Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

SBB Ae 3/6 III und Schweizerische Bundesbahnen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen SBB Ae 3/6 III und Schweizerische Bundesbahnen

SBB Ae 3/6 III vs. Schweizerische Bundesbahnen

Die SBB Ae 3/6III ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz. SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Ähnlichkeiten zwischen SBB Ae 3/6 III und Schweizerische Bundesbahnen

SBB Ae 3/6 III und Schweizerische Bundesbahnen haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Drehgestelllokomotive, Maschinenfabrik Oerlikon, Normalspur, SBB Ae 3/5, SBB Ae 3/6 I, SBB Ae 3/6 II, SBB Be 4/7, Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Stiftung Historisches Erbe der SBB, Wechselstrom, Winterthur.

Drehgestelllokomotive

DB-Lok Baureihe 113 mit zwei Drehgestellen mit je zwei Treibradsätzen Bereits die erste 1905 gebaute Einphasen-Wechselstromlokomotive MFO Fc 2x2/2 2 war eine Drehgestelllokomotive. Die BLS Ae 4/4 wurde zur Vorläuferin der vierachsigen Drehgestelllokomotive, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in ganz Europa durchsetzte. Eine Drehgestelllokomotive ist eine Lokomotive, deren Fahrgestell sich aus zwei oder mehr Drehgestellen mit den darin gelagerten Radsätzen zusammensetzt.

Drehgestelllokomotive und SBB Ae 3/6 III · Drehgestelllokomotive und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Oerlikon

Die Maschinenfabrik Oerlikon 1930 Der Generator des Kraftwerks in Lauffen am Neckar, zeitgenössischer Holzstich Internationale Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt am Main installiert wurde. Zürich-Oerlikon auf einer Luftbildfotografie von Walter Mittelholzer, am unteren Bildrand der Bahnhof Oerlikon mit dem MFO-Gelände, um 1920 Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 von Peter Emil Huber-Werdmüller unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Oerlikon gegründet wurde.

Maschinenfabrik Oerlikon und SBB Ae 3/6 III · Maschinenfabrik Oerlikon und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Normalspur und SBB Ae 3/6 III · Normalspur und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

SBB Ae 3/5

Die SBB Ae 3/5, mit dem Spitznamen kleine Sécheron, ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

SBB Ae 3/5 und SBB Ae 3/6 III · SBB Ae 3/5 und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 I

Die SBB Ae 3/6I ist eine Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

SBB Ae 3/6 I und SBB Ae 3/6 III · SBB Ae 3/6 I und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 II

Die SBB Ae 3/6II, ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Stangenantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

SBB Ae 3/6 II und SBB Ae 3/6 III · SBB Ae 3/6 II und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

SBB Be 4/7

Die Be 4/7 ist eine elektrische Drehgestelllokomotive für den Einsatz auf der Gotthardstrecke der SBB.

SBB Ae 3/6 III und SBB Be 4/7 · SBB Be 4/7 und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik

Französischsprachiges Fabrikschild Die Nr. 7 der Vitznau-Rigi-Bahn (1873) RhB Ge 6/6 I ''Rhätisches Krokodil'' (1921) Lokomotive der Snowdon Mountain Railway (1922) SLM-Zahnradlokomotive in Indien Lokomotiven der SAR-Klasse 1E in der Montagehalle der SLM in Winterthur Ölbefeuerte Neubau-Zahnrad-Dampflokomotive (1995) Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) war ein schweizerisches Unternehmen der Schwerindustrie mit Sitz in Winterthur.

SBB Ae 3/6 III und Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik · Schweizerische Bundesbahnen und Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Stiftung Historisches Erbe der SBB

mini SBB Historic in Windisch Die Stiftung Historisches Erbe der SBB mit dem Markennamen SBB Historic ist eine privatrechtliche Stiftung mit Sitz in Erstfeld UR und Geschäftsstelle in Windisch AG.

SBB Ae 3/6 III und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Schweizerische Bundesbahnen und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

Wechselstrom

Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.

SBB Ae 3/6 III und Wechselstrom · Schweizerische Bundesbahnen und Wechselstrom · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

SBB Ae 3/6 III und Winterthur · Schweizerische Bundesbahnen und Winterthur · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen SBB Ae 3/6 III und Schweizerische Bundesbahnen

SBB Ae 3/6 III verfügt über 35 Beziehungen, während Schweizerische Bundesbahnen hat 267. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 3.64% = 11 / (35 + 267).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen SBB Ae 3/6 III und Schweizerische Bundesbahnen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »