Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Safawiden und ʿUlamā'

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Safawiden und ʿUlamā'

Safawiden vs. ʿUlamā'

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte. ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Ähnlichkeiten zwischen Safawiden und ʿUlamā'

Safawiden und ʿUlamā' haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abbas I. (Persien), Indien, Iran, Ismail I. (Schah), Kadscharen, Kizilbasch, Mogulreich, Osmanisches Reich, Safi ad-Din Ardabili, Schia, Sufismus, Theokratie, Zwölfer-Schia.

Abbas I. (Persien)

Schah Abbas sprache.

Abbas I. (Persien) und Safawiden · Abbas I. (Persien) und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Indien und Safawiden · Indien und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Iran und Safawiden · Iran und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Ismail I. (Schah)

Schah Ismail I., Begründer der Safawiden-Dynastie; Porträt aus Europa, 17. Jahrhundert Ismail I. (mit vollem Namen Schāh Ismā’il Abu’l-Mozaffar ibn Scheich Haydar ibn Scheich Dschunayd Safawī,; geboren am 17. Juli 1487 in Ardabil; gestorben am 23. Mai 1524 bei Täbris) war der Begründer der Safawiden-Dynastie Irans und somit Schah von Persien von 1501 bis 1524.

Ismail I. (Schah) und Safawiden · Ismail I. (Schah) und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Kadscharen

Persien im Jahre 1808 Die Kadscharen oder Qadscharen (abgeleitet von Qāǧār, ‚Kadschar‘; weitere Schreibweisen Qadjaren, Ghadscharen und Kadjaren) waren eine Dynastie in Persien (1779–1925).

Kadscharen und Safawiden · Kadscharen und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Kizilbasch

Die Kizilbasch, eigentlich Qizilbasch, (osmanisch/; modernes) waren seit etwa der Mitte des 15.

Kizilbasch und Safawiden · Kizilbasch und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.

Mogulreich und Safawiden · Mogulreich und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Osmanisches Reich und Safawiden · Osmanisches Reich und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Safi ad-Din Ardabili

Der Ordensgründer Scheich Safi Grabmal von Scheich Safī ad-Dīn in Ardabil Safi ad-Din Ardabili auch Safī ad-Dīn Is'haq Ardabilī (* 1252; † 1334 in Ardabil) war ein iranischer Sufi-Scheich.

Safawiden und Safi ad-Din Ardabili · Safi ad-Din Ardabili und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Safawiden und Schia · Schia und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Safawiden und Sufismus · Sufismus und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Safawiden und Theokratie · Theokratie und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Safawiden und Zwölfer-Schia · Zwölfer-Schia und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Safawiden und ʿUlamā'

Safawiden verfügt über 108 Beziehungen, während ʿUlamā' hat 129. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 5.49% = 13 / (108 + 129).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Safawiden und ʿUlamā'. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »