Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schach-Olympia 1936 und Schacholympiade 1939

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schach-Olympia 1936 und Schacholympiade 1939

Schach-Olympia 1936 vs. Schacholympiade 1939

Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Halle I) im Stadtteil Schwanthalerhöhe Schach-Olympia 1936 war ein Schach-Länderturnier, das vom 17. Die 8.

Ähnlichkeiten zwischen Schach-Olympia 1936 und Schacholympiade 1939

Schach-Olympia 1936 und Schacholympiade 1939 haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bedenkzeit, Jeder-gegen-jeden-Turnier, Ludwig Engels, Mannschaftsschach, Miguel Najdorf, Paul Keres, Paul Michel (Schachspieler), Paulino Frydman, Polen, Savielly Tartakower, Schacholympiade, Teodor Regedziński, Zweiter Weltkrieg.

Bedenkzeit

Die Bedenkzeit ist – insbesondere bei Strategiespielen wie Schach oder Go – diejenige Zeit, die einem Spieler zur Verfügung steht, um seine Züge auszuführen.

Bedenkzeit und Schach-Olympia 1936 · Bedenkzeit und Schacholympiade 1939 · Mehr sehen »

Jeder-gegen-jeden-Turnier

Als Jeder-gegen-jeden-Turnier wird eine Turnierform bezeichnet, bei der jeder Turnierteilnehmer gleich oft gegen alle anderen Turnierteilnehmer antritt.

Jeder-gegen-jeden-Turnier und Schach-Olympia 1936 · Jeder-gegen-jeden-Turnier und Schacholympiade 1939 · Mehr sehen »

Ludwig Engels

Ludwig Engels (* 11. Dezember 1905 in Düsseldorf; † 10. Januar 1967 in São Paulo) war ein deutscher Schachspieler.

Ludwig Engels und Schach-Olympia 1936 · Ludwig Engels und Schacholympiade 1939 · Mehr sehen »

Mannschaftsschach

Mannschaftskampf in der Bundesliga: OSC Baden-Baden − SF Katernberg Mannschaftsschach bezeichnet die mannschaftlichen Wettkämpfe im Schach.

Mannschaftsschach und Schach-Olympia 1936 · Mannschaftsschach und Schacholympiade 1939 · Mehr sehen »

Miguel Najdorf

Miguel Najdorf (* 15. April 1910 in Grodzisk Mazowiecki, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich als Mieczysław (bzw. Mendel) Najdorf; † 5. Juli 1997 in Málaga, Spanien) war ein polnischer Schachgroßmeister jüdischer Herkunft, der im Jahr 1944 auch die argentinische Staatsangehörigkeit annahm.

Miguel Najdorf und Schach-Olympia 1936 · Miguel Najdorf und Schacholympiade 1939 · Mehr sehen »

Paul Keres

Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.

Paul Keres und Schach-Olympia 1936 · Paul Keres und Schacholympiade 1939 · Mehr sehen »

Paul Michel (Schachspieler)

Paul (Pablo) Michel (* 27. Dezember 1905 in Alzenau; † 14. September 1977 in La Plata, Argentinien) war ein deutscher Schachspieler.

Paul Michel (Schachspieler) und Schach-Olympia 1936 · Paul Michel (Schachspieler) und Schacholympiade 1939 · Mehr sehen »

Paulino Frydman

Paulino Frydman links bei der Schacholympiade 1935 Paulino (Paulin) Frydman (* 26. Mai 1905 in Warschau; † 2. Februar 1982 in Buenos Aires) war ein polnischer Schachmeister, der Polen und Argentinien repräsentierte.

Paulino Frydman und Schach-Olympia 1936 · Paulino Frydman und Schacholympiade 1939 · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Polen und Schach-Olympia 1936 · Polen und Schacholympiade 1939 · Mehr sehen »

Savielly Tartakower

Savielly Grigoriewitsch Tartakower (auch Xavier Tartakower, Ksawery Tartakower; * 21. Februar 1887 in Rostow am Don, Russisches Kaiserreich; † 5. Februar 1956 in Paris) war ein polnisch-französischer Schachspieler und Buchautor.

Savielly Tartakower und Schach-Olympia 1936 · Savielly Tartakower und Schacholympiade 1939 · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Schach-Olympia 1936 und Schacholympiade · Schacholympiade und Schacholympiade 1939 · Mehr sehen »

Teodor Regedziński

Teodor Regedziński (auch Theodor Regedzinski oder Theodore Regedzinski) (* 28. April 1894 in Łódź; † 2. August 1954 in Łódź) war ein polnischer Schachspieler.

Schach-Olympia 1936 und Teodor Regedziński · Schacholympiade 1939 und Teodor Regedziński · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Schach-Olympia 1936 und Zweiter Weltkrieg · Schacholympiade 1939 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schach-Olympia 1936 und Schacholympiade 1939

Schach-Olympia 1936 verfügt über 69 Beziehungen, während Schacholympiade 1939 hat 48. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 11.11% = 13 / (69 + 48).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schach-Olympia 1936 und Schacholympiade 1939. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »