Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sackpfeife

Index Sackpfeife

Sackpfeife, einfache Bauform Pieter Bruegel d. Ä., ''Bauerntanz'' (um 1568), Ausschnitt Sackpfeifer in der Zisterzienserabtei Santes Creus, Katalonien Die Sackpfeife oder der Dudelsack (selten Bockpfeife) ist ein Holzblasinstrument.

274 Beziehungen: Adscharien, Ahorne, Alaca Höyük, Albanien, Albrecht Dürer, Alexandria, Altgriechische Sprache, Arghul, Aristophanes, Artvin, Aserbaidschan, Asturien, Athanasius Kircher, August der Starke, August III., Aulos, Auvergne, Österreich, Šurle, Żaqq, Baghèt, Bahrain, Barock, Böhmen, Belarus, Binioù, Blasebalg, Blechblasinstrument, Blockflöte, Bock (Dudelsack), Boha, Bordun, Bordunzither, Bosnien und Herzegowina, Brüder Grimm, Bretagne, Bulgarien, Cabrette, Cantigas de Santa Maria, Ceccola, Cent (Musik), Charles III., Christian Friedrich Henrici, Chromatik, Codex Manesse, Cornemuse du Centre, Cornwall, Dalmatien, Daniel, Denis Diderot, ..., Der abenteuerliche Simplicissimus, Der kleine Sackpfeifer, Diatonik, Die Acharner, Dion Chrysostomos, Diple, Disarming Act, Doppelflöte, Doppelrohrblattinstrument, Drehleier, Duda (Sackpfeife), Dur, Dwojanka, Einfachrohrblattinstrument, Elektronischer Dudelsack, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, England, Ernst Weyden, Erzstift Magdeburg, Estland, Flandern, Fluier, Folk, Folklore, Fontanelle (Instrumentenbau), Francesco Bianchini, Frankreich, Frequentativ, Gajda (Sackpfeife), Galicien, Galicische Gaita, Ganzton, Garhwal, Gascogne, Gedackt, Gemme, Georg Philipp Telemann, Georgien, Gespanschaft Virovitica-Podravina, Gotik, Gräzisierung, Great Highland Bagpipe, Griechenland, Gunhild Carling, Hackbrett, Handwerkskunst!, Handzuginstrument, Hans Hickmann, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Hans mein Igel, Harmonie universelle, Harnblase, Hausziege, Hümmelchen, Hendrick ter Brugghen, Herzegowina, Hethiter, Hieronymus Bosch, Hirschtalg, Historische Aufführungspraxis, Idyll, Iran, Irische Elfenmärchen, Irland, Isolierband, Istrien, Italienische Sprache, Jacques-Martin Hotteterre, Jazz, Jean de Hotteterre, Jean de La Fontaine, Johann Sebastian Bach, José Ángel Hevia, Joseph Bodin de Boismortier, Katalonien, Kölner Bauerbänke, Kegel (Geometrie), Kitt, Klarinette, Klesmer, Komitat Baranya, Korčula, Koza, Kreta, Kroatien, Krummhorn, Krummstab, Landesschau, Launedda, Leopold Mozart, Lettland, Limousin, Litauen, Lysistrata, Makedonien, Mallorca, Malta, Marin Mersenne, Marktsackpfeife, Martial, Martin Agricola, Mashak, Mehrstimmigkeit, Mer hahn en neue Oberkeet, Merit Zloch, Messing, Mezwed, Michael Praetorius, Michel Corrette, Militärmusik, Mittelalter-Rock, Mittelhochdeutsche Sprache, Musette de Cour, Musica getutscht und außgezogen, Musik der Mittelalterszene, Musikinstrumentenkunde, Naturtonreihe, Nero, Nicolas Chédeville, Niederlande, Nordmazedonien, Oberitalien, Oktave, Onomatopoesie, Orgel, Oud, Panflöte, Pastoral, Pelješac, Perserreich, Pfahlrohr, Philibert de Lavigne, Phrygische Mütze, Pibgorn, Pierre Borjon de Scellery, Pieter Bruegel der Ältere, Platerspiel, Poitou, Polen, Polyoxymethylene, Posavina (Region), Practice Chanter, Praetorius-Bock, Ptolemäer, Pungi, Quinte, Rajasthan, Ralf Gehler, Rankett, Rauschpfeife, Rückschlagarmatur, Regionalismus, Reine Stimmung, Republik Moldau, Rize, Rohrblatt, Rohrpfeife, Rufus Harley, Rumänien, Russland, Sachsen, Sackpfeife, Sackpfeife (Berg), Sackpfeife (Schweiz), Sackpfeifer, Sarangi, Satyr, Süddeutschland, Süditalien, Südosteuropa, Schallbecher, Schalmei, Schalmeiinstrument, Schäferei, Schäferpfeife, Schäferschippe, Schlacht bei Culloden, Schottland, Schweden, Schwedische Sackpfeife, Schweiz, Sebastian Virdung, Serbien, Shehnai, Slawonien, Slowakei, Sorben, Spanien, Sueton, Suffix, Susa (Persien), SWR Fernsehen, Syntagma musicum, Tamburin, Terrakotta, Terz (Musik), Thomas Zöller (Dudelsackspieler), Tonart, Tonloch, Trompete, Tsambouna, Tschechien, Tulum (Sackpfeife), Tunesien, Uelvesbüll, Uilleann Pipes, Ukraine, Vereinigtes Königreich, Verzierung (Musik), Violine, Vojvodina, Wachs, Wales, Württemberg, Weimar, Wilhelm Gesenius, Windkapsel, Wolf, Xeremia (Sackpfeife), Zagora (Kroatien), Zampogna, Zentralmassiv, Zirkularatmung, Zylinder (Geometrie). Erweitern Sie Index (224 mehr) »

Adscharien

Adscharien (offiziell Atscharis Awtonomiuri Respublika, deutsch auch Adschara) ist eine Autonome Republik Georgiens, begrenzt von der Türkei im Süden und dem Schwarzen Meer im Westen.

Neu!!: Sackpfeife und Adscharien · Mehr sehen »

Ahorne

Die Ahorne (Acer) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Sackpfeife und Ahorne · Mehr sehen »

Alaca Höyük

mini Alaca Höyük (auch Alacahöyük oder Alaca Hüyük) ist ein Siedlungshügel beim gleichnamigen Dorf im Landkreis Alaca der türkischen Provinz Çorum in Zentralanatolien, 25 km nordöstlich Boğazkale.

Neu!!: Sackpfeife und Alaca Höyük · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Sackpfeife und Albanien · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Sackpfeife und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Sackpfeife und Alexandria · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Sackpfeife und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Arghul

Ägyptische ''arghul,'' 19. Jahrhundert, Länge 98 cm, Aufsatzstücke am Bordunrohr durch Fäden verbunden1911 Encyclopædia Britannica/Arghoul, http://en.wikisource.org/w/index.php?title.

Neu!!: Sackpfeife und Arghul · Mehr sehen »

Aristophanes

Aristophanes, „Vorderseite“ der Doppelbüste Aristophanes in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche Aussprache,; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter.

Neu!!: Sackpfeife und Aristophanes · Mehr sehen »

Artvin

Artvin ist die Hauptstadt der zur Schwarzmeerregion gehörenden gleichnamigen Provinz im Nordosten der Türkei.

Neu!!: Sackpfeife und Artvin · Mehr sehen »

Aserbaidschan

Aserbaidschan (amtlich Republik Aserbaidschan, aserbaidschanisch Azərbaycan Respublikası) ist ein Staat in Vorderasien mit über 10 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Sackpfeife und Aserbaidschan · Mehr sehen »

Asturien

Hafen und Industrieanlagen in Avilés Küste bei Gijón Playa de Toró bei Llanes ''San Salvador de Valdediós'', 10. Jh. Karte der geplanten Verwaltungsgliederung Asturien (offiziell spanisch Principado de Asturias, asturisch Asturies, offiziell asturisch Principáu d’Asturies) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Sackpfeife und Asturien · Mehr sehen »

Athanasius Kircher

Pater Athanasius Kircher (vor 1664) Athanasius Kircher (latinisiert auch: Athanasius Kircherus (Fuldensis); * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter.

Neu!!: Sackpfeife und Athanasius Kircher · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Sackpfeife und August der Starke · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Sackpfeife und August III. · Mehr sehen »

Aulos

Aulos-Spieler, ca. 480 v. Chr. (aus der Nekropole Gaggera bei Selinunt/Sizilien) Der Aulos (aus, „Röhre“, Plural auloi) ist ein zu den Blasinstrumenten zählendes Rohrblattinstrument der Antike.

Neu!!: Sackpfeife und Aulos · Mehr sehen »

Auvergne

Puy de pariou Die Auvergne (deutsch veraltet Arvernien, okzitanisch Auvèrnhe) ist eine Landschaft in Zentralfrankreich.

Neu!!: Sackpfeife und Auvergne · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Sackpfeife und Österreich · Mehr sehen »

Šurle

Šurle auch Surle (von türkisch zurla/ zurna „Schalmei“, das seinerseits auf persisch sornay zurückgeht) ist ein traditionelles Blasinstrument aus Istrien.

Neu!!: Sackpfeife und Šurle · Mehr sehen »

Żaqq

Phoenix, Arizona Żaqq (mit bestimmten Artikel iż-żaqq) ist die häufigste Form der Sackpfeife auf Malta.

Neu!!: Sackpfeife und Żaqq · Mehr sehen »

Baghèt

Eine moderne Baghèt Die Baghèt ist ein Dudelsack, historisch in Bergamo und Brescia gespielt, entsprechend der Region Lombardei im modernen Italien.

Neu!!: Sackpfeife und Baghèt · Mehr sehen »

Bahrain

Das Königreich Bahrain (auch Bahrein;, lokale Aussprache) ist ein aus 33 Inseln bestehender Staat in einer Bucht im Persischen Golf in Vorderasien, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar (ca. 35 km Luftlinie).

Neu!!: Sackpfeife und Bahrain · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Sackpfeife und Barock · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Sackpfeife und Böhmen · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Sackpfeife und Belarus · Mehr sehen »

Binioù

Binioù kozh Die Binioù ist eine bretonische Sackpfeife.

Neu!!: Sackpfeife und Binioù · Mehr sehen »

Blasebalg

Prinzipzeichnung eines Handblasebalgs: (1) Lufteintritt, (2) Düse, (3) Ventil Ein Blasebalg oder kurz Balg ist ein Gerät zur Erzeugung eines Luftstoßes oder Luftstroms.

Neu!!: Sackpfeife und Blasebalg · Mehr sehen »

Blechblasinstrument

Blechbläser in Plau am See Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne durch Anblasen mit einem Kessel- oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife erzeugt werden.

Neu!!: Sackpfeife und Blechblasinstrument · Mehr sehen »

Blockflöte

Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das zur Gruppe der Längsflöten gehört.

Neu!!: Sackpfeife und Blockflöte · Mehr sehen »

Bock (Dudelsack)

Dudelsäcke von Johann Ziederer um 1950 (links) und 1930 (rechts) Böhmischer Bock Der Bock ist eine Form der Sackpfeife, die bis ins 19.

Neu!!: Sackpfeife und Bock (Dudelsack) · Mehr sehen »

Boha

Boha in G (2003) Boha, auch landesische Sackpfeife, ist eine Sackpfeife, die in der Musik der Region Landes im Südwesten Frankreichs verwendet wird.

Neu!!: Sackpfeife und Boha · Mehr sehen »

Bordun

Bordun (von französisch bourdon, italienisch bordone, so viel wie „Brummbass“) steht für.

Neu!!: Sackpfeife und Bordun · Mehr sehen »

Bordunzither

Hummel aus Schweden Als Bordunzithern bezeichnet man Bauformen der Zither, die über wenige (oft nur eine) Melodiesaiten verfügen, während die weiteren Saiten nur zur Untermalung mit angeschlagen werden, um einen Halteton, einen Bordun, hervorzubringen.

Neu!!: Sackpfeife und Bordunzither · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Sackpfeife und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Sackpfeife und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Sackpfeife und Bretagne · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Sackpfeife und Bulgarien · Mehr sehen »

Cabrette

Cabrettespieler Jean RascalouCabrette-Spieler während einer Auvergatischen Musik-Session Die Cabrette, auch Cabreta („kleine Ziege“), ist ein Blasinstrument aus der Familie der Sackpfeifen, sie gilt als der für die französische Region Auvergne typische Dudelsack.

Neu!!: Sackpfeife und Cabrette · Mehr sehen »

Cantigas de Santa Maria

Lautenist. Illustration aus den Cantigas de Santa Maria Die Cantigas de Santa Maria (etwa: Lieder für die heilige Maria, abgekürzt: CSM) sind eine der größten Sammlungen von Liedern des Mittelalters.

Neu!!: Sackpfeife und Cantigas de Santa Maria · Mehr sehen »

Ceccola

Die Ceccola ist eine Sackpfeife in Italien.

Neu!!: Sackpfeife und Ceccola · Mehr sehen »

Cent (Musik)

Das Cent (von lat. centum „hundert“) ist eine additive Maßeinheit (genauer: Hilfsmaßeinheit), mit der ein sehr genauer Vergleich der Größen musikalischer Intervalle möglich ist.

Neu!!: Sackpfeife und Cent (Musik) · Mehr sehen »

Charles III.

Charles III. (2023) Charles III. (englische Aussprache: Charles the Third;; * 14. November 1948 als Charles Philip Arthur George im Buckingham Palace in London) aus dem Haus Windsor ist seit dem 8. September 2022 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich ihrer Territorien und abhängigen Gebiete.

Neu!!: Sackpfeife und Charles III. · Mehr sehen »

Christian Friedrich Henrici

Burgplatz, aufgestellt im Jahr seines 300. Geburtstags 2000 Christian Friedrich Henrici (Pseudonym Picander; * 14. Januar 1700 in Stolpen bei Dresden; † 10. Mai 1764 in Leipzig) war ein produktiver Gelegenheitsdichter des späten Barock und der wichtigste Textdichter Johann Sebastian Bachs.

Neu!!: Sackpfeife und Christian Friedrich Henrici · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: Sackpfeife und Chromatik · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Sackpfeife und Codex Manesse · Mehr sehen »

Cornemuse du Centre

Cornemuse du Centre 16p, gespielt von Robert Amyot. (Instrumentenbauer: J. Béchonnet um 1850, mit Spielpfeife von J.-S. Maître) Die Cornemuse du Centre ist ein in Frankreich weit verbreiteter Typus der Sackpfeife.

Neu!!: Sackpfeife und Cornemuse du Centre · Mehr sehen »

Cornwall

Satellitenaufnahme von Cornwall Cornwall (deutsch auch Kornwall oder veraltet Kornwales bzw. Cornwallis) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft sowie eine Unitary Authority und der südwestlichste Landesteil von England innerhalb des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Sackpfeife und Cornwall · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Sackpfeife und Dalmatien · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Sackpfeife und Daniel · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Sackpfeife und Denis Diderot · Mehr sehen »

Der abenteuerliche Simplicissimus

Frontispiz der Erstausgabe 1669 Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669.

Neu!!: Sackpfeife und Der abenteuerliche Simplicissimus · Mehr sehen »

Der kleine Sackpfeifer

Der kleine Sackpfeifer ist ein Märchen.

Neu!!: Sackpfeife und Der kleine Sackpfeifer · Mehr sehen »

Diatonik

Diatonik (von „durch Ganztöne gehend“, zu διά „durch“ und τόνος „Anspannung, Ton“), ein meist adjektivisch verwendeter Begriff der Musiktheorie, kennzeichnet bestimmte Tonbeziehungen in Tonsystemen und Tonleitern.

Neu!!: Sackpfeife und Diatonik · Mehr sehen »

Die Acharner

Die Acharner ist eine Komödie von Aristophanes, die erstmals 425 v. Chr. bei den Lenäen aufgeführt wurde.

Neu!!: Sackpfeife und Die Acharner · Mehr sehen »

Dion Chrysostomos

Dion Chrysostomos (auch Dion von Prusa; * nach 40; † vor 120) war ein antiker griechischer Redner, Schriftsteller und Philosoph des 1.

Neu!!: Sackpfeife und Dion Chrysostomos · Mehr sehen »

Diple

Die Diple (‚die Doppelte‘ aus diplous ‚zwiefach, doppelt‘) ist ein traditionelles Blasinstrument, das in Kroatien (vor allem Dalmatien) und Bosnien-Herzegowina verbreitet ist.

Neu!!: Sackpfeife und Diple · Mehr sehen »

Disarming Act

Als Disarming Act (englisch „Entwaffnungs-Gesetz“) werden mehrere englische Gesetze bezeichnet, die im 18.

Neu!!: Sackpfeife und Disarming Act · Mehr sehen »

Doppelflöte

Einteilige Doppelflöte ''dwojanka'' aus Bulgarien, entspricht dem nordslowakischen Typ der ''dvojačka''. Eine Doppelflöte ist eine Flöte mit zwei separaten oder miteinander verbundenen Spielröhren, die zugleich angeblasen werden.

Neu!!: Sackpfeife und Doppelflöte · Mehr sehen »

Doppelrohrblattinstrument

Bombarde Doppelrohrblattinstrumente (kurz Doppelblattinstrumente) sind Blasinstrumente, deren Ton von einem doppelten Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Sackpfeife und Doppelrohrblattinstrument · Mehr sehen »

Drehleier

Drehleier (Alto-Drehleier, W. Weichselbaumer, Wien 2006) Drehleier im Museum für Kunst und Gewerbe (Pajot, 1880) Die Drehleier oder Radleier ist ein seit dem Mittelalter bekanntes mechanisiertes Streichinstrument aus der Klasse der Lauteninstrumente, bei dem die Saiten von einem eingebauten Rad angestrichen werden, das mittels einer Kurbel gedreht wird.

Neu!!: Sackpfeife und Drehleier · Mehr sehen »

Duda (Sackpfeife)

Duda (kyrillisch Дуда), auch dudy, dude, bezeichnet mehrere Sackpfeifentypen in Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Lettland, Litauen, Belarus, der Ukraine, Polen und Kroatien, die mit anders genannten Sackpfeifen in Mittel- und Osteuropa zylindrisch gebohrte Spiel- und Bordunpfeifen mit Einfachrohrblättern gemeinsam haben.

Neu!!: Sackpfeife und Duda (Sackpfeife) · Mehr sehen »

Dur

Dur (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Sackpfeife und Dur · Mehr sehen »

Dwojanka

Dwojanka Dwojanka ist eine seltene, aus Holz gefertigte zweistimmige Doppelflöte und nach Art der Tonerzeugung eine Schnabelflöte, die in der bulgarischen Volksmusik gespielt wird.

Neu!!: Sackpfeife und Dwojanka · Mehr sehen »

Einfachrohrblattinstrument

Einfachrohrblattinstrumente: Mantoura, Rischok, Chalumeau, Birbynė Modernes Einfachrohrblattinstrument: Saxophon Einfachrohrblattinstrumente gehören zu den Holzblasinstrumenten.

Neu!!: Sackpfeife und Einfachrohrblattinstrument · Mehr sehen »

Elektronischer Dudelsack

José Ángel Hevia mit elektronischem Dudelsack Elektronische Dudelsäcke sind elektronische Musikinstrumente, die den Klang eines Dudelsacks imitieren.

Neu!!: Sackpfeife und Elektronischer Dudelsack · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Sackpfeife und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Sackpfeife und England · Mehr sehen »

Ernst Weyden

Porträtzeichnung von Ernst Weyden Ernst Weyden (* 18. Mai 1805 in Köln; † 11. Oktober 1869 in Altona) war ein Kölner Schriftsteller.

Neu!!: Sackpfeife und Ernst Weyden · Mehr sehen »

Erzstift Magdeburg

Das Erzstift Magdeburg war der weltliche Besitz des Erzbischofs von Magdeburg, in welchem dieser als Fürsterzbischof herrschte.

Neu!!: Sackpfeife und Erzstift Magdeburg · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Sackpfeife und Estland · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Sackpfeife und Flandern · Mehr sehen »

Fluier

Fluier (rumänisch, Plural fluiere), auch fluieră, floieră, fluer, fluir, ist die in Rumänien und der Republik Moldau gebräuchliche allgemeine Bezeichnung für Flöten, von denen etwa 17 Typen bekannt sind.

Neu!!: Sackpfeife und Fluier · Mehr sehen »

Folk

Folk (von englisch folk „Volks-“; gemeint ist die Volkskultur oder Folklore in Bezug auf Musik) oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik.

Neu!!: Sackpfeife und Folk · Mehr sehen »

Folklore

Majstång Die Folklore (von englisch folk „Volk“, und lore „Überlieferung“ oder „Wissen“) ist der sichtbare Ausdruck des immateriellen kulturellen Erbes einer ethnischen oder religiösen Gemeinschaft.

Neu!!: Sackpfeife und Folklore · Mehr sehen »

Fontanelle (Instrumentenbau)

Im Instrumentenbau versteht man unter einer Fontanelle eine Form der Klappenabdeckung an historischen Holzblasinstrumenten der Renaissance und deren Repliken heutiger Zeit.

Neu!!: Sackpfeife und Fontanelle (Instrumentenbau) · Mehr sehen »

Francesco Bianchini

Francesco Bianchini (latinisiert Franciscus Blanchinus; * 13. Dezember 1662 in Verona; † 2. März 1729 in Rom) war ein italienischer Philosoph, Astronom und Archäologe.

Neu!!: Sackpfeife und Francesco Bianchini · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Sackpfeife und Frankreich · Mehr sehen »

Frequentativ

Frequentativ bzw.

Neu!!: Sackpfeife und Frequentativ · Mehr sehen »

Gajda (Sackpfeife)

Bulgarische ''gajda''. Straßenmusiker in Nessebar. Gajda, auch gajde, gaida, gajdy,,,,,, und, ist eine Sackpfeife, die auf der südlichen Balkanhalbinsel, dort vor allem in der Region Thrakien, verbreitet ist.

Neu!!: Sackpfeife und Gajda (Sackpfeife) · Mehr sehen »

Galicien

Galicien (oder Galiza,,; offiziell galicisch Comunidade Autónoma de Galicia, spanisch Comunidad Autónoma de Galicia) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Sackpfeife und Galicien · Mehr sehen »

Galicische Gaita

Galicische Gaita aus Buchsbaum mit ''ronco'' und ''ronqueta'' Die Galicische Gaita, spanisch Gaita gallega, kurz Gaita, von arabisch al-ghaita; ist eine Sackpfeife aus Galicien in Nordspanien.

Neu!!: Sackpfeife und Galicische Gaita · Mehr sehen »

Ganzton

Ganzton a' (440 Hz) nach h' (495 Hz) Frequenzverhältnis 495/440.

Neu!!: Sackpfeife und Ganzton · Mehr sehen »

Garhwal

Nanda Devi, der zweithöchste Berg Indiens ''Valley of Flowers-Nationalpark'', UNESCO-Welterbe Garhwal (Hindi: गढ़वाल, früher anglisiert Gurwal) ist eine Bergregion im indischen Bundesstaat Uttarakhand.

Neu!!: Sackpfeife und Garhwal · Mehr sehen »

Gascogne

Aquitania novempopulana, 3. Jh. rot.

Neu!!: Sackpfeife und Gascogne · Mehr sehen »

Gedackt

Gedackt (von mittelhochdeutsch gedact, „gedeckt“), auch Gedeckt, ist die Bezeichnung von Registern der Orgel, deren Pfeifen am oberen Ende geschlossen (gedackt) sind.

Neu!!: Sackpfeife und Gedackt · Mehr sehen »

Gemme

Darstellung verschiedener Gemmen und Kameen Gemmen aus Pompeji Unter einer Gemme („Knospe, Edelstein, Juwel“) versteht man einen geschnittenen Schmuckstein bzw.

Neu!!: Sackpfeife und Gemme · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Sackpfeife und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Sackpfeife und Georgien · Mehr sehen »

Gespanschaft Virovitica-Podravina

Die Gespanschaft Virovitica-Podravina (kroatisch Virovitičko-podravska županija) ist eine Gespanschaft in der kroatischen Region Slawonien.

Neu!!: Sackpfeife und Gespanschaft Virovitica-Podravina · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Sackpfeife und Gotik · Mehr sehen »

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis.

Neu!!: Sackpfeife und Gräzisierung · Mehr sehen »

Great Highland Bagpipe

Great Highland Bagpipe mit Ayrshire-Tartan Schottischer Junge mit einer Bagpipe (1997 in Schottland) Pipes and Drums Unstruttal 2010 e.V. in Rastenberg Great Highland Bagpipe, kurz auch GHB, Highland Pipe oder nur Pipe,,,,, (als Bezeichnung unüblich) ist die Bezeichnung für die laute schottische Sackpfeife.

Neu!!: Sackpfeife und Great Highland Bagpipe · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Sackpfeife und Griechenland · Mehr sehen »

Gunhild Carling

Gunhild Carling (2009) Gunhild Carling (* 7. Mai 1975 in Göteborg) ist eine schwedische Sängerin und Multiinstrumentalistin (Trompete, Posaune, auch Mundharmonika, Oboe, Dudelsack, Blockflöte, Harfe, Kontrabass) des Mainstream Jazz.

Neu!!: Sackpfeife und Gunhild Carling · Mehr sehen »

Hackbrett

Engelsdarstellung mit Hackbrett im Kloster Himmelkron Hackbrett nach Virdung 1511 Das Hackbrett ist ein Typ einer Kastenzither, deren Saiten mit Klöppeln angeschlagen werden.

Neu!!: Sackpfeife und Hackbrett · Mehr sehen »

Handwerkskunst!

Handwerkskunst! ist eine seit Oktober 2015 laufende Fernsehserie des Südwestrundfunks (SWR), die Einblicke in Handwerksberufe und Handwerksarbeit zeigt, darunter auch alte und selten gewordene Berufe.

Neu!!: Sackpfeife und Handwerkskunst! · Mehr sehen »

Handzuginstrument

Deutsche Knopfziehharmonika aus dem frühen 20. Jahrhundert. Ein Handzuginstrument (Ziehharmonika) oder eine Handharmonika ist ein Musikinstrument mit einem Balg, der durch das Zudrücken und Aufziehen einen Luftstrom erzeugt, um durchschlagende Zungen in Schwingung zu bringen und somit Töne zu erzeugen.

Neu!!: Sackpfeife und Handzuginstrument · Mehr sehen »

Hans Hickmann

Hans Robert Hermann Hickmann (* 19. Mai 1908 in Roßlau (Elbe); † 4. September 1968 in Blandford Forum) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikethnologe und Musikarchäologe.

Neu!!: Sackpfeife und Hans Hickmann · Mehr sehen »

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Bild von 1641, Authentizität nicht geklärt) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen, Hochstift Straßburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Sackpfeife und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen · Mehr sehen »

Hans mein Igel

Illustration von Otto Ubbelohde, 1909 Hans mein Igel ist ein Märchen (ATU 441).

Neu!!: Sackpfeife und Hans mein Igel · Mehr sehen »

Harmonie universelle

Harmonie universelle (auch Harmonicorum libri) von 1636 ist eine musikwissenschaftliche Schrift von Marin Mersenne, in der die Musik in das universelle Ganze der Schöpfung eingeordnet wird.

Neu!!: Sackpfeife und Harmonie universelle · Mehr sehen »

Harnblase

Harnblase beim Mann und bei der Frau in der Sagittalebene gesehen. Lage der Harnblase und der Harnorgane beim Mann Die Harnblase, Vesica urinaria (daher Fachbegriffe auf Cyst-), ist als Teil des Harntrakts ein Organ bei Tieren und Menschen, in dem der Urin zwischengespeichert wird.

Neu!!: Sackpfeife und Harnblase · Mehr sehen »

Hausziege

Die Hausziege (Capra aegagrus hircus; früher Capra hircus) ist nach dem Hund und zusammen mit dem Schaf vermutlich eines der ersten wirtschaftlich genutzten Haustiere.

Neu!!: Sackpfeife und Hausziege · Mehr sehen »

Hümmelchen

Hümmelchen aus dem Syntagma musicum Das Hümmelchen ist eine Sackpfeife mit zylindrischer Innenbohrung, die in der Renaissance zum ersten Mal in Erscheinung trat und von Michael Praetorius im Syntagma musicum beschrieben wurde.

Neu!!: Sackpfeife und Hümmelchen · Mehr sehen »

Hendrick ter Brugghen

''Knabe mit Pfeife'', 1623, István-Dobó-Museum, Eger (Ungarn) ''Kaiser Claudius'' (Schloß Caputh) Hendrick ter Brugghen (* 1588 in Den Haag oder Utrecht; † 1. November 1629 ebenda) war ein niederländischer Barockmaler.

Neu!!: Sackpfeife und Hendrick ter Brugghen · Mehr sehen »

Herzegowina

Kantonen (verschiedene Schattierungen) und deren Hauptstädten, die Republika Srpska (rot), der Brčko-Distrikt (gelb) und alle Gemeinden. Die Herzegowina ist eine Region im Südwesten des Staates Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sackpfeife und Herzegowina · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Sackpfeife und Hethiter · Mehr sehen »

Hieronymus Bosch

Hieronymus Bosch (geboren Jheronimus van Aken; * um 1450 in ’s-Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein niederländischer Maler der Spätgotik bzw.

Neu!!: Sackpfeife und Hieronymus Bosch · Mehr sehen »

Hirschtalg

Lippen- und Hautpflegestift aus Hirschtalg Hirschtalg (lateinisch Sebum cervinum) ist ein weißer, spröder Talg, der aus dem ausgeschmolzenen Fett von Hirschen besteht.

Neu!!: Sackpfeife und Hirschtalg · Mehr sehen »

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Neu!!: Sackpfeife und Historische Aufführungspraxis · Mehr sehen »

Idyll

Nicolas Poussin: ''Les Bergers d’Arcadie ou Et in Arcadia ego'' (1640) Der Begriff Idyll (n., von, ursprünglich „Bildchen“, dann „kleines Gedicht“), auch Idylle (f.), bezeichnet umgangssprachlich ein harmonisch verklärtes ländliches Leben.

Neu!!: Sackpfeife und Idyll · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Sackpfeife und Iran · Mehr sehen »

Irische Elfenmärchen

''Die Banshi von Bunworth'', Illustration in Crokers ''Fairy Legends and Traditions of the South of Ireland'' (1825) Irische Elfenmärchen ist der deutsche Titel einer Textsammlung in der Übersetzung der Brüder Grimm.

Neu!!: Sackpfeife und Irische Elfenmärchen · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Sackpfeife und Irland · Mehr sehen »

Isolierband

Grün-gelbes Isolierband nur zulässig für Schutzleiter, Potentialausgleich und Erdung. Isolierband ist ein elektrisch isolierendes Klebeband, meist auf der Basis von PVC, das ein Prüfzeichen des VDE oder einer vergleichbaren Normungsorganisation trägt.

Neu!!: Sackpfeife und Isolierband · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Sackpfeife und Istrien · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Sackpfeife und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jacques-Martin Hotteterre

Jacques-Martin Hotteterre (aus ''Principes de la Flute Traversiere'') Jacques-Martin Hotteterre, auch nur Jacques Hotteterre, genannt „Le Romain“ (* 29. September 1673 in Paris; † 16. Juli 1763 ebenda) war ein französischer Komponist und Flötist.

Neu!!: Sackpfeife und Jacques-Martin Hotteterre · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Sackpfeife und Jazz · Mehr sehen »

Jean de Hotteterre

Jean de Hotteterre (* um 1610 in La Couture-Boussey; † 1691 ebenda) war ein französischer Drechslermeister, Instrumentenbauer und Musettespieler aus Paris.

Neu!!: Sackpfeife und Jean de Hotteterre · Mehr sehen »

Jean de La Fontaine

rahmenlos Jean de La Fontaine (* 8. Juli 1621 in Château-Thierry; † 13. April 1695 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Sackpfeife und Jean de La Fontaine · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Sackpfeife und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

José Ángel Hevia

Hevia beim Festival Interceltique in Lorient (2003) José Ángel Hevia Velasco (* 11. Oktober 1967 in Villaviciosa), als Hevia bekannt, ist ein spanischer Dudelsackspieler und Flötist aus Asturien.

Neu!!: Sackpfeife und José Ángel Hevia · Mehr sehen »

Joseph Bodin de Boismortier

Joseph Bodin de Boismortier Joseph Bodin de Boismortier (* 23. Dezember 1689 in Thionville/Frankreich; † 28. Oktober 1755 in Roissy-en-Brie) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Sackpfeife und Joseph Bodin de Boismortier · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Sackpfeife und Katalonien · Mehr sehen »

Kölner Bauerbänke

Sankt Pius in Zollstock Die Kölner Bauerbänke waren ursprünglich als Genossenschaften Kölner Grundbesitzer und Gutspächter gegründet worden.

Neu!!: Sackpfeife und Kölner Bauerbänke · Mehr sehen »

Kegel (Geometrie)

Gerader Kreiskegel ''(Drehkegel)'' und schiefer Kreiskegel Ein Kegel oder Konus ist ein geometrischer Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte eines in einer Ebene liegenden, begrenzten und zusammenhängenden Flächenstücks geradlinig mit einem Punkt außerhalb der Ebene verbindet.

Neu!!: Sackpfeife und Kegel (Geometrie) · Mehr sehen »

Kitt

Intumeszenz-Kitt im Einsatz als Abschottung in einer Betondecke mit zweistündiger Feuerwiderstandsklasse Kitt ist die Bezeichnung für ein Klebe- und Dichtungsmittel.

Neu!!: Sackpfeife und Kitt · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: Sackpfeife und Klarinette · Mehr sehen »

Klesmer

Klesmer-Denkmal in Salzgitter-Bad Die Klesmer waren Erwerbslose aus Salzgitter, die vorwiegend im 19.

Neu!!: Sackpfeife und Klesmer · Mehr sehen »

Komitat Baranya

Die Kreise des Komitats Baranya Pécs Das Komitat Baranya (deutsch selten Branau, kroatisch Baranja), ist der südlichste Verwaltungsbezirk in Ungarn.

Neu!!: Sackpfeife und Komitat Baranya · Mehr sehen »

Korčula

Korčula („Schwarzes Korfu“, daher auch) ist eine Insel in der Adria vor der Küste Süddalmatiens.

Neu!!: Sackpfeife und Korčula · Mehr sehen »

Koza

Koza (polnisch „Ziege“), auch dudy podhalańskie, ist eine Sackpfeife, die im südpolnischen Bergland Podhale gespielt wird.

Neu!!: Sackpfeife und Koza · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Sackpfeife und Kreta · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Sackpfeife und Kroatien · Mehr sehen »

Krummhorn

Darstellung von Krummhörnern bei Martin Agricola 1532 Krummhörner, Darstellung im ''Syntagma musicum'', Band 2 (1619) Moderne Krummhörner mit Klappen: Altkrummhorn in F, Basskrummhorn in F Doppelrohrblatt eines Altkrummhorns in F Das Krummhorn (in alten Quellen auch Krumhorn oder Krumphorn; englisch crumhorn, italienisch cromorna, storto, französisch cromorne, tournebout) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, zylindrisch gebohrter Röhre und Windkapsel.

Neu!!: Sackpfeife und Krummhorn · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Sackpfeife und Krummstab · Mehr sehen »

Landesschau

Die Landesschau sind Fernsehsendungen des SWR, die von Montag bis Freitag im SWR Fernsehen zu sehen sind.

Neu!!: Sackpfeife und Landesschau · Mehr sehen »

Launedda

Launeddas Rohrblätter von Launeddas, geschabt bzw. mit Wachs beschwert Instrumente in verschiedenen Stimmungen im Lederköcher Zwei Musiker spielen ein dreifaches Rohrblattinstrument. Miniatur in den ''Cantigas de Santa Maria'' von der Iberischen Halbinsel, zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts. Launeddaspieler auf der Sant’Efisio-Prozession in Cagliari Die Launeddas sind ein traditionelles sardisches Blasinstrument mit Einfachrohrblatt, das dort schon seit etwa 2900 Jahren in Gebrauch ist.

Neu!!: Sackpfeife und Launedda · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: Sackpfeife und Leopold Mozart · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Sackpfeife und Lettland · Mehr sehen »

Limousin

Das Limousin (okzitanisch Lemosin) war eine Region in der Mitte Frankreichs und im nordwestlichen Teil des Zentralmassivs.

Neu!!: Sackpfeife und Limousin · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Sackpfeife und Litauen · Mehr sehen »

Lysistrata

''Lysistrata'' (2008) Aubrey Beardsley: Aristophanes’ Lysistrata, Illustration zu ''Lysistrata'' von 1896 Lysistrata (im Deutschen werden fast alle altgriech. Namen nach lat. Betonungsregeln betont; deshalb Lysístrata; von altgr. Λυσιστράτη Lysistrátē, aus λύσις lysis „Auflösung“ und στρατός stratós „Heer“, also die „Heeresauflöserin“ oder „die das Heer Auflösende“) gehört zu den bekanntesten Komödien des griechischen Dichters Aristophanes.

Neu!!: Sackpfeife und Lysistrata · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Sackpfeife und Makedonien · Mehr sehen »

Mallorca

Satellitenbild Topografie Mallorca (katalanisch, kastilisch; von lateinisch Baliaris Maior, später Maiorica – „die größere Insel“, im Vergleich zu Menorca) ist eine zu Spanien gehörende Insel im westlichen Mittelmeer, etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland bei Barcelona entfernt.

Neu!!: Sackpfeife und Mallorca · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Sackpfeife und Malta · Mehr sehen »

Marin Mersenne

Marin Mersenne Marin Mersenne, OM (* 8. September 1588 in Sountière bei Bourg d’Oizé, Maine; † 1. September 1648 in Paris; latinisierter Gelehrtenname Marinus Mersenius) war ein französischer Theologe, Mathematiker und Musiktheoretiker.

Neu!!: Sackpfeife und Marin Mersenne · Mehr sehen »

Marktsackpfeife

Marktsackpfeife mit Grundton A (links) und Grundton D (rechts). Die Marktsackpfeife ist eine sehr laut klingende, mundgeblasene Sackpfeife mit einer konisch gebohrten Spielpfeife und ein bis drei Bordunen.

Neu!!: Sackpfeife und Marktsackpfeife · Mehr sehen »

Martial

Das Ende des vierten Buches der Epigramme Martials in der 1466 geschriebenen Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2823, fol. 180v Marcus Valerius Martialis (deutsch Martial; * 1. März 40 n. Chr. in Bilbilis; † 103/104 n. Chr. ebenda) war ein römischer Dichter, der vor allem für seine Epigramme bekannt ist.

Neu!!: Sackpfeife und Martial · Mehr sehen »

Martin Agricola

Martin Agricola, auch Martinus Agricola, eigentlich Martin Sore (* angeblich 6. Januar 1486 in Schwiebus; † 10. Juni 1556 in Magdeburg) – auch Sohr oder Sorre – war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikpädagoge und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Sackpfeife und Martin Agricola · Mehr sehen »

Mashak

''Mashak'' mit kurzer Anblasröhre sowie Bordunrohr mit drei Fingerlöchern und Melodierohr mit fünf Fingerlöchern parallel, 19. Jahrhundert in Burma. Mashak, auch mašak, maśak, mashaq, mashq (Hindi, von persisch, „Ledersack“), ist eine in der nordindischen Volksmusik gespielte Sackpfeife mit Einfachrohrblättern im Melodie- und Bordunrohr.

Neu!!: Sackpfeife und Mashak · Mehr sehen »

Mehrstimmigkeit

Mehrstimmigkeit ist in der Musiktheorie ein Oberbegriff für Musizierweisen, bei denen mehrere Stimmen (oder Melodien) gleichzeitig erklingen.

Neu!!: Sackpfeife und Mehrstimmigkeit · Mehr sehen »

Mer hahn en neue Oberkeet

Mer hahn en neue Oberkeet (BWV 212) ist eine der bekanntesten weltlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs.

Neu!!: Sackpfeife und Mer hahn en neue Oberkeet · Mehr sehen »

Merit Zloch

Merit Zloch (* 1975 in Stralsund) ist eine deutsche Musikerin.

Neu!!: Sackpfeife und Merit Zloch · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Sackpfeife und Messing · Mehr sehen »

Mezwed

''Mezwed'' Mezwed, auch mizwad, mizwed, mizwid, französische Umschrift mezoued ist eine Sackpfeife mit einer Doppelpfeife und Aufschlagzungen, die in Tunesien, im Südosten Algeriens und in Libyen vorkommt.

Neu!!: Sackpfeife und Mezwed · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Sackpfeife und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Michel Corrette

Bildnis von Michel Corrette Michel Corrette (* 10. April 1707 in Rouen; † 21. Januar 1795 in Paris) war ein französischer Komponist und Autor von musiktheoretischen Abhandlungen.

Neu!!: Sackpfeife und Michel Corrette · Mehr sehen »

Militärmusik

Garde Militärmusik mit Pfeifen und Trommeln Militärmusik mit einem Blasorchester Der Begriff Militärmusik umfasst alle Aspekte musikalischer Darbietungen von Soldaten.

Neu!!: Sackpfeife und Militärmusik · Mehr sehen »

Mittelalter-Rock

Mittelalter-Rockband 'Vroudenspil' mit Schlagzeug, Gitarren und Marktsackpfeifen Mittelalter-Rock ist ein Genre der Rockmusik.

Neu!!: Sackpfeife und Mittelalter-Rock · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Sackpfeife und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Musette de Cour

„Gaspard de Gueidan spielt auf der Musette“ ''(Gaspard de Gueidan en joueur de musette)'', Gemälde von Hyacinthe Rigaud, 1738, Musée Granet, Aix-en-Provence Die Musette de Cour ist eine historische Sackpfeife, die im 18.

Neu!!: Sackpfeife und Musette de Cour · Mehr sehen »

Musica getutscht und außgezogen

Musica getutscht und außgezogen (vollständiger Titel: Musica getutscht und außgezogen durch Sebastianus Virdung, Priester von Amberg verdruckt, um alles Gesang aus den Noten in die Tabulaturen dieser benannten dreye Instrumente der orgeln, der Lauten und der Flöten transferieren zu lernen kürzlich gemacht) ist ein musiktheoretisches Werk von Sebastian Virdung und erschien 1511.

Neu!!: Sackpfeife und Musica getutscht und außgezogen · Mehr sehen »

Musik der Mittelalterszene

Die Musik der Mittelalterszene bezeichnet das Musikgenre, das die Mittelalterszene, insbesondere die Mittelaltermärkte, seit den späten 1980er Jahren prägt.

Neu!!: Sackpfeife und Musik der Mittelalterszene · Mehr sehen »

Musikinstrumentenkunde

Aerophone (Piccolotrompete, „Standard“ B-Trompete u. Basstrompete) Musikinstrumentenkunde oder Instrumentenkunde, auch Organologie (von, Instrument und, Kunde von), ist ein Fachbereich der Musikwissenschaft, welches mittels natur- und geisteswissenschaftlicher Methoden der Erforschung, der Dokumentation und der Lehre über Musikinstrumente dient.

Neu!!: Sackpfeife und Musikinstrumentenkunde · Mehr sehen »

Naturtonreihe

Die Naturtonreihe ist eine nach aufsteigender Tonhöhe angeordnete Reihe der Töne, die auf Blasinstrumenten, aber auch auf fast jedem Rohr oder Schlauch ohne Verkürzung oder Verlängerung der schwingenden Luftsäule nur durch unterschiedliche Art des Anblasens hervorgebracht werden können.

Neu!!: Sackpfeife und Naturtonreihe · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Sackpfeife und Nero · Mehr sehen »

Nicolas Chédeville

Nicolas Chédeville Nicolas (le cadet) Chédeville (* 20. Februar 1705 in Serez, heute Département Eure; † 6. August 1782 in Paris) war ein französischer Komponist und Oboist.

Neu!!: Sackpfeife und Nicolas Chédeville · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Sackpfeife und Niederlande · Mehr sehen »

Nordmazedonien

Nordmazedonien (amtlich Republik Nordmazedonien,,; bis 2019: Republik Mazedonien) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Sackpfeife und Nordmazedonien · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Sackpfeife und Oberitalien · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Sackpfeife und Oktave · Mehr sehen »

Onomatopoesie

Das Schild benutzt Onomatopoesie, um anzudeuten, dass die Uhren geräuschfrei sind. Hier wird die Artikulation dargestellt, nachdem die Aussage „Je mehr Schokolade man isst, desto besser“ mit vollem Mund (Essen befindet sich im Mund und erschwert die Artikulation, daher ergeben sich Lautverschiebungen) verbalisiert wird. Onomatopoesie ist die sprachliche Nachahmung von außersprachlichen Schallereignissen.

Neu!!: Sackpfeife und Onomatopoesie · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Sackpfeife und Orgel · Mehr sehen »

Oud

Arabische Oud Die Oud oder Ud, auch im Maskulinum gebräuchlich (maskul. Sg., mit Artikel), ist eine zu den Schalenhalslauten gehörende Kurzhalslaute aus dem Vorderen Orient.

Neu!!: Sackpfeife und Oud · Mehr sehen »

Panflöte

nai'' Die Panflöte besteht aus einer Reihe miteinander verbundener Längsflöten ohne Grifflöcher unterschiedlicher Länge, die jeweils einen Ton erzeugen.

Neu!!: Sackpfeife und Panflöte · Mehr sehen »

Pastoral

Die Pastoral ist der Bereich der Seelsorge in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Sackpfeife und Pastoral · Mehr sehen »

Pelješac

Der Pelješac (Čakavisch Pelišac, italienisch Sabbioncello) ist eine Halbinsel an der dalmatinischen Adriaküste im Süden Kroatiens.

Neu!!: Sackpfeife und Pelješac · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Sackpfeife und Perserreich · Mehr sehen »

Pfahlrohr

Das Pfahlrohr (Arundo donax), auch Riesenschilf oder Spanisches Rohr genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Sackpfeife und Pfahlrohr · Mehr sehen »

Philibert de Lavigne

Philibert de Lavigne (* um 1700; † um 1760) war ein französischer Komponist der Barockzeit.

Neu!!: Sackpfeife und Philibert de Lavigne · Mehr sehen »

Phrygische Mütze

Phrygische Mütze Eine phrygische Mütze, seltener auch skythische Mütze genannt, wurde ursprünglich von den antiken Phrygern getragen.

Neu!!: Sackpfeife und Phrygische Mütze · Mehr sehen »

Pibgorn

Moderne Form des Pibgorns Pibgorn, auch Pibcorn, Pibgyrn (walisisch, aus pib, „Pfeife“ und gorn, corn, „Horn“, „Trompete“ vgl. latein. cornu) ist eine Hornpipe aus Wales.

Neu!!: Sackpfeife und Pibgorn · Mehr sehen »

Pierre Borjon de Scellery

Pierre Borjon de Scellery (* 24. April 1633 in Pont-de-Vaux; † 4. Mai 1691 in Paris) war ein französischer Jurist und Komponist.

Neu!!: Sackpfeife und Pierre Borjon de Scellery · Mehr sehen »

Pieter Bruegel der Ältere

In der Zeichnung ''Maler und Käufer'' hat sich Bruegel möglicherweise selbst dargestellt (um 1565) Pieter Bruegel der Ältere (niederländisch; * um 1525/1530 vermutlich in Breda; † 9. September 1569 in Brüssel, Spanische Niederlande), genannt de Drol „der Drollige“ oder „Bauernbruegel“, war ein Maler der Niederländischen Renaissance.

Neu!!: Sackpfeife und Pieter Bruegel der Ältere · Mehr sehen »

Platerspiel

Frauenkirche zu Memmingen, um 1460 erschaffen Das Platerspiel oder die Blaterpfeife ist eine mittelalterliche vereinfachte Form der Sackpfeife, bestehend aus dem Anblasrohr, dem Luftsack und einer Spielpfeife.

Neu!!: Sackpfeife und Platerspiel · Mehr sehen »

Poitou

Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges. Karte des Poitou (ohne Vendée) Das Poitou (französischer Name für Piktavien, kelt. Piktavia, altnorw./norm. Peitaland) ist eine Landschaft im Westen Frankreichs und war eine historische Provinz und Grafschaft.

Neu!!: Sackpfeife und Poitou · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Sackpfeife und Polen · Mehr sehen »

Polyoxymethylene

Polyoxymethylene (Kurzzeichen POM, auch Polyacetale genannt) sind hochmolekulare thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Sackpfeife und Polyoxymethylene · Mehr sehen »

Posavina (Region)

Posavina, eingedeutscht auch Posawien (oder Posavien), ist das Gebiet beiderseits der unteren Save im heutigen Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien.

Neu!!: Sackpfeife und Posavina (Region) · Mehr sehen »

Practice Chanter

Practice Chanter, zerlegt Der Practice Chanter (PC) ist ein Blasinstrument, das zum Erlernen des Spiels auf der Sackpfeife, speziell der Great Highland Bagpipe verwendet wird.

Neu!!: Sackpfeife und Practice Chanter · Mehr sehen »

Praetorius-Bock

Neubau eines Praetorius-Bocks Abbildung aus Praetorius’ Theatrum Instrumentorum Der Praetorius-Bock oder Großer Bock ist eine Sackpfeife mit einer Spielpfeife, einer Bordunpfeife und großen Rinderhörnern an den Pfeifenenden, die im Syntagma musicum (1619)Michael Praetorius: Syntagma musicum Band II De Organographia. Wolfenbüttel 1619, S. 42 Faksimile-Nachdruck in: Wilibald Gurlitt (Hg.), Documenta Musicologica XIV, Bärenreiter Kassel/ Basel/ London/ New York/ Prag, 7.

Neu!!: Sackpfeife und Praetorius-Bock · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Sackpfeife und Ptolemäer · Mehr sehen »

Pungi

Schlangenbeschwörer in Delhi. Die dicken Backen sind ein Hinweis auf den konstanten Blasdruck bei Zirkularatmung. Pungi (Hindi, Schreibvarianten pugi, ponga, pongi), auch bin, mahudi, Tamil: magudi; ist ein Einfachrohrblattinstrument mit zwei Blasröhren und Windkapsel in Indien.

Neu!!: Sackpfeife und Pungi · Mehr sehen »

Quinte

Als Quinte oder Quint (von: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Sackpfeife und Quinte · Mehr sehen »

Rajasthan

Rajasthan oder Radschastan ist ein nordwestlicher indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 342.239 km² und 68,5 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Sackpfeife und Rajasthan · Mehr sehen »

Ralf Gehler

Ralf Gehler (* 1963 in Schwerin) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Sackpfeifer.

Neu!!: Sackpfeife und Ralf Gehler · Mehr sehen »

Rankett

Rankette im ''Syntagma musicum'' Das Rankett, auch Ranckett, Rackett oder Rakett, ist ein Holzblasinstrument der Renaissance und des Barock.

Neu!!: Sackpfeife und Rankett · Mehr sehen »

Rauschpfeife

Sopranrauschpfeife in c Doppelrohrblatt einer Sopranrauschpfeife in c Die Rauschpfeife (auch Rauschpfeiffe) ist ein historisches Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und Windkapsel.

Neu!!: Sackpfeife und Rauschpfeife · Mehr sehen »

Rückschlagarmatur

Rückschlagklappe, Prinzipskizze Rückschlagklappe, Prinzipskizze Eine Rückschlagarmatur ist ein Bauteil, welches die Strömung eines Fluids (Flüssigkeit, Gas) in nur einer Richtung zulässt.

Neu!!: Sackpfeife und Rückschlagarmatur · Mehr sehen »

Regionalismus

Regionalismus bezeichnet.

Neu!!: Sackpfeife und Regionalismus · Mehr sehen »

Reine Stimmung

Als reine Stimmung wird ein musikalisches Tonsystem bezeichnet, bei dem die Dur- und Molldreiklänge nur reine Quinten (mit dem Frequenzverhältnis 3/2) und reine Terzen (mit den Frequenzverhältnissen 5/4 und 6/5) enthalten.

Neu!!: Sackpfeife und Reine Stimmung · Mehr sehen »

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Sackpfeife und Republik Moldau · Mehr sehen »

Rize

Rize (lasisch: Rizini) ist eine nordosttürkische Stadt am Schwarzen Meer und liegt am Fuße des Kaçkar-Gebirges, des östlichsten und höchsten Teils des Pontischen Gebirges in einer Höhe zwischen 5 und 160 Metern.

Neu!!: Sackpfeife und Rize · Mehr sehen »

Rohrblatt

Blatthalter Einfachrohrblätter von Launeddas, geschabt, mit Wachs beschwert (''idioglott'') Bombarde mit Doppelrohrblatt Doppelrohrblätter für das Fagott Herstellung von Rohrblättern für Fagott (oben) und Klarinette (unten) Rohrblätter dienen bei vielen Blasinstrumenten zur Erzeugung des Tons.

Neu!!: Sackpfeife und Rohrblatt · Mehr sehen »

Rohrpfeife

Rohrpfeife aus Kreta (Mantoura) Eine Rohrpfeife, englisch reed pipe, ist ein traditionelles Blasinstrument mit Einfachrohrblatt.

Neu!!: Sackpfeife und Rohrpfeife · Mehr sehen »

Rufus Harley

Rufus Harley (* 20. Mai 1936 in Raleigh, North Carolina; † 1. August 2006 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Musiker des Modern Jazz (zunächst Tenor- und Sopransaxophon, Flöte), der den schottischen Dudelsack in den Jazz einführte und zeigte, dass man auch auf diesem Instrument „überzeugende Jazz-Soli improvisieren kann“ (Joachim Ernst Berendt).

Neu!!: Sackpfeife und Rufus Harley · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Sackpfeife und Rumänien · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Sackpfeife und Russland · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Sackpfeife und Sachsen · Mehr sehen »

Sackpfeife

Sackpfeife, einfache Bauform Pieter Bruegel d. Ä., ''Bauerntanz'' (um 1568), Ausschnitt Sackpfeifer in der Zisterzienserabtei Santes Creus, Katalonien Die Sackpfeife oder der Dudelsack (selten Bockpfeife) ist ein Holzblasinstrument.

Neu!!: Sackpfeife und Sackpfeife · Mehr sehen »

Sackpfeife (Berg)

Die Sackpfeife (mundartlich Sackpäife) ist ein hoher Berg im Rothaargebirge auf der Grenze der Landkreise Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Sackpfeife und Sackpfeife (Berg) · Mehr sehen »

Sackpfeife (Schweiz)

Die Sackpfeife war in der Schweiz in 15.

Neu!!: Sackpfeife und Sackpfeife (Schweiz) · Mehr sehen »

Sackpfeifer

Sackpfeifer von Albrecht Dürer Sackpfeifer, auch Dudelsackbläser oder Dudelsackspieler, ist die Bezeichnung für jemanden, der eine Sackpfeife („Dudelsack“) spielt.

Neu!!: Sackpfeife und Sackpfeifer · Mehr sehen »

Sarangi

Kolorierte Zeichnung eines bengalischen Sarangi-Spielers von François Balthazar Solvyns. Erstmals veröffentlicht 1796http://www.iias.nl/nl/28/IIAS_NL28_15.pdf ''François Balthazar Solvyns: A Flemish Artist in Bengal, 1791-1803.'' IIAS Newsletter, Nr. 28, 2002, S. 15 (PDF; 613 kB) Sarangi (von, auch) ist das am weitesten verbreitete Streichinstrument in Nordindien und Pakistan.

Neu!!: Sackpfeife und Sarangi · Mehr sehen »

Satyr

Epiktetos, 520–500 v. Chr. Mänade und Satyr mit Thyrsos. Penthesilea-Maler, ca. 460 v. Chr. Dionysos mit seinem Gefolge auf einem Komos. Euxitheos und Euphronios, 510–500 v. Chr. Ein Satyr (Plural Sátyroi) oder Silen (Silēnós, Seilēnós, Plural Silēnói, Seilēnói, dorisch Silanós, lateinisch Silenus, Silanus) ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos.

Neu!!: Sackpfeife und Satyr · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Sackpfeife und Süddeutschland · Mehr sehen »

Süditalien

Der ''Mezzogiorno'' Süditalien oder Unteritalien (oder Sud Italia, auch Bassa Italia), oft Mezzogiorno genannt, ist der südliche Teil des italienischen Staats, meist beginnend mit der heutigen Region Abruzzen.

Neu!!: Sackpfeife und Süditalien · Mehr sehen »

Südosteuropa

Die Balkanhalbinsel Die (im weitesten Sinn) als südosteuropäisch bezeichneten Staaten bzw. Regionen Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung von Südosteuropa Südosteuropa bezeichnet die Länder im Südosten Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Sackpfeife und Südosteuropa · Mehr sehen »

Schallbecher

Schallbecher einer Oboe, Oboe d’amore sowie eines Englischhorns Als Schallbecher, auch Schallstück und Schalltrichter, bezeichnet man das Ende der Röhre eines Holzblasinstrumentes.

Neu!!: Sackpfeife und Schallbecher · Mehr sehen »

Schalmei

Schalmeien (aus dem ''Syntagma musicum'' von Michael Praetorius) Zwei rekonstruierte Renaissance-Schalmeien: Sopranino und Sopran Die Schalmei, auch Schalmay, Schalmey, Ciaramella, Kalamaia, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konisch gebohrter Röhre.

Neu!!: Sackpfeife und Schalmei · Mehr sehen »

Schalmeiinstrument

Oboe der Barockzeit Die Schalmeiinstrumente (kurz: Schalmeien) sind eine Untergruppe der Doppelrohrblattinstrumente, die zu den Holzblasinstrumenten gehören.

Neu!!: Sackpfeife und Schalmeiinstrument · Mehr sehen »

Schäferei

Schäfer mit Herde in Griechenland Die gewerbliche Schäferei umfasst die Behütung, Zucht und Verwertung (Milch, Fleisch, Wolle, Leder) von Schafen.

Neu!!: Sackpfeife und Schäferei · Mehr sehen »

Schäferpfeife

Abbildung einer Schäferpfeife bei Michael Praetorius 1619 (Nr. 7) Schäferpfeife ist die Bezeichnung für eine Sackpfeife.

Neu!!: Sackpfeife und Schäferpfeife · Mehr sehen »

Schäferschippe

Die Schäferschippe ist ein traditionelles Werkzeug der Schäferei und Schafzucht.

Neu!!: Sackpfeife und Schäferschippe · Mehr sehen »

Schlacht bei Culloden

Die Schlacht von Culloden (englisch: Battle of Culloden, gälisch: Am Blàr Chùil Lodair) vom 16. April 1746 zwischen britischen Regierungstruppen und aufständischen Jakobiten fand auf dem Culloden Moor (Culloden Muir, auch bekannt als Drummossie Muir) nahe der gleichnamigen Ortschaft östlich von Inverness in Schottland statt und endete mit einem Sieg der Regierungstruppen.

Neu!!: Sackpfeife und Schlacht bei Culloden · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Sackpfeife und Schottland · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Sackpfeife und Schweden · Mehr sehen »

Schwedische Sackpfeife

Leif Erikssons Rekonstruktion einer traditionellen schwedischen Sackpfeife Die schwedische Sackpfeife (schwedischer Dudelsack), schwedisch säckpipa, pôsu (påse), bälgpipa, drommpipa oder pipsäck genannt, ist eine Sackpfeife, die man traditionell in Schweden unter anderem in der Militärmusik findet und die heute vor allem in der Volksmusik benutzt wird.

Neu!!: Sackpfeife und Schwedische Sackpfeife · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Sackpfeife und Schweiz · Mehr sehen »

Sebastian Virdung

Auszug aus "Musica getutscht" Sebastian Virdung, auch Sebastian von Amberg oder Sebastian Grop (* 19. oder 20. Januar 1465 (unsicher) wahrscheinlich in Amberg (Oberpfalz); † wahrscheinlich zwischen 1512 und 1518) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Sackpfeife und Sebastian Virdung · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Sackpfeife und Serbien · Mehr sehen »

Shehnai

Shehnai Shehnai, auch shenai, sahnai, ist das in der nordindischen Musik am weitesten verbreitete Doppelrohrblattinstrument.

Neu!!: Sackpfeife und Shehnai · Mehr sehen »

Slawonien

Slawonien (auch Slavonien;,,; das „Slawenland“) ist eine Region im Osten Kroatiens und gilt als dessen Kornkammer.

Neu!!: Sackpfeife und Slawonien · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Sackpfeife und Slowakei · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Sackpfeife und Sorben · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Sackpfeife und Spanien · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Sackpfeife und Sueton · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Sackpfeife und Suffix · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Sackpfeife und Susa (Persien) · Mehr sehen »

SWR Fernsehen

SWR Fernsehen ist das gemeinsame regionale Fernsehprogramm des Südwestrundfunks für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sackpfeife und SWR Fernsehen · Mehr sehen »

Syntagma musicum

Titelseite des ersten Bandes Das Syntagma musicum gehört zu den musikwissenschaftlichen Schriften des Komponisten Michael Praetorius.

Neu!!: Sackpfeife und Syntagma musicum · Mehr sehen »

Tamburin

Frau mit Tamburin auf einer französischen Postkarte, um 1910 Das Tamburin (Eindeutschung des im Spätmittelalter ins Deutsche entlehnten französischen maskulinen Diminutivs tambourin von tambour, „Trommel“, von arabisch ṭambūr) ist eine einfellige Rahmentrommel mit Schellen.

Neu!!: Sackpfeife und Tamburin · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Sackpfeife und Terrakotta · Mehr sehen »

Terz (Musik)

Terz (von: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das Intervall, das drei Stufen einer diatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Sackpfeife und Terz (Musik) · Mehr sehen »

Thomas Zöller (Dudelsackspieler)

Thomas Zöller (* 1977 in Hofheim am Taunus) ist ein deutscher Autor und Dudelsackspieler.

Neu!!: Sackpfeife und Thomas Zöller (Dudelsackspieler) · Mehr sehen »

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.

Neu!!: Sackpfeife und Tonart · Mehr sehen »

Tonloch

Ein Tonloch ist bei Blasinstrumenten ein Loch, das entweder mit einem Finger oder einer Klappe geschlossen und geöffnet werden kann, um die Länge der schwingenden Luftsäule des Instruments und damit die Tonhöhe zu verändern.

Neu!!: Sackpfeife und Tonloch · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Sackpfeife und Trompete · Mehr sehen »

Tsambouna

Tsambouna von den Kykladen und dem Dodekanes (''Museo Ellinikon Laikon Musikon Organon'', Athen) Ausschnitt: Melodiepfeifen (von links nach rechts: Ikaria, Kefalonia, Kalymnos, Karpathos) Tsambouna, auch tsampouna, tsampounofylaka, askomadoùra oder touloum (vgl. tulum), ist eine Sackpfeife, die hauptsächlich auf den griechischen Inseln, bei Griechen mit Herkunft aus der Schwarzmeerregion (Pontosgriechen) und vereinzelt auf dem Festland verbreitet ist.

Neu!!: Sackpfeife und Tsambouna · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Sackpfeife und Tschechien · Mehr sehen »

Tulum (Sackpfeife)

''Tulum'' von einem Lasen gespielt Tulum (lasisch გუდა guda) ist eine Sackpfeife mit zwei gleich großen, miteinander verbundenen Spielpfeifen ohne Bordun, die in der Volksmusik im Nordosten der Türkei gespielt wird.

Neu!!: Sackpfeife und Tulum (Sackpfeife) · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Sackpfeife und Tunesien · Mehr sehen »

Uelvesbüll

Uelvesbüll (dänisch: Ylvesbøl) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Sackpfeife und Uelvesbüll · Mehr sehen »

Uilleann Pipes

Uilleann Pipes Full Set Practice Set ohne Drones und Regulatoren Uilleann Pipes (von ir. uilleann (ir. pioban-Uilleann) „Ellbogen“ und engl. pipes „Pfeifen“) ist der Name für den irischen Dudelsack.

Neu!!: Sackpfeife und Uilleann Pipes · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Sackpfeife und Ukraine · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Sackpfeife und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verzierung (Musik)

Es gibt bei Musikdarbietungen verschiedene Verzierungen, Ornamente oder Agréments, auch Manieren, mit denen Melodien oder Akkorde eines Stückes ausschmückend abgewandelt werden.

Neu!!: Sackpfeife und Verzierung (Musik) · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Sackpfeife und Violine · Mehr sehen »

Vojvodina

Die Vojvodina ist eine autonome Provinz in der Republik Serbien.

Neu!!: Sackpfeife und Vojvodina · Mehr sehen »

Wachs

Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden.

Neu!!: Sackpfeife und Wachs · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Sackpfeife und Wales · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Sackpfeife und Württemberg · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Sackpfeife und Weimar · Mehr sehen »

Wilhelm Gesenius

150px Heinrich Friedrich Wilhelm Gesenius (* 3. Februar 1786 in Nordhausen; † 23. Oktober 1842 in Halle an der Saale) war ein deutscher Theologe, Gelehrter der Kulturen und Geschichte des Nahen Ostens und einer der bedeutendsten Gelehrten und Erforscher der semitischen Sprachen, besonders des Hebräischen.

Neu!!: Sackpfeife und Wilhelm Gesenius · Mehr sehen »

Windkapsel

Sopranschalmei (unüblich bei diesem Instrument), 5 Basskrummhorn Eine Windkapsel ist ein bei Doppelrohrblattinstrumenten und seltener auch bei Einfachrohrblattinstrumenten benutzter Aufsatz, der das Rohrblatt komplett umschließt, wodurch dieses in der Windkapsel frei schwingen kann.

Neu!!: Sackpfeife und Windkapsel · Mehr sehen »

Wolf

Der Wolf (Canis lupus) ist rezent das größte Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae).

Neu!!: Sackpfeife und Wolf · Mehr sehen »

Xeremia (Sackpfeife)

Die mallorquinische Xeremía (Plural Xeremíes) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Sackpfeifen.

Neu!!: Sackpfeife und Xeremia (Sackpfeife) · Mehr sehen »

Zagora (Kroatien)

Roter See (''Crveno jezero'') Die Zagora oder auch Dalmatinska Zagora („Dalmatinisches Hinterland“) ist eine submediterrane Binnenlandschaft im Hinterland von Dalmatien (Kroatien).

Neu!!: Sackpfeife und Zagora (Kroatien) · Mehr sehen »

Zampogna

Duo mit Zampogna a chiave und Ciaramella Zampogna romana alla serrese spielte in San Rocco fest in Pazzano(RC) Die Zampogna (Plural Zampogne) ist eine italienische Sackpfeife.

Neu!!: Sackpfeife und Zampogna · Mehr sehen »

Zentralmassiv

Das Zentralmassiv ist ein Gebirge in der Mitte des südlichen Frankreich, das mit einer Fläche von 85.000 km² ungefähr 15 Prozent des Landes einnimmt.

Neu!!: Sackpfeife und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Zirkularatmung

Die Zirkularatmung, Kreisatmung oder auch Permanentatmung ist eine Blastechnik, die einen kontinuierlichen Luftstrom aus dem Mund auch während des Einatmens ermöglicht.

Neu!!: Sackpfeife und Zirkularatmung · Mehr sehen »

Zylinder (Geometrie)

Senkrechter Kreiszylinder: Höhe h, Radius r Ein Zylinder (auch Drehzylinder) (von, von, von de) ist im einfachsten Fall eine.

Neu!!: Sackpfeife und Zylinder (Geometrie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bagpipe, Bockpfeife, Border Pipe, Dudelsack, Dudelsackspieler, Sackpfeife (Musikinstrument).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »