Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Röntgenröhre und Röntgenstrahlung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Röntgenröhre und Röntgenstrahlung

Röntgenröhre vs. Röntgenstrahlung

Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Ähnlichkeiten zwischen Röntgenröhre und Röntgenstrahlung

Röntgenröhre und Röntgenstrahlung haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anode, Atom, Übergangsstrahlung, Beschleunigung, Bilderzeugung, Bremsstrahlung, Charakteristische Röntgenstrahlung, Computertomographie, Duane-Hunt-Gesetz, Edison-Richardson-Effekt, Elektron, Elektronenkonfiguration, Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen, Julius Edgar Lilienfeld, Kathode, Keramik, Kristallstrukturanalyse, Lilienfeldstrahlung, Molybdän, Radar, Röntgenfluoreszenzanalyse, Refraktive Röntgenlinse, Wilhelm Conrad Röntgen, Wolfram.

Anode

Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“) ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden lässt.

Anode und Röntgenröhre · Anode und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Atom und Röntgenröhre · Atom und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Übergangsstrahlung

Übergangsstrahlung ist elektromagnetische Strahlung, die entsteht, wenn ein geladenes, hochrelativistisches Teilchen beim Durchgang durch Materie die Grenzfläche zweier Medien mit unterschiedlichen Permittivitäten \varepsilon passiert.

Übergangsstrahlung und Röntgenröhre · Übergangsstrahlung und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Beschleunigung

Beschleunigung ist in der Physik die Änderung des Bewegungszustands eines Körpers.

Beschleunigung und Röntgenröhre · Beschleunigung und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Bilderzeugung

Bei der Bilderzeugung werden geometrische Informationen in ein visualisierbares Bild umgewandelt.

Bilderzeugung und Röntgenröhre · Bilderzeugung und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Bremsstrahlung

Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung durch Abbremsung eines schnellen Elektrons im Coulombfeld eines Atomkerns (schematische Darstellung) Bremsstrahlung ist die elektromagnetische Strahlung, die durch die Beschleunigung eines elektrisch geladenen Teilchens, z. B.

Bremsstrahlung und Röntgenröhre · Bremsstrahlung und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Charakteristische Röntgenstrahlung

Die charakteristische Röntgenstrahlung ist ein Linienspektrum von Röntgenstrahlung, welches bei Übergängen zwischen Energieniveaus der inneren Elektronenhülle entsteht und für das jeweilige Element kennzeichnend ist.

Charakteristische Röntgenstrahlung und Röntgenröhre · Charakteristische Röntgenstrahlung und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Computertomographie und Röntgenröhre · Computertomographie und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Duane-Hunt-Gesetz

Das Duane-Hunt-Gesetz (auch Duane-Huntsches Verschiebungsgesetz, nach den amerikanischen Physikern William Duane und Franklin Hunt) beschreibt den Zusammenhang zwischen der Beschleunigungsspannung einer Röntgenröhre und der maximalen Frequenz bzw.

Duane-Hunt-Gesetz und Röntgenröhre · Duane-Hunt-Gesetz und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Edison-Richardson-Effekt

Der Edison-Richardson-Effekt (auch glühelektrischer Effekt, Glühemission, thermionische Emission, Edison-Effekt oder Richardson-Effekt) beschreibt die Aussendung von Elektronen aus einer geheizten Glühkathode (meist im Vakuum).

Edison-Richardson-Effekt und Röntgenröhre · Edison-Richardson-Effekt und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Elektron und Röntgenröhre · Elektron und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Elektronenkonfiguration

Schematische Darstellung der Elektronenhülle des Silber-Atoms im Bohrschen Atommodell (Anm.: Silber entspricht nicht dem Aufbauprinzip) Die Elektronenkonfiguration gibt im Rahmen des Schalenmodells der Atomhülle die Verteilung der einzelnen Elektronen auf verschiedene Energiezustände und damit Aufenthaltsräume (Atomorbitale) an.

Elektronenkonfiguration und Röntgenröhre · Elektronenkonfiguration und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen

IAEA, abgerufen am 1. Feb. 2022 Eine der Herstellerfirmen bestätigte im Jahr 1998, dass die Geräte Krebs auslösen könnten. Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen haben eine nicht genau bestimmbare Anzahl von Soldaten und Zivilangestellten der Bundeswehr und der NVA erlitten, die von den 1950er bis zu den 1980er Jahren an Radargeräten Dienst taten.

Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen und Röntgenröhre · Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Julius Edgar Lilienfeld

Julius Edgar Lilienfeld (Passbild seines US-amerikanischen Ausweises, also aus der Zeit ab 1934) Julius Edgar Lilienfeld (* 18. April 1882 in Lemberg; † 28. August 1963 in Charlotte Amalie, Virgin Islands) war ein US-amerikanischer Physiker österreichisch-ungarischer Herkunft.

Julius Edgar Lilienfeld und Röntgenröhre · Julius Edgar Lilienfeld und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Kathode

Eine Kathode (von altgriechisch κάθοδος káthodos „Rückweg“, wörtlich „Weg nach unten“), auch Katode, ist eine Elektrode, durch die Elektronen einem Raum, meist einem Bauteil, zugeführt werden.

Kathode und Röntgenröhre · Kathode und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Keramik und Röntgenröhre · Keramik und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Kristallstrukturanalyse

Kristallstrukturanalyse ist die Bestimmung des atomaren Aufbaus eines Kristalls durch Beugung geeigneter Strahlung am Kristallgitter.

Kristallstrukturanalyse und Röntgenröhre · Kristallstrukturanalyse und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Lilienfeldstrahlung

Blaue Lichterscheinung an der Anode einer Röhre EF89, im Dunkeln fotografiert Die Lilienfeldstrahlung ist in der Elektrodynamik eine Form der Übergangsstrahlung.

Lilienfeldstrahlung und Röntgenröhre · Lilienfeldstrahlung und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Molybdän

Molybdän (von „Blei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.

Molybdän und Röntgenröhre · Molybdän und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Röntgenröhre und Radar · Röntgenstrahlung und Radar · Mehr sehen »

Röntgenfluoreszenzanalyse

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), auch Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFS) genannt (XRF spectroscopy) ist eine Methode aus der Materialanalytik auf Grundlage der Röntgenfluoreszenz.

Röntgenfluoreszenzanalyse und Röntgenröhre · Röntgenfluoreszenzanalyse und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Refraktive Röntgenlinse

Zusammengesetzte refraktive Röntgenlinse Eine refraktive Röntgenlinse ist eine Linse, die Röntgenstrahlung durch Brechung fokussiert.

Röntgenröhre und Refraktive Röntgenlinse · Röntgenstrahlung und Refraktive Röntgenlinse · Mehr sehen »

Wilhelm Conrad Röntgen

Röntgens Unterschrift Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Röntgenröhre und Wilhelm Conrad Röntgen · Röntgenstrahlung und Wilhelm Conrad Röntgen · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Röntgenröhre und Wolfram · Röntgenstrahlung und Wolfram · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Röntgenröhre und Röntgenstrahlung

Röntgenröhre verfügt über 56 Beziehungen, während Röntgenstrahlung hat 142. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 12.12% = 24 / (56 + 142).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Röntgenröhre und Röntgenstrahlung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »