Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

SWR Fernsehen

Index SWR Fernsehen

SWR Fernsehen ist das gemeinsame regionale Fernsehprogramm des Südwestrundfunks für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

73 Beziehungen: ARD-Buffet, ARD-Ratgeber, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Baden-Baden, Baden-Württemberg, Dasding, Deutschland, Die Fallers – Die SWR Schwarzwaldserie, Die Pierre M. Krause Show, Drittes Fernsehprogramm, DVB-C, DVB-S, DVB-T2, Eisenbahn-Romantik, Emmanuel Peterfalvi, Europamagazin, Fahr mal hin, Flutlicht (Sportsendung), Grünzeug (Gartensendung), Hessen, High Definition Television, Ich trage einen großen Namen, Immer wieder sonntags (Fernsehsendung), Internet Protocol Television, Kaffee oder Tee, Kai Gniffke, Kinder! Liebe! Hoffnung!, Landesschau, Länder – Menschen – Abenteuer, Mainz, Marktcheck, Meister des Alltags, Minitz, Musikalische Reise, Nachtcafé (Talkshow), Nordrhein-Westfalen, Odysso, Ohne Filter, Planet Wissen, Report Mainz, Rheinland-Pfalz, Saarländischer Rundfunk, Sag die Wahrheit (Quizsendung), Süddeutscher Rundfunk, Südwestfunk, Südwestrundfunk, Schulfernsehen, Simulcast, SonntagAbend, Spätschicht – Die Comedy Bühne, ..., Sport im Dritten, Standard Definition Television, Startklar, Stuttgart, SWR Aktuell Baden-Württemberg, SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, SWR1, Tatort (Fernsehreihe), Telekolleg, Tigerenten Club, Tour de Ländle, Unitymedia, Verstehen Sie Spaß?, Vollprogramm, Wolfgang Heim, Zur Sache Baden-Württemberg!, Zur Sache Rheinland-Pfalz!, 16:9, 1969, 2+Leif, 5. April, 576i, 720p. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

ARD-Buffet

Das ARD-Buffet ist eine Fernsehsendung, die vom SWR in Baden-Baden produziert wird und jeden Werktag von 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr live im Ersten läuft.

Neu!!: SWR Fernsehen und ARD-Buffet · Mehr sehen »

ARD-Ratgeber

Der ARD-Ratgeber war ein von 1971 bis 2014 von den verschiedenen Fernsehsendern der ARD für das Gemeinschaftsprogramm Das Erste produziertes Verbrauchermagazin.

Neu!!: SWR Fernsehen und ARD-Ratgeber · Mehr sehen »

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Die Bezeichnung öffentlich-rechtlicher Rundfunk (kurz ÖRR) gilt für zwei Begriffe – die Hörfunk- und Fernsehprogramme und die Organisationsstruktur öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.

Neu!!: SWR Fernsehen und Öffentlich-rechtlicher Rundfunk · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: SWR Fernsehen und Baden-Baden · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: SWR Fernsehen und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Dasding

Dasding (Eigenschreibweise: DASDING) ist das junge Angebot des Südwestrundfunks, das am 17. Mai 1997 erstmals ausgestrahlt wurde.

Neu!!: SWR Fernsehen und Dasding · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: SWR Fernsehen und Deutschland · Mehr sehen »

Die Fallers – Die SWR Schwarzwaldserie

Die Fallers – Die SWR Schwarzwaldserie (bis 2011: Die Fallers – Eine Schwarzwaldfamilie) ist eine Fernsehserie des Südwestrundfunks über das Leben einer fiktiven Familie auf einem Bauernhof im Schwarzwald.

Neu!!: SWR Fernsehen und Die Fallers – Die SWR Schwarzwaldserie · Mehr sehen »

Die Pierre M. Krause Show

Die Pierre M. Krause Show war eine Late-Night-Show, moderiert von Pierre M. Krause, zusammen mit seinem Sidekick Constantin Zöller, die sonntags um 22:50 Uhr im SWR Fernsehen ausgestrahlt sowie auf dem offiziellen YouTube-Kanal bereits vorab zum Abruf bereitgestellt wurde.

Neu!!: SWR Fernsehen und Die Pierre M. Krause Show · Mehr sehen »

Drittes Fernsehprogramm

Als die Dritten Fernsehprogramme (umgangssprachlich die Dritten) bezeichnet man in Deutschland die regionalen Vollprogramme der ARD.

Neu!!: SWR Fernsehen und Drittes Fernsehprogramm · Mehr sehen »

DVB-C

Das DVB-C-Logo DVB-C (Abkürzung für englisch „Digital Video Broadcasting – Cable“; deutsch etwa „Digitales Kabelfernsehen“) und der Nachfolgestandard DVB-C2 bezeichnen Varianten von DVB, die für die Übertragung von digitalen Hörfunk- und Fernsehsignalen über Kabelanschluss verwendet werden.

Neu!!: SWR Fernsehen und DVB-C · Mehr sehen »

DVB-S

DVB-S-Logo DVB-S (Abkürzung für; deutsch „Digitales Satellitenfernsehen“) und der Nachfolgestandard DVB-S2 sind Bezeichnungen für die Ausstrahlung von DVB-Signalen per Rundfunksatellit.

Neu!!: SWR Fernsehen und DVB-S · Mehr sehen »

DVB-T2

Logo des DVB-T2-Standards DVB-T2-Modulator, von der BBC entwickelt. Versuch anlässlich der IBC 2008 in Amsterdam DVB-T2 (Abkürzung für; deutsch etwa „Digitale Videoübertragung – erdgebundenes Antennenfernsehen, zweite Generation“) ist der Nachfolgestandard von DVB-T. Er bezeichnet die Verbreitung digitaler Radio-, Fernseh- und Datensignale mittels terrestrischer Übertragung.

Neu!!: SWR Fernsehen und DVB-T2 · Mehr sehen »

Eisenbahn-Romantik

Eisenbahn-Romantik ist eine Fernsehsendung des SWR.

Neu!!: SWR Fernsehen und Eisenbahn-Romantik · Mehr sehen »

Emmanuel Peterfalvi

Trainingsjacke (2012) Emmanuel Peterfalvi (* 17. März 1967 in Paris) ist ein französisch-deutscher Kabarettist, der durch die Figur des TV-Reporters Alfons für diverse NDR-Sendungen bundesweit bekannt wurde.

Neu!!: SWR Fernsehen und Emmanuel Peterfalvi · Mehr sehen »

Europamagazin

Das Europamagazin – Bericht aus Brüssel ist eine Magazinsendung mit Informationen über die Politik in Europa.

Neu!!: SWR Fernsehen und Europamagazin · Mehr sehen »

Fahr mal hin

Fahr mal hin war eine Fernsehsendung des Südwestrundfunks und des Saarländischen Rundfunks, die seit 1987 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: SWR Fernsehen und Fahr mal hin · Mehr sehen »

Flutlicht (Sportsendung)

Flutlicht war seit dem 1.

Neu!!: SWR Fernsehen und Flutlicht (Sportsendung) · Mehr sehen »

Grünzeug (Gartensendung)

grünzeug war eine Fernsehsendung des Südwestrundfunks mit Beiträgen rund um die Themen Blumen, Pflanzen, Floristik, Garten.

Neu!!: SWR Fernsehen und Grünzeug (Gartensendung) · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: SWR Fernsehen und Hessen · Mehr sehen »

High Definition Television

High Definition Television (HDTV, engl. für „hochauflösendes Fernsehen“) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem Standard Definition Television (SDTV) durch eine erhöhte vertikale, horizontale oder temporale Auflösung auszeichnen.

Neu!!: SWR Fernsehen und High Definition Television · Mehr sehen »

Ich trage einen großen Namen

Ich trage einen großen Namen war eine deutsche Fernsehratesendung im Panel-Format, die von 1977 bis 2023 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: SWR Fernsehen und Ich trage einen großen Namen · Mehr sehen »

Immer wieder sonntags (Fernsehsendung)

Moderator Stefan Mross Immer wieder sonntags (IWS) ist eine 120 Minuten dauernde deutsche Musik- und Unterhaltungsshow, die seit 1995 in den Sommermonaten am Sonntagvormittag live im Ersten übertragen wird.

Neu!!: SWR Fernsehen und Immer wieder sonntags (Fernsehsendung) · Mehr sehen »

Internet Protocol Television

Mit Internet Protocol Television (IPTV) wird die Übertragung von Fernsehprogrammen und Filmen mit Hilfe des Internet Protocols bezeichnet.

Neu!!: SWR Fernsehen und Internet Protocol Television · Mehr sehen »

Kaffee oder Tee

Bild des Drehstudios 2013 im SWR Komplex Baden-Baden Kaffee oder Tee ist ein Verbrauchermagazin, das seit dem Jahr 2000 von Montag bis Freitag von 16:05 bis 18:00 Uhr im SWR Fernsehen und im SR Fernsehen ausgestrahlt wird.

Neu!!: SWR Fernsehen und Kaffee oder Tee · Mehr sehen »

Kai Gniffke

Kai Gniffke (2018) Kai Ulrich Gniffke (* 20. November 1960 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Rundfunkfunktionär (SPD) und Journalist.

Neu!!: SWR Fernsehen und Kai Gniffke · Mehr sehen »

Kinder! Liebe! Hoffnung!

Kinder! Liebe! Hoffnung! ist ein Dokumentarfilm von Sigrid Faltin aus dem Jahr 2013.

Neu!!: SWR Fernsehen und Kinder! Liebe! Hoffnung! · Mehr sehen »

Landesschau

Die Landesschau sind Fernsehsendungen des SWR, die von Montag bis Freitag im SWR Fernsehen zu sehen sind.

Neu!!: SWR Fernsehen und Landesschau · Mehr sehen »

Länder – Menschen – Abenteuer

Länder – Menschen – Abenteuer ist eine Dokumentationsreihe von SWR Fernsehen, WDR Fernsehen und NDR Fernsehen.

Neu!!: SWR Fernsehen und Länder – Menschen – Abenteuer · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: SWR Fernsehen und Mainz · Mehr sehen »

Marktcheck

Marktcheck ist ein Wirtschafts- und Verbrauchermagazin des Südwestrundfunks.

Neu!!: SWR Fernsehen und Marktcheck · Mehr sehen »

Meister des Alltags

Meister des Alltags ist eine seit April 2012 ausgestrahlte Fernseh-Quizshow des SWR, in der zwei prominente Zweierteams Fragen um Alltagswissen zu beantworten versuchen.

Neu!!: SWR Fernsehen und Meister des Alltags · Mehr sehen »

Minitz

Minitz sind die Web-Nachrichten für Kinder im SWR Kindernetz.

Neu!!: SWR Fernsehen und Minitz · Mehr sehen »

Musikalische Reise

Musikalische Reise ist eine vom SWR seit 2010 im Abendprogramm ausgestrahlte musikalische Unterhaltungssendung.

Neu!!: SWR Fernsehen und Musikalische Reise · Mehr sehen »

Nachtcafé (Talkshow)

Das Nachtcafé (eigene Schreibweise: NACHTCAFÉ) ist eine Talkshow im SWR Fernsehen.

Neu!!: SWR Fernsehen und Nachtcafé (Talkshow) · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: SWR Fernsehen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Odysso

odysso war ein wöchentliches Wissenschafts-Fernsehmagazin des SWR Fernsehens, das seit 13.

Neu!!: SWR Fernsehen und Odysso · Mehr sehen »

Ohne Filter

Ohne Filter ist eine ehemalige Fernsehsendung (1983–2001) des Südwestfunks mit internationalen Pop- und Rockgruppen, die in etwa 45 Minuten vor Publikum in einem Studio live und ohne Klangkorrektur auftraten.

Neu!!: SWR Fernsehen und Ohne Filter · Mehr sehen »

Planet Wissen

Planet Wissen ist eine Informations- und Bildungssendung, die vom WDR und vom SWR in Zusammenarbeit mit ARD alpha in wöchentlichem Wechsel produziert wird.

Neu!!: SWR Fernsehen und Planet Wissen · Mehr sehen »

Report Mainz

Report Mainz (bis 1998 Report Baden-Baden) ist die Bezeichnung eines deutschen Fernsehmagazins zum aktuellen politischen Geschehen.

Neu!!: SWR Fernsehen und Report Mainz · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: SWR Fernsehen und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Saarländischer Rundfunk

Der Saarländische Rundfunk (SR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und die Landesrundfunkanstalt des Saarlands mit Sitz auf dem Halberg in Saarbrücken (Funkhaus Halberg).

Neu!!: SWR Fernsehen und Saarländischer Rundfunk · Mehr sehen »

Sag die Wahrheit (Quizsendung)

Sag die Wahrheit ist eine aus den USA stammende Quizsendung.

Neu!!: SWR Fernsehen und Sag die Wahrheit (Quizsendung) · Mehr sehen »

Süddeutscher Rundfunk

Der Süddeutsche Rundfunk (SDR) war von 1949 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt für den nördlichen Teil Baden-Württembergs, genauer für das Gebiet des bis 1952 bestehenden Landes Württemberg-Baden.

Neu!!: SWR Fernsehen und Süddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Südwestfunk

Der Südwestfunk (SWF) war von 1946 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt des Landes Rheinland-Pfalz sowie des südlichen Baden-Württembergs.

Neu!!: SWR Fernsehen und Südwestfunk · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: SWR Fernsehen und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Schulfernsehen

Das Schulfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland wurde im Zuge der Diskussion um das durch Georg Picht eingebrachte Schlagwort Bildungskatastrophe entwickelt.

Neu!!: SWR Fernsehen und Schulfernsehen · Mehr sehen »

Simulcast

Simulcast (von „gleichzeitig“ und broadcast „senden“) steht für eine Simultanübertragung desselben Inhaltes über mehrere Rundfunkwege.

Neu!!: SWR Fernsehen und Simulcast · Mehr sehen »

SonntagAbend

SonntagAbend, vor 2011 SamstagAbend, war eine Talkshow des SWR Fernsehens.

Neu!!: SWR Fernsehen und SonntagAbend · Mehr sehen »

Spätschicht – Die Comedy Bühne

Spätschicht – Die Comedy Bühne war eine deutsche Kabarettsendung des SWR Fernsehens, welche einmal im Monat im Staatstheater Mainz produziert wurde.

Neu!!: SWR Fernsehen und Spätschicht – Die Comedy Bühne · Mehr sehen »

Sport im Dritten

Sport im Dritten war eine Sportsendung im SWR Fernsehen BW bzw.

Neu!!: SWR Fernsehen und Sport im Dritten · Mehr sehen »

Standard Definition Television

Verschiedene gängige Videoanzeigeauflösungen im optischen Größenvergleich. Standard-definition television (SDTV) ist ein Sammelbegriff für Videoauflösungen, wie sie bereits beim analogen Fernsehempfang üblich waren.

Neu!!: SWR Fernsehen und Standard Definition Television · Mehr sehen »

Startklar

startklar war als Nachfolger der Sendung Das Rasthaus das älteste Automagazin im deutschen Fernsehen.

Neu!!: SWR Fernsehen und Startklar · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: SWR Fernsehen und Stuttgart · Mehr sehen »

SWR Aktuell Baden-Württemberg

SWR Aktuell Baden-Württemberg ist die Nachrichtensendung im baden-württembergischen Landesprogramm im SWR Fernsehen des Südwestrundfunks.

Neu!!: SWR Fernsehen und SWR Aktuell Baden-Württemberg · Mehr sehen »

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz ist die Nachrichtensendung des rheinland-pfälzischen Landesprogramms im SWR Fernsehen.

Neu!!: SWR Fernsehen und SWR Aktuell Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

SWR1

Historisches Logo der RP-Variante Historisches Logo der BW-Variante Früheres Logo des Senders SWR1 ist ein öffentlich-rechtlicher Radiosender in Deutschland.

Neu!!: SWR Fernsehen und SWR1 · Mehr sehen »

Tatort (Fernsehreihe)

Anzahl der neuen Tatortfolgen pro Jahr Tatort ist eine Kriminalfilm-Reihe, deren Ausstrahlung 1970 im westdeutschen Fernsehen begann.

Neu!!: SWR Fernsehen und Tatort (Fernsehreihe) · Mehr sehen »

Telekolleg

Das Telekolleg ist ein Angebot der Erwachsenenbildung, das in mehreren deutschen Ländern seit 1967 den Erwerb der mittleren Reife oder der Fachhochschulreife ermöglicht.

Neu!!: SWR Fernsehen und Telekolleg · Mehr sehen »

Tigerenten Club

Der Tigerenten Club ist eine deutsche Fernsehunterhaltungssendung für Kinder, die vom SWR für die ARD produziert und samstags und sonntags im Ersten sowie im KiKA ausgestrahlt wird.

Neu!!: SWR Fernsehen und Tigerenten Club · Mehr sehen »

Tour de Ländle

hochkant.

Neu!!: SWR Fernsehen und Tour de Ländle · Mehr sehen »

Unitymedia

Die Unitymedia GmbH war ein deutscher Kabelnetzbetreiber mit Sitz in Köln, der ursprünglich 2005 durch den Zusammenschluss von iesy, ish und Tele Columbus West entstand.

Neu!!: SWR Fernsehen und Unitymedia · Mehr sehen »

Verstehen Sie Spaß?

''Verstehen Sie Spaß?''-Logo (2018–2021) Verstehen Sie Spaß? ist eine Unterhaltungssendung, bei der Personen Streiche gespielt und dabei mit versteckter Kamera gefilmt werden.

Neu!!: SWR Fernsehen und Verstehen Sie Spaß? · Mehr sehen »

Vollprogramm

Das Vollprogramm ist ein medienrechtlicher Begriff, der bis 1984 in Deutschland das typische Programmangebot eines Hörfunksenders beschrieb, der „im Laufe des Tages die unterschiedlichsten Zielgruppen mit allen möglichen Themen und Formen bediente“.

Neu!!: SWR Fernsehen und Vollprogramm · Mehr sehen »

Wolfgang Heim

Leute'' 2019 Wolfgang Heim (* 1955 in Offenburg) ist ein deutscher Journalist und Radiomoderator.

Neu!!: SWR Fernsehen und Wolfgang Heim · Mehr sehen »

Zur Sache Baden-Württemberg!

Zur Sache Baden-Württemberg! ist ein Fernsehmagazin über das aktuelle gesellschaftspolitische Geschehen in Baden-Württemberg.

Neu!!: SWR Fernsehen und Zur Sache Baden-Württemberg! · Mehr sehen »

Zur Sache Rheinland-Pfalz!

zur Sache Rheinland-Pfalz! ist ein Fernsehmagazin über das aktuelle politische Geschehen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: SWR Fernsehen und Zur Sache Rheinland-Pfalz! · Mehr sehen »

16:9

16:9, auch 1,77:1 oder korrekt gerundet 1,78:1, ist ein Begriff, der in der Videotechnik das Verhältnis zwischen Bildbreite und -höhe beschreibt.

Neu!!: SWR Fernsehen und 16:9 · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: SWR Fernsehen und 1969 · Mehr sehen »

2+Leif

2+Leif (im Programm stets Zwei plus Leif gesprochen) war eine politische Talkshow des SWR Fernsehens, die von Thomas Leif moderiert wurde.

Neu!!: SWR Fernsehen und 2+Leif · Mehr sehen »

5. April

Der 5.

Neu!!: SWR Fernsehen und 5. April · Mehr sehen »

576i

576i bezeichnet digitale Videoauflösungen mit 576 sichtbaren Zeilen und Zeilensprungverfahren (interlaced).

Neu!!: SWR Fernsehen und 576i · Mehr sehen »

720p

720p ist die geringste Auflösung der Fernsehnorm High Definition Television.

Neu!!: SWR Fernsehen und 720p · Mehr sehen »

Leitet hier um:

SWR Fernsehen Baden-Württemberg, SWR Fernsehen Rheinland-Pfalz, SWR HD, SWR-Fernsehen, Südwest 3, Südwest Baden-Württemberg, Südwest Fernsehen, Südwest Rheinland-Pfalz, Südwest3, Südwestfernsehen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »