an die Oberfläche abgibt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Hypokaustum · Mehr sehen »

Iggingen

Iggingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Iggingen · Mehr sehen »

Ilsfeld

Ilsfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ilsfeld · Mehr sehen »

Imhofstraße (Schwäbisch Gmünd)

Kornhausstraße Blick in die Gegenrichtung Die mehrfach verzweigte Imhofstraße (kurz: Imhof; bis 1936 Judenhof) ist ein Areal in der südöstlichen Altstadt von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Imhofstraße (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Innere Medizin

Die Innere Medizin befasst sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Innere Medizin · Mehr sehen »

Intercity (Deutschland)

IC-Logo IC- und ICE-Streckennetz Deutschlands (Stand 2017) Ein Intercity der Deutschen Bahn Steuerwagen eines Intercity der Deutschen Bahn Der Intercity (kurz IC, frühere Schreibweise InterCity) ist eine auch international verwendete Zuggattung des Fernverkehrs, die in Deutschland unterhalb des Intercity-Express (ICE) positioniert ist.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Intercity (Deutschland) · Mehr sehen »

Interregio-Express

Karlsruhe Hbf Der Interregio-Express, abgekürzt IRE, ist eine Zuggattung des Schienenpersonennahverkehrs in Deutschland, die zum Fahrplanwechsel im Juni 2001 eingeführt wurde.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Interregio-Express · Mehr sehen »

Intra muros

Der lateinische Ausdruck intra muros bzw.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Intra muros · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Islam · Mehr sehen »

Jablonec nad Nisou

Rathaus Jablonec nad Nisou ist eine tschechische Stadt mit Einwohnern im Bezirk Gablonz in der nordböhmischen Region Reichenberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Jablonec nad Nisou · Mehr sehen »

Jakobuskirche (Bargau)

Jakobuskirche in Bargau, rechts davon das Alte Schulhaus Die Jakobuskirche (auch Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere) ist eine katholische Pfarrkirche im Schwäbisch Gmünder Stadtteil Bargau.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Jakobuskirche (Bargau) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Oberdorf am Ipf)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Eingang des Friedhofs an der Karksteinstraße Gedenktafel für die während des Ersten Weltkriegs gefallenen Soldaten aus den jüdischen Gemeinden Oberdorf, Aufhausen und Bopfingen Der Jüdische Friedhof in Oberdorf am Ipf, einem Stadtteil von Bopfingen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg, wurde 1824 errichtet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Jüdischer Friedhof (Oberdorf am Ipf) · Mehr sehen »

Johann Michael Keller der Jüngere

Johann Michael Keller der Jüngere (* 16. Juni oder 16. Juli 1721 in Neckarsulm; † 11. August 1794 ebenda) war Architekt, Baumeister der Deutschordensballei Franken sowie Stadtbaumeister der Freien Reichsstadt Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Johann Michael Keller der Jüngere · Mehr sehen »

Johanniskirche (Schwäbisch Gmünd)

Ansicht der Johanniskirche vom Marktplatz Ansicht der Johanniskirche vom Johannisplatz Chorraum Die Johanniskirche oder St.-Johannis-Kirche (offiziell Nebenkirche St. Johannes Baptist der katholischen Pfarrkirche Heilig-Kreuz-Münster) ist eine katholische Stadtkirche im romanischen bzw.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Johanniskirche (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Johannisplatz (Schwäbisch Gmünd)

Johanniskirche Prediger Glockenturm und das Gmünder Münster Der Johannisplatz ist neben dem Marktplatz und dem Münsterplatz einer der drei Hauptplätze in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Johannisplatz (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Joseph Wannenmacher

Joseph Wannenmacher (* 18. September 1722 in Tomerdingen, heute Gemeinde Dornstadt, Alb-Donau-Kreis; † 6. Dezember 1780 ebenda) war ein schwäbischer Barockmaler und Freskant.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Joseph Wannenmacher · Mehr sehen »

Judenstern

Der Judenstern. Der Judenstern (umgangssprachlich auch „Gelber Stern“) war ein vom nationalsozialistischen Regime am 19. September 1941 durch Polizeiverordnung für das Gebiet des Deutschen Reichs und des Protektorats Böhmen und Mähren eingeführtes öffentliches Zwangskennzeichen für Personen, die nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 als Juden galten.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Judenstern · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Judentum · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens). Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrome bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Mehr sehen »

Jugendgemeinderat

Der Jugendgemeinderat oder auch Jugendstadtrat ist ein demokratisch legitimiertes, überparteiliches Gremium auf kommunaler Ebene, das die Interessen der Jugend in einer Stadt oder Gemeinde gegenüber (Ober-)Bürgermeister, Gemeinderat und Stadtverwaltung vertritt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Jugendgemeinderat · Mehr sehen »

Jugendkirche

Aloysiuskapelle in Leverkusen-Opladen war eine der ersten Jugendkirchen in Deutschland SachsenhausenSitz der Jugendkirche Jona St. Florian in WienSitz der Jugendkirche Wien Christ-König-Kirche in OberhausenSitz der Jugendkirche Tabgha Jugendpastoralen Zentrums Crux Eine Jugendkirche ist eine Einrichtung in einem Kirchengebäude, das als Profilkirche von dieser speziell für kirchliche Veranstaltungen mit Jugendlichen genutzt wird.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Jugendkirche · Mehr sehen »

Justiz und NS-Verbrechen

49 Bände in der Präsenzbibliothek Band 1 (1968) Zwei Bände der Ausgabe von „DDR-Justiz und NS-Verbrechen“ Justiz und NS-Verbrechen ist eine in gebundenen Bänden veröffentlichte Sammlung von Urteilen deutscher Gerichte zu Verbrechen des Nationalsozialismus mit Tötungsdelikten, begangen während des Zweiten Weltkriegs in der Zeit vom 1. September 1939 bis zum 8. Mai 1945, und umfasst sowohl Verfahren wegen Endphaseverbrechen als auch Verbrechen im Holocaust.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Justiz und NS-Verbrechen · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt

Gefängnis Stuttgart-Stammheim Halle Justizvollzugsanstalt Trier in der Nacht Als Justizvollzugsanstalt (JVA) wird in Deutschland und der Schweiz eine Gefängnis-Behörde bezeichnet, deren Aufgabe es ist, Verurteilungen zu einer Freiheits- oder Jugendstrafe zu vollziehen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Justizvollzugsanstalt · Mehr sehen »

Kaltes Feld

Blick von Süden auf das Kalte Feld aus der Platzrunde des Segelflugplatzes Hornberg. Fast von der linken Strebe verdeckt ist das Franz-Keller-Haus gerade noch erkennbar, hinter der rechten Strebe ist der Flugplatz zu erkennen, am rechten Bildrand der Furtlepass. Das Kalte Feld mit seinen Ausläufern Hornberg und Galgenberg ist ein Zeugenberg der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kaltes Feld · Mehr sehen »

Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg

Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg ist ein Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 1.205) im Gebiet der Stadt Schwäbisch Gmünd und der Gemeinde Waldstetten im Ostalbkreis sowie der Gemeinde Lauterstein im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg · Mehr sehen »

Kapitelshaus (Schwäbisch Gmünd)

Fassade zum Münsterplatz Rückseite vom Romangässle aus, Kapitelshaus zwischen Leonhardskaplanei und Münsterpfarramt Detail an der Südfassade Das Kapitelshaus (auch Kapitelhaus) ist ein Bauwerk des Rokoko am Münsterplatz in Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kapitelshaus (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Schwäbisch Gmünd

Zeichnung von Dominikus Debler um 1800 Das Kapuzinerkloster St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kapuzinerkloster Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Karlsruhe · Mehr sehen »

Karnevalsumzug

''Dr Zoch kütt (Der Karnevalszug kommt)'' beim Kölner Rosenmontagszug, (2006) Ein Karnevalsumzug oder Karnevalszug, Faschingsumzug oder Fastnachtsumzug – in Basel Cortège und in Bayern Gaudiwurm genannt – ist ein Umzug verkleideter bzw.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Karnevalsumzug · Mehr sehen »

Kastell Schirenhof

Das Kastell mit dem bisher erforschten Vicusbereich Das Kastell Schirenhof, auch als Etzelsburg bekannt, ist ein ehemaliges römisches Kohortenkastell, das heute im Stadtgebiet von Schwäbisch Gmünd, auf den Fluren des Schirenhof im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, liegt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kastell Schirenhof · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königsturm (Schwäbisch Gmünd)

Königsturm von Westen Königsturm von Norden (Altstadt-Ansicht) Südansicht von der Königsturmstraße aus Der Königsturm war ein Element im südlichen Teil der äußeren Stadtbefestigung von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Königsturm (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kehillah · Mehr sehen »

Kernstadt

Kernstadt in Tampere, Finnland Der Ausdruck Kernstadt bezeichnet den Zentralbereich einer Stadt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kernstadt · Mehr sehen »

Keuper

Der Keuper ist die oberste der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Keuper · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd

Der Evangelische Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Kirchweih

Hans Bol: ''Bäuerliche Kirmes.'' 2. Hälfte 16. Jahrhundert Kinderkarussell in Stuttgart, 2004 Weilbach bei Frankfurt/M., 2004 Die Kirchweih bzw.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kirchweih · Mehr sehen »

Klaus Graf (Historiker)

Klaus Graf (2019) Klaus Martin Graf (* 21. Februar 1958 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Mediävist und Archivar.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Klaus Graf (Historiker) · Mehr sehen »

Klösterle (Schwäbisch Gmünd)

Das Klösterle von Südosten Das Klösterle in Schwäbisch Gmünd beherbergte das Kloster der Franziskaner-Tertianerinnen zum Hl.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Klösterle (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Kleinkastell Freimühle

Das Kleinkastell Freimühle war eine römische Fortifikation des Rätischen Limes, die im Jahre 2005 den Status als UNESCO-Weltkulturerbe erlangte.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kleinkastell Freimühle · Mehr sehen »

Kleinkastell Hintere Orthalde

Das Kleinkastell Hintere Orthalde war ein römisches Militärlager, das heute auf den nordöstlichen Gemarkungen der Stadt Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg bei einem Industriegebiet liegt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kleinkastell Hintere Orthalde · Mehr sehen »

Kleinkastell Kleindeinbach

Das Kleinkastell Kleindeinbach war ein römisches Militärlager, das heute auf der alten Flur „Schlößle“ nordöstlich des Dorfes Kleindeinbach, ein Ortsteil von Großdeinbach, Stadtteil von Schwäbisch Gmünd, im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kleinkastell Kleindeinbach · Mehr sehen »

Kloster Gotteszell (Schwäbisch Gmünd)

Eingangsbereich auf der Südseite Ansicht vom Schießtalplatz Gotteszell von Nordwest Das Dominikanerinnenkloster Gotteszell lag außerhalb der Stadtmauern der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kloster Gotteszell (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Kloster Lorch

500px Das Kloster Lorch ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Lorch in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kloster Lorch · Mehr sehen »

Kloster Untermarchtal

Schloss Untermarchtal Das Kloster Untermarchtal ist eine Klosteranlage in der Gemeinde Untermarchtal im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, die als Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Untermarchtal genutzt wird.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kloster Untermarchtal · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kocher (Fluss)

Der Kocher ist der nach der Wasserführung zweitgrößte Nebenfluss des Neckars und mündet, von rechts aus östlicher Richtung kommend, nördlich von Heilbronn.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kocher (Fluss) · Mehr sehen »

Kommunalwahl

Unter Kommunalwahl versteht man eine politische Wahl in Gebietskörperschaften sowie den Bezirken der Stadtstaaten, also insbesondere in Städten, Gemeinden oder Landkreisen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kommunalwahl · Mehr sehen »

Konradin

Friedrich, Markgraf von Baden, einen Falken steigen. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r. Konrad (genannt Konradin, oder auch Konrad der Junge; * 25. März 1252 auf der Burg Wolfstein bei Landshut; † 29. Oktober 1268 in Neapel hingerichtet) war der letzte legitime männliche Erbe aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Konradin · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kornhaus (Schwäbisch Gmünd)

Kornhaus von Südwesten imhofstraße aufgenommen Das Kornhaus ist neben der Grät und dem Amtshaus des Spitals eines der verbliebenen, großen Fachwerkhäuser in der Kornhausstraße in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kornhaus (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Kreisreform Baden-Württemberg 1973

Mit Wirkung vom 1.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kreisreform Baden-Württemberg 1973 · Mehr sehen »

Kreiswehrersatzamt

Hinweisschild am Zaun zum Leipziger Kreiswehrersatzamt, Juli 2011 Das Kreiswehrersatzamt (KWEA) war eine untere Bundesbehörde der Territorialen Wehrverwaltung auf Ortsebene (Ortsbehörde) mit der Hauptaufgabe, den Personalersatz für die Bundeswehr sicherzustellen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kreiswehrersatzamt · Mehr sehen »

Kunstrasen

Kunstrasen Fußballspiel auf Kunstrasen Kunstrasen ist eine Art Kunststoff­teppich, der in Aussehen und Verwendung einem Naturrasen nahekommt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Kunstrasen · Mehr sehen »

Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum

Sitz der Landesanstalt in Schwäbisch Gmünd in der ehemaligen Hardt-Kaserne Die Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (offizielle Abkürzung: LEL) hat ihren Sitz in Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum · Mehr sehen »

Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd 2014

Die Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd 2014 war die 26.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd 2014 · Mehr sehen »

Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd

Das Landesgymnasium für Hochbegabte (kurz: LGH) in Schwäbisch Gmünd ist eine staatliche Internatsschule zur Hochbegabtenförderung des Landes Baden-Württemberg mit angeschlossenem Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Landgericht

Das Landgericht Berlin ist das größte deutsche Landgericht Ein Landgericht (Abkürzung LG) ist im Gerichtsaufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland das Gericht zwischen Amts- und Oberlandesgericht.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Landgericht · Mehr sehen »

Landkreis Backnang

Der Landkreis Backnang war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Landkreis Backnang · Mehr sehen »

Landkreis Göppingen

Der Landkreis Göppingen ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Landkreis Göppingen · Mehr sehen »

Landkreis Schwäbisch Gmünd

Der Landkreis Schwäbisch Gmünd (bis 1941 Landkreis Gmünd) war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Landkreis Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Landkreis Schwäbisch Hall

Der Landkreis Schwäbisch Hall ist ein Landkreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Landkreis Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Landtag von Baden-Württemberg

Ehemaliges Logo (2008) Plenarsaal vor der Sanierung Plenarsaal nach der Sanierung Der Landtag von Baden-Württemberg ist das Landesparlament des Landes Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Landtag von Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis Schwäbisch Gmünd

Der Landtagswahlkreis Schwäbisch Gmünd (Wahlkreis 25) ist ein Landtagswahlkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Landtagswahlkreis Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Lauter (Fils)

Die Lauter ist ein Fluss am Nordrand der Schwäbischen Alb und im Albvorland im mittleren Baden-Württemberg, der nach einem 16 km langen, erst etwa südlichen, dann etwa südwestlichen Lauf am Rand der Stadt Süßen im Landkreis Göppingen von rechts und Osten in die Fils mündet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Lauter (Fils) · Mehr sehen »

Lautern (Heubach)

Lautern ist seit 1971 ein Teil der Stadt Heubach im Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Lautern (Heubach) · Mehr sehen »

Lauterstein

Lauterstein ist eine Stadt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Lauterstein · Mehr sehen »

Löwenstein-Formation

Die Löwenstein-Formation (Stubensandstein in Baden-Württemberg, Burgsandstein in Bayern) ist eine lithostratigraphische Formation des Keupers in der Germanischen Trias.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Löwenstein-Formation · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Leichtathletik · Mehr sehen »

Lein (Kocher)

Zimmerbach in Richtung Westen Naturnahes, von Schwarz-Erlen gesäumtes Flussbett der Lein unterhalb von Leinzell Die Lein in Abtsgmünd Kocher (von hinten nach vorne links) Die Lein ist ein Fluss in Baden-Württemberg, der bei Kaisersbach im Welzheimer Wald entspringt und nach gut 57 km langem, im Wesentlichen östlichem Lauf in Abtsgmünd von links in den hier etwas kleineren Kocher mündet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Lein (Kocher) · Mehr sehen »

Leinzell

Leinzell ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Leinzell · Mehr sehen »

Lenkung

Als Lenkung bezeichnet man die Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen jeglicher Art.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Lenkung · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Liechtenstein · Mehr sehen »

Limes-Wanderweg (Schwäbischer Albverein)

Der Limes-Wanderweg ist der Hauptwanderweg 6 (HW 6) des Schwäbischen Albvereins.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Limes-Wanderweg (Schwäbischer Albverein) · Mehr sehen »

Lindach (Schwäbisch Gmünd)

Lindach ist der nördlichste Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Lindach (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Lindenfeld (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet Lindenfeld liegt auf dem Gebiet der Stadt Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Lindenfeld (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Schwäbisch Gmünd

Die Liste der Naturdenkmale in Schwäbisch Gmünd nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Ostalbkreis liegenden Stadt Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Liste der Naturdenkmale in Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Lorch (Württemberg)

Die Stadt Lorch liegt im oberen Remstal im Ostalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Luftqualität

Luftmessstation und Informationsstand am Postplatz in Dresden, 1990 Die Luftqualität (Luftgüte) beschreibt die Beschaffenheit der Luft bezogen auf den Anteil der darin enthaltenen Luftverunreinigungen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Luftqualität · Mehr sehen »

Magna Steyr

Luftaufnahme Magna Steyr Werk in Graz Die Magna Steyr Fahrzeugtechnik ist ein österreichischer Automobilhersteller, dessen Zentrale und auch gleichzeitig größter Produktionsstandort Graz ist.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Magna Steyr · Mehr sehen »

Maria Königin (Rehnenhof)

Westansicht Ostansicht Innenansicht Maria Königin (auch Maria-Königin-Kirche) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Schwäbisch Gmünder Stadtteil Rehnenhof-Wetzgau.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Maria Königin (Rehnenhof) · Mehr sehen »

Mariä Namen und St. Sebastian

Mariä Namen und St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Mariä Namen und St. Sebastian · Mehr sehen »

Mariä Verkündigung (Schwäbisch Gmünd)

Klosterkirche von Süden Klosterkirche von Südwesten Die Kirche Mariä Verkündigung ist die ehemalige, gotische, barockisierte Klosterkirche des Dominikanerinnenklosters Gotteszell in Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Mariä Verkündigung (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Mark (Gewicht)

Die Mark (mhd. marc, march, marke) ist ursprünglich eine im Mittelalter verwendete Gewichtseinheit, die ab dem 11.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Mark (Gewicht) · Mehr sehen »

Marktplatz (Schwäbisch Gmünd)

Blick auf die Westseite mit Johanniskirche Blick auf den oberen Marktplatz Blick auf den unteren Marktplatz Oberer Marktplatz Der Marktplatz ist neben dem Johannisplatz und dem Münsterplatz einer der drei Hauptplätze und zugleich der größte Platz in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Marktplatz (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Martin Zehentmayer

Spätere Darstellung des Täufergerichtes in Schwäbisch Gmünd im Märtyrerspiegel Martin Zehentmayer († 7. Dezember 1529) war eine führende Persönlichkeit der süddeutschen Täuferbewegung im 16. Jahrhundert.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Martin Zehentmayer · Mehr sehen »

Martina Häusler

Martina Häusler vor ihrem Wahlkreisbüro, 2022 Martina Häusler (* 3. November 1964 in Schwäbisch Gmünd gruene-schwaebisch-gmuend.de (abgerufen am 15. März 2021).) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Martina Häusler · Mehr sehen »

Märtyrerspiegel

Hinrichtung von David van der Leyen und Levina Ghyselius in Gent, 14. Februar 1554 Hinrichtung von Anneken Hendriks Dirk Willems rettet seinen Verfolger und wird infolgedessen 1569 auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Der Märtyrerspiegel dokumentiert auf weit über 1000 Seiten die Geschichte der christlichen Märtyrer von den Aposteln bis zu den Christen des 16.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Märtyrerspiegel · Mehr sehen »

Mögglingen

Mögglingen ist eine Gemeinde im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Mögglingen · Mehr sehen »

Münsterplatz (Schwäbisch Gmünd)

Den Platz beherrschend: Das Gmünder Münster, von Südwest aufgenommen. von rechts nach links: Leonhardskaplanei, Kapitelshaus, Pfarrhaus sowie Münsterbauhütte Chor des Münsters von Osten aufgenommen, im Vordergrund für den Winter eingehauster Löwenbrunnen Nördlicher Münsterplatz: v. l. n. r. Präzeptoriatsgebäude oder Martinskaplanei (Münsterplatz 12); Münsterplatz 10; Dinkelackerhaus (Münsterplatz 8); Mesnerhaus (Münsterplatz 6) und Glockenturm. Nikolauskaplanei und Stadtarchiv Leonhardskaplanei Fuggerei in Ansicht vom Münsterplatz Grundriss der Michaelskapelle auf dem Münsterplatz 1807 abgebrochene St. Michaelskapelle bei Dominikus Debler Erkennbar die dem Münster untergeordnete Architektur, im Vordergrund das Kapitelshaus, links daneben Leonhardskaplanei, rechts daneben abgeschnitten das Münsterpfarramt Mariensäule Löwenbrunnen mit Winterabdeckung Der Münsterplatz (bis 1926 offiziell Kirchplatz) stellt einen der drei Hauptplätze in der Altstadt Schwäbisch Gmünds dar.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Münsterplatz (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Mediatisierung · Mehr sehen »

Metropolregion Stuttgart

Die europäische Metropolregion Stuttgart – nicht zu verwechseln mit der Region Stuttgart – ist eine von derzeit elf Metropolregionen in Deutschland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Metropolregion Stuttgart · Mehr sehen »

MGM-31 Pershing

Start einer Pershing I (MGM-31A) im Februar 1966. Das Startfahrzeug war vom Typ M474. Die MGM-31 Pershing, oder auch einfach Pershingrakete, Pershing I oder Pershing II, waren ballistische Raketenwaffen der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und MGM-31 Pershing · Mehr sehen »

Mittelstadt

Stralsund, Mittelstadt in Vorpommern mit rund 58.000 Einwohnern Hof (Saale) in Bayern mit rund 47.000 Einwohnern Mittelstadt ist ein vorwiegend in Deutschland genutzter Ausdruck für die Klassifikation einer Stadt mit mindestens 20.000 und unter 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Mittelstadt · Mehr sehen »

Mittelzentrum

Ein Mittelzentrum bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie in Deutschland einen zentralen Ort der mittleren Stufe nach dem System der zentralen Orte, das der Geograph Walter Christaller 1933 entwickelt hat.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Mittelzentrum · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Monarchie · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Moschee · Mehr sehen »

Mutlangen

Mutlangen ist eine Gemeinde im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Mutlangen · Mehr sehen »

Mutlanger Heide

Die Mutlanger Heide ist ein Gelände im Gebiet der Gemeinde Mutlangen im östlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Mutlanger Heide · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Naturheilkunde

Kneipp-Kur Die Naturheilkunde, früher auch Physiatrie genannt, ist eine Heilkunde, die vor allem auf diätetischen und physikalischen Heilmitteln beruht, auf eine naturgemäße Lebensweise besonderen Wert legt und (abgesehen von Heilpflanzen) weitgehend auf Arzneimittel verzichtet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Naturheilkunde · Mehr sehen »

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Lage des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald Der im Jahr 1979 gegründete Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald im nordöstlichen Baden-Württemberg umfasst große Teile der einander benachbarten Naturräume Schwäbisch-Fränkische Waldberge sowie Schurwald und Welzheimer Wald.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Nürnberg · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Neckar · Mehr sehen »

Neu-St. Cyriak (Straßdorf)

Kirche von Süden Neu-St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Neu-St. Cyriak (Straßdorf) · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neuwürttemberg

Altwürttemberg 1789 und die territorialen Zugewinne von 1803 bis 1810, die als „Neuwürttemberg“ zusammengefasst wurden Erst Herzog, dann Kurfürst und König: Friedrich I., der Württemberg 1803 in Alt und Neu teilte Als Neuwürttemberg bezeichnete man ab dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 das neue württembergische Herrschaftsgebiet, in dem die zahlreichen territorialen Zugewinne – vor allem östlich und südlich Altwürttembergs – zusammengefasst wurden.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Neuwürttemberg · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Norbert Barthle

Norbert Barthle (2014) Norbert Barthle (* 1. Februar 1952 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Norbert Barthle · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Nubert electronic

Die Nubert electronic GmbH (in der Selbstdarstellung auch Nubert Speaker Factory) ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Schwäbisch Gmünd, das Lautsprecher und andere HiFi-Produkte entwickelt und online sowie in Ladengeschäften in Schwäbisch Gmünd und Duisburg im Direktvertrieb verkauft.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Nubert electronic · Mehr sehen »

Oberamt Gmünd

Karte 1870 Das ehemalige Augustinerkloster Gmünd, Sitz des Oberamts Das Oberamt Gmünd (ab 1934 Kreis Gmünd) war ein Oberamt im Osten Württembergs mit Sitz in Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Oberamt Gmünd · Mehr sehen »

Oberfinanzdirektion

Die Oberfinanzdirektion (OFD) ist eine Mittelbehörde der Landesfinanzverwaltung in Deutschland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Oberfinanzdirektion · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Obergröningen

Obergröningen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Obergröningen · Mehr sehen »

Oberzentrum

Ein Oberzentrum (in der Schweiz Hauptzentrum genannt) bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeografie einen zentralen Ort (Hauptort) der höchsten Stufe; lediglich in Bayern wurden 2018 zwei höhere Stufen eingeführt, Metropole und Regionalzentrum.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Oberzentrum · Mehr sehen »

Omnibusverkehr Göppingen

''Citaro G'' des OVG Der Omnibusverkehr Göppingen OVG Bliederhäuser GmbH & Co.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Omnibusverkehr Göppingen · Mehr sehen »

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat (so genannt in Brandenburg, Hessen und Schleswig-Holstein, je nach Bundesland auch Ortsausschuss, in Baden-Württemberg, teilweise in Sachsen und in Thüringen Ortschaftsrat, im Saarland und in Niedersachsen Ortsrat, in Niedersachsen in kreisfreien Städten und Großstädten auch Stadtbezirksrat, in Bremen Beirat, in Mecklenburg-Vorpommern Ortsteilvertretung) ist ein Verwaltungsorgan einer Stadt oder Gemeinde in Deutschland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ortsbeirat · Mehr sehen »

Ortschaft

Ortschaft bezeichnet in Deutschland sowohl einen organisatorischen als auch den rechtlichen Status einer Siedlung.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ortschaft · Mehr sehen »

Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher ist ein Vertreter eines nicht selbständigen Ortes gegenüber der zuständigen Gemeinde.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ortsvorsteher · Mehr sehen »

Ostalbkreis

Der Ostalbkreis ist, gemessen an seiner Fläche, nach dem Ortenaukreis und dem Landkreis Ravensburg der drittgrößte Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ostalbkreis · Mehr sehen »

OstalbMobil

Die OstalbMobil GmbH (OAM) ist ein Verkehrsverbund im Ostalbkreis und koordiniert dort den öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und OstalbMobil · Mehr sehen »

Ostlandkreuz

Ostlandkreuz bei Geislingen an der Steige auf der Schildwacht Ostlandkreuze – auch Kreuze des deutschen Ostens genannt – sind Vertriebenendenkmale in Deutschland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ostlandkreuz · Mehr sehen »

Ottenbach (Württemberg)

Ottenbach ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ottenbach (Württemberg) · Mehr sehen »

Ottilienkirche (Bettringen)

Ottilienkirche Die Ottilienkirche (auch Kirche St. Ottilia, Holzkirche, seltener auch St. Ottilie) ist eine Wallfahrts- sowie Filialkirche der Bettringer Cyriakuskirche in Unterbettringen, einem Stadtteil von Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ottilienkirche (Bettringen) · Mehr sehen »

Otto Borst

Otto Borst, 1984 Otto Borst (* 30. Juli 1924 in Waldenburg; † 22. August 2001 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten in der südwestdeutschen Landes- und Stadtgeschichte.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Otto Borst · Mehr sehen »

Panorama (Kunst)

Werbung für ein Panorama (Deutschland, 1906) Panorama (Allsicht von griechisch pan, all, und horama, Sicht) nennt man eine perspektivische Darstellung von Landschaften oder Ereignissen, die von einem festen Punkt aus von mehreren Personen gleichzeitig zu übersehen sind.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Panorama (Kunst) · Mehr sehen »

Panoramamuseum Schwäbisch Gmünd

Das Panoramamuseum Schwäbisch Gmünd ist ein Museum in Schwäbisch Gmünd, in dem das Staufersaga-Panorama und andere Werke von Hans Kloss ausgestellt sind.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Panoramamuseum Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Parler (Familie)

Steinmetzzeichen der Parler mit Winkelhaken Die Parler waren eine aus Schwäbisch Gmünd stammende Familie von Steinmetzen, Bildhauern und Baumeistern, die im 14.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Parler (Familie) · Mehr sehen »

Patenstadt

Patenschaft besteht, benannt Eine Patenstadt übernimmt die Patenschaft für Flüchtlinge, Vertriebene, eine Volksgruppe, eine andere Stadt oder auch von Produkten (wie Lebensmitteln, Lokomotiven, Schiffen usw.) sowie geografischen Landschaften, die der jeweiligen Patenstadt namentlich gewidmet werden.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Patenstadt · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Patrizier · Mehr sehen »

Paul Goldstainer

Autograph der ''Gmünder Chronik'' von Paul Goldstainer Paul Goldstainer (* 16. Jahrhundert in Ellwangen; † 1590 in Schwäbisch Gmünd) war Ratsherr, Bürgermeister und Chronist von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Paul Goldstainer · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Hörsaalgebäude Mensa Alte PH'' in der Innenstadt wird heute vom Fach Musik genutzt Altes Logo, bis zirka 2018 in Verwendung Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (auch University of Education Schwäbisch Gmünd, bis 1962 Pädagogisches Institut Schwäbisch Gmünd) ist eine Hochschule im Rang einer Universität in Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Personenkraftwagen

Audi A8L Ein Personenkraftwagen (abgekürzt Pkw), in der Schweiz Personenwagen (PW), ist ein mehrspuriges, für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassenes Fahrzeug mit eigenem Antrieb zum vorwiegenden Zweck der Personenbeförderung.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Personenkraftwagen · Mehr sehen »

Pfahlbronn

Pfahlbronn ist ein Ortsteil der Gemeinde Alfdorf im Rems-Murr-Kreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Pfahlbronn · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Pfründe · Mehr sehen »

Physiotherapie

Gangbildes. Physiotherapie-Ausbildung Behandlung durch einen Physiotherapeuten Physiotherapie (‚Körper’ und de, ‚Pflege‘, ‚Heilung‘, somit in etwa ‚das Wiederherstellen der natürlichen Funktion‘), früher auch Krankengymnastik, ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparats wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Physiotherapie · Mehr sehen »

Prediger (Schwäbisch Gmünd)

Prediger Chor der ehemaligen Predigerkirche mit Kriegerdenkmal und Denkmal für die Gmünder Opfer des Nationalsozialismus West- und Südfassade der ehemaligen Klosterkirche nach der Sanierung 2011 Fresko im Treppenhaus Als der Prediger wird das ehemalige Dominikanerkloster (Kloster der Predigermönche) von Schwäbisch Gmünd bezeichnet, das heute als Kulturzentrum unter anderem mit dem Museum im Prediger und der Galerie im Prediger genutzt wird.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Prediger (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Preis der Europäischen Kirchenmusik

Aktuelles Logo des Festivals Pēteris Vasks, Preisträger 2022 Wolfgang Rihm, Preisträger 2017 Frieder Bernius, Preisträger 2004 Der Preis der Europäischen Kirchenmusik wird seit 1999 in der Regel jährlich von der Stadt Schwäbisch Gmünd anlässlich des Festivals Europäische Kirchenmusik verliehen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Preis der Europäischen Kirchenmusik · Mehr sehen »

Profi

Ein Profi, Kurzwort von veraltet Professionist, ist jemand, der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Profi · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Protestantismus · Mehr sehen »

Psilonotenton-Formation

Schill auf der Unterseite eines Kalkbänkchens im Psilonotenton Die Psilonotenton-Formation ist die basale lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Juras.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Psilonotenton-Formation · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Pyrit · Mehr sehen »

Radball

2er-Radball-Spiel, Ausführung eines Strafstoßes Radpolo 1898 ähnlich Radball, aber mit Polo Ball und ohne Schläger Radballturnier (1956) Radball ist eine Radsportart, bei der mit speziellen Fahrrädern in Mannschaften auf Tore gespielt wird.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Radball · Mehr sehen »

Radverkehrsanlage

Police, Polen Das 2020 in Deutschland erlassene Zeichen 244.3: „Beginn einer Fahrradzone“ Eine Radverkehrsanlage ist vorrangig oder ausschließlich für die Benutzung mit dem Fahrrad vorgesehen und ein Oberbegriff für Unterschiedliches: Sie kann baulich hergestellt sein (z. B. ein Radweg, in der Schweiz Veloweg), durch Markierungen gegen benachbarte Verkehrsflächen abgegrenzt sein (Radfahr- und Schutzstreifen, in der Schweiz zusammen: Velostreifen) oder durch verkehrsregelnde Maßnahmen eingerichtet werden (z. B. eine Fahrradstraße).

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Radverkehrsanlage · Mehr sehen »

Radwanderweg

Beschilderung eines Radwanderwegs in Südtirol (Italien) Start des Donauradwegs in Passau Radwanderwege sind ausgeschilderte Wegführungen, die vorrangig dem Fahrradtourismus dienen und in Radwanderkarten eingezeichnet sind.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Radwanderweg · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Raetia · Mehr sehen »

Rathaus (Schwäbisch Gmünd)

Das Rathaus in Schwäbisch Gmünd vom Marktplatz Das Rathaus (selten auch Neues Rathaus) in Schwäbisch Gmünd ist ein barockes Bauwerk am Marktplatz der Stadt und dient als Rathaus bis heute der örtlichen Stadtverwaltung.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Rathaus (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ratsherr · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Realschule · Mehr sehen »

Rechberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rechberg Die Rechberg (auch: von Rechberg und Rothenlöwen) sind ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, dessen Stammsitz die Burg Hohenrechberg bei Schwäbisch Gmünd war.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Rechberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rechberg (Berg)

Der Rechberg ist ein südlich von Schwäbisch Gmünd gelegener, hoher Zeugenberg am Nordrand der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Rechberg (Berg) · Mehr sehen »

Rechberg (Schwäbisch Gmünd)

Rechberg ist der jüngste Stadtteil von Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Rechberg (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Rechbergsche Scheuer

Rechbergsche Scheuer von Osten Rechbergsche Scheuer von Norden 2020 Rechbergsche Scheuer von Südosten 2020 Rechbergsche Scheuer vom Königsturm aus Die Rechbergsche Scheuer (Rinderbacher Gasse Nr. 8a) ist ein Fachwerkhaus in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd unterhalb des Königsturms gelegen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Rechbergsche Scheuer · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Reformation · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Regensburg · Mehr sehen »

Regierungspräsidium Stuttgart

Lage des Regierungs­bezirks Stuttgart in Baden-Württemberg Das Regierungspräsidium Stuttgart ist eine Landesmittelbehörde von Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Regierungspräsidium Stuttgart · Mehr sehen »

Region Ostwürttemberg

Die Region Ostwürttemberg ist eine von zwölf Raumordnungs- und Planungsregionen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Region Ostwürttemberg · Mehr sehen »

Regional Bus Stuttgart

Altes Logo der RBS Die Regional Bus Stuttgart GmbH RBS (RBS) ist eine Omnibusgesellschaft mit juristischem Sitz in Stuttgart und operativem Sitz in Karlsruhe.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Regional Bus Stuttgart · Mehr sehen »

Regionalbahn

Rechten Rheinstrecke Regionalbahn der trans regio in Kaiserslautern Hauptbahnhof Regionalbahn „Fugger-Express“ im Bahnhof Donauwörth nach Augsburg Hauptbahnhof Regionalbahn aus Elektrolokomotive und n-Wagen im Bahnhof Kronach Baureihe 628 in Worms Hauptbahnhof nach Bahnhof Bensheim Regionalbahn der Prignitzer Eisenbahn GmbH in Dortmund Hauptbahnhof Die Regionalbahn, kurz RB, ehemalige Schreibweise RegionalBahn mit Binnenmajuskel, ist eine Zuggattung („Produkt“), die zum Fahrplanwechsel am 31.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Regionalbahn · Mehr sehen »

Regionalverbände in Baden-Württemberg

Der Regionalverband im Bundesland Baden-Württemberg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, dessen Aufgabe die Umsetzung der Regionalplanung nach dem Landesplanungsgesetz ist.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Regionalverbände in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Rehnenhof-Wetzgau

Rehnenhof-Wetzgau ist ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg und vereint unterschiedliche Siedlungsarten.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Rehnenhof-Wetzgau · Mehr sehen »

Reichssteuerverzeichnis von 1241

Das Reichssteuerverzeichnis von 1241 der precarie civitatum et villarum („Bitte an Städte und Orte“) ist eines der wenigen mittelalterlichen Dokumente, die Auskunft geben über die Organisation von Königsterritorium und Reichsgut in staufischer Zeit.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Reichssteuerverzeichnis von 1241 · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Rems

Die Rems ist ein Fluss in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Rems · Mehr sehen »

Rems-Murr-Kreis

Der Rems-Murr-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Rems-Murr-Kreis · Mehr sehen »

Rems-Zeitung

Die Rems-Zeitung ist eine lokale Tageszeitung im Ostalbkreis und hat ihren Sitz in Schwäbisch Gmünd im Remstal.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Rems-Zeitung · Mehr sehen »

Remstal

Karte des Remstals. Die Rems fließt, ein kurzes Anfangs- und Endstück des Laufes ausgenommen, sehr beständig westwärts. Verlauf der Rems mit umliegenden Städten und Gemeinden. Lorch Das Remstal ist das ca.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Remstal · Mehr sehen »

Remstal Gartenschau 2019

Logo der Remstal-Gartenschau 2019 Die Remstal Gartenschau 2019 (auch Grünprojekt Remstal genannt) vom 10.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Remstal Gartenschau 2019 · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Renaissance · Mehr sehen »

Rettungswache

Rettungswache in Rösrath Eine Rettungswache (RW oder auch ReWa) ist eine Einrichtung des Rettungsdienstes (RD).

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Rettungswache · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Rhein · Mehr sehen »

Richard Arnold (Politiker)

Richard Arnold (2015) Richard Josef Arnold (* 11. Januar 1959 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Politiker (CDU) und seit Juli 2009 Oberbürgermeister der baden-württembergischen Stadt Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Richard Arnold (Politiker) · Mehr sehen »

Robert Bosch Automotive Steering

Logo bis 2015 Die Robert Bosch Automotive Steering GmbH (bis 30. Januar 2015: ZF Lenksysteme GmbH) mit Sitz in Schwäbisch Gmünd ist ein deutscher Automobilzulieferer und zählt zu den weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Lenkungstechnik.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Robert Bosch Automotive Steering · Mehr sehen »

Rotenbach (Rems)

Der Rotenbach ist ein etwa vier Kilometer langer, rechter Zufluss der Rems aus dem Welzheimer Wald im östlichen Baden-Württemberg, dessen Oberlauf Deinbach genannt wird.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Rotenbach (Rems) · Mehr sehen »

Ruppertshofen (Ostalbkreis)

Ruppertshofen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ruppertshofen (Ostalbkreis) · Mehr sehen »

Sanitätshaus

Außenansicht eines inhabergeführten Sanitätshauses in Flensburg Ein Sanitätshaus ist ein Dienstleistungsunternehmen der Gesundheitsbranche, das überwiegend die Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln und Verbrauchsmaterial anbietet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Sanitätshaus · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Säkularisation · Mehr sehen »

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Sönke Lorenz · Mehr sehen »

Süddeutscher Jura

Der Begriff Süddeutscher Jura wird in der Erdgeschichte für eine lithostratigraphische Gesteinseinheit im hierarchischen Rang einer Supergruppe verwendet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Süddeutscher Jura · Mehr sehen »

Südwest Presse

Die Südwest Presse (Eigenschreibweise SÜDWEST PRESSE) ist eine deutsche Zeitung aus Ulm.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Südwest Presse · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Schechingen

Schechingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schechingen · Mehr sehen »

Scheffold-Gymnasium Schwäbisch Gmünd

Das Scheffold-Gymnasium Schwäbisch Gmünd ist ein achtjähriges Gymnasium mit offenen Ganztagsangeboten in Schwäbisch Gmünd-Bettringen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Scheffold-Gymnasium Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Schenken von Limpurg

Wappen der Schenken von Limpurg aus Scheiblers Wappenbuch 1450–1480 Die Schenken von Limpurg, eine zeitweise weitverzweigte schwäbisch-fränkische Adelsfamilie, brachte zahlreiche hochgestellte Reichsbeamte, Bischöfe und Domherren hervor.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schenken von Limpurg · Mehr sehen »

Scheuelberg (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet Scheuelberg liegt auf dem Gebiet der Städte Heubach und Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Scheuelberg (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schiefer · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Waldstetten

Die Schlacht bei Waldstetten fand während des oberdeutschen Städtekriegs am 1.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schlacht bei Waldstetten · Mehr sehen »

Schleich (Unternehmen)

Hauptsitz des Unternehmens in Herlikofen, Schwäbisch Gmünd Figuren der Schleich GmbH (2022) Die Schleich GmbH ist ein international tätiger, deutscher Spielwarenhersteller von realistischen Figuren und Spielsets mit Hauptsitz in Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schleich (Unternehmen) · Mehr sehen »

Schloss Lindach

Schloss Lindach mit Burggraben, Ostansicht Das Schloss Lindach ist eine Schlossanlage im Schwäbisch Gmünder Stadtteil Lindach, deren ältesten Teile aus staufischer Zeit stammen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schloss Lindach · Mehr sehen »

Schorndorf

Luftbild von Schorndorf Über den Dächern von Schorndorf Fachwerkimpression Auf dem Holzberg Schorndorf ist eine Stadt im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg mit Einwohnern.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schorndorf · Mehr sehen »

Schwarze Madonna

Schwarze Madonna von Częstochowa (15. Jh.) Jungfrau von Candelaria (Teneriffa) Als Schwarze Madonna wird in der religiösen Kunst und Marienverehrung das Bild oder die Statue einer Madonna bezeichnet, deren Gesicht schwarz ist.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schwarze Madonna · Mehr sehen »

Schwarzer Jura

Als Schwarzer Jura wird die unterste der drei lithostratigraphischen Gruppen des Süddeutschen Jura bezeichnet, wobei hier der Süddeutsche Jura nicht als geographischer Begriff verstanden wird, sondern als lithostratigraphischer Begriff im Sinne einer lithostratigraphischen Supergruppe aufzufassen ist.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schwarzer Jura · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Schwäbisch Hall

Panorama der Altstadt im Kochertal Panorama Marktplatz Schwäbisch Hall (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Als schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum und Teilen der Nordost- und Zentralschweiz bezeichnet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schwäbisch-alemannische Fastnacht · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwäbische Post

Die Schwäbische Post ist eine lokale Tageszeitung im Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schwäbische Post · Mehr sehen »

Schwäbischer Albverein

Denkmal in Esslingen am Neckar Der Schwäbische Albverein e. V. (kurz SAV) mit Sitz in Stuttgart wurde am 13. August 1888 in Plochingen gegründet und ist damit einer der ältesten Wandervereine in Deutschland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schwäbischer Albverein · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Schwäbischer Gruß

Relief Götz von Berlichingen mit dem „Götz-Zitat“ in Weisenheim am Sand Der Begriff Schwäbischer Gruß ist ein Euphemismus für den in mittel- und oberdeutschen Dialekten verbreiteten, derb erscheinenden umgangssprachlichen Ausdruck „Legg me am Arsch“, hochdeutsch: „Leck mich am Arsch“.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schwäbischer Gruß · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

Schwäbischer Skiverband

Der Schwäbische Skiverband (SSV) ist der größte Verband von Skisportvereinen in Baden-Württemberg und gehört zu den fünf größten Sportverbänden in Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schwäbischer Skiverband · Mehr sehen »

Schwörhaus (Schwäbisch Gmünd)

Westfassade Wappen über der Tür Das Schwörhaus (häufig auch Schmalzgrube, selten Visierhaus) ist eines der letzten erhaltenen Renaissancegebäude in Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schwörhaus (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Schweiz · Mehr sehen »

Segelfluggelände Hornberg

Das Segelfluggelände Hornberg liegt etwa 8 km südöstlich von Schwäbisch Gmünd am Fuß des Kalten Felds auf einer Hochebene am Rand des Albtraufs.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Segelfluggelände Hornberg · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Skispringen

Noriaki Kasai während der Sprungphase in Titisee-Neustadt Skisprungschanze Holmenkollbakken in Oslo, Norwegen Skispringen ist eine Wintersportart, bei der ein Sportler auf Skiern eine Skisprungschanze hinabgleitet, um Geschwindigkeit aufzunehmen, dann am Schanzentisch abspringt und versucht, möglichst weit vor dem Aufsetzen auf dem Boden zu fliegen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Skispringen · Mehr sehen »

Sommertag

Ein Sommertag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem die Tageshöchsttemperatur 25,0 °C erreicht oder überschreitet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Sommertag · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Spielstraße

Zeichen 325. Eine Spielstraße ist in Deutschland durch das Zeichen 250 für Fahrzeuge aller Art gesperrt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Spielstraße · Mehr sehen »

Spital (Schwäbisch Gmünd)

Das Spital vom Marktplatz gesehen mit dem großen Fachwerkamtshaus von 1434 Das Spital, auch Hospital zum Heiligen Geist oder Heiliggeistspital, ist ein Komplex mit großem, begrüntem Innenhof am nördlichen Marktplatz in Schwäbisch Gmünd, der zu Versorgung von Alten, Pflegebedürftigen und Kranken diente und bis heute ein Pflegeheim und „betreutes Wohnen“ beherbergt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Spital (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Spraitbach

Spraitbach, schwäbisch gesprochen Schbrôedbach, ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Spraitbach · Mehr sehen »

St. Alban (Herlikofen)

St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und St. Alban (Herlikofen) · Mehr sehen »

St. Bernhardus (Schwäbisch Gmünd)

St. Bernhardus Die Wallfahrtskapelle St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und St. Bernhardus (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

St. Coloman (Wetzgau)

Südostansicht Westfassade Himmelsstürmer gesehen Fenster an der Nordfassade mit der Jahreszahl der Instandsetzung 1609 Die ehemalige Pfarrkirche St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und St. Coloman (Wetzgau) · Mehr sehen »

St. Cyriakus (Bettringen)

Die St.-Cyriakus-Kirche von Süden St. Cyriakus St. Cyriakus, Blick auf die Apsis von Osten Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und St. Cyriakus (Bettringen) · Mehr sehen »

St. Franziskus (Schwäbisch Gmünd)

Ostfassade von St. Franziskus – gerader Chorabschluss Kirche von Nord-West aus Sicht der Franziskanergasse. Links ist direkt der vierstöckige Klosterbau angebaut. Dachreiter von Süden Romanisches Portal, Westwand Jakob Wilhelm Fehrle: ''Franz von Assisi'', 1968, Nordwestwand. Der Innenraum der Franziskuskirche Die barocke Pfarrkirche St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und St. Franziskus (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

St. Katharina (Schwäbisch Gmünd)

Gesamtsicht von Norden Kapelle von Süden Spitalpfründhaus Hofmeisterei nach der Instandsetzung 2022 Armenhäusle Kapelle von Norden Das Katharinenspital zu den Sondersiechen, heute kurz St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und St. Katharina (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

St. Leonhard (Hussenhofen)

St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und St. Leonhard (Hussenhofen) · Mehr sehen »

St. Leonhard (Schwäbisch Gmünd)

Leonhardskirche mit Friedhof und Herrgottsruhkapelle, im Hintergrund der Schmiedturm Leonhardskirche von Südwest Leonhardskirche von Osten St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und St. Leonhard (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

St. Loreto (Schwäbisch Gmünd)

St. Loreto in Schwäbisch Gmünd, Ansicht von der Klösterlestraße St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und St. Loreto (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

St. Maria (Hohenrechberg)

Ansicht der Kirche von Süden Ansicht der Kirche von Norden Innenansicht Marienfigur am Chor Die barocke Wallfahrts- und Pfarrkirche St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und St. Maria (Hohenrechberg) · Mehr sehen »

St. Michael (Schwäbisch Gmünd)

St. Michael von Westen Blick in den gewesteten Altarraum Von der evangelischen Gemeinde genutzte Seitenkapelle St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und St. Michael (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

St. Michael (Weiler in den Bergen)

Michaelskirche in Weiler in den Bergen Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und St. Michael (Weiler in den Bergen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Schwäbisch Gmünd)

St. Peter und Paul in Schwäbisch Gmünd St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und St. Peter und Paul (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

St. Salvator (Schwäbisch Gmünd)

St. Salvator mit Kirche, Mesner- und Kaplaneihaus von der Rektor-Klaus-Straße aus aufgenommen Felsenkapellen Salvatorkirche von Nordost Ölbergrelief in der Oberen Felsenkapelle Beginn des Kreuzweges mit den Kapellhäuschen Der St.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und St. Salvator (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Stadt · Mehr sehen »

Stadtbus Gmünd

Die Severin Abt GmbH & Co.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Stadtbus Gmünd · Mehr sehen »

Stadtflagge

Die Stadt- oder Gemeindeflagge ist ein kommunales Hoheitssymbol.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Stadtflagge · Mehr sehen »

Stadtgarten (Schwäbisch Gmünd)

Stadtgarten von Osten mit Stahlschem Schlösschen Geigerbrünnele von Wilhelm Widemann Osteingang mit Figuren von Jakob Wilhelm Fehrle ''Ruhende Löwin'' von Eugen Ferdinand Greiner, im Hintergrund das Stahlsche Schlösschen Die Sonnenuhrpyramide, im Hintergrund das Stahlsche Schlösschen Der Stadtgarten ist ein Parkareal am Rand der Altstadt von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Stadtgarten (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Stadtkreis (Deutschland)

Die Bezeichnung Stadtkreis steht in Deutschland für eine Gemeinde mit besonderer Stellung innerhalb der Gliederung des Landesgebiets.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Stadtkreis (Deutschland) · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Stadtmauer · Mehr sehen »

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Gebäude des Statistischen Landesamtes in Stuttgart Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg ist eine Landesoberbehörde und gehört zum Geschäftsbereich des Finanzministeriums des Landes.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Statistisches Landesamt Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Staufer · Mehr sehen »

Stauferfries

Der Stauferfries ist ein im Endzustand 60 Meter langes in Edelstahl geschnittenes Bild, das den Einzug des letzten Staufers Konradin im Jahre 1266 in Schwäbisch Gmünd darstellt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Stauferfries · Mehr sehen »

Stauferstele

2012 eingeweihte Stauferstele vor der Burg Niederhaus Markus Wolf Markus Wolf (links) beim Aufbau der Stauferstele in Bopfingen (2014) Stauferstelen sind oktogonale Gedenksteine, die an die Staufer erinnern, die im Hochmittelalter römisch-deutsche Könige und Kaiser waren.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Stauferstele · Mehr sehen »

Stickstoffdioxid

Stickstoffdioxid, NO2, ist ein rotbraunes, giftiges, stechend chlorähnlich riechendes Gas.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Stickstoffdioxid · Mehr sehen »

Stiftung Haus Lindenhof

Die Stiftung Haus Lindenhof ist ein kirchliches Sozialunternehmen und katholischer Träger von Einrichtungen und Diensten zur Betreuung von Menschen mit Behinderung sowie älteren Menschen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Stiftung Haus Lindenhof · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Stolpersteine · Mehr sehen »

Straßdorf (Schwäbisch Gmünd)

Straßdorf ist ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Straßdorf (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Sträublesfest

Das Sträublesfest ist ein historisches Heimatfest im Schwäbisch Gmünder Stadtteil Hussenhofen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Sträublesfest · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Stuttgart · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Synagoge · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Tageszeitung

Stumme Zeitungsverkäufer Eine Tageszeitung ist nach internationaler Definition ein mindestens viermal wöchentlich, heute meist täglich von Montag bis Samstag erscheinendes Druckerzeugnis, das eine umfassende Berichterstattung bietet und sich an ein allgemeines Publikum richtet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Tageszeitung · Mehr sehen »

Täferrot

Täferrot ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Täferrot · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Täufer · Mehr sehen »

Tennis

Aufschlag bei einem Tennismatch während der Australian Open 2013 Tennisschläger und Bälle Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Tennis · Mehr sehen »

Tiefenbach (Rems)

Der Tiefenbach ist ein knapp zwei, zusammen mit seinem linken Hauptstrang-Quellast Höllbach gut vier Kilometer langer linker Zufluss der Rems etwas unterhalb von Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis im östlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Tiefenbach (Rems) · Mehr sehen »

Trossingen-Formation

Liegenden bei Hechingen-Stein Knollenmergel-Wiese bei Leinzell Die Trossingen-Formation (früher auch Knollenmergel oder Feuerletten) ist eine lithostratigraphische Einheit vom Rang einer Formation.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Trossingen-Formation · Mehr sehen »

TSB Schwäbisch Gmünd

Der Turn- und Sportbund Schwäbisch Gmünd 1844 e. V. (kurz: TSB Schwäbisch Gmünd oder auch nur TSB Gmünd) ist ein Mehrspartenverein und mit 2.500 Mitgliedern der größte Sportverein in Schwäbisch Gmünd und wird zu den ältesten Turn- und Sportvereinen in Deutschland gezählt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und TSB Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Turnhalle

Sporthalle in Köthen (Anhalt) Innenansicht der Sporthalle Augsburg Turnhalle in einer deutschen Schule Eine Turnhalle (auch Sporthalle oder Turnsaal) ist eine gedeckte Halle oder ein entsprechend großer, hallenartiger Raum in einem Gebäude zur Ausübung verschiedener Sportarten.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Turnhalle · Mehr sehen »

Uhrenindustrie

Unter Uhrenindustrie versteht man die serienmäßige Herstellung von Uhren in Industriebetrieben.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Uhrenindustrie · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ulm · Mehr sehen »

Ulrich V. (Württemberg)

Ulrich V. von Württemberg und seine drei Ehefrauen Margarete von Cleve, Elisabeth von Bayern-Landshut und Margarethe von Savoyen Ulrich im Zweikampf mit Hans von Gemmingen anlässlich der Schlacht von Seckenheim; mit falscher Jahreszahl; Stamm- und Turnierbuch derer von Gemmingen Ulrich V. „der Vielgeliebte“ (* 1413; † 1. September 1480 in Leonberg) war von 1433 bis 1441 Graf von Württemberg und von 1441 bis 1480 Graf von Württemberg-Stuttgart.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ulrich V. (Württemberg) · Mehr sehen »

Umweltzone

Eine Umweltzone (auch Niedrig-Emissions-Gebiet genannt) ist ein geographisch definiertes Gebiet – meist in städtischen Ballungsräumen –, in dem der Betrieb nicht als schadstoffarm gekennzeichneter Kraftfahrzeuge verboten ist, was der Verbesserung der lokalen Luftqualität dienen soll.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Umweltzone · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Ungeld

Das Ungeld (auch Umgeld, Ohmgeld) war eine seit dem 13.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Ungeld · Mehr sehen »

Unimog

Unimog S 404 (1955 bis 1980). Heute gilt dieser Unimog als das bekannteste Modell. Zweiwegefahrzeug zur Vegetations­bekämpfung auf Unimog-Fahrgestell Unimog der aktuellen Modellreihe 405, Typenbezeichnung U529 Der Unimog (Akronym für Universal-Motor-Gerät) ist eine Fahrzeugbaureihe von Mercedes-Benz, die von Daimler Truck hergestellt wird.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Unimog · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und United States Army · Mehr sehen »

United States Army Europe and Africa

Die United States Army Europe and Africa (ehemals Seventh United States Army beziehungsweise US Army Europe (engl. US Army, Europe & Seventh Army; Abkürzung: USAREUR)) ist ein Großverband der United States Army und die Landkomponente des United States European Command, dessen militärischer Verantwortungsbereich (Area of Responsibility) Europa und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion einschließlich Russlands sowie Afrika umfasst.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und United States Army Europe and Africa · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Universität · Mehr sehen »

Universitätspark Schwäbisch Gmünd

mini Bismarck-Kaserne 1925 Universitätspark Schwäbisch Gmünd (ehemalige Bismarck-Kaserne, auch Bismarckkaserne) ist ein Areal in der Oststadt von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Universitätspark Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

University System of Maryland

Das University System of Maryland (USM) ist ein Verbund staatlicher Universitäten im US-Bundesstaat Maryland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und University System of Maryland · Mehr sehen »

Untermarchtal

Untermarchtal an der Donau ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Untermarchtal · Mehr sehen »

Urbach (Remstal)

Blick auf Urbach, im Hintergrund Schorndorf Urbach ist eine Gemeinde im Remstal, östlich von Stuttgart in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Urbach (Remstal) · Mehr sehen »

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft

Die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft (VVG) ist eine Form der interkommunalen Kooperation in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinsrecht (Deutschland)

In der deutschen Rechtswissenschaft ist Vereinsrecht das Rechtsgebiet, das den Verein regelt.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Vereinsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung

Die Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung (35. BImSchV) ermöglicht die Einrichtung von Umweltzonen in Deutschland als Maßnahme zur Einhaltung der Grenzwerte für Stickstoffoxid und Feinstaub.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Württembergs

Eine Verwaltungsgliederung des Landes Württemberg gab es bereits seit dem späten Mittelalter.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Verwaltungsgliederung Württembergs · Mehr sehen »

Voestalpine

Die voestalpine AG ist ein weltweit agierender österreichischer Stahl- und Technologiekonzern mit Sitz in Linz (Oberösterreich).

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Voestalpine · Mehr sehen »

Volksfest

Oktoberfest in München Gäubodenvolksfest in Straubing – Von der Donaubrücke mit Blick aufs Geschehen Riesenrad und Losbude auf dem Cannstatter Volksfest in Stuttgart Pfeilwerfen auf Ballons, ein Volksfestvergnügen Hamburger Dom Urfahraner Markt in Linz Riesenrad am Albanifest in Winterthur Volksfeste (auch Kirmes oder Rummel genannt) sind im Brauchtum verankerte regional typische Feste, die meistens eine sehr lange Tradition besitzen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Volksfest · Mehr sehen »

Vordersteinenberg

Ortsansicht (Februar 2017) Vordersteinenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Alfdorf im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Vordersteinenberg · Mehr sehen »

Vorland der östlichen Schwäbischen Alb

Das Vorland der östlichen Schwäbischen Alb, auch als Östliches Albvorland bezeichnet, ist ein Naturraum (Haupteinheit 102) des Schwäbischen Keuper-Lias-Lands im Südwestdeutschen Stufenland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Vorland der östlichen Schwäbischen Alb · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Waldorfschule

Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten.Im Bild: Waldorfschule Trier Eine Waldorfschule (auch: Rudolf-Steiner-Schule und in Deutschland Freie Waldorfschule) ist eine Schule, an der nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Waldorfschule · Mehr sehen »

Waldstetten (Ostalbkreis)

Waldstetten ist eine Gemeinde im Ostalbkreis im Osten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Waldstetten (Ostalbkreis) · Mehr sehen »

Wanderweg

behindertengerechten Wanderweges im Saarland deutsch-schweizerischen Grenze Wanderwege sind mit Wegzeichen markierte Fußwege, die das Wandern auf interessanten Strecken oder zu attraktiven Zielen ermöglichen.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Wanderweg · Mehr sehen »

Wäschenbeuren

Wäschenbeuren 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch Luftbild von Südwesten, 1983 Hohenstaufen auf Wäschenbeuren Katholische Kirche und Amtshaus in Wäschenbeuren Ehemaliger Bahnhof von Wäschenbeuren Wäschenbeuren ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Wäschenbeuren · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Württemberg · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Württemberg-Baden

Das Land Württemberg-Baden wurde 1945 von der US-amerikanischen Militärregierung gegründet und war ab 1949 ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Württemberg-Baden · Mehr sehen »

Württemberger Tälerradweg

Der Württemberger Tälerradweg führt über 273 Kilometer als Radfernweg von Crailsheim nach Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Württemberger Tälerradweg · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Würzburg · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weißer Jura

Als Weißer Jura (oder Weißjura) wird die obere der drei lithostratigraphischen Gruppen des Süddeutschen Jura bezeichnet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Weißer Jura · Mehr sehen »

Weihnachtsmarkt

Hauptmarkt Altmarkt Ein großer Weihnachtsmarkt außerhalb Deutschlands ist in Prag. Im Advent, teils auch noch in den Tagen nach Weihnachten, wird vielerorts ein Weihnachtsmarkt abgehalten.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Weiler in den Bergen

Blick vom Furtlepass nach Norden, Weiler in den Bergen in der rechten Bildhälfte Blick vom Drachenberg nach Süden auf die Ortsmitte mit Kirche und Grundschule im Winter Pfarrkirche St. Michael Blick vom Drachenberg auf die Ortsmitte im Spätsommer Weiler in den Bergen ist ein Teilort von Schwäbisch Gmünd im Osten Baden-Württembergs.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Weiler in den Bergen · Mehr sehen »

Weleda (Unternehmen)

Die Weleda AG ist eine international tätige Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Arlesheim bei Basel, Schweiz, die anthroposophische Arznei- und Körperpflegemittel produziert.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Weleda (Unternehmen) · Mehr sehen »

Welzheimer Wald

Der Welzheimer Wald ist ein bis hoher, bewaldeter Höhenzug in den Landkreisen Rems-Murr, Ostalb und Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Welzheimer Wald · Mehr sehen »

Wendlingen am Neckar

Köngen (unten) und Wendlingen am Neckar (oben) Wendlingen am Neckar ist eine Stadt im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Wendlingen am Neckar · Mehr sehen »

Wohnplatz

Ein Wohnplatz ist in der Siedlungsgeographie und Demographie eine räumlich geschlossene, dauernd bewohnte Ansiedlung.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Wohnplatz · Mehr sehen »

Wohnsitz (Deutschland)

Der Wohnsitz ist der räumliche Mittelpunkt der Lebensverhältnisse einer natürlichen Person.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Wohnsitz (Deutschland) · Mehr sehen »

Wolfgang Leidig

Wolfgang Leidig (* 26. September 1954 in Ulm) ist ein deutscher Politiker (SPD), war Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd und Amtschef und Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Wolfgang Leidig · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zimmern (Schwäbisch Gmünd)

Zimmern ist ein Ortsteil von Hussenhofen, einem Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Zimmern (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Zunft · Mehr sehen »

Zunftverfassung

Zunftverfassungen waren eine mögliche Verfassung mittelalterlicher Reichsstädte.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Zunftverfassung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. FC Normannia Gmünd

Der 1.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und 1. FC Normannia Gmünd · Mehr sehen »

10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180

Das 10.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und 10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180 · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Schwäbisch Gmünd und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bud Spencer Bad, Bud Spencer Freizeit- und Erlebnisbad, Radelstetten (Schwäbisch Gmünd).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »