Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schweizerische Bundesbahnen und Stiftung Historisches Erbe der SBB

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schweizerische Bundesbahnen und Stiftung Historisches Erbe der SBB

Schweizerische Bundesbahnen vs. Stiftung Historisches Erbe der SBB

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern. mini SBB Historic in Windisch Die Stiftung Historisches Erbe der SBB mit dem Markennamen SBB Historic ist eine privatrechtliche Stiftung mit Sitz in Erstfeld UR und Geschäftsstelle in Windisch AG.

Ähnlichkeiten zwischen Schweizerische Bundesbahnen und Stiftung Historisches Erbe der SBB

Schweizerische Bundesbahnen und Stiftung Historisches Erbe der SBB haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Geschichte der Schweizer Eisenbahn, Krokodil (Lokomotive), Luzern, MFO Fc 2x2/2, SBB Ae 3/5, SBB Ae 3/6 I, SBB Ae 3/6 II, SBB Ae 3/6 III, SBB Ae 4/7, SBB Ae 6/6, SBB B 3/4, SBB BDe 4/4, SBB Be 4/6 12303–12342, SBB Be 4/7, SBB C 5/6, SBB Ce 6/8 II, SBB Ce 6/8 III, SBB CLe 2/4, SBB Fe 4/4, SBB RAe TEE II, SBB RBe 4/4, SBB Re 4/4 I, SBB Roter Pfeil, SCB Ed 2x2/2, Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Windisch AG.

Geschichte der Schweizer Eisenbahn

Plakat zur Gründung der SBB von Fritz Boscovits Die Geschichte der Schweizer Eisenbahn war bis zur Eröffnung der ersten Strecke (von Strassburg) nach Basel 1844 erst einmal eine Geschichte der Planungen: Seit den 1820er-Jahren arbeiteten die damals noch souveränen Kantone und private Industrielle fortgeschrittene Projekte aus, die jedoch infolge der politischen Instabilität während der Restauration und der gegensätzlichen Interessen der Kantone nicht umgesetzt werden konnten.

Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schweizerische Bundesbahnen · Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

Krokodil (Lokomotive)

SBB Historic Krokodil Lokomotive Ce 6/8III in grüner Farbgebung in Oberbuchsiten, 2011 Als Krokodil-Lokomotive wird eine längere symmetrische Elektrolokomotive bezeichnet, bei der das Fahrwerk auf zwei Rahmen aufgeteilt ist, die jeweils mit längeren, niedrigen und schmalen Vorbauten sowie einer offenen Plattform versehen sind.

Krokodil (Lokomotive) und Schweizerische Bundesbahnen · Krokodil (Lokomotive) und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Luzern und Schweizerische Bundesbahnen · Luzern und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

MFO Fc 2x2/2

Die Lokomotiven Nr.

MFO Fc 2x2/2 und Schweizerische Bundesbahnen · MFO Fc 2x2/2 und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB Ae 3/5

Die SBB Ae 3/5, mit dem Spitznamen kleine Sécheron, ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

SBB Ae 3/5 und Schweizerische Bundesbahnen · SBB Ae 3/5 und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 I

Die SBB Ae 3/6I ist eine Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

SBB Ae 3/6 I und Schweizerische Bundesbahnen · SBB Ae 3/6 I und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 II

Die SBB Ae 3/6II, ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Stangenantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

SBB Ae 3/6 II und Schweizerische Bundesbahnen · SBB Ae 3/6 II und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 III

Die SBB Ae 3/6III ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

SBB Ae 3/6 III und Schweizerische Bundesbahnen · SBB Ae 3/6 III und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB Ae 4/7

Die Ae 4/7 ist eine Universallokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit Buchli-Antrieb.

SBB Ae 4/7 und Schweizerische Bundesbahnen · SBB Ae 4/7 und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB Ae 6/6

Ae 6/6 in grüner Farbgebung mit Chrom-Zierstreifen, aber mit fehlendem Kantonswappen (2008) 11464 „Erstfeld“, mit fehlendem Wappen (2007) Die Ae 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Ae 610, sind Universallokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen.

SBB Ae 6/6 und Schweizerische Bundesbahnen · SBB Ae 6/6 und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB B 3/4

Die SBB B 3/4 ist ein Dampflokomotivtyp der Schweizerischen Bundesbahnen, der in insgesamt 69 Exemplaren von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut wurde.

SBB B 3/4 und Schweizerische Bundesbahnen · SBB B 3/4 und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB BDe 4/4

Die BDe 4/4 sind elektrische Personen- und Gepäck-Triebwagen der '''Schweizerischen Bundesbahnen''', kurz SBB.

SBB BDe 4/4 und Schweizerische Bundesbahnen · SBB BDe 4/4 und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB Be 4/6 12303–12342

Die Be 4/6 der Serienausführung wurde als Schnellzuglokomotive für den Betrieb auf der Gotthardbahn gebaut.

SBB Be 4/6 12303–12342 und Schweizerische Bundesbahnen · SBB Be 4/6 12303–12342 und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB Be 4/7

Die Be 4/7 ist eine elektrische Drehgestelllokomotive für den Einsatz auf der Gotthardstrecke der SBB.

SBB Be 4/7 und Schweizerische Bundesbahnen · SBB Be 4/7 und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB C 5/6

Die C 5/6 mit dem Übernamen «Elefant» war die grösste Dampflokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und neben der Schnellzuglokomotive A 3/5 wohl die bekannteste.

SBB C 5/6 und Schweizerische Bundesbahnen · SBB C 5/6 und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB Ce 6/8 II

Die Ce 6/8II (später teilweise Be 6/8II) sind Elektrolokomotiven der SBB, die vorwiegend auf der Gotthardbahn vor Güterzügen verwendet wurden und bis in die 1980er Jahre in Betrieb waren. Von den ab 1919 gebauten 33 Lokomotiven sind sieben erhalten. Die Ce 6/8II bekam mit den wenig später entwickelten Ce 6/8III ähnlicher Bauart den über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannten Übernamen (Spitzname) ''Krokodil'', in Kurzform Kroki.

SBB Ce 6/8 II und Schweizerische Bundesbahnen · SBB Ce 6/8 II und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB Ce 6/8 III

Die Ce 6/8III (später Be 6/8III) ist eine Güterzug-Elektrolokomotive der SBB für den schweren Verkehr vor allem auf Gebirgsstrecken wie der Gotthardbahn.

SBB Ce 6/8 III und Schweizerische Bundesbahnen · SBB Ce 6/8 III und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB CLe 2/4

Als CLe 2/4 wurden die ab 1935 ausgelieferten elektrischen «Roten Pfeile» der SBB bezeichnet.

SBB CLe 2/4 und Schweizerische Bundesbahnen · SBB CLe 2/4 und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB Fe 4/4

Die Fe 4/4, ab 1963 De 4/4, waren Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die ab Ende der 1920er-Jahre im Regionalverkehr auf den damals neu elektrifizierten Strecken eingesetzt wurden.

SBB Fe 4/4 und Schweizerische Bundesbahnen · SBB Fe 4/4 und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB RAe TEE II

Maschinenwagen des RAe TEE II 1053 Die RAe TEE II, später umgebaut in RABe EC, sind elektrische Schnelltriebwagenzüge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die ab den 1960er Jahren auf verschiedenen TEE-Verbindungen eingesetzt wurden.

SBB RAe TEE II und Schweizerische Bundesbahnen · SBB RAe TEE II und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB RBe 4/4

Die RBe 4/4 waren Personentriebwagen mit einer hohen Leistung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) aus den Jahren 1959 bis 1966.

SBB RBe 4/4 und Schweizerische Bundesbahnen · SBB RBe 4/4 und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB Re 4/4 I

Die Re 4/4I ist eine ab dem Jahr 1946 gebaute leichte elektrische Schnellzuglokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen, kurz SBB, die in zwei unterschiedlichen Serien gebaut wurde.

SBB Re 4/4 I und Schweizerische Bundesbahnen · SBB Re 4/4 I und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SBB Roter Pfeil

SBB RAe 2/4 Führertisch des Triebwagens RCe 2/4 206 Als Rote Pfeile werden in den 1930er Jahren gebaute Leichttriebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet.

SBB Roter Pfeil und Schweizerische Bundesbahnen · SBB Roter Pfeil und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

SCB Ed 2x2/2

Die Schweizerischen Centralbahn (SCB) bestellte sich 1891 bei Maffei in München Tenderdampflokomotiven der Bauart Ed 2x2/2.

SCB Ed 2x2/2 und Schweizerische Bundesbahnen · SCB Ed 2x2/2 und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik

Französischsprachiges Fabrikschild Die Nr. 7 der Vitznau-Rigi-Bahn (1873) RhB Ge 6/6 I ''Rhätisches Krokodil'' (1921) Lokomotive der Snowdon Mountain Railway (1922) SLM-Zahnradlokomotive in Indien Lokomotiven der SAR-Klasse 1E in der Montagehalle der SLM in Winterthur Ölbefeuerte Neubau-Zahnrad-Dampflokomotive (1995) Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) war ein schweizerisches Unternehmen der Schwerindustrie mit Sitz in Winterthur.

Schweizerische Bundesbahnen und Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik · Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

Windisch AG

Windisch (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Schweizerische Bundesbahnen und Windisch AG · Stiftung Historisches Erbe der SBB und Windisch AG · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schweizerische Bundesbahnen und Stiftung Historisches Erbe der SBB

Schweizerische Bundesbahnen verfügt über 267 Beziehungen, während Stiftung Historisches Erbe der SBB hat 54. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 8.10% = 26 / (267 + 54).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schweizerische Bundesbahnen und Stiftung Historisches Erbe der SBB. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »