Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Sowjetunion

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Sowjetunion

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik vs. Sowjetunion

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR). Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Ähnlichkeiten zwischen Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Sowjetunion

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Sowjetunion haben 50 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allrussisches Zentrales Exekutivkomitee, Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, Autonomer Kreis, Baltische Staaten, Bessarabien, Bolschewiki, Demokratie, Die Internationale, Estland, Exekutive, Februarrevolution 1917, Finnland, Holodomor, Hungersnot in der Sowjetunion 1946–1947, Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren, Hungersnot in Sowjetrussland 1921–1922, Hymne der Sowjetunion, Jakow Michailowitsch Swerdlow, Karelien, Karelo-Finnische Sozialistische Sowjetrepublik, Legislative, Lettland, Lew Borissowitsch Kamenew, Liste autonomer Gebiete der Sowjetunion, Michail Iwanowitsch Kalinin, Moskau, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Oktoberrevolution, Ostpreußen, Parlament, ..., Rote Armee, Russen, Russische Sprache, Russischer Bürgerkrieg, Russisches Kaiserreich, Russland, Sowjet, Sowjetische Verfassung von 1936, Sowjetische Verfassung von 1977, Sowjetrussland, Tuwinische Volksrepublik, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Unionsrepublik, Völkerrechtssubjekt, Vielvölkerstaat, Winterkrieg, Wladimir Iljitsch Lenin, Zerfall der Sowjetunion, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Allrussisches Zentrales Exekutivkomitee

Das Allrussische Zentrale Exekutivkomitee (Abkürzung: WZIK; auch als Gesamtrussisches Zentrales Exekutivkomitee (GZEK) übersetzt) war von 1917 bis 1937 die oberste gesetzgebende, anordnende und kontrollierende Behörde der Staatsmacht in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR).

Allrussisches Zentrales Exekutivkomitee und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Allrussisches Zentrales Exekutivkomitee und Sowjetunion · Mehr sehen »

Autonome Sozialistische Sowjetrepublik

Als Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) wurde eine Gebietskörperschaft der Sowjetunion bezeichnet.

Autonome Sozialistische Sowjetrepublik und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Autonome Sozialistische Sowjetrepublik und Sowjetunion · Mehr sehen »

Autonomer Kreis

Ein Autonomer Kreis (awtonomny okrug) ist eine Verwaltungseinheit in der Sowjetunion und in Russland.

Autonomer Kreis und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Autonomer Kreis und Sowjetunion · Mehr sehen »

Baltische Staaten

Lage der 3 baltischen Staaten in Nordosteuropa – von Nord nach Süd: Estland, Lettland, Litauen Mit baltischen Staaten werden als politischer Oberbegriff die drei in Nordosteuropa liegenden und an die Ostsee grenzenden Staaten Estland, Lettland und Litauen bezeichnet, während im Unterschied dazu der Begriff Baltikum für die geografische Region steht.

Baltische Staaten und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Baltische Staaten und Sowjetunion · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Bessarabien und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Bessarabien und Sowjetunion · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Bolschewiki und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Bolschewiki und Sowjetunion · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Demokratie und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Demokratie und Sowjetunion · Mehr sehen »

Die Internationale

„Die Internationale“ auf Russisch Originalversion auf Französisch Faksimile eines Autographen von „Die Internationale“ nach 1906 (Titelseite) Die Internationale ist das weltweit am weitesten verbreitete Kampflied der sozialistischen Arbeiterbewegung, die sich ideologisch – gemäß dem marxistischen Motto „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ – dem proletarischen Internationalismus verpflichtet sieht.

Die Internationale und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Die Internationale und Sowjetunion · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Estland und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Estland und Sowjetunion · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Exekutive und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Exekutive und Sowjetunion · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Februarrevolution 1917 und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Februarrevolution 1917 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Finnland und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Finnland und Sowjetunion · Mehr sehen »

Holodomor

Fußgänger und verhungernde Bauern auf einer Straße in Charkiw 1933; ''Foto: Alexander Wienerberger'' Der Begriff Holodomor steht für den Teil der Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Holodomor und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Holodomor und Sowjetunion · Mehr sehen »

Hungersnot in der Sowjetunion 1946–1947

Die Hungersnot in der Sowjetunion in den Jahren 1946 und 1947 war eine der drei großen Hungersnöte in der Geschichte der Sowjetunion.

Hungersnot in der Sowjetunion 1946–1947 und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Hungersnot in der Sowjetunion 1946–1947 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren

Verhungernde Bauern in Charkiw (1933) Zeitgenössische Karte in französischer und englischer Sprache mit den von der Hungersnot besonders betroffenen Gebieten im europäischen Teil der Sowjetunion (ohne Kasachstan)Quelle: A. Markoff: ''Famine en USSR.'' Russian Comercial Institute, Paris, 1933. Die Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren war die nach Todeszahlen größte Hungersnot in der Geschichte der Sowjetunion und die zweite der drei großen Hungersnöte der sowjetischen Geschichte.

Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren und Sowjetunion · Mehr sehen »

Hungersnot in Sowjetrussland 1921–1922

Das Gebiet der Hungersnot im Herbst 1921 Die russische Hungersnot von 1921–1922, auch bekannt als Powolschje-Hungersnot, war eine schwere Hungersnot in Sowjetrussland, welche fünf Millionen Menschenleben forderte.

Hungersnot in Sowjetrussland 1921–1922 und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Hungersnot in Sowjetrussland 1921–1922 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Hymne der Sowjetunion

Die staatliche Hymne der Sowjetunion war der am 1.

Hymne der Sowjetunion und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Hymne der Sowjetunion und Sowjetunion · Mehr sehen »

Jakow Michailowitsch Swerdlow

Jakow Michailowitsch Swerdlow 1918 mit Wladimir Iljitsch Lenin (links von Swerdlow) vor dem Marx-Engels-Denkmal in Moskau Jakow Michailowitsch Swerdlow (wiss. Transliteration Jakov Michajlovič Sverdlov; * in Nischni Nowgorod; † 16. März 1919 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und führender Politiker der Partei der Bolschewiki sowie etwas mehr als ein Jahr lang Staatsoberhaupt Sowjetrusslands.

Jakow Michailowitsch Swerdlow und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Jakow Michailowitsch Swerdlow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Karelien

Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.

Karelien und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Karelien und Sowjetunion · Mehr sehen »

Karelo-Finnische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Karelo-Finnische Sozialistische Sowjetrepublik, seltener auch Karelo-Finnland, war von 1940 bis 1956 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Karelo-Finnische Sozialistische Sowjetrepublik und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Karelo-Finnische Sozialistische Sowjetrepublik und Sowjetunion · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Legislative und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Legislative und Sowjetunion · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Lettland und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Lettland und Sowjetunion · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Kamenew

Lenin nach dessen erstem Schlaganfall (1922) Lew Borissowitsch Kamenew (geboren als Leo Rosenfeld; * in Moskau; † 25. August 1936 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker.

Lew Borissowitsch Kamenew und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Lew Borissowitsch Kamenew und Sowjetunion · Mehr sehen »

Liste autonomer Gebiete der Sowjetunion

Autonome Gebiete (Awtonomnaja oblast', abgekürzt AO) boten innerhalb der Unionsrepubliken der UdSSR kleineren Völkern begrenzte kulturelle Autonomie.

Liste autonomer Gebiete der Sowjetunion und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Liste autonomer Gebiete der Sowjetunion und Sowjetunion · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Kalinin

Michail Iwanowitsch Kalinin (1920) Eigenhändige Unterschrift auf Albumblatt mit aufgezogenem Porträt, mit Ort und Datum. Michail Iwanowitsch Kalinin (wiss. Transliteration Michail Ivanovič Kalinin; * in Werchnjaja Troiza, Gouvernement Twer; † 3. Juni 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Michail Iwanowitsch Kalinin und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Michail Iwanowitsch Kalinin und Sowjetunion · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Moskau und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Moskau und Sowjetunion · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Oktoberrevolution und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Oktoberrevolution und Sowjetunion · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Ostpreußen und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Ostpreußen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Parlament und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Parlament und Sowjetunion · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Rote Armee und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Rote Armee und Sowjetunion · Mehr sehen »

Russen

Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.

Russen und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Russen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Russische Sprache · Russische Sprache und Sowjetunion · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Russischer Bürgerkrieg · Russischer Bürgerkrieg und Sowjetunion · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Russisches Kaiserreich · Russisches Kaiserreich und Sowjetunion · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Russland · Russland und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sowjet

Sowjet war die Bezeichnung für bestimmte Verwaltungsorgane in der Sowjetunion.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Sowjet · Sowjet und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sowjetische Verfassung von 1936

Auszug aus der Verfassung von 1936 Die sowjetische Verfassung von 1936, auch bekannt als Stalin-Verfassung, war die zweite Verfassung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Sowjetische Verfassung von 1936 · Sowjetische Verfassung von 1936 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sowjetische Verfassung von 1977

Sowjetverfassung, Briefmarke 1977 Die sowjetische Verfassung von 1977 (auch Breschnew-Verfassung genannt) war die dritte und letzte der Verfassungen der UdSSR.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Sowjetische Verfassung von 1977 · Sowjetische Verfassung von 1977 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Sowjetrussland · Sowjetrussland und Sowjetunion · Mehr sehen »

Tuwinische Volksrepublik

Die Tuwinische Volksrepublik (tuwinisch Tьʙa Arat Respuʙlik bzw. ab 1943 Tywa Arat Respublika), 1921 bis 1924 Republik Tannu-Tuwa (tuwinisch Tangdy-Tywa Ulus; russisch Respublika Tannu-Tuwa) war ein von 1921 bis 1944 bestehender Staat im Süden Sibiriens.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Tuwinische Volksrepublik · Sowjetunion und Tuwinische Volksrepublik · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Sowjetunion und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Unionsrepublik

Die 15 sowjetischen Unionsrepubliken bis 1990/91 Als Unionsrepublik bezeichnet man eine Republik, die einer Union (Staatenbund oder Bundesstaat) angehört.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Unionsrepublik · Sowjetunion und Unionsrepublik · Mehr sehen »

Völkerrechtssubjekt

Ein Völkerrechtssubjekt ist ein Rechtssubjekt im Völkerrecht, also ein Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten, dessen Verhalten unmittelbar durch das Völkerrecht geregelt wird.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Völkerrechtssubjekt · Sowjetunion und Völkerrechtssubjekt · Mehr sehen »

Vielvölkerstaat

Vielvölkerstaat oder Nationalitätenstaat ist eine Bezeichnung für zumeist historische Staaten, die sich über das Siedlungsgebiet beziehungsweise den Kultur- und Sprachraum von mehreren Völkern und Ethnien (Nationalitäten) erstrecken.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Vielvölkerstaat · Sowjetunion und Vielvölkerstaat · Mehr sehen »

Winterkrieg

Verlauf des Winterkrieges Der Winterkrieg (talvisota, vinterkriget, Зимняя война Simnjaja woina) wurde vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragen.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Winterkrieg · Sowjetunion und Winterkrieg · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Wladimir Iljitsch Lenin · Sowjetunion und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Zerfall der Sowjetunion · Sowjetunion und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Zweite Polnische Republik · Sowjetunion und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Zweiter Weltkrieg · Sowjetunion und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Sowjetunion

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik verfügt über 98 Beziehungen, während Sowjetunion hat 551. Als sie gemeinsam 50 haben, ist der Jaccard Index 7.70% = 50 / (98 + 551).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Sowjetunion. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »