Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Goten und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Goten und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern

Goten vs. Schlacht auf den Katalaunischen Feldern

alternativtext. Die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern fand im Jahre 451 n. Chr.

Ähnlichkeiten zwischen Goten und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern

Goten und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alamannen, Alanen, Alexander Demandt, Amaler, Aquitanien, Attila, Avitus, Foederaten, Foedus, Franken (Volk), Gallien, Gepiden, Getica, Heruler, Herwig Wolfram, Hunnen, Hydatius von Aquae Flaviae, Jordanes, Langobarden, Magister militum, Orléans, Peter J. Heather, Priskos, Prokopios von Caesarea, Ravenna, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Rex (Titel), Schlacht von Adrianopel (378), Spätantike, Toulouse, ..., Vandalen, Weströmisches Reich. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Alamannen und Goten · Alamannen und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Alanen und Goten · Alanen und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Alexander Demandt

Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert.

Alexander Demandt und Goten · Alexander Demandt und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Amaler

Die Amaler waren ein gotisches Herrschergeschlecht, welches das Königtum bei den Ostgoten innehatte und unter Ermanarich im 4. Jahrhundert das ganze Gotenreich beherrscht haben soll (vgl. Ammianus Marcellinus, 31,3,1).

Amaler und Goten · Amaler und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Aquitanien und Goten · Aquitanien und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Attila und Goten · Attila und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Avitus

Avitus auf einem Tremissis. Eparchius Avitus (* um 385 in der Auvergne; † Anfang 457) war von 455 bis 456 weströmischer Kaiser sowie von 456 bis zu seinem Tode Bischof von Placentia.

Avitus und Goten · Avitus und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Foederaten und Goten · Foederaten und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Foedus

Das foedus (Plural foedera) war seit der römischen Republik die gängige Form des zwischenstaatlichen Vertrages und noch bis in die Spätantike ein wichtiges Instrument römischer Außenpolitik.

Foedus und Goten · Foedus und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Franken (Volk) und Goten · Franken (Volk) und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Gallien und Goten · Gallien und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Gepiden

Das Reich der Gepiden im Karpatenbecken zwischen 539 und 551 Die Gepiden (auch Gepidi, Gebidi; lateinisch Gipedae, Gepidae) waren ein ostgermanischer Stamm im Gebiet der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war.

Gepiden und Goten · Gepiden und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Getica

De origine actibusque Getarum (kurz Getica) ist das historische Hauptwerk des römisch-gotischen Gelehrten und Geschichtsschreibers Jordanes († nach 552) aus dem 6. Jahrhundert.

Getica und Goten · Getica und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Heruler

Die Heruler (lateinisch Eruli bzw. etymologisch nicht korrekt Heruli) waren ein (ost)germanischer Stamm, der in den 60er Jahren des 3.

Goten und Heruler · Heruler und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Herwig Wolfram

Herwig Wolfram, aufgenommen von Werner Maleczek im Juni 2002. Herwig Wolfram (* 14. Februar 1934 in Wien) ist ein österreichischer Mediävist.

Goten und Herwig Wolfram · Herwig Wolfram und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Goten und Hunnen · Hunnen und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Hydatius von Aquae Flaviae

Hydatius, auch Idatius geschrieben, († um 469) war Bischof von Aquae Flaviae (Chaves im heutigen Portugal) und ein spätantiker Chronist.

Goten und Hydatius von Aquae Flaviae · Hydatius von Aquae Flaviae und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Goten und Jordanes · Jordanes und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Goten und Langobarden · Langobarden und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Goten und Magister militum · Magister militum und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Goten und Orléans · Orléans und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Peter J. Heather

Peter J. Heather (* 6. August 1960 in Nordirland) ist ein britischer Historiker.

Goten und Peter J. Heather · Peter J. Heather und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Priskos

Priskos von Panion (lateinisch Priscus Panites; * ca. 410/20; † um 474) war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5. Jahrhunderts.

Goten und Priskos · Priskos und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Goten und Prokopios von Caesarea · Prokopios von Caesarea und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Goten und Ravenna · Ravenna und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Goten und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Reallexikon der Germanischen Altertumskunde und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Rex (Titel)

Das lateinische Wort rex (Plural: reges, von de, ‚leiten‘) bezeichnet seit der Antike Männer, die die alleinigen Inhaber einer insbesondere militärischen Befehlsgewalt sind.

Goten und Rex (Titel) · Rex (Titel) und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (378)

Die Schlacht von Adrianopel am 9. August 378 war mit ungefähr 20.000 Toten die schwerste Niederlage der Römer gegen germanische Krieger seit der Varusschlacht (9 n. Chr.). Adrianopel ist heute Edirne, die nordwestlichste Großstadt der Türkei.

Goten und Schlacht von Adrianopel (378) · Schlacht auf den Katalaunischen Feldern und Schlacht von Adrianopel (378) · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Goten und Spätantike · Schlacht auf den Katalaunischen Feldern und Spätantike · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Goten und Toulouse · Schlacht auf den Katalaunischen Feldern und Toulouse · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Goten und Vandalen · Schlacht auf den Katalaunischen Feldern und Vandalen · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Goten und Weströmisches Reich · Schlacht auf den Katalaunischen Feldern und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Goten und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern

Goten verfügt über 305 Beziehungen, während Schlacht auf den Katalaunischen Feldern hat 94. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 8.02% = 32 / (305 + 94).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Goten und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »