Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rundfunkbeitrag

Index Rundfunkbeitrag

Der Rundfunkbeitrag ist seit 2013 das Modell zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland.

243 Beziehungen: Ablehnungsgesuch, Alternative für Deutschland, Altersrente, Altersvorsorge, Amnestie, Amtsgericht Bad Urach, Amtsgericht Tübingen, Apostroph, ARD, ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice, Aufsichtsbehörde, Ausschließliche Gesetzgebung, Authentizität, Autoradio, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Baden-Württemberg, Bayerischer Rundfunk, Bayerischer Verfassungsgerichtshof, Bayerisches Verwaltungsgericht München, Bürgergeld-Gesetz, Befragung, Behinderung, Beihilfe (EU), Bild (Zeitung), Bildungsauftrag, Blindengeld, Briefpost, Brigitte Baetz, British Broadcasting Corporation, Bundesausbildungsförderungsgesetz, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof, Bundesmeldegesetz, Bundesrechnungshof, Bundesverfassungsgericht, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Bundeszentrale für politische Bildung, CDU Sachsen-Anhalt, Christoph Degenhart, COVID-19-Pandemie, Demokratie, Der Spiegel (online), Deutsche Bundespost, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsche Mark, Deutsche Welle, Deutscher Fernsehfunk, Deutscher Journalisten-Verband, ..., Deutschland, Deutschlandfunk, Deutschlandradio, Digital Audio Broadcasting in Deutschland, Digitalradio, Dirk H. Dau, Dissertation, Drahtfunk, Ernst Hardt, EUR-Lex, Euro, Europarecht, Europäischer Gerichtshof, Exmatrikulation, Fazit, Fürsorge, Ferdinand Kirchhof, Fernsehen, Finanzierung, Focus, Frank Überall, Frank Hennecke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Funk-Stunde Berlin, Geheime Staatspolizei, Gemeinnützigkeit, Gemeinschaftsunterkunft, Gesamtschuld, Geschichte des Hörfunks in Deutschland, Gleichheitssatz, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundsicherung, Gutachten, Handelsblatt, Hanno Kube, Hans Bredow, Hans-Günter Henneke, Hans-Peter Siebenhaar, Hans-Ulrich Wagner, Hörfunk, Heinz Fischer-Heidlberger, Hessischer Rundfunk, Hintergrund (Hörfunksendung), Hoheitsakt, Holger Stahlknecht, Impertinenz, Indexierung (Wirtschaft), Inflation, INSA-Consulere, Intendant, Internet, Internetforum, Invalidenrente nach DDR-Recht, Isabell Hülsen, Jagdschein, Jazz, Jürgen Kaube, Josef Isensee, Jugendherberge, Katja Schönherr, Köln, Kündigung (Deutschland), Kommentar (Journalismus), Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten, Konkurrierende Gesetzgebung, Kopfhörer, Kopfsteuer, Kreativität, Kulturfonds der DDR, Kurt Magnus (Rundfunkpionier), Landesmedienanstalt, Landesparlament, Landesrecht, Landesverwaltungsverfahrensgesetz, Landgericht Tübingen, Landkreis Meißen, Lautsprecher, Legislative, Logo (Zeichen), Mark (DDR), Martin U. Müller, Merkzeichen, Michael Hanfeld, Ministerpräsidentenkonferenz, Mitteldeutscher Rundfunk, Mittelstand, Mobiltelefon, Museum für Kommunikation Frankfurt, Nachrichten- und Presseagentur, Nassauer, Nebenwohnung, Netto Marken-Discount, Neuartige Rundfunkempfangsgeräte, Norddeutscher Rundfunk, Oberpostdirektion, Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Paul Kirchhof, Pauschale, Pfändungspfandrecht, Popularklage, Postamt, Postscheckverkehr, Postzeitungsvertrieb (DDR), Pressefreiheit, Privathaushalt, Programmauftrag, Provision, Publizist, Radio Bremen, Rbb Fernsehen, Rechtsbeschwerde, Rechtsform, Regelbedarf, Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Reichsmark, Reichspost, Reiner Haseloff, Repräsentativität, Rossmann (Handelskette), Ruhestörung, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Rundfunk der DDR, Rundfunkabgabe, Rundfunkbeitragsstaatsvertrag, Rundfunkentscheidung, Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag, Rundfunkfreiheit, Rundfunkgebührenstaatsvertrag, Rundfunkstaatsvertrag, Saarländischer Rundfunk, Satire, Sächsisches Oberverwaltungsgericht, Säumniszuschlag, Südwestrundfunk, Schlesische Wellen, Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht, Schwerbehindertenausweis, Sixt SE, Sofortige Beschwerde, Sozialhilfe, Stefan Niggemeier, Steuer, Subvention, Swing (Musikrichtung), Tarifvertrag, Taubblindheit, Telex, The Times, Thomas Bellut, Tilmann P. Gangloff, Tom Buhrow, Universität Leipzig, Unterlassen (Deutschland), Verbraucherpreisindex für Deutschland, Vereinigtes Königreich, Verfassung für Rheinland-Pfalz, Verfassungsbeschwerde (Deutschland), Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz, Verfassungsrecht, Verfassungswidrigkeit, Verminderte Erwerbsfähigkeit, Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen, Verwaltungsakt (Deutschland), Verwaltungsgericht (Deutschland), Verwaltungsgericht Cottbus, Verwaltungsgericht Frankfurt am Main, Verwaltungsgericht Göttingen, Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland), Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Verwaltungsverfahren, Verwaltungsverfahrensgesetz, Vorläufiger Rechtsschutz, Waffenschein, Website, Wehrkraftzersetzung, Weimarer Republik, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wettbewerb (Wirtschaft), Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, Wohngeld, Wohnungslosigkeit, ZDF, ZDF-Fernsehrat, Zeit des Nationalsozialismus, Zibb, Zivilprozessordnung (Deutschland), Zuchthaus, Zusteller, Zustellung (Deutschland), Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland), Zweites Deutsches Fernsehen, 8. Rundfunk-Urteil. Erweitern Sie Index (193 mehr) »

