Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schleswig-Holstein und Schleswig-Holsteinische Erhebung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schleswig-Holstein und Schleswig-Holsteinische Erhebung

Schleswig-Holstein vs. Schleswig-Holsteinische Erhebung

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland. Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Ähnlichkeiten zwischen Schleswig-Holstein und Schleswig-Holsteinische Erhebung

Schleswig-Holstein und Schleswig-Holsteinische Erhebung haben 43 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869), Dänen, Dänische Sprache, Dänischer Gesamtstaat, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Bund, Deutsches Reich 1848/1849, Eider, Eiderdänen, Elmshorn, England, Flensburg, Frankreich, Frieden von Berlin (1850), Friedrich VII. (Dänemark), Friedrichstadt, Friesen, Grundgesetz Dänemarks, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Holstein, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Schleswig, Idstedt, Jan Schlürmann, Karl der Große, Kiel, Kolding, Kopenhagen, Lehnswesen, ..., Londoner Protokoll (1852), Manfred Jessen-Klingenberg, Personalunion, Preußen, Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein), Rendsburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Schleswig-Holsteinische Armee, Seehandel, Up ewig ungedeelt, Völkerrecht, Vertrag von Ripen, Wilhelm Knelangen. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869)

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg Christian August Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 19. Juli 1798 in Kopenhagen; † 11. März 1869 in Primkenau) war ab 1814 Chef der Augustenburger Linie des Hauses Oldenburg.

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869) und Schleswig-Holstein · Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869) und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Dänen

König Gudfreds legendärer Sohn Holger Danske gilt als nationale Personifikation Dänemarks Die Dänen sind ein germanisches Volk in Nordeuropa.

Dänen und Schleswig-Holstein · Dänen und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Dänische Sprache und Schleswig-Holstein · Dänische Sprache und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Dänischer Gesamtstaat und Schleswig-Holstein · Dänischer Gesamtstaat und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Deutsch-Dänischer Krieg und Schleswig-Holstein · Deutsch-Dänischer Krieg und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Deutsche Revolution 1848/1849 und Schleswig-Holstein · Deutsche Revolution 1848/1849 und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Deutscher Bund und Schleswig-Holstein · Deutscher Bund und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Deutsches Reich 1848/1849

Das 1848/49 geschaffene und nur kurzzeitig bestehende Deutsche Reich war der Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu bilden.

Deutsches Reich 1848/1849 und Schleswig-Holstein · Deutsches Reich 1848/1849 und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Eider

Das Flusssystem der Eider (schematisch) Die Eider (lateinisch Egdor; altnordisch Egða; dänisch Ejderen) ist ein bedeutender Fluss in Schleswig-Holstein.

Eider und Schleswig-Holstein · Eider und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Eiderdänen

Eiderdänen ist die Bezeichnung für dänische Nationalliberale im 19.

Eiderdänen und Schleswig-Holstein · Eiderdänen und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Elmshorn

Elmshorn (plattdeutsch: Elveshorn und Elmshoorn) ist eine Mittelstadt und Große kreisangehörige Stadt in Schleswig-Holstein.

Elmshorn und Schleswig-Holstein · Elmshorn und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

England und Schleswig-Holstein · England und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Flensburg und Schleswig-Holstein · Flensburg und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Schleswig-Holstein · Frankreich und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Frieden von Berlin (1850)

Der Frieden von Berlin beendete den Ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg zwischen Preußen und Dänemark.

Frieden von Berlin (1850) und Schleswig-Holstein · Frieden von Berlin (1850) und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Friedrich VII. (Dänemark)

''König Friedrich VII. von Dänemark'', Bildnis von Johan Vilhelm Gertner, 1861 Friedrich als Kind von Jacob Munch ''Friedrich VII. von Dänemark'', Ausschnitt aus einem Bildnis von Frederik Ludvig Storch, 1855, Schwedisches Nationalmuseum Friedrich VII.

Friedrich VII. (Dänemark) und Schleswig-Holstein · Friedrich VII. (Dänemark) und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Friedrichstadt

Historischer Stadtkern von Friedrichstadt Friedrichstadt (Frieestadt, Friechstadt) ist eine Stadt zwischen den Flüssen Eider und Treene im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Friedrichstadt und Schleswig-Holstein · Friedrichstadt und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Friesen und Schleswig-Holstein · Friesen und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Grundgesetz Dänemarks

Die verfassungsgebende Reichsversammlung trat erstmals am 23. Oktober 1848 zusammen. Gemälde von Constantin Hansen, Schloss Frederiksborg, Hillerød Das Grundgesetz Dänemarks (offiziell Danmarks Riges Grundlov – „Grundgesetz des (König-)Reichs Dänemark“) ist die dänische Verfassung und wurde am 5.

Grundgesetz Dänemarks und Schleswig-Holstein · Grundgesetz Dänemarks und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heiliges Römisches Reich und Schleswig-Holstein · Heiliges Römisches Reich und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Herzogtum Holstein und Schleswig-Holstein · Herzogtum Holstein und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Herzogtum Sachsen-Lauenburg und Schleswig-Holstein · Herzogtum Sachsen-Lauenburg und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Herzogtum Schleswig und Schleswig-Holstein · Herzogtum Schleswig und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Idstedt

Idstedt (dänisch: Isted) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Idstedt und Schleswig-Holstein · Idstedt und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Jan Schlürmann

Jan Schlürmann (* 9. August 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Historiker.

Jan Schlürmann und Schleswig-Holstein · Jan Schlürmann und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Karl der Große und Schleswig-Holstein · Karl der Große und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Kiel und Schleswig-Holstein · Kiel und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Kolding

Kolding ist eine dänische Hafenstadt am Koldingfjord in der Region Syddanmark.

Kolding und Schleswig-Holstein · Kolding und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Kopenhagen und Schleswig-Holstein · Kopenhagen und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Lehnswesen und Schleswig-Holstein · Lehnswesen und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Londoner Protokoll (1852)

Das Londoner Protokoll ist ein am 8.

Londoner Protokoll (1852) und Schleswig-Holstein · Londoner Protokoll (1852) und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Manfred Jessen-Klingenberg

Manfred Jessen-Klingenberg (* 13. November 1933 in Norderstapel; † 1. April 2009 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Historiker.

Manfred Jessen-Klingenberg und Schleswig-Holstein · Manfred Jessen-Klingenberg und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Personalunion und Schleswig-Holstein · Personalunion und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Preußen und Schleswig-Holstein · Preußen und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein)

Provisorische Regierung von Schleswig-Holstein Die Provisorische Regierung von Schleswig-Holstein war vom 24.

Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein) und Schleswig-Holstein · Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein) und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Rendsburg und Schleswig-Holstein · Rendsburg und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg Schloss Augustenburg, der namensgebende Stammsitz des Familienzweiges Das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg war eine Nebenlinie der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg aus dem Haus Oldenburg.

Schleswig-Holstein und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Armee

Zweiten Weltkrieg wurden die beiden „aus dem Wappen schreitenden“ Schleswiger Löwen umgedreht, um die Einigkeit der beiden Landesteile zu zeigen (Manfred Rüthlein: ''Wohin „schreiten“ die Schleswiger Löwen im Wappen Schleswig-Holsteins?'' In: ''Heimatkundliches Jahrbuch Rendsburg'', 53, 2003, S. 170) Die Schleswig-Holsteinische Armee entstand zur Zeit der Schleswig-Holsteinischen Erhebung gegen Dänemark.

Schleswig-Holstein und Schleswig-Holsteinische Armee · Schleswig-Holsteinische Armee und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Seehandel

Containerschiffe der Mærsk Line im Hafen Rotterdam Seehandel (früher Kauffahrtei) bezeichnet den gewerblichen Handel von Gütern mit Handelsschiffen (früher Kauffahrer/Kauffahrteischiff) über das Meer.

Schleswig-Holstein und Seehandel · Schleswig-Holsteinische Erhebung und Seehandel · Mehr sehen »

Up ewig ungedeelt

Gedenkstein in Elmshorn (1898) Schleswigschen Löwen (nach 1928) Nachdem 1864 Lauenburg und Holstein geräumt sind, stehen dänische Wachen an der Brücke zur Eider und markieren damit die Trennung von Holstein und Schleswig, im Hintergrund Rendsburg mit schleswig-holsteinischen Flaggen geschmückt Up ewig ungedeelt (hochdeutsch: auf ewig ungeteilt) ist eine Passage des Vertrages von Ripen von 1460, in dem die Herrschaft im Herzogtum Schleswig und im Herzogtum Holstein geregelt wurde.

Schleswig-Holstein und Up ewig ungedeelt · Schleswig-Holsteinische Erhebung und Up ewig ungedeelt · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Schleswig-Holstein und Völkerrecht · Schleswig-Holsteinische Erhebung und Völkerrecht · Mehr sehen »

Vertrag von Ripen

Der Vertrag von Ripen begründete 1460 die Personalunion zwischen Dänemark und den zuvor schauenburgischen Territorien Schleswig und Holstein.

Schleswig-Holstein und Vertrag von Ripen · Schleswig-Holsteinische Erhebung und Vertrag von Ripen · Mehr sehen »

Wilhelm Knelangen

Wilhelm Knelangen (* 1971 in Friesoythe) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Schleswig-Holstein und Wilhelm Knelangen · Schleswig-Holsteinische Erhebung und Wilhelm Knelangen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schleswig-Holstein und Schleswig-Holsteinische Erhebung

Schleswig-Holstein verfügt über 1024 Beziehungen, während Schleswig-Holsteinische Erhebung hat 138. Als sie gemeinsam 43 haben, ist der Jaccard Index 3.70% = 43 / (1024 + 138).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schleswig-Holstein und Schleswig-Holsteinische Erhebung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »