Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

SS- und Polizeiführer und SS-Totenkopfverbände

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen SS- und Polizeiführer und SS-Totenkopfverbände

SS- und Polizeiführer vs. SS-Totenkopfverbände

Höhere SS- und Polizeiführer (HSSPF) und die als Zwischenebene eingeführten SS- und Polizeiführer (SSPF) waren in Personalunion SS- und Polizei-Führer in der Zeit des Nationalsozialismus. SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Ähnlichkeiten zwischen SS- und Polizeiführer und SS-Totenkopfverbände

SS- und Polizeiführer und SS-Totenkopfverbände haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Führererlass, Friedrich Jeckeln, Krakau, Kriegsverbrechen, Vernichtungslager, Waffen-SS.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und SS- und Polizeiführer · Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und SS- und Polizeiführer · Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

Führererlass

Ein Führererlass oder eine Führerverordnung, auch Führerbefehl genannt, war eine Anordnung von Adolf Hitler, die für alle Behörden und alle deutschen Staatsangehörigen auf dem Gebiet des Deutschen Reiches Gesetzeskraft hatte.

Führererlass und SS- und Polizeiführer · Führererlass und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

Friedrich Jeckeln

Friedrich Jeckeln (ca. 1934) Friedrich August Jeckeln (* 2. Februar 1895 in Hornberg; † 3. Februar 1946 in Riga, Lettische SSR) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS, der Polizei und Höherer SS- und Polizeiführer.

Friedrich Jeckeln und SS- und Polizeiführer · Friedrich Jeckeln und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Krakau und SS- und Polizeiführer · Krakau und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Kriegsverbrechen und SS- und Polizeiführer · Kriegsverbrechen und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

SS- und Polizeiführer und Vernichtungslager · SS-Totenkopfverbände und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

SS- und Polizeiführer und Waffen-SS · SS-Totenkopfverbände und Waffen-SS · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen SS- und Polizeiführer und SS-Totenkopfverbände

SS- und Polizeiführer verfügt über 54 Beziehungen, während SS-Totenkopfverbände hat 126. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 4.44% = 8 / (54 + 126).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen SS- und Polizeiführer und SS-Totenkopfverbände. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »