Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schriftrollen vom Toten Meer und Tora

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schriftrollen vom Toten Meer und Tora

Schriftrollen vom Toten Meer vs. Tora

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden. Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Ähnlichkeiten zwischen Schriftrollen vom Toten Meer und Tora

Schriftrollen vom Toten Meer und Tora haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abraham, Altes Testament, Babylonisches Exil, Buch Josua, Deuteronomium, Geniza, Halacha, Hebräische Sprache, Hexateuch, Historisch-kritische Methode (Theologie), Jerusalemer Tempel, JHWH, Jom Kippur, Konrad Schmid (Theologe), Levitikus, Masoretischer Text, Mesusa, Midrasch, Mischkan, Mischna, Papyrus, Paulus von Tarsus, Pergament, Samaritaner, Samaritanischer Pentateuch, Schriftrolle, Septuaginta, Sofer, Tanach, Tefillin, ..., Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Abraham und Schriftrollen vom Toten Meer · Abraham und Tora · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Altes Testament und Schriftrollen vom Toten Meer · Altes Testament und Tora · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Babylonisches Exil und Schriftrollen vom Toten Meer · Babylonisches Exil und Tora · Mehr sehen »

Buch Josua

Aaron (mit Krone und rotem Mantel) empfängt das Gesetz, karolingische Buchmalerei, um 840 Das Buch Josua, auch Jehoschua oder Joschua genannt (von hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua), ist das sechste Buch des Tanach und des Alten Testaments der christlichen Bibel.

Buch Josua und Schriftrollen vom Toten Meer · Buch Josua und Tora · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Deuteronomium und Schriftrollen vom Toten Meer · Deuteronomium und Tora · Mehr sehen »

Geniza

Öffentlicher Geniza-Container in Jerusalem Eine Geniza, im Deutschen meist Genisa geschrieben (hebr. גניזה gənīzā, pl.: Genizoth; mit der Bedeutung: Lager, Depot, Speicher), ist ein manchmal vermauerter Hohlraum zur Aufbewahrung verbrauchter jüdischer liturgischer Schriften.

Geniza und Schriftrollen vom Toten Meer · Geniza und Tora · Mehr sehen »

Halacha

''Babylonischer Talmud'' Die Halacha (am Ende gesprochen;; abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Halacha und Schriftrollen vom Toten Meer · Halacha und Tora · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Hebräische Sprache und Schriftrollen vom Toten Meer · Hebräische Sprache und Tora · Mehr sehen »

Hexateuch

Unter dem Hexateuch (Ἑξάτευχος – zusammengesetzt aus altgriech. ἕξ héx ‚sechs‘ und τεῦχος teũchos ‚Gefäß‘ – also ‚Sechsgefäß‘) versteht man die ersten sechs Bücher des Alten Testaments in der Bibel, also den Pentateuch zusammen mit dem Buch Josua.

Hexateuch und Schriftrollen vom Toten Meer · Hexateuch und Tora · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Historisch-kritische Methode (Theologie) und Schriftrollen vom Toten Meer · Historisch-kritische Methode (Theologie) und Tora · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Jerusalemer Tempel und Schriftrollen vom Toten Meer · Jerusalemer Tempel und Tora · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

JHWH und Schriftrollen vom Toten Meer · JHWH und Tora · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Jom Kippur und Schriftrollen vom Toten Meer · Jom Kippur und Tora · Mehr sehen »

Konrad Schmid (Theologe)

Konrad Schmid (* 23. Oktober 1965 in Zürich) ist ein Schweizer reformierter Theologe und Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich.

Konrad Schmid (Theologe) und Schriftrollen vom Toten Meer · Konrad Schmid (Theologe) und Tora · Mehr sehen »

Levitikus

Levitikus (abgekürzt Lev) ist das dritte Buch des Pentateuch.

Levitikus und Schriftrollen vom Toten Meer · Levitikus und Tora · Mehr sehen »

Masoretischer Text

Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt MT bzw. 𝕸 oder M; lateinisch: Textus Masoreticus, Abk. TM) ist die im Judentum heute maßgebliche hebräische Textversion des Tanach.

Masoretischer Text und Schriftrollen vom Toten Meer · Masoretischer Text und Tora · Mehr sehen »

Mesusa

ירושלים 13-21 Seiten.

Mesusa und Schriftrollen vom Toten Meer · Mesusa und Tora · Mehr sehen »

Midrasch

Midrash Titelseite Midrasch (Plural Midraschim) ist die Auslegung religiöser Texte im rabbinischen Judentum.

Midrasch und Schriftrollen vom Toten Meer · Midrasch und Tora · Mehr sehen »

Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

Mischkan und Schriftrollen vom Toten Meer · Mischkan und Tora · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Mischna und Schriftrollen vom Toten Meer · Mischna und Tora · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Papyrus und Schriftrollen vom Toten Meer · Papyrus und Tora · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Paulus von Tarsus und Schriftrollen vom Toten Meer · Paulus von Tarsus und Tora · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Pergament und Schriftrollen vom Toten Meer · Pergament und Tora · Mehr sehen »

Samaritaner

Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner beim Studium der Fünf Bücher (Samaritanischer Pentateuch) Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.

Samaritaner und Schriftrollen vom Toten Meer · Samaritaner und Tora · Mehr sehen »

Samaritanischer Pentateuch

Blatt eines der ältesten Codices des Samaritanischen Pentateuchs: Lev 13,56–15,15, Schreiber Ab Hasta, Sohn des Abnef Uscha, im Jahr 1189 (Schøyen Collection, MS 201)The Schøyen Collection: ''https://www.schoyencollection.com/bible-collection-foreword/hebrew-aramaic-bible/hebrew-bible-israel-ms-201 Samaritan Bible''. Der Samaritanische Pentateuch oder Samaritanus ist die von den Samaritanern überlieferte hebräische Version der Tora (des Pentateuch).

Samaritanischer Pentateuch und Schriftrollen vom Toten Meer · Samaritanischer Pentateuch und Tora · Mehr sehen »

Schriftrolle

Die Schriftrolle (auch Buchrolle oder Volumen genannt) ist eine beschriftete Papyrus- oder Pergamentbahn in Rollenform und die typische Buchform des Altertums.

Schriftrolle und Schriftrollen vom Toten Meer · Schriftrolle und Tora · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Schriftrollen vom Toten Meer und Septuaginta · Septuaginta und Tora · Mehr sehen »

Sofer

Der Sofer Shlomo Washadi um 1937 Sofer (hebräisch סֹפֵר, Aussprache:, Plural) ist ein Begriff aus dem Judentum, der heute für Spezialisten für das kunstvolle Schreiben religiöser Texte gebraucht wird.

Schriftrollen vom Toten Meer und Sofer · Sofer und Tora · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Schriftrollen vom Toten Meer und Tanach · Tanach und Tora · Mehr sehen »

Tefillin

Tefillin bestehend aus Arm-(links) und Kopf-Tefillin (rechts) Tefillin, deutsch Gebetsriemen, manchmal auch Phylakterien genannt, sind ein Paar kleiner schwarzer, mit Lederriemen versehener, lederner Gebetskapseln.

Schriftrollen vom Toten Meer und Tefillin · Tefillin und Tora · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft

Die Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft (ZAW) ist eine fachwissenschaftliche theologische Zeitschrift und wurde 1881 von Bernhard Stade gegründet.

Schriftrollen vom Toten Meer und Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft · Tora und Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schriftrollen vom Toten Meer und Tora

Schriftrollen vom Toten Meer verfügt über 330 Beziehungen, während Tora hat 201. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 5.84% = 31 / (330 + 201).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schriftrollen vom Toten Meer und Tora. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »