Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schleswig-Holstein und Statthalter (Schleswig-Holstein)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schleswig-Holstein und Statthalter (Schleswig-Holstein)

Schleswig-Holstein vs. Statthalter (Schleswig-Holstein)

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland. Die Statthalter von Schleswig-Holstein (lat. produx cimbricus), oder auch Gouverneure von Schleswig-Holstein, waren die Stellvertreter der dänischen Könige in den königlich regierten Teilen der beiden Herzogtümer.

Ähnlichkeiten zwischen Schleswig-Holstein und Statthalter (Schleswig-Holstein)

Schleswig-Holstein und Statthalter (Schleswig-Holstein) haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abgeteilte Herren, Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Christian III. (Dänemark und Norwegen), Flensburg, Glückstadt, Herzogtum Holstein, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Schleswig, Hochstift Lübeck, Holstein-Pinneberg, Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben), Lehnswesen, Personalunion, Robert Bohn, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig-Holstein-Hadersleben, Schleswig-Holstein-Sonderburg.

Abgeteilte Herren

Duodezherzogtümer Als abgeteilte Herren (dänisch Afdelte hertuger) wurde eine Anzahl von Herzögen in den Herzogtümern Schleswig und Holstein bezeichnet, deren Herrschaft nicht durch die Stände der Herzogtümer anerkannt war.

Abgeteilte Herren und Schleswig-Holstein · Abgeteilte Herren und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Adolf I. (* 25. Januar 1526 auf der Duburg in Flensburg; † 1. Oktober 1586 auf Schloss Gottorf) war ab 1544 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und der erste Regent der Gottorfschen Linie auf schleswig-holsteinischen Gebieten.

Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf) und Schleswig-Holstein · Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf) und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Schleswig-Holstein · Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Flensburg und Schleswig-Holstein · Flensburg und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Glückstadt

Glückstadt (dänisch: Lykstad) ist eine rechts der Unterelbe gelegene Kleinstadt in Schleswig-Holstein.

Glückstadt und Schleswig-Holstein · Glückstadt und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Herzogtum Holstein und Schleswig-Holstein · Herzogtum Holstein und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Herzogtum Sachsen-Lauenburg und Schleswig-Holstein · Herzogtum Sachsen-Lauenburg und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Herzogtum Schleswig und Schleswig-Holstein · Herzogtum Schleswig und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Hochstift Lübeck

Das Eutiner Schloss, fürstbischöf­li­che Re­si­denz seit 1350 Das Hochstift Lübeck (auch Fürstbistum Lübeck) war ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Schleswig-Holstein.

Hochstift Lübeck und Schleswig-Holstein · Hochstift Lübeck und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Holstein-Pinneberg

Die Grafschaft Holstein-Pinneberg existierte von 1290 bis 1640.

Holstein-Pinneberg und Schleswig-Holstein · Holstein-Pinneberg und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben)

Hans der Ältere, Herzog von Schleswig und Holstein in Hadersleben Johann (Hans) der Ältere (* 29. Juni 1521 in Hadersleben; † 1. Oktober 1580 in Hadersleben) war der einzige Herzog von Schleswig-Holstein-Hadersleben.

Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben) und Schleswig-Holstein · Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben) und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Lehnswesen und Schleswig-Holstein · Lehnswesen und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Personalunion und Schleswig-Holstein · Personalunion und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Robert Bohn

Robert Bohn (* 10. Dezember 1952 in Karlshafen) ist ein deutscher Historiker.

Robert Bohn und Schleswig-Holstein · Robert Bohn und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Schleswig-Holstein und Schleswig-Holstein-Gottorf · Schleswig-Holstein-Gottorf und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Hadersleben

Schleswig-Holstein-Hadersleben war eine Linie des Fürstengeschlechtes Haus Oldenburg.

Schleswig-Holstein und Schleswig-Holstein-Hadersleben · Schleswig-Holstein-Hadersleben und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg Schleswig und Holstein um 1650: Die Anteile der Sonderburger Linien verteilten sich auf die Gebiete rund um die dänische Insel Alsen sowie die Gebiete südlich von Plön Schleswig-Holstein-Sonderburg war der Name einer Nebenlinie aus dem Haus Oldenburg und zugleich die Bezeichnung für deren Herrschaftsgebiet.

Schleswig-Holstein und Schleswig-Holstein-Sonderburg · Schleswig-Holstein-Sonderburg und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schleswig-Holstein und Statthalter (Schleswig-Holstein)

Schleswig-Holstein verfügt über 1024 Beziehungen, während Statthalter (Schleswig-Holstein) hat 39. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 1.60% = 17 / (1024 + 39).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schleswig-Holstein und Statthalter (Schleswig-Holstein). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »