Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

S-Bahn Wien und U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen S-Bahn Wien und U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße

S-Bahn Wien vs. U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße

Schematischer Netzplan der Kernzone (2023) Schematische Darstellung des Wiener S-Bahn-Netzes innerhalb der Kernzone Wien mit Regional- und Fernverkehr Wiener Südbahnhofes, 2007 Die Wiener S-Bahn bzw. Die Station Gumpendorfer Straße der Linie U6 der Wiener U-Bahn ist ein denkmalgeschützter U-Bahnhof, das Aufnahmsgebäude hat die Anschrift Mariahilfer Gürtel 2.

Ähnlichkeiten zwischen S-Bahn Wien und U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße

S-Bahn Wien und U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anschluss Österreichs, Österreichische Bundesbahnen, Bahnhof Wien Heiligenstadt, Commission für Verkehrsanlagen in Wien, Linie 18G, Wien Westbahnhof, Wiener Elektrische Stadtbahn, Wiener Stadtbahn, Wiener Zentralfriedhof.

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Anschluss Österreichs und S-Bahn Wien · Anschluss Österreichs und U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße · Mehr sehen »

Österreichische Bundesbahnen

Der Sitz der ÖBB Holding AG – Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB bzw. ÖBB-Konzern; vor 1938 abgekürzt BBÖ) sind der größte Eisenbahnkonzern Österreichs.

Österreichische Bundesbahnen und S-Bahn Wien · Österreichische Bundesbahnen und U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße · Mehr sehen »

Bahnhof Wien Heiligenstadt

Der Bahnhof Wien Heiligenstadt ist ein Bahnhof, Eisenbahnknoten und ehemaliger Schnellzughalt im Norden Wiens, der die Franz-Josefs-Bahn mit der Vorortelinie verknüpft.

Bahnhof Wien Heiligenstadt und S-Bahn Wien · Bahnhof Wien Heiligenstadt und U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße · Mehr sehen »

Commission für Verkehrsanlagen in Wien

Schuldverschreibung über 2000 österreichische Kronen Karlsplatz Halbgepäckwagen der Bauart CDu, am linken Aufstieg befindet sich der Eigentümernachweis „V.A.“ Die Commission für Verkehrsanlagen in Wien, abgekürzt V.A. – infolge der Orthographischen Konferenz von 1901 in manchen externen Publikationen Kommission für Verkehrsanlagen in Wien geschrieben, war ein Eisenbahnunternehmen in Österreich und Eigentümer der Wiener Stadtbahn.

Commission für Verkehrsanlagen in Wien und S-Bahn Wien · Commission für Verkehrsanlagen in Wien und U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße · Mehr sehen »

Linie 18G

| Die Linie 18G der Wiener Verkehrsbetriebe (WVB), die bis 1942 noch unter Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen (WStB) firmierten, war eine circa elf Kilometer lange, kombinierte Straßenbahn- und Eisenbahn-Linie im Wiener Stadtgebiet.

Linie 18G und S-Bahn Wien · Linie 18G und U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße · Mehr sehen »

Wien Westbahnhof

Der Westbahnhof in Wien bildet als Kopfbahnhof den Ausgangspunkt der Westbahn.

S-Bahn Wien und Wien Westbahnhof · U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße und Wien Westbahnhof · Mehr sehen »

Wiener Elektrische Stadtbahn

Die Wiener Elektrische Stadtbahn, abgekürzt WESt, W.E.St., Wr.-E.-St. oder W.E.ST., im Volksmund kurz Stadtbahn genannt,Hans Lehnhart, Peter Wegenstein: Bahn im Bild 22 – Die Wiener elektrische Stadtbahn.

S-Bahn Wien und Wiener Elektrische Stadtbahn · U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße und Wiener Elektrische Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahn

Die Station Josefstädter Straße ist ein typisches Beispiel für eine Wagner’sche Stadtbahnstation in Hochlage Karlsplatz Die Brücke über die Zeile zählt heute zu den bekanntesten Bauwerken der Stadtbahn Historische Stationsbeschriftung der Station Gersthof, kombiniert mit neuzeitlicher S-Bahn-Fahrgastinformation Die Wiener Stadtbahn, auch als Wiener Stadt- und Verbindungsbahn bezeichnet, war ein 1898 eröffnetes öffentliches Nahverkehrsmittel in der österreichischen Hauptstadt Wien und ihrer Umgebung.

S-Bahn Wien und Wiener Stadtbahn · U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße und Wiener Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

S-Bahn Wien und Wiener Zentralfriedhof · U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen S-Bahn Wien und U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße

S-Bahn Wien verfügt über 240 Beziehungen, während U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße hat 39. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 3.23% = 9 / (240 + 39).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen S-Bahn Wien und U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »