Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mond des Sonnensystems

Index Mond des Sonnensystems

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Mond, Satellit oder Trabant ist in der Astronomie ein kompaktes, natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

132 Beziehungen: Actaea (Mond), Akkretionsscheibe, Albedo, Ariel (Mond), Asteroid, Asteroidengürtel, Astronomie, Astronomisches Objekt, Atmosphäre (Astronomie), Charon (Mond), Christiaan Huygens, Dactyl (Mond), Deimos (Mond), Dimorphos (Mond), Dione (Mond), Doppelplanetensystem, Double Asteroid Redirection Test, Dysnomia (Mond), Echidna (Mond), Enceladus (Mond), Entstehung des Mondes, Epimetheus (Mond), Erdähnlicher Himmelskörper, Erde, Europa (Mond), Exoplanet, Extrasolarer Mond, Extraterrestrischer Ozean, Fernrohr, Galileische Monde, Galileo (Raumsonde), Ganymed (Mond), Gasplanet, Gebundene Rotation, Geozentrisches Weltbild, Gestirn, Gezeitenkraft, Gravitation, Heliozentrisches Weltbild, Hiʻiaka (Mond), Hiisi (Mond), Hill-Sphäre, Hydra (Mond), Hyperion (Mond), Iapetus (Mond), Ilmarë (Mond), Impakt, Innere und äußere Planeten, Io (Mond), Irregulärer Satellit, ..., Janus (Mond), Johannes Kepler, Jupiter (Planet), Kallisto (Mond), Kepler-1625b, Kerberos (Mond), Kleinplanet, Komet, Koorbitale Monde, Kordylewskische Wolken, Kozai-Effekt, Kryovulkan, Liste der Jupitermonde, Liste der Monde von Asteroiden, Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten, Liste der Neptunmonde, Liste der Saturnmonde, Liste der Uranusmonde, Luna, Mab (Mond), Mars (Planet), Masse (Physik), Merkur (Planet), Metis (Mond), Mikrometeorit, Mimas (Mond), Miranda (Mond), Mond, Naiad (Mond), Namaka (Mond), Neptun (Planet), Nereid, Neso (Mond), Nix (Mond), Nunam (Mond), Oberon (Mond), Phobos (Mond), Phoebe (Mond), Planet, Planetenring, Planetensystem, Pluto, Proteus (Mond), Protoplanet, Protoplanetare Scheibe, Quasisatellit, Rechtläufig und rückläufig, Rhea (Mond), Ringe des Saturn, Roche-Grenze, Rotation (Physik), S/2015 (136472) 1, Saturn (Planet), Schäfermond, Sonnensystem, Sterne und Weltraum, Styx (Mond), Teleskop, Tethys (Mond), Titan (Mond), Titania (Mond), Triton (Mond), Trojaner (Astronomie), Umbriel, Umlaufbahn, Uranus (Planet), Vanth (Mond), Venus (Planet), Wiley-VCH Verlag, Xiangliu (Mond), YORP-Effekt, Zentaur (Asteroid), Zwergplanet, (136108) Haumea, (136199) Eris, (136472) Makemake, (243) Ida, (300163) 2006 VW139, (42355) Typhon, (45) Eugenia, (65803) Didymos, (90482) Orcus. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Actaea (Mond)

Actaea ist der bislang einzige bekannte Mond des Cubewanos und Zwergplaneten-Kandidaten (120347) Salacia.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Actaea (Mond) · Mehr sehen »

Akkretionsscheibe

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Akkretionsscheibe · Mehr sehen »

Albedo

Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 Die Albedo (von) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Albedo · Mehr sehen »

Ariel (Mond)

Der Mond Ariel (auch Uranus I) ist der hellste und viertgrößte der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Ariel (Mond) · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Astronomie · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Atmosphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Charon (Mond)

Charon (auch Pluto I, zur Aussprache siehe unten) ist der innerste und größte der fünf bekannten Monde des Zwergplaneten Pluto.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Charon (Mond) · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Dactyl (Mond)

Dactyl ist ein kleiner Mond des Asteroiden Ida, welcher zum S-Typ-Hauptgürtel in der Koronis-Gruppe gehört, einem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Dactyl (Mond) · Mehr sehen »

Deimos (Mond)

Deimos (von, auch eingedeutscht Daimos) ist neben dem größeren Phobos einer der beiden natürlichen Satelliten des Planeten Mars.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Deimos (Mond) · Mehr sehen »

Dimorphos (Mond)

Dimorphos (offiziell (65803) Didymos I Dimorphos (provisorische Bezeichnung S/2003 (65803) 1), andere Bezeichnungen auch Didymos B oder Didymoon) ist ein Mond des erdnahen NEO-Asteroiden (65803) Didymos.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Dimorphos (Mond) · Mehr sehen »

Dione (Mond)

Dione (auch Saturn IV) ist einer der größeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Dione (Mond) · Mehr sehen »

Doppelplanetensystem

Doppelplanetensystem (auch kurz Doppelplanet) ist in der Astronomie eine bisher informelle Bezeichnung für das System eines Planeten mit einem großen Trabanten, der im Vergleich mit den regulären Größenverhältnissen im Sonnensystem ein relativ ähnliches Ausmaß hat.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Doppelplanetensystem · Mehr sehen »

Double Asteroid Redirection Test

Der Double Asteroid Redirection Test (DART) ist ein Teil des AIDA-Programms von NASA und ESA.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Double Asteroid Redirection Test · Mehr sehen »

Dysnomia (Mond)

Dysnomia ist der einzige bekannte Satellit des Zwergplaneten Eris.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Dysnomia (Mond) · Mehr sehen »

Echidna (Mond)

Echidna ist ein Mond des SDO-Zentaurasteroiden (42355) Typhon.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Echidna (Mond) · Mehr sehen »

Enceladus (Mond)

Enceladus (von; auch Saturn II) ist einer der größten Saturnmonde.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Enceladus (Mond) · Mehr sehen »

Entstehung des Mondes

Der Erdmond Die Entstehung des Mondes der Erde wird seit Jahrhunderten diskutiert.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Entstehung des Mondes · Mehr sehen »

Epimetheus (Mond)

Epimetheus (auch Saturn XI) ist der siebte bis achte und zehntgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Epimetheus (Mond) · Mehr sehen »

Erdähnlicher Himmelskörper

Der Schalenaufbau der Erde, exemplarisch für den Aufbau terrestrischer Planeten Als erdähnlicher (oder auch terrestrischer und tellurischer) Himmelskörper oder auch (sofern ein Planet oder Exoplanet betroffen ist) als Gesteinsplanet wird in der Sternen- und Planetenforschung ein Himmelskörper bezeichnet, der eine feste Oberfläche aufweist, durch die eigene Schwerkraft annähernd zu einer Kugel geformt ist und meist im Wesentlichen aus Gestein besteht (oft mit einem metallischen Kern).

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Erdähnlicher Himmelskörper · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Erde · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Europa (Mond) · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Exoplanet · Mehr sehen »

Extrasolarer Mond

Saturn-ähnlichen Gasriesen umkreist Ein extrasolarer Mond, kurz Exomond, ist ein natürlicher Satellit, der einen Planeten außerhalb des Sonnensystems umkreist.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Extrasolarer Mond · Mehr sehen »

Extraterrestrischer Ozean

Künstlerische Darstellung: Ein Kryobot setzt einen Hydrobot in Europas hypothetischem Ozean aus. Extraterrestrischer Ozean ist eine Bezeichnung für einen Ozean, der entweder an der Oberfläche oder in tieferen Schichten eines außerirdischen Himmelskörpers vorhanden ist.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Extraterrestrischer Ozean · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Fernrohr · Mehr sehen »

Galileische Monde

Jupiter mit seinen vier größten Monden (Fotomontage). Von oben nach unten: Io, Europa, Ganymed, Kallisto Die Umlaufbahnen der Galileischen Monde um Jupiter Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Galileische Monde · Mehr sehen »

Galileo (Raumsonde)

Das Missions-Emblem Die Sonde wird aus der geöffneten Ladebucht des Space Shuttles gestartet (STS-34) Diagramm der Galileo-Sonde Diagramm mit detaillierter Beschriftung der Galileo-Sonde Die Tochtersonde von Galileo während der Startvorbereitungen Diagramm der Tochtersonde Zeitlicher Ablauf der Ereignisse nach dem Eintauchen der Tochtersonde in die Jupiteratmosphäre Die Tochtersonde wirft ihren Hitzeschild ab (künstlerische Darstellung) Die Raumsonde Galileo wurde am 18.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Galileo (Raumsonde) · Mehr sehen »

Ganymed (Mond)

Ganymed (auch Jupiter III) ist der dritte und größte der vier Galileischen Monde des Gasplaneten Jupiter.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Ganymed (Mond) · Mehr sehen »

Gasplanet

Neptun Masseverteilung der Riesenplaneten untereinander Ein Gasplanet oder Gasriese („planetarer Gasriese“) ist in der Astronomie ein Riesenplanet, der überwiegend aus leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium besteht.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Gasplanet · Mehr sehen »

Gebundene Rotation

Bei einer gebundenen Rotation ist vom Zentralkörper aus eine Seite des Satelliten ständig und die andere Seite – hier grün dargestellt – nie zu sehen. Die nur durch Satellitenaufnahmen bekannte Mondrückseite Die gebundene Rotation (Drehung) ist ein Begriff aus der Astronomie und beschreibt ein Phänomen zwischen zwei einander eng umkreisenden Himmelskörpern: Die Eigendrehung des einen (i. d. R. masseärmeren) Himmelskörpers ist hier nicht unabhängig von der Umlaufperiode um den anderen Himmelskörper, sondern mit ihr gekoppelt. Die gebundene Rotation ist oft anzutreffen zwischen Monden und ihren Planeten, zwischen Planeten und ihren Sternen sowie zwischen den beiden Sternen eines engen Doppelsternsystems.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Gebundene Rotation · Mehr sehen »

Geozentrisches Weltbild

Schedelschen Weltchronik um 1493 Das geozentrische Weltbild (geokentrikós „erdzentriert“) basiert auf der Annahme, dass die Erde und damit auch der Mensch im Universum eine zentrale Position einnehmen, so dass alle Himmelskörper (Mond, Sonne, die anderen Planeten und die Fixsterne) die Erde umkreisen.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Geozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Gestirn

Untergang Gestirn ist der umgangssprachliche Sammelbegriff für größere, mit freiem Auge sichtbare Himmelskörper, wie z. B.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Gestirn · Mehr sehen »

Gezeitenkraft

Gezeitenkräfte treten auf, wenn sich ein ausgedehnter Körper in einem äußeren Gravitationsfeld befindet, dessen Stärke räumlich variiert.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Gezeitenkraft · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Gravitation · Mehr sehen »

Heliozentrisches Weltbild

Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Hiʻiaka (Mond)

Hiʻiaka ist der äußere und größere Mond des Zwergplaneten Haumea.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Hiʻiaka (Mond) · Mehr sehen »

Hiisi (Mond)

Hiisi (systematische Bezeichnung S/2007 (47171) 1) ist – je nach Definition – die um lediglich 7,6 % kleinere Komponente oder der größere, innere Mond des Plutinos (47171) Lempo.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Hiisi (Mond) · Mehr sehen »

Hill-Sphäre

effektiven Potentials des Systems aus Erde und Sonne. Die Größenverhältnisse entsprechen nicht der Realität. Die Hill-Sphäre der Erde wird in etwa durch die kreisförmige Linie, die die Lagrange-Punkte L1 und L2 berührt, beschrieben. Als Hill-Sphäre, auch Hill-Raum, wird die Umgebung eines Körpers bezeichnet, in der seine Gravitationskraft wirkungsvoller ist als die eines anderen, massereichen Körpers, den er umkreist.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Hill-Sphäre · Mehr sehen »

Hydra (Mond)

Hydra (auch Pluto III) ist der äußerste und zweitgrößte der fünf bekannten Monde des Zwergplaneten Pluto.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Hydra (Mond) · Mehr sehen »

Hyperion (Mond)

Hyperion (auch Saturn VII) ist einer der mittelgroßen Monde des Saturn.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Hyperion (Mond) · Mehr sehen »

Iapetus (Mond)

Iapetus oder Japetus (auch Saturn VIII) ist der drittgrößte Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Iapetus (Mond) · Mehr sehen »

Ilmarë (Mond)

Ilmarë ist ein Mond des transneptunischen Objektes Varda im Kuipergürtel, das bahndynamisch als „heißes“ Cubewano oder als erweitertes Scattered Disk Object (DO) eingestuft wird.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Ilmarë (Mond) · Mehr sehen »

Impakt

Künstlerische Darstellung des Einschlags eines 1000 km großen Asteroiden auf der Erde im Präkambrium. Zum dargestellten Auswurf käme es allerdings erst, wenn der Körper tiefer eingedrungen ist. Ein Impakt (Einschlag, Aufprall, von lat. impactus.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Impakt · Mehr sehen »

Innere und äußere Planeten

Die Sonne und die Planeten des Sonnensystems in wahrem Größenverhältnis; Entfernungen nicht maßstabsgetreu Die acht Planeten des Sonnensystems werden in vier innere Planeten und vier äußere Planeten aufgeteilt.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Innere und äußere Planeten · Mehr sehen »

Io (Mond)

Io (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Io (Mond) · Mehr sehen »

Irregulärer Satellit

Irreguläre Monde Saturns, inklusive Titan in Rot Irreguläre Satelliten, auch irreguläre Monde genannt, sind Monde, deren Bahnen größere Inklinationen, Exzentrizitäten und Entfernungen zu ihren Planeten aufweisen als reguläre Satelliten.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Irregulärer Satellit · Mehr sehen »

Janus (Mond)

Janus (auch Saturn X) ist der siebte bis achte und neuntgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Janus (Mond) · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Kallisto (Mond)

Kallisto (auch Callisto oder Jupiter IV) ist der vierte (äußerste) und zweitgrößte der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Kallisto (Mond) · Mehr sehen »

Kepler-1625b

Kepler-1625b ist ein Exoplanet, der den rund 8000 Lichtjahre von der Sonne entfernten Stern Kepler-1625 im Sternbild Schwan umkreist.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Kepler-1625b · Mehr sehen »

Kerberos (Mond)

Kerberos (auch Pluto IV) ist der viertnächste und viertgrößte der fünf bekannten Monde des Zwergplaneten Pluto.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Kerberos (Mond) · Mehr sehen »

Kleinplanet

Eulerdiagramm, welches den Zusammenhang zwischen den Objekten innerhalb des Sonnensystems zeigt (ohne die Sonne). Kleinplaneten (engl. minor planets) oder Planetoiden sind astronomische Objekte, die sich auf einer direkten Umlaufbahn um die Sonne bewegen, aber die Kriterien zur Einstufung als Planet nicht erfüllen – weil sie ihre Umlaufbahn nicht entsprechend freigeräumt haben – und darüber hinaus auch nicht als Komet oder Meteoroid eingeordnet werden können.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Kleinplanet · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Komet · Mehr sehen »

Koorbitale Monde

Koorbitale Monde im weiteren Sinne sind alle natürlichen Satelliten, die sich auf derselben oder einer sehr ähnlichen Umlaufbahn um einen Planeten bewegen.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Koorbitale Monde · Mehr sehen »

Kordylewskische Wolken

Lagrange-Punkte L4 und L5 Die Kordylewskischen Wolken (nach Kazimierz Kordylewski) sind Staubwolken in den Lagrange-Punkten L4 und L5 des Systems Erde-Mond.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Kordylewskische Wolken · Mehr sehen »

Kozai-Effekt

Der Kozai-Effekt, auch Kozai-Mechanismus oder Kozai-Resonanz genannt, beschreibt in der Himmelsmechanik eine periodische Bahnstörung, die eine Änderung der Exzentrizität und der Bahnneigung (Inklination) des gestörten Objektes bewirkt.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Kozai-Effekt · Mehr sehen »

Kryovulkan

Ein Kryovulkan (Eisvulkan) ist eine geologische oder hydrologische Erscheinungsform des Vulkanismus, die sich nur bei sehr niedrigen Temperaturen und Dauerfrostboden bildet.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Kryovulkan · Mehr sehen »

Liste der Jupitermonde

Bahnhalbachsen der äußeren Jupitermonde (Abszịsse, in Mio. km) gegen ihre Bahnneigung (Halbbogen, in Grad): Die Kreisgrößen zeigen nichtmaßstäblich zu den Bahnelementen die relativen Mondradien. Die horizontalen Linien stellen den Bereich zwischen Perijovum und Apojovum der jeweiligen Mondumlaufbahn dar. Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten der 95 bisher (Stand: April 2023) bekannten natürlichen Satelliten des Jupiters.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Liste der Jupitermonde · Mehr sehen »

Liste der Monde von Asteroiden

Dies ist eine Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden im soweit bekannten Sonnensystem.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Liste der Monde von Asteroiden · Mehr sehen »

Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten

Anzahl der entdeckten Monde pro Jahr (Stand 24. November 2019) Dies ist eine Liste der bekannten Monde von Planeten und Zwergplaneten im Sonnensystem, die der Asteroiden findet sich in der Liste der Monde von Asteroiden.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten · Mehr sehen »

Liste der Neptunmonde

Neptun und sieben seiner Monde, aufgenommen im Nahinfrarot durchs JWST Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten aller 14 bisher bekannten natürlichen Satelliten des Neptuns.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Liste der Neptunmonde · Mehr sehen »

Liste der Saturnmonde

Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten der 146 im Jahr 2023 bekannten natürlichen Satelliten des Saturns.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Liste der Saturnmonde · Mehr sehen »

Liste der Uranusmonde

Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten aller 27 bisher bekannten natürlichen Satelliten des Uranus.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Liste der Uranusmonde · Mehr sehen »

Luna

Statue der Mondgöttin (Kapitolinische Museen Rom) Luna ist in der römischen Mythologie die Mondgöttin; sie entspricht der griechischen Göttin des Mondes Selene („die Leuchtende, Strahlende“).

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Luna · Mehr sehen »

Mab (Mond)

Mab (auch Uranus XXVI) ist der dreizehntinnerste und einer der kleineren der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Mab (Mond) · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Metis (Mond)

Metis (auch Jupiter XVI) ist der innerste bekannte Mond des Planeten Jupiter.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Metis (Mond) · Mehr sehen »

Mikrometeorit

Mikrometeorit aus dem antarktischen Schnee Mikrometeoriten (auch...meteorite) sind winzige Meteoriten mit einer Größe von typischerweise einigen hundert Mikrometern bis zu einigen Millimetern.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Mikrometeorit · Mehr sehen »

Mimas (Mond)

Mimas (auch Saturn I) ist der zehnte und siebtgrößte der 145 bekannten Monde sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Mimas (Mond) · Mehr sehen »

Miranda (Mond)

Miranda (auch Uranus V) ist der vierzehntinnerste der 27 bekannten sowie der kleinste und innerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Miranda (Mond) · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Mond · Mehr sehen »

Naiad (Mond)

Naiad oder Najade (auch Neptun III) ist der innerste und einer der kleineren Monde des Planeten Neptun.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Naiad (Mond) · Mehr sehen »

Namaka (Mond)

Namaka ist der innere und kleinere Mond des Zwergplaneten Haumea.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Namaka (Mond) · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Neptun (Planet) · Mehr sehen »

Nereid

Nereid oder Nereide (auch Neptun II) ist der neuntinnerste und drittgrößte Mond (von 14 bekannten Monden) des Planeten Neptun.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Nereid · Mehr sehen »

Neso (Mond)

Neso (auch Neptun XIII) ist der äußerste der bekannten Monde des Planeten Neptun.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Neso (Mond) · Mehr sehen »

Nix (Mond)

Nix (auch Pluto II) ist der drittnächste und drittgrößte der fünf bekannten Monde des Zwergplaneten Pluto.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Nix (Mond) · Mehr sehen »

Nunam (Mond)

Nunam ist die kleinere Komponente des Cubewano-Doppelsystems (79360) Sila-Nunam.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Nunam (Mond) · Mehr sehen »

Oberon (Mond)

Oberon (auch Uranus IV) ist der achtzehntinnerste der 27 bekannten und der zweitgrößte sowie der äußerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Oberon (Mond) · Mehr sehen »

Phobos (Mond)

Phobos (von, deutsch,Furchtʼ) ist einer der beiden Monde des Planeten Mars.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Phobos (Mond) · Mehr sehen »

Phoebe (Mond)

Phoebe (auch Saturn IX) ist einer der größeren und der äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Phoebe (Mond) · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Planet · Mehr sehen »

Planetenring

Die deutlich sichtbaren Saturnringe Schema der Jupiterringe Uranusringe im Infrarot Voyager 2 Ein Planetenring ist eine Ansammlung fester Partikel unterschiedlicher Größe (typischerweise von Staubkorngröße bis zu Durchmessern über zehn Meter), die einen planetenartigen Himmelskörper oder Asteroiden innerhalb eines abgrenzbaren Entfernungsintervalls nahe einer Ebene umkreisen und dabei zahlreich genug sind, um in ihrer Gesamtheit als ringscheibenförmiges Gebilde beschreibbar zu sein.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Planetenring · Mehr sehen »

Planetensystem

Planeten­systems der Sonne, nicht maßstabsgetreu Ein Planetensystem ist die Gesamtheit nicht selbstleuchtender größerer Himmelskörper – der Planeten –, die sich – durch die Gravitationskraft gebunden – um mindestens einen gemeinsamen zentralen Stern (oder einen sternähnlichen Himmelskörper wie einen Braunen Zwerg) bewegen.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Planetensystem · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Pluto · Mehr sehen »

Proteus (Mond)

Proteus (Aussprache, standarddeutsch:; systematische Bezeichnung: Neptun VIII) ist der siebtinnerste und zweitgrößte Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Proteus (Mond) · Mehr sehen »

Protoplanet

(4) Vesta, ein Protoplanet im Sonnensystem Protoplanet ist die Bezeichnung für den Vorläufer eines Planeten nach der verbreitetsten Theorie.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Protoplanet · Mehr sehen »

Protoplanetare Scheibe

Protoplanetare Scheibe um HL Tauri Eine protoplanetare Scheibe, auch zirkumstellare Scheibe oder Proplyd (engl. Kurzwort für Protoplanetary disk), ist eine ringförmige Scheibe aus Gas und Staub um einen Protostern oder ein vergleichbares Objekt (junger Stern, Brauner Zwerg, Objekt planetarer Masse).

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Protoplanetare Scheibe · Mehr sehen »

Quasisatellit

JPL. Ein Quasisatellit ist ein kleiner koorbitaler Begleiter eines größeren Himmelskörpers (etwa eines Planeten), den er in größerem Abstand mit derselben Umlaufdauer umkreist, mit der sich dieser um ein Zentralgestirn (die Sonne) bewegt.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Quasisatellit · Mehr sehen »

Rechtläufig und rückläufig

Ein rotierender Planet wird von mehreren Satelliten umkreist; der orange-braune bewegt sich auf einer retrograden Umlaufbahn. Als rechtläufig oder prograd (von lateinisch pro ‚für‘, ‚vor‘, ‚vorwärts‘ und gradus ‚Schritt‘) bezeichnet man in der Astronomie Objekte, die in einem rotierenden System der Hauptrotationsrichtung folgen.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Rechtläufig und rückläufig · Mehr sehen »

Rhea (Mond)

Rhea (auch Saturn V) ist der zweitgrößte Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Rhea (Mond) · Mehr sehen »

Ringe des Saturn

Saturn und seine Ringe (Voyager 2, 1981) Cassini, 2006) ● D-Ring (bläulich, nahe Saturn) ● C-, B- und A-Ring (sehr gut sichtbar) ● F-Ring (schmaler, sehr heller Ring) ● Janus/Epimetheus-Ring (schmal, blass) ● G-Ring ● Pallene-Ring (blass, gut zu sehen ober- und unterhalb von Saturn) ● E-Ring Als Ringe des Saturn (oder Saturnringe) wird das Ringsystem bezeichnet, das den Planeten Saturn umgibt.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Ringe des Saturn · Mehr sehen »

Roche-Grenze

Die Roche-Grenze ist ein Kriterium zur Beurteilung der inneren Stabilität, also des Zusammenhalts eines Himmelskörpers, der einen anderen umkreist.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Roche-Grenze · Mehr sehen »

Rotation (Physik)

Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist in der klassischen Physik eine Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Rotation (Physik) · Mehr sehen »

S/2015 (136472) 1

S/2015 (136472) 1 ist ein Mond des transneptunischen Zwergplaneten (Plutoiden) Makemake, welcher bahndynamisch als Cubewano eingestuft ist.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und S/2015 (136472) 1 · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Schäfermond

Prometheus (rechts) und Pandora „hüten“ Saturns F-Ring zwischen ihrer Innen- und Außenbahn. '''Funktionsweise eines Hirtenmondes''' – Befinden sich Partikel vor oder hinter dem Mond auf seiner Umlaufbahn, so werden diese entweder in Bahnrichtung beschleunigt und nach außen geschleudert, oder sie werden auf ihrer Bahn abgebremst und nach innen gezogen. Als Schäfermonde (auch Hirtenmonde, Schäferhundmonde, Wächtermonde) bezeichnet man kleinere natürliche Satelliten der Gasplaneten oder Asteroiden im Sonnensystem, die die Umlaufbahnen der Partikel in deren Ringsystem mit deutlichen Lücken auseinanderhalten oder in separate Einzelringe konzentrieren.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Schäfermond · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sterne und Weltraum

Sterne und Weltraum (kurz SuW) ist eine deutschsprachige Zeitschrift für Astronomie und Weltraumforschung.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Sterne und Weltraum · Mehr sehen »

Styx (Mond)

Styx (auch Pluto V) ist der zweitnächste und kleinste der fünf bekannten Monde des Zwergplaneten Pluto.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Styx (Mond) · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Teleskop · Mehr sehen »

Tethys (Mond)

Tethys (auch Saturn III) ist der fünfzehnte und fünftgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn und zählt zu den Eismonden.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Tethys (Mond) · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Titania (Mond)

Titania (auch Uranus III) ist der siebzehntinnerste der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus und der viertinnerste der fünf großen Uranusmonde.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Titania (Mond) · Mehr sehen »

Triton (Mond)

Triton (auch Neptun I) ist ein Eismond und der achtinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Triton (Mond) · Mehr sehen »

Trojaner (Astronomie)

Darstellung des inneren Sonnensystems. Die Trojaner-Asteroiden des Jupiter („Greeks“ und „Trojans“) sind grün markiert. Als Trojaner wurden ursprünglich die zwei Gruppen von Asteroiden bezeichnet, welche die Sonne auf der gleichen Bahn wie der Jupiter umkreisen, ihm jedoch auf den Librations- oder Lagrange-Punkten mit einem mittleren Abstand von 60° auf dem Lagrange-Punkt L4 vorauseilen beziehungsweise nachfolgen (L5).

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Trojaner (Astronomie) · Mehr sehen »

Umbriel

Der Mond Umbriel (auch Uranus II) ist der sechzehntinnerste der 27 bekannten sowie der drittgrößte der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Umbriel · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Vanth (Mond)

Vanth ist der erste bekannte Mond des Plutinos und Zwergplanetenkandidaten (90482) Orcus, der bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Vanth (Mond) · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Wiley-VCH Verlag

Der Verlag Wiley-VCH in Weinheim an der Bergstraße bündelt Verlagsaktivitäten in verschiedenen Geschäftsfeldern der Natur- und der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Wiley-VCH Verlag · Mehr sehen »

Xiangliu (Mond)

Xiangliu ist der einzige bekannte Mond des Kuipergürtel-Asteroiden (225088) Gonggong.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Xiangliu (Mond) · Mehr sehen »

YORP-Effekt

Der Yarkovsky-O’Keefe-Radzievskii-Paddack-Effekt, verkürzt auch YORP-Effekt genannt, ist eine allmähliche Veränderung des Rotationszustands kleiner Körper (z. B. von Asteroiden) unter dem Einfluss der Sonnenstrahlung.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und YORP-Effekt · Mehr sehen »

Zentaur (Asteroid)

Umlaufbahnen bekannter Zentauren farbliche Erscheinung von Zentauren Ein Zentaur, benannt nach den Kentauren der griechischen Mythologie, ist ein Mitglied einer Klasse von Asteroiden und Kometen, die Umlaufbahnen mit einem Perihelion zwischen den Orbits von Jupiter und Neptun besitzen (siehe auch Liste der Asteroiden – Zentauren).

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Zentaur (Asteroid) · Mehr sehen »

Zwergplanet

Zwergplaneten sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und Zwergplanet · Mehr sehen »

(136108) Haumea

(136108) Haumea (frühere, provisorische Bezeichnung 2003 EL61) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und (136108) Haumea · Mehr sehen »

(136199) Eris

(136199) Eris (frühere Bezeichnung 2003 UB313) ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte bekannte Zwergplanet des Sonnensystems.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und (136199) Eris · Mehr sehen »

(136472) Makemake

(136472) Makemake (frühere, provisorische Bezeichnung 2005 FY9) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und (136472) Makemake · Mehr sehen »

(243) Ida

(243) Ida ist ein Asteroid des Asteroidenhauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und (243) Ida · Mehr sehen »

(300163) 2006 VW139

(300163) 2006 VW139, auch 288P/2006 VW139 oder kurz 288P genannt, ist ein Doppelasteroid des Asteroidengürtels und ein Hauptgürtelkomet.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und (300163) 2006 VW139 · Mehr sehen »

(42355) Typhon

(42355) Typhon ist ein Asteroid, der der Gruppe der Zentauren angehört.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und (42355) Typhon · Mehr sehen »

(45) Eugenia

(45) Eugenia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und (45) Eugenia · Mehr sehen »

(65803) Didymos

(65803) Didymos ist mit seinem Begleiter Dimorphos ein erdnaher Doppelasteroid.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und (65803) Didymos · Mehr sehen »

(90482) Orcus

(90482) Orcus (Orkus; frühere Bezeichnung 2004 DW) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Mond des Sonnensystems und (90482) Orcus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mond (Trabant), Natürlicher Satellit, Nebenplanet, Planetenmond, Satellit (Astronomie).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »