Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Schleifenquantengravitation

Index Schleifenquantengravitation

Die Theorie der Schleifenquantengravitation (SQG, Loop-Quantengravitation, Loop-Theorie, engl. loop quantum gravity) ist ein Ansatz für eine Theorie der Quantengravitation, d. h.

Inhaltsverzeichnis

  1. 94 Beziehungen: Abhay Vasant Ashtekar, Allegorie, Allgemeine Relativitätstheorie, Äther (Physik), Blazar, Carlo Rovelli, CP-Verletzung, Diffeomorphismus, Differenzierbarkeit, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektromagnetisches Spektrum, Elektronenvolt, Elementarteilchen, Energie, Entropie, Feldlinie, Fermi Gamma-ray Space Telescope, Feynman-Diagramm, Fundamentale Wechselwirkung, Gammablitz, Gammastrahlung, Geometrie, Gravitation, Gravitationswelle, GZK-Cutoff, Hamiltonoperator, Hawking-Strahlung, Heisenbergsche Unschärferelation, Hermann Nicolai (Physiker), Hintergrundstrahlung, Hintergrundunabhängigkeit, Jacob Bekenstein, Jerzy Lewandowski, John Baez, Jorge Pullin, Kombinatorik, Kontinuum (Physik), Korrespondenzprinzip, Kosmische Strahlung, Kosmologie, Kosmologische Konstante, Lee Smolin, Lichtgeschwindigkeit, Lichtjahr, MAGIC-Teleskope, Markarjan 501, Martin Bojowald, Masse (Physik), Mikroskop, Photon, ... Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Abhay Vasant Ashtekar

Abhay Vasant Ashtekar (* 5. Juli 1949 in Shirpur, Indien) ist ein indisch-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Gravitationsphysik beschäftigt.

Sehen Schleifenquantengravitation und Abhay Vasant Ashtekar

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Sehen Schleifenquantengravitation und Allegorie

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Sehen Schleifenquantengravitation und Allgemeine Relativitätstheorie

Äther (Physik)

Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther ist eine hypothetische Substanz, die im ausgehenden 17.

Sehen Schleifenquantengravitation und Äther (Physik)

Blazar

Künstlerische Illustration eines Blazars Blazare (Neologismus aus „BL Lacertae“ und „Quasar“ oder Abkürzung aus „blazing quasi stellar objects“), manchmal auch Blasare, sind eine Unterklasse der aktiven galaktischen Kerne, die um ein Vielfaches mehr Strahlung bzw.

Sehen Schleifenquantengravitation und Blazar

Carlo Rovelli

Carlo Rovelli (2005) Carlo Rovelli (* 3. Mai 1956 in Verona) ist ein italienischer Physiker und Autor.

Sehen Schleifenquantengravitation und Carlo Rovelli

CP-Verletzung

Eine CP-Verletzung (C für charge conjugation ‚Ladungskonjugation‘; P für parity ‚Parität‘) ist eine Abweichung von den physikalischen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten in einem System bei erwarteter CP-Invarianz, der Erwartung, dass die Zusammenhänge und Gesetze gleich bleiben, wenn alle Teilchen durch ihre Antiteilchen ersetzt und gleichzeitig alle Raumkoordinaten gespiegelt werden.

Sehen Schleifenquantengravitation und CP-Verletzung

Diffeomorphismus

In der Mathematik, insbesondere in den Gebieten Analysis, Differentialgeometrie und Differentialtopologie, ist ein Diffeomorphismus eine bijektive, stetig differenzierbare Abbildung, deren Umkehrabbildung auch stetig differenzierbar ist.

Sehen Schleifenquantengravitation und Diffeomorphismus

Differenzierbarkeit

Graph der differenzierbaren Funktion \tfrac14x^3+\tfrac34x^2-\tfrac32x-2 Als Differenzierbarkeit bezeichnet man in der Mathematik die Eigenschaft einer Funktion, sich lokal um einen Punkt in eindeutiger Weise linear approximieren zu lassen.

Sehen Schleifenquantengravitation und Differenzierbarkeit

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Sehen Schleifenquantengravitation und Elektromagnetische Wechselwirkung

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Sehen Schleifenquantengravitation und Elektromagnetisches Spektrum

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Sehen Schleifenquantengravitation und Elektronenvolt

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Sehen Schleifenquantengravitation und Elementarteilchen

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Sehen Schleifenquantengravitation und Energie

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Sehen Schleifenquantengravitation und Entropie

Feldlinie

Eine Feldlinie (oder Kraftlinie) ist in der Physik eine gedachte oder gezeichnete Linie (i. A. gekrümmt), welche die von einem physikalischen Feld auf einen Probekörper ausgeübte Kraft veranschaulicht.

Sehen Schleifenquantengravitation und Feldlinie

Fermi Gamma-ray Space Telescope

Illustration des FGST-(GLAST)-Satelliten Das Fermi Gamma-ray Space Telescope (FGST, vormals Gamma-ray Large Area Space Telescope, GLAST) ist ein Weltraumteleskop für die Gammaastronomie.

Sehen Schleifenquantengravitation und Fermi Gamma-ray Space Telescope

Feynman-Diagramm

virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben) Feynman-Diagramme sind in der Teilchen- und Festkörperphysik standardmäßig verwendete bildliche Darstellungen quantenfeldtheoretischer Wechselwirkungen, die 1949 von Richard Feynman am Beispiel der Quantenelektrodynamik entwickelt wurden.

Sehen Schleifenquantengravitation und Feynman-Diagramm

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Sehen Schleifenquantengravitation und Fundamentale Wechselwirkung

Gammablitz

Satellitenobservatoriums Fermi Gammablitze, Gammastrahlenblitze, Gammastrahlenausbrüche oder auch Gammastrahlenexplosionen (oft abgekürzt GRB) sind Energieausbrüche sehr hoher Leistung im Universum, von denen große Mengen elektromagnetischer Strahlung ausgehen.

Sehen Schleifenquantengravitation und Gammablitz

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Sehen Schleifenquantengravitation und Gammastrahlung

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Sehen Schleifenquantengravitation und Geometrie

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Sehen Schleifenquantengravitation und Gravitation

Gravitationswelle

Eine Gravitationswelle – übersetzt auch Schwerkraftwelle genannt – ist eine Welle in der Raumzeit, die durch eine beschleunigte Masse ausgelöst wird.

Sehen Schleifenquantengravitation und Gravitationswelle

GZK-Cutoff

GZK-Cutoff (nach den Physikern Kenneth Greisen, Georgi Sazepin und Wadim Kusmin, die sie im Jahre 1966 errechneten) ist die Obergrenze (engl. cutoff) für die Energie kosmischer Protonenstrahlung sehr weit entfernter (⪆ 50 Mpc) Quellen.

Sehen Schleifenquantengravitation und GZK-Cutoff

Hamiltonoperator

Der Hamiltonoperator \hat H (auch Hamiltonian) ist in der Quantenmechanik ein Operator, der (mögliche) Energiemesswerte und die Zeitentwicklung angibt.

Sehen Schleifenquantengravitation und Hamiltonoperator

Hawking-Strahlung

Stephen Hawking Die Hawking-Strahlung ist eine von dem britischen Physiker Stephen Hawking 1975 vorhergesagte Strahlung Schwarzer Löcher.

Sehen Schleifenquantengravitation und Hawking-Strahlung

Heisenbergsche Unschärferelation

Werner Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Kanonische Vertauschungsrelation für Positions- und Impulsvariablen eines Teilchens, 1927. Heisenbergsche Unschärferelation. pq - qp.

Sehen Schleifenquantengravitation und Heisenbergsche Unschärferelation

Hermann Nicolai (Physiker)

Hermann Nicolai (* 11. Juli 1952 in Friedberg/Hessen) ist ein deutscher theoretischer Physiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam-Golm.

Sehen Schleifenquantengravitation und Hermann Nicolai (Physiker)

Hintergrundstrahlung

WMAP (Mission 2001–2010) COBE (Mission 1989–1993) Die Hintergrundstrahlung, genauer kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung,, wegen ihrer niedrigen Temperatur bzw.

Sehen Schleifenquantengravitation und Hintergrundstrahlung

Hintergrundunabhängigkeit

Der Begriff Hintergrundunabhängigkeit stammt aus der theoretischen Physik und ist ein Kennzeichen der Raumzeit der Allgemeinen Relativitätstheorie.

Sehen Schleifenquantengravitation und Hintergrundunabhängigkeit

Jacob Bekenstein

Jacob Bekenstein an der Harvard-Universität (2004) Jacob David Bekenstein (* 1. Mai 1947 in Mexiko-Stadt; † 16. August 2015 in Helsinki, Finnland) war ein israelisch-US-amerikanischer Physiker.

Sehen Schleifenquantengravitation und Jacob Bekenstein

Jerzy Lewandowski

Jerzy Lewandowski ist ein polnischer theoretischer Physiker, der sich mit Quantengravitation befasst.

Sehen Schleifenquantengravitation und Jerzy Lewandowski

John Baez

John Baez (August 2009) John Carlos Baez (* 12. Juni 1961 in San Francisco) ist ein US-amerikanischer mathematischer Physiker und Professor an der University of California, Riverside.

Sehen Schleifenquantengravitation und John Baez

Jorge Pullin

Jorge A. Pullin (* 26. Februar 1963 in Buenos Aires) ist ein argentinischer theoretischer Physiker, der sich mit Quantengravitation befasst.

Sehen Schleifenquantengravitation und Jorge Pullin

Kombinatorik

Die Kombinatorik ist eine Teildisziplin der Mathematik, die sich mit endlichen oder abzählbar unendlichen diskreten Strukturen beschäftigt und deshalb auch dem Oberbegriff Diskrete Mathematik zugerechnet wird.

Sehen Schleifenquantengravitation und Kombinatorik

Kontinuum (Physik)

Ein Kontinuum (lateinischen: continuus für „zusammenhängend“, Plural: die Kontinua und Kontinuen) bezeichnet etwas, was ununterbrochen (lückenlos) aufeinanderfolgt.

Sehen Schleifenquantengravitation und Kontinuum (Physik)

Korrespondenzprinzip

Mit Korrespondenzprinzip wurde ursprünglich eine Beziehung zwischen Termini der klassischen Physik und der Quantenmechanik bezeichnet.

Sehen Schleifenquantengravitation und Korrespondenzprinzip

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Sehen Schleifenquantengravitation und Kosmische Strahlung

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Sehen Schleifenquantengravitation und Kosmologie

Kosmologische Konstante

Die kosmologische Konstante (gewöhnlich abgekürzt durch das große griechische Lambda \Lambda\!\) ist eine physikalische Konstante in Albert Einsteins Gleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie, welche die Gravitationskraft als geometrische Krümmung der Raumzeit beschreibt.

Sehen Schleifenquantengravitation und Kosmologische Konstante

Lee Smolin

Lee Smolin an der Harvard University Lee Smolin (* 6. Juni 1955 in New York City, USA) ist ein US-amerikanischer Theoretischer Physiker.

Sehen Schleifenquantengravitation und Lee Smolin

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Sehen Schleifenquantengravitation und Lichtgeschwindigkeit

Lichtjahr

Das Lichtjahr ist ein Längenmaß, das in der Astronomie zur Angabe großer Entfernungen üblich ist.

Sehen Schleifenquantengravitation und Lichtjahr

MAGIC-Teleskope

MAGIC-Teleskope MAGIC-Teleskop bei Nacht mit eingeschalteten Justierlasern. MAGIC-Teleskop Die beiden MAGIC-Teleskope (engl.: Major Atmospheric Gamma-Ray Imaging Cherenkov Telescopes) sind die weltgrößten Luft-Tscherenkow-Teleskope.

Sehen Schleifenquantengravitation und MAGIC-Teleskope

Markarjan 501

Markarjan 501 (Mrk 501, auch Mkn 501) ist ein Blasar im Sternbild Herkules, der erstmals von Benjamin Markarjan systematisch beobachtet wurde.

Sehen Schleifenquantengravitation und Markarjan 501

Martin Bojowald

SciAm, 10/2008.https://www.scientificamerican.com/article/big-bang-or-big-bounce/ ''Big Bang or Big Bounce?: New Theory on the Universe's Birth'', in: Scientific American, Oktober 2008, S. 44-51: ''Follow the Bouncing Universe''. Martin Bojowald (* 18. Februar 1973 in Jülich) ist ein deutscher theoretischer Physiker.

Sehen Schleifenquantengravitation und Martin Bojowald

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Sehen Schleifenquantengravitation und Masse (Physik)

Mikroskop

Leitz von 1909, ein für die Zeit typisches Labormikroskop. Ein Transmissionselektronenmikroskop. Nadelspitze eines Rasterkraftmikroskops, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop. Ein Mikroskop (von griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen.

Sehen Schleifenquantengravitation und Mikroskop

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Sehen Schleifenquantengravitation und Photon

Physik in unserer Zeit

Physik in unserer Zeit ist ein deutschsprachiges Physikmagazin, das in sechs Heften pro Jahr erscheint.

Sehen Schleifenquantengravitation und Physik in unserer Zeit

Pierre-Auger-Observatorium

Das Pierre-Auger-Observatorium ist ein internationales physikalisches Großexperiment zur Untersuchung der kosmischen Strahlung bei höchsten Energien.

Sehen Schleifenquantengravitation und Pierre-Auger-Observatorium

Planck-Länge

Die Planck-Länge ist eine physikalische Konstante der Dimension „Länge“.

Sehen Schleifenquantengravitation und Planck-Länge

Planck-Skala

Die Planck-Skala, benannt nach Max Planck, markiert eine Grenze für die Anwendbarkeit der bekannten Gesetze der Physik.

Sehen Schleifenquantengravitation und Planck-Skala

Planck-Zeit

Die Planck-Zeit ist eine Planck-Einheit und beschreibt das kleinstmögliche Zeitintervall, für das die bekannten Gesetze der Physik gültig sind.

Sehen Schleifenquantengravitation und Planck-Zeit

Quantenchromodynamik

Die Quantenchromodynamik (kurz QCD) ist eine Quantenfeldtheorie zur Beschreibung der starken Wechselwirkung.

Sehen Schleifenquantengravitation und Quantenchromodynamik

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Sehen Schleifenquantengravitation und Quantenfeldtheorie

Quantengravitation

Die Quantengravitation ist eine derzeit noch in der Entwicklung befindliche Theorie, welche die Quantenmechanik und die allgemeine Relativitätstheorie, also die beiden großen physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts, vereinigen soll.

Sehen Schleifenquantengravitation und Quantengravitation

Quantenkosmologie

Die Quantenkosmologie ist ein theoretischer Ansatz in der Physik, mit dem man versucht, eine Quantentheorie des Universums zu entwickeln.

Sehen Schleifenquantengravitation und Quantenkosmologie

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik.

Sehen Schleifenquantengravitation und Quantenmechanik

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Sehen Schleifenquantengravitation und Quantenphysik

Quantisierung (Physik)

Quantisierung ist bei der theoretischen Beschreibung eines physikalischen Systems der Schritt, bei dem Ergebnisse, Begriffe oder Methoden der klassischen Physik so abgeändert werden, dass quantenphysikalische Beobachtungen am System richtig wiedergegeben werden.

Sehen Schleifenquantengravitation und Quantisierung (Physik)

Raum (Physik)

Der Raum ist eine Art „Behälter“ für Materie und Felder, in dem sich alle physikalischen Vorgänge abspielen.

Sehen Schleifenquantengravitation und Raum (Physik)

Rüdiger Vaas

Rüdiger Vaas (* 1966 in Stuttgart) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist und seit 2000 hauptberuflich Redakteur der Zeitschrift Bild der Wissenschaft für die Bereiche Astronomie und Physik.

Sehen Schleifenquantengravitation und Rüdiger Vaas

Renaissance

alternativtext.

Sehen Schleifenquantengravitation und Renaissance

Renormierung

Unter Renormierung einer Feldtheorie versteht man die Festlegung einer Energieskala, in Bezug auf welche die Theorie formuliert wird.

Sehen Schleifenquantengravitation und Renormierung

Rodolfo Gambini

Rodolfo Gambini an der Universität von Montevideo 2008 Rodolfo Gambini (* 1946 in Montevideo) ist ein theoretischer Physiker, der sich mit Quantengravitation befasst.

Sehen Schleifenquantengravitation und Rodolfo Gambini

Roger Penrose

Roger Penrose (2011) Sir Roger Penrose OM (* 8. August 1931 in Colchester, Essex) ist ein britischer Mathematiker und theoretischer Physiker.

Sehen Schleifenquantengravitation und Roger Penrose

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Sehen Schleifenquantengravitation und Satellit (Raumfahrt)

Schwache Wechselwirkung

Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Sehen Schleifenquantengravitation und Schwache Wechselwirkung

Schwarzes Loch

sprache.

Sehen Schleifenquantengravitation und Schwarzes Loch

Singularität (Astronomie)

Als Singularität bezeichnet man in der Physik und Astronomie Orte, an denen die Gravitation so stark ist, dass die Krümmung der Raumzeit divergiert, umgangssprachlich also „unendlich“ ist.

Sehen Schleifenquantengravitation und Singularität (Astronomie)

Spektrum der Wissenschaft

Spektrum der Wissenschaft (Abkürzung: Spektrum, Spektrum Wiss., SdW) ist eine populärwissenschaftliche Monatszeitschrift.

Sehen Schleifenquantengravitation und Spektrum der Wissenschaft

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Sehen Schleifenquantengravitation und Spezielle Relativitätstheorie

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Sehen Schleifenquantengravitation und Spin

Spin-Netzwerk

Spin-Netzwerke wurden 1971 von Roger Penrose entwickelt und stellen einen kombinatorischen Zugang zur Raumzeit der Allgemeinen Relativitätstheorie dar.

Sehen Schleifenquantengravitation und Spin-Netzwerk

Spin-Schaum

Mit dem physikalischen Begriff Spin-Schaum (englisch spin foam), der aus der Theorie der Schleifenquantengravitation (auch Loop-Quantengravitation LQG benannt) stammt, wird die Gesamtheit zeitlich sich entwickelnder Spin-Netzwerke verstanden.

Sehen Schleifenquantengravitation und Spin-Schaum

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Sehen Schleifenquantengravitation und Starke Wechselwirkung

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Sehen Schleifenquantengravitation und Streuung (Physik)

Stringtheorie

Als Stringtheorie bezeichnet man eine Sammlung eng verwandter hypothetischer physikalischer Modelle, die anstelle der Beschreibung von Elementarteilchen in den gewohnten Modellen der Quantenfeldtheorie als punktförmige Teilchen (räumliche Dimension Null) in der Raum-Zeit sogenannte Strings (für Fäden oder Saiten) als fundamentale Objekte mit eindimensionaler räumlicher Ausdehnung verwenden.

Sehen Schleifenquantengravitation und Stringtheorie

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Sehen Schleifenquantengravitation und Teleskop

Theodore Jacobson

Theodore „Ted“ Jacobson (* 27. November 1954) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Astrophysik und Gravitationsphysik beschäftigt.

Sehen Schleifenquantengravitation und Theodore Jacobson

Thomas Thiemann

Thomas Thiemann (* 1967) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der sich mit Quantengravitation befasst.

Sehen Schleifenquantengravitation und Thomas Thiemann

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Sehen Schleifenquantengravitation und Universum

Unruh-Effekt

Der Unruh-Effekt ist eine Vorhersage der Quantenfeldtheorie: Ein im Vakuum beschleunigter Beobachter sieht anstelle des Vakuums ein Gas von Elementarteilchen, z. B.

Sehen Schleifenquantengravitation und Unruh-Effekt

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Sehen Schleifenquantengravitation und Urknall

VPRO

Das Logo der VPRO VPRO ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkgesellschaft in den Niederlanden und Bestandteil des Nederlandse Publieke Omroep (NPO).

Sehen Schleifenquantengravitation und VPRO

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Sehen Schleifenquantengravitation und Wellenlänge

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Sehen Schleifenquantengravitation und Weltraum

Wheeler-DeWitt-Gleichung

Die Wheeler-DeWitt-Gleichung ist eine Feldgleichung in der Theoretischen Physik und angewandten Mathematik, die John Archibald Wheeler und Bryce DeWitt zugeschrieben wird.

Sehen Schleifenquantengravitation und Wheeler-DeWitt-Gleichung

Wilson-Loop

Der Wilson-Loop (oder Wilson Line) W_C, benannt nach Kenneth Wilson, einem Pionier der Gittereichtheorien, ist ein Erwartungswert eines Operators in Eichtheorien, der zur Unterscheidung der unterschiedlichen Phasen der Theorie dient.

Sehen Schleifenquantengravitation und Wilson-Loop

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Sehen Schleifenquantengravitation und Zeit

Zustand (Quantenmechanik)

Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik.

Sehen Schleifenquantengravitation und Zustand (Quantenmechanik)

Zwirn

Zwirn aus zwei schwarzen Garnen und einem weißen Garn Ein Zwirn (von mittelhochdeutsch zwirn: zweidrähtiger Faden, Zwirn, Zwirnfaden, Doppelfaden) ist ein Sammelbegriff für alle linienförmigen textilen Gebilde, die durch Zusammendrehen (Zwirnen) von mindestens zwei Garnen hergestellt sind.

Sehen Schleifenquantengravitation und Zwirn

Auch bekannt als Loop Quantum Gravity, Loop-Quantengravitation, Loop-Theorie, Loopquantengravitation, Looptheorie, Schleifen-Quantengravitation, Schleifenquantengravitationstheorie.

, Physik in unserer Zeit, Pierre-Auger-Observatorium, Planck-Länge, Planck-Skala, Planck-Zeit, Quantenchromodynamik, Quantenfeldtheorie, Quantengravitation, Quantenkosmologie, Quantenmechanik, Quantenphysik, Quantisierung (Physik), Raum (Physik), Rüdiger Vaas, Renaissance, Renormierung, Rodolfo Gambini, Roger Penrose, Satellit (Raumfahrt), Schwache Wechselwirkung, Schwarzes Loch, Singularität (Astronomie), Spektrum der Wissenschaft, Spezielle Relativitätstheorie, Spin, Spin-Netzwerk, Spin-Schaum, Starke Wechselwirkung, Streuung (Physik), Stringtheorie, Teleskop, Theodore Jacobson, Thomas Thiemann, Universum, Unruh-Effekt, Urknall, VPRO, Wellenlänge, Weltraum, Wheeler-DeWitt-Gleichung, Wilson-Loop, Zeit, Zustand (Quantenmechanik), Zwirn.