Ablehnungsgesuch

Ein Ablehnungsgesuch, auch Befangenheitsantrag genannt, ist ein Antrag, durch welchen ein an einem (Gerichts-)Verfahren Beteiligter die Besorgnis geltend machen kann, ein anderer Prozessbeteiligter (Richter, Sachverständiger) sei befangen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Ablehnungsgesuch · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Altersrente

Höhe der gesetzlichen Altersrente, 2020. Anteil an allen Beziehern einer Altersrente gleichen Geschlechts. Die Rente wegen Alters (Altersrente) ist in Deutschland neben der Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und der Rente wegen Todes eine Rentenleistung der gesetzlichen Rentenversicherung.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Altersrente · Mehr sehen »

Altersvorsorge

In der Bundesrepublik Deutschland umfasst der Begriff Altersvorsorge die Gesamtheit aller Maßnahmen, die der Einzelne während seines Lebens trifft, um im Alter, regelmäßig nach dem Ende seiner Erwerbstätigkeit, seinen Lebensunterhalt – gegebenenfalls ohne Einschränkungen seines Lebensstandards – bestreiten zu können.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Altersvorsorge · Mehr sehen »

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Amnestie · Mehr sehen »

Amtsgericht Bad Urach

Amtsgericht Bad Urach Das Amtsgericht Bad Urach ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und gehört zu den sieben Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Tübingen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Amtsgericht Bad Urach · Mehr sehen »

Amtsgericht Tübingen

Amts- und Landgericht Tübingen Gebäuderückseite Das Amtsgericht Tübingen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von sieben Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Tübingen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Amtsgericht Tübingen · Mehr sehen »

Apostroph

Der Apostroph (von; über spätlateinisch apostrophus ins Deutsche im 17. Jahrhundert, seit dem 18. Jahrhundert ohne lateinische EndungKluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage –, – als das Auslassungszeichen) ist ein Satzzeichen, das in der deutschen Sprache bestimmte Auslassungen in einem Wort kennzeichnet oder zwingend den Genitiv von Eigennamen verdeutlicht, die im Nominativ bereits auf einen s-Laut (geschrieben: -s, -ß, -z, -x, -ce) enden, wenn sie nicht einen Artikel, ein Possessivpronomen oder dergleichen bei sich haben.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Apostroph · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und ARD · Mehr sehen »

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice

Zentrale in Köln Der ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice ist eine vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF), dem Deutschlandradio und den neun öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland gemeinsam betriebene und nicht rechtsfähige Gemeinschaftseinrichtung.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice · Mehr sehen »

Aufsichtsbehörde

Aufsichtsbehörden sind Behörden eines Staates, welche mit der Dienst-, Fach- und/oder Rechtsaufsicht über privatrechtliche oder andere staatliche Institutionen betraut sind.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Aufsichtsbehörde · Mehr sehen »

Ausschließliche Gesetzgebung

Die ausschließliche Gesetzgebung in Deutschland sieht vor, dass allein der Bund berechtigt ist, einige Bereiche durch Rechtsnormen zu regeln (Gesetzgebung).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Ausschließliche Gesetzgebung · Mehr sehen »

Authentizität

Authentizität (von griechisch αὐθεντικός authentikós „echt“; spätlateinisch authenticus „verbürgt, zuverlässig“) bedeutet Echtheit im Sinne von Ursprünglichkeit.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Authentizität · Mehr sehen »

Autoradio

Ein Autoradio ist ein Hörfunkempfänger, der für den Einbau in ein Kraftfahrzeug entwickelt wurde.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Autoradio · Mehr sehen »

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Die Bezeichnung öffentlich-rechtlicher Rundfunk (kurz ÖRR) gilt für zwei Begriffe – die Hörfunk- und Fernsehprogramme und die Organisationsstruktur öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Öffentlich-rechtlicher Rundfunk · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bayerischer Verfassungsgerichtshof

Gerichtsgebäude in der Prielmayerstr. 5 in München Der Bayerische Verfassungsgerichtshof ist das Landesverfassungsgericht des Freistaats Bayern und stellt eines der drei Verfassungsorgane neben Landtag und Staatsregierung dar.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Bayerischer Verfassungsgerichtshof · Mehr sehen »

Bayerisches Verwaltungsgericht München

Gerichtsgebäude (Bayerstr. 30) Das Bayerische Verwaltungsgericht München wurde 1946 gegründet und ist das größte Verwaltungsgericht in Bayern.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Bayerisches Verwaltungsgericht München · Mehr sehen »

Bürgergeld-Gesetz

Das Bürgergeld-Gesetz, Langtitel Zwölftes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze – Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz), vom 16.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Bürgergeld-Gesetz · Mehr sehen »

Befragung

Die Befragung ist eine Methode vieler Wissenschaften und deren Forschungsrichtungen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Befragung · Mehr sehen »

Behinderung

Internationales Zeichen für eine Zugangsmöglichkeit für Menschen mit Behinderung (engl. ''International Symbol of Access'') Vor allem im spanischsprachigen Raum verwendete „Bandera de la Superación y la Discapacidad“ (deutsch: „Flagge der Überwindung und der Behinderung“) Als Behinderung bezeichnet man eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe bzw.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Behinderung · Mehr sehen »

Beihilfe (EU)

Beihilfe ist ein unionsrechtlicher Begriff, der sämtliche staatlichen oder aus staatlichen Mitteln gewährten direkten oder indirekten Vorteile jeder Art umschreibt, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige (Branchen) den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen und hierdurch den zwischenstaatlichen Handel beeinträchtigen (können).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Beihilfe (EU) · Mehr sehen »

Bild (Zeitung)

Bild (bis in die 1970er-Jahre und umgangssprachlich weiterhin auch Bild-Zeitung) ist die auflagenstärkste Tageszeitung in Deutschland und war dies auch lange Zeit europaweit.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Bild (Zeitung) · Mehr sehen »

Bildungsauftrag

Als Bildungsauftrag wird die Aufgabe staatlicher Institutionen bezeichnet, für die Allgemeinheit geeignete Bildungsangebote zu erarbeiten und bereitzustellen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Bildungsauftrag · Mehr sehen »

Blindengeld

Das Blindengeld in Deutschland ist eine monatliche finanzielle Unterstützung für Menschen, die von Geburt an, aufgrund einer Krankheit oder durch einen Unfall blind oder stark sehbehindert sind.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Blindengeld · Mehr sehen »

Briefpost

Als Briefpost galten bisher geschlossene und offene Postsendungen, die nicht als Postpaket behandelt werden oder dem Zahlungsverkehr dienen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Briefpost · Mehr sehen »

Brigitte Baetz

Brigitte Baetz (* 1964 in Würzburg) ist eine freie Journalistin und Moderatorin, bekannt aus dem Deutschlandfunk.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Brigitte Baetz · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Das Bundes­ausbildungs­förderungs­gesetz (BAföG) regelt die staatliche Unterstützung für die Ausbildung von Schülern und Studenten in Deutschland.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Bundesausbildungsförderungsgesetz · Mehr sehen »

Bundesfinanzhof

Der Bundesfinanzhof (BFH) mit Sitz in München ist das oberste Gericht für Steuer- und Zollsachen und als solches neben dem Bundesgerichtshof, dem Bundesverwaltungsgericht, dem Bundesarbeitsgericht und dem Bundessozialgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Bundesfinanzhof · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Bundesmeldegesetz

Die Meldegesetze sind Gesetze, die in Deutschland das Meldewesen regeln.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Bundesmeldegesetz · Mehr sehen »

Bundesrechnungshof

Bundesrechnungshof, Luftaufnahme (2017) Postministerium und Auswärtiges Amt Adenauerallee 81 in Bonn) Der Bundesrechnungshof (BRH) prüft die Rechnung sowie die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes (GG).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Bundesrechnungshof · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgerichtsgesetz

Das Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) vom 12. März 1951, zuletzt neu bekannt gemacht am 11. August 1993, regelt die Zuständigkeiten und Verfahrensweisen des höchsten Gerichtshofes in Deutschland, des Bundesverfassungsgerichts.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Bundesverfassungsgerichtsgesetz · Mehr sehen »

Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)

Sitz des Bundesverwaltungsgerichtes im Reichsgerichtsgebäude in Leipzig (Blickrichtung Westen) Luftbild von Leipzig (2010) Haupteingang Blick vom Aufgang zum Gericht über den vorgelagerten Simsonplatz Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts Wandelhalle im Bundesverwaltungsgericht Leipzig Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art (Verwaltungsgerichtsbarkeit) und neben dem Bundesarbeitsgericht, Bundesgerichtshof, Bundesfinanzhof und Bundessozialgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

CDU Sachsen-Anhalt

Die CDU Sachsen-Anhalt ist ein Landesverband der CDU im Land Sachsen-Anhalt und stellt dort mit Reiner Haseloff derzeit den Ministerpräsidenten.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und CDU Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Christoph Degenhart

Christoph Degenhart (2017) Christoph Degenhart (* 3. Dezember 1949 in München) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Christoph Degenhart · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Demokratie · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Bundespost

Signet der Deutschen Bundespost auf einem Bahnpostwagen Die Deutsche Bundespost (DBP) war ein staatseigener Post-, Logistik- und Fernmeldebetrieb der Bundesrepublik Deutschland und Träger der zivilen Fernmeldehoheit.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Deutsche Bundespost · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Deutscher Fernsehfunk

Deutscher Fernsehfunk (DFF; zwischen 1972 und 1990 Fernsehen der DDR) war das staatliche Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Deutscher Fernsehfunk · Mehr sehen »

Deutscher Journalisten-Verband

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) – Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten e. V. ist die größte Journalistenorganisation Europas mit Sitz in Berlin und Bonn.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Deutscher Journalisten-Verband · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Deutschlandradio

Das Deutschlandradio ist eine Rundfunkanstalt in Deutschland, die drei bundesweite Hörfunkprogramme produziert: Deutschlandfunk (Dlf, im Funkhaus Köln), Deutschlandfunk Kultur (Dlf Kultur, im Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz Berlin) und Deutschlandfunk Nova (Dlf Nova, im Funkhaus Köln).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Deutschlandradio · Mehr sehen »

Digital Audio Broadcasting in Deutschland

Logo ''Digital Audio Broadcasting'' Logo ''Digital Radio'' für Radioübertragung nach DAB-Standard Logo ''Digitalradio'' für DAB+ mit dem Schriftzug „Radio der Zukunft“ Dieser Artikel beschreibt das Digital Audio Broadcasting (DAB) speziell in Deutschland, für allgemeingültige Informationen siehe: Digitalradio.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Digital Audio Broadcasting in Deutschland · Mehr sehen »

Digitalradio

Unter Digitalradio versteht man die Übertragung von Hörfunkprogrammen mit digitalen Sendeverfahren.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Digitalradio · Mehr sehen »

Dirk H. Dau

Dirk H. Dau (* 2. August 1943 in Frankfurt an der Oder) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Richter am Bundessozialgericht.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Dirk H. Dau · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Dissertation · Mehr sehen »

Drahtfunk

Drahtfunk, nicht zu verwechseln mit der Telefonzeitung oder einer elektroakustischen Anlage (ELA), bezeichnet die leitungsgestützte Verteilung eines Rundfunk-Programms auf einer Langwellen-Frequenz eines handelsüblichen Rundfunkempfängers.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Drahtfunk · Mehr sehen »

Ernst Hardt

Ernst Hardt, um 1909, fotografiert von Ludwig Gutmann ''Gesammelte Erzählungen'', Erstauflage, 1909, Leipzig Friedrich Wilhelm Ernst Hardt, falsch auch Ernst Stöckhardt, (* 9. Mai 1876 in Graudenz, Westpreußen; † 3. Januar 1947 in Ichenhausen bei Günzburg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Theater- und Rundfunkintendant.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Ernst Hardt · Mehr sehen »

EUR-Lex

EUR-Lex ist ein Rechtsinformationssystem (also eine Datenbank für rechtliche Inhalte), das einen unmittelbaren und kostenlosen Zugang zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union und anderen als öffentlich eingestuften Dokumenten bietet.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und EUR-Lex · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Euro · Mehr sehen »

Europarecht

Überschneidung von Mitgliedschaften in europäischen Organisationen Das Europarecht ist das überstaatliche Recht in Europa.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Europarecht · Mehr sehen »

Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Sitz in Luxemburg ist das oberste rechtsprechende Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Europäischer Gerichtshof · Mehr sehen »

Exmatrikulation

Freien Universität Berlin von 1948 Die Exmatrikulation ist die Streichung aus der Liste der Studenten (Matrikel) beim Verlassen der Hochschule.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Exmatrikulation · Mehr sehen »

Fazit

Ein Fazit (von; Mehrzahl: Fazite oder Fazits) oder Resümee bzw.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Fazit · Mehr sehen »

Fürsorge

Fürsorge bezeichnet die freiwillig oder gesetzlich verpflichtend übernommene Sorge für andere Personen oder Personenvereinigungen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Fürsorge · Mehr sehen »

Ferdinand Kirchhof

Ferdinand Kirchhof (* 21. Juni 1950 in Osnabrück) ist ein deutscher Jurist, Rechtswissenschaftler und ehemaliger Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Ferdinand Kirchhof · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Fernsehen · Mehr sehen »

Finanzierung

Finanzierung ist in der Finanzwirtschaft die Versorgung eines Wirtschaftssubjekts mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Finanzierung · Mehr sehen »

Focus

Focus (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenmagazin und eine Illustrierte aus dem Verlag Hubert Burda Media.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Focus · Mehr sehen »

Frank Überall

Frank Überall bei einer Diskussion in Köln-Mülheim (2008) Frank Überall (* 15. April 1971 in Leverkusen) ist ein deutscher Politologe, Journalist und Autor.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Frank Überall · Mehr sehen »

Frank Hennecke

Frank Jürgen Werner Hennecke (* 1943) ist ein deutscher Jurist, Ministerialbeamter und Autor.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Frank Hennecke · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Funk-Stunde Berlin

Historisches Mikrofon der Funk-Stunde im Haus des Rundfunks Die Funk-Stunde AG Berlin war der erste Rundfunksender in Deutschland.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Funk-Stunde Berlin · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gemeinnützigkeit

Gemeinnützig ist ein Verhalten von Personen oder Körperschaften, das dem Gemeinwohl dient.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Gemeinnützigkeit · Mehr sehen »

Gemeinschaftsunterkunft

Als Gemeinschaftsunterkünfte gelten Unterkünfte, in denen die Personen dauerhaft oder vorübergehend gemeinschaftlich wohnen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Gemeinschaftsunterkunft · Mehr sehen »

Gesamtschuld

Die Gesamtschuld (auch „Haftung zur ungeteilten Hand“) ist ein Rechtsbegriff des deutschen Rechts, der eine gemeinschaftliche Schuld mehrerer Rechtssubjekte bezüglich einer Leistung aus einem einheitlichen Schuldverhältnis beschreibt, wobei jeder Schuldner verpflichtet ist, die gesamte Leistung zu erbringen, der Gläubiger aber nur berechtigt ist, sie einmal zu fordern.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Gesamtschuld · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks in Deutschland

Die Geschichte des Hörfunks in Deutschland umfasst speziell die technische, programm- und organisationsgeschichtliche Geschichte des Hörfunks und des Radioapparates in Deutschland.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Geschichte des Hörfunks in Deutschland · Mehr sehen »

Gleichheitssatz

Rechtspflicht des Staates zur Einhaltung des Gleichheitssatzes hin. Der Gleichheitssatz („Das Recht achtet auf Gleichheit“) ist ein Grundsatz im Verfassungsrecht, der in seiner allgemeinen Ausprägung besagt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind (Hauptgleichheitsrecht).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Gleichheitssatz · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Grundsicherung

Als Grund- oder Mindestsicherung, auch Grundversorgung, werden pauschalierte Sozialleistungen bei Hilfebedürftigkeit zur Sicherstellung des Existenzminimums bezeichnet.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Grundsicherung · Mehr sehen »

Gutachten

Ein Gutachten oder eine Expertise ist ein begründetes Urteil eines Sachverständigen über eine Zweifelsfrage.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Gutachten · Mehr sehen »

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Handelsblatt · Mehr sehen »

Hanno Kube

Hanno Kube (* 3. August 1970) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Hanno Kube · Mehr sehen »

Hans Bredow

Hans Bredow Hans Bredow (voller Name: Johannes Carl August Friedrich Bredow, * 26. November 1879 in Schlawe, Pommern; † 9. Januar 1959 in Wiesbaden) war ein deutscher Hochfrequenztechniker.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Hans Bredow · Mehr sehen »

Hans-Günter Henneke

Hans-Günter Henneke, 2014 Hans-Günter Henneke (* 11. Mai 1957 in Bassum) ist ein deutscher Jurist, Fachautor und Honorarprofessor an der Universität Osnabrück, ferner bis zum 31.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Hans-Günter Henneke · Mehr sehen »

Hans-Peter Siebenhaar

Hans-Peter Siebenhaar (* 1. Mai 1962 in Thurn, Landkreis Forchheim) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Hans-Peter Siebenhaar · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wagner

Hans-Ulrich Wagner (geb. 1962)Geburtsjahr nach DNB, nicht sicher ist ein deutscher Medienwissenschaftler.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Hans-Ulrich Wagner · Mehr sehen »

Hörfunk

Hörfunk (teilweise auch: Radio) ist ein Medium zur Verbreitung von Information und Unterhaltung in Form von Tönen wie Musik und Sprache.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Hörfunk · Mehr sehen »

Heinz Fischer-Heidlberger

Heinz Fischer-Heidlberger (* 5. Juni 1952 als Heinz Fischer in Buchen, Odenwald) war von Juli 2004 bis Juni 2016 Präsident des Bayerischen Obersten Rechnungshofs.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Heinz Fischer-Heidlberger · Mehr sehen »

Hessischer Rundfunk

Hessischer Rundfunk mit ARD-Stern in Frankfurt Hessischer Rundfunk am Dornbusch (2022) Der Hessische Rundfunk (hr, ursprünglich HR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Hessischer Rundfunk · Mehr sehen »

Hintergrund (Hörfunksendung)

Hintergrund ist eine politische Hörfunksendung im Deutschlandfunk.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Hintergrund (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Hoheitsakt

Unter einem Hoheitsakt (staatlicher Hoheitsakt) versteht man eine Anordnung, die der Staat von oben herab (hoheitlich) beschließt, bei der somit Staat und Bürger in einem Über-Unterordnungsverhältnis (Subordinationsverhältnis) zueinander stehen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Hoheitsakt · Mehr sehen »

Holger Stahlknecht

Holger Stahlknecht (2018) Holger Stahlknecht (* 13. November 1964 in Hannover) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Holger Stahlknecht · Mehr sehen »

Impertinenz

Impertinenz (von ‚nicht zur Sache gehörend‘) bezeichnet bildungssprachlich eine als nicht gehörig empfundene Zudringlichkeit oder Unverschämtheit (sowohl eine direkte Handlung als auch eine entsprechende Haltung).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Impertinenz · Mehr sehen »

Indexierung (Wirtschaft)

Indexierung, auch Indexbindung oder Indexkopplung, einer wirtschaftlichen, in Geldeinheiten bemessenen Größe ist das Binden der Größe an einen Preisindex, so dass der Nominalwert der Größe mit dem Index zu- oder abnimmt.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Indexierung (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Inflation · Mehr sehen »

INSA-Consulere

INSA-Consulere GmbH (Eigenschreibweise: INSA-CONSULERE, oft kurz nur INSA genannt), das „Institut für neue soziale Antworten“, ist ein 2009 von Hermann Binkert gegründetes Markt- und Sozialforschungsinstitut mit Sitz in Erfurt, einer Niederlassung in Berlin, einem Servicebüro in Brüssel und einem hundertprozentigen Tochterunternehmen in Innsbruck (INSA-Austria).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und INSA-Consulere · Mehr sehen »

Intendant

Als Intendanten oder Intendantin (abgeleitet von, „einen Weg einschlagen“) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum gesamtverantwortliche Geschäftsführer und künstlerische Leiter eines Festspielhauses, eines Theaters, eines Opernhauses, eines Sinfonieorchesters, eines Festivals oder einer ähnlichen Institution oder das oberste Organ einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Intendant · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Internet · Mehr sehen »

Internetforum

Beispiel für das Aussehen eines Internetforums Beispiel für ein mit phpBB erstelltes Internetforum Ein Internetforum (von lat. forum, Marktplatz), auch Webforum, Diskussionsforum (bedingt), Computerforum, Online-Forum oder Bulletin Board, ist ein virtueller Platz zum Austausch und zur Archivierung von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Internetforum · Mehr sehen »

Invalidenrente nach DDR-Recht

Die Invalidenrente war eine Sozialleistung der Sozialpflichtversicherung der DDR für Personen, die dauerhaft eine Arbeitstätigkeit in der DDR nicht mehr wahrnehmen konnten.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Invalidenrente nach DDR-Recht · Mehr sehen »

Isabell Hülsen

Isabell Hülsen (* 1973 in Düsseldorf) ist eine deutsche Journalistin.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Isabell Hülsen · Mehr sehen »

Jagdschein

Deutscher Jagdschein in der gegenwärtig gültigen Version Als Jagdschein, in Österreich Jagdkarte, in der Schweiz Jagdpatent und andernorts auch Jagdlizenz genannt, bezeichnet man staatliche Dokumente, die dem Inhaber die Ausübung der Jagd erlauben.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Jagdschein · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Jazz · Mehr sehen »

Jürgen Kaube

Jürgen Kaube (2018) Jürgen Kaube (* 19. Juni 1962 in Worms) ist ein deutscher Journalist und Soziologe.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Jürgen Kaube · Mehr sehen »

Josef Isensee

Josef Isensee (* 10. Juni 1937 in Hildesheim) ist ein deutscher Staatsrechtler und Staatsphilosoph.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Josef Isensee · Mehr sehen »

Jugendherberge

Der Begriff Jugendherberge beschreibt im weiteren Sinne eine preisgünstige, einfache Herberge.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Jugendherberge · Mehr sehen »

Katja Schönherr

Katja Schönherr (* 1982 in Marienberg) ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Katja Schönherr · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Köln · Mehr sehen »

Kündigung (Deutschland)

Die Kündigung ist im deutschen Recht der Rechtsbegriff für ein Gestaltungsgeschäft, das die Beendigung eines Schuldverhältnisses durch einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung zum Inhalt hat.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Kündigung (Deutschland) · Mehr sehen »

Kommentar (Journalismus)

Ein Kommentar im Journalismus ist ein Meinungsbeitrag zu einem Thema, der den Autor namentlich nennt.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Kommentar (Journalismus) · Mehr sehen »

Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten

Logo Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) überprüft den Finanzbedarf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und empfiehlt den Landesparlamenten die Festsetzung des Rundfunkbeitrags (bis 2012 der Rundfunkgebühren), der dann durch den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio (bis 2012 GEZ) eingezogen wird.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten · Mehr sehen »

Konkurrierende Gesetzgebung

Eine konkurrierende Gesetzgebung bedeutet in föderalen Staaten, dass sowohl der Staat als auch dessen Gliedstaaten über eine Gesetzgebungskompetenz auf demselben Rechtsgebiet verfügen und zu klären ist, wer sie wahrnehmen darf.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Konkurrierende Gesetzgebung · Mehr sehen »

Kopfhörer

Kopfhörer sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Kopfhörer · Mehr sehen »

Kopfsteuer

Konstanter Steuerbetrag unabhängig vom Einkommen (allgemeines Beispiel) Grenzsteuersatz ist gleich Null (allgemeines Beispiel) Regressiver Tarifverlauf des Durchschnittsteuersatzes (allgemeines Beispiel) Die Kopfsteuer ist in der Finanzwissenschaft und in der Steuerlehre eine Steuergruppe und Personensteuer, die jeder Bürger unabhängig von seiner finanziellen Leistungsfähigkeit mit demselben feststehenden Steuerbetrag zu entrichten hat.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Kopfsteuer · Mehr sehen »

Kreativität

Kreativität ist die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Kreativität · Mehr sehen »

Kulturfonds der DDR

Der Kulturfonds der DDR war ein Förderprogramm zur materiellen Hilfe für Künstler und Kulturschaffende.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Kulturfonds der DDR · Mehr sehen »

Kurt Magnus (Rundfunkpionier)

Kurt Magnus (1917) Kurt Magnus (* 28. März 1887 in Kassel; † 20. Juni 1962 in Wiesbaden) war ein deutscher Rundfunkpionier und Verwaltungsjurist.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Kurt Magnus (Rundfunkpionier) · Mehr sehen »

Landesmedienanstalt

Das Logo der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten Die Landesmedienanstalten sind in Deutschland die Aufsichtsbehörden für private Radio- und Fernsehprogramme und Telemedien.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Landesmedienanstalt · Mehr sehen »

Landesparlament

Landesparlament ist der Sammelbegriff für die Parlamente der Länder der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Landesparlament · Mehr sehen »

Landesrecht

Unter Landesrecht wird in Deutschland und Österreich das Recht eines Gliedstaates (Land, Bundesland) in Abgrenzung zu dem vom Gesamtstaat (Bund) gesetzten Bundesrecht verstanden.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Landesrecht · Mehr sehen »

Landesverwaltungsverfahrensgesetz

Als Landesverwaltungsverfahrensgesetz wird in der deutschen juristischen Fachliteratur vereinfachend das Gesetz bezeichnet, das das Verwaltungsverfahren der Behörden der deutschen Bundesländer (einschließlich der Behörden der Kreise und Gemeinden und der sonstigen landesunmittelbaren Anstalten, Körperschaften und Stiftungen des öffentlichen Rechts) regelt.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Landesverwaltungsverfahrensgesetz · Mehr sehen »

Landgericht Tübingen

Amts- und Landgericht Tübingen Gebäuderückseite Das Landgericht Tübingen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von acht Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Landgericht Tübingen · Mehr sehen »

Landkreis Meißen

Der Landkreis Meißen ist ein Landkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Landkreis Meißen · Mehr sehen »

Lautsprecher

Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Lautsprecher · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Legislative · Mehr sehen »

Logo (Zeichen)

Ein Logo ist ein grafisches Zeichen (Signet), das ein bestimmtes Subjekt repräsentiert, welches ein Unternehmen, eine Organisation, eine Privatperson oder ein Produkt sein kann.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Logo (Zeichen) · Mehr sehen »

Mark (DDR)

A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Mark (DDR) · Mehr sehen »

Martin U. Müller

Martin U. Müller (* in Berlin) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Martin U. Müller · Mehr sehen »

Merkzeichen

Merkzeichen sind spezielle Kennungen, die ein Schwerbehinderter zusätzlich zum Grad der Behinderung erhalten kann, wenn bei ihm bestimmte besondere Beeinträchtigungen vorliegen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Merkzeichen · Mehr sehen »

Michael Hanfeld

Michael Hanfeld (* 1965 in Bonn) ist ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Michael Hanfeld · Mehr sehen »

Ministerpräsidentenkonferenz

Die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) ist ein Gremium der Selbstkoordination der 16 deutschen Länder.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Ministerpräsidentenkonferenz · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Mittelstand

Walter Wilhelms „Mission des Mittelstandes“ (1925) Als (gewerblichen) Mittelstand werden im deutschsprachigen Raum – je nach gewählter Definition – die Gesamtheit aller Unternehmen bezeichnet, die als kleines oder mittleres Unternehmen gelten (nicht mehr als 500 Beschäftigte und nicht mehr als 50 Mio. € Jahresumsatz), oder bei denen noch mindestens ein Gründungsmitglied beteiligt ist.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Mittelstand · Mehr sehen »

Mobiltelefon

Entwicklung von Mobiltelefonen (1992 bis 2014) Mobiltelefon Nokia 6300 mit Kamera im Röntgenbild Aktives Telefonat auf einem iPhone Ein Mobiltelefon, im deutschsprachigen Raum auch Handy, früher auch Funktelefon, Antennentelefon oder GSM-Telefon (nach dem Mobilfunkstandard GSM), in der Schweiz auch Natel genannt, ist ein tragbares Telefon, das über Funk mit dem Telefonnetz kommuniziert und daher ortsunabhängig eingesetzt werden kann.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Mobiltelefon · Mehr sehen »

Museum für Kommunikation Frankfurt

Das Museum für Kommunikation Frankfurt wurde am 31.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Museum für Kommunikation Frankfurt · Mehr sehen »

Nachrichten- und Presseagentur

Als Nachrichten- und Presseagenturen werden Massenmedien vorgelagerte Unternehmen genannt, die aktuelle Nachrichten über das Weltgeschehen entsprechenden Medien, Unternehmen und Organisationen als redaktionell und multimedial vorgefertigte Meldungen zum Kauf anbieten.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Nachrichten- und Presseagentur · Mehr sehen »

Nassauer

Ein Nassauer ist eine Person, die sich ohne Gegenleistung von anderen Personen aushalten lässt, beispielsweise indem sie bei jemandem wohnt, ohne Miete zu zahlen oder ständig dort isst, ohne irgendetwas zur Mahlzeit beizutragen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Nassauer · Mehr sehen »

Nebenwohnung

Eine Neben- oder Zweitwohnung ist im Melderecht eine privat genutzte Wohnung, die nicht als Hauptwohnung genutzt wird.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Nebenwohnung · Mehr sehen »

Netto Marken-Discount

Die Netto Marken-Discount Stiftung & Co.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Netto Marken-Discount · Mehr sehen »

Neuartige Rundfunkempfangsgeräte

Neuartige Rundfunkempfangsgeräte ist ein deutscher Rechtsbegriff aus dem 8.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Neuartige Rundfunkempfangsgeräte · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Oberpostdirektion

Dienstgebäude der Oberpostdirektion Hannover ab 1912 Oberpostdirektion (OPD; 1934–1945 Reichspostdirektion; RPD) war in Deutschland die Bezeichnung für eine Mittelbehörde sowie Verwaltungseinheit der Postverwaltungen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Oberpostdirektion · Mehr sehen »

Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern

Gebäude des VG Greifswald, des OVG M-V und des LVerfG M-V Das Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern ist das Oberverwaltungsgericht (OVG) des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern und bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit dieses Bundeslandes.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Paul Kirchhof

Paul Kirchhof bei der Buchvorstellung ''Ohne Familie ist kein Staat zu machen'' (2018) Paul Kirchhof (* 21. Februar 1943 in Osnabrück) ist ein deutscher Verfassungs- und Steuerrechtler.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Paul Kirchhof · Mehr sehen »

Pauschale

Eine Pauschale (abgeleitet von Bausch, „dickes Stück“, mhd.: busch, „Wulst, Gewölbtes“) ist ein Geldbetrag, durch den eine Leistung, die sich aus verschiedenen Einzelposten zusammensetzt, ohne Spezifizierung nach ihrem Durchschnittswert abgegolten wird.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Pauschale · Mehr sehen »

Pfändungspfandrecht

Das Pfändungspfandrecht ist ein Pfandrecht des Vollstreckungsgläubigers an einem gepfändeten Gegenstand.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Pfändungspfandrecht · Mehr sehen »

Popularklage

Als Popularklage bezeichnet man eine Klage, die von jemandem erhoben werden kann, der durch die angegriffene Handlung nicht in eigenen Rechten verletzt wird, sondern gleichsam selbst für andere oder die Allgemeinheit handelt, jedoch ohne deren Auftrag.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Popularklage · Mehr sehen »

Postamt

Als Postamt (Abkürzung PA) wurde bis zur Privatisierung in Deutschland und Österreich eine örtliche Dienststelle der Post bezeichnet, die in einem öffentlichen Gebäude, ISO-Container oder amtlich gemieteten Räumen untergebracht ist.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Postamt · Mehr sehen »

Postscheckverkehr

Das Wort Postscheck ist eine Komposition aus Post und Scheck.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Postscheckverkehr · Mehr sehen »

Postzeitungsvertrieb (DDR)

Logo PZV Ehemaliger DDR Zeitungskiosk 2007 Der Postzeitungsvertrieb, abgekürzt PZV, war in der DDR das staatliche Vertriebsorgan für alle Presseerzeugnisse des In- und Auslandes.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Postzeitungsvertrieb (DDR) · Mehr sehen »

Pressefreiheit

US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Pressefreiheit · Mehr sehen »

Privathaushalt

Ein Privathaushalt oder Haushalt (auch Hausstand oder Haushaltsgemeinschaft) ist im ökonomischen Sinne eine aus mindestens einer natürlichen Person bestehende Wirtschaftseinheit. In der Rechts- und Verwaltungssprache verfügt jeder Haushalt über einen Haushaltsvorstand (heute eher: Haupteinkommensbezieher). Sofern ein privater Haushalt aus mehreren Personen besteht (Mehrpersonenhaushalt), sind einige dieser Personen häufig verheiratet oder verwandt (Familie). Der Haushalt einer allein lebenden Person (Single) wird als Einpersonenhaushalt bezeichnet. Eine Wohngemeinschaft (WG) besteht im Allgemeinen aus mehreren einzelnen Haushalten. Je nach Definition von Haushalt und Charakter der WG kann sie aber auch einen Mehrpersonenhaushalt bilden. Ist der Haushalt räumlich und organisatorisch eng an ein wirtschaftliches Unternehmen (z. B. Ladengeschäft) gekoppelt, spricht man auch von einem Geschäftshaushalt. In der amtlichen Statistik zählt als privater Haushalt jede zusammen wohnende und eine wirtschaftende Einheit bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften. Personen in Alters- oder Pflegeheimen, Kasernen und ähnlichen Einrichtungen, die dort keinen eigenen Haushalt führen, zählen hingegen zu den Personen in Gemeinschaftsunterkünften. Personen können darüber hinaus neben ihrem Hauptwohnsitz an einem weiteren Wohnsitz (Nebenwohnsitz) einem Haushalt angehören und werden in diesem Fall doppelt gezählt. Die Bevölkerung in Privathaushalten weicht deshalb geringfügig von der Einwohnerzahl (also der Bevölkerung am Hauptwohnsitz) ab.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Privathaushalt · Mehr sehen »

Programmauftrag

Der öffentlich-rechtliche Programmauftrag beschreibt den Rundfunk als Sache der Allgemeinheit und als Medium und Faktor der freien Meinungsbildung.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Programmauftrag · Mehr sehen »

Provision

Provision (von ‚vorsorgen‘, ‚sorgen für‘) ist im deutschsprachigen Raum ein erfolgsabhängiges Entgelt für erbrachte Dienstleistungen und Geschäftsbesorgungen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Provision · Mehr sehen »

Publizist

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Publizist · Mehr sehen »

Radio Bremen

Haupteingang zum Redaktionsgebäude im Stephaniviertel (2008). Hintergrund: Stephani-Haus mit Verwaltung Radio Bremen ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Freie Hansestadt Bremen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Radio Bremen · Mehr sehen »

Rbb Fernsehen

Logo von rbb HD seit dem 28. August 2017 Logo von rbb Fernsehen bis 27. August 2017 Logo von rbb HD vom 5. Dezember 2013 bis 27. August 2017 Moderatorin Madeleine Wehle bei einem Interview Komiker Kurt Krömer Reporter und Moderator Ulli Zelle rbb Fernsehen ist das regionale Fernsehprogramm des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) für Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Rbb Fernsehen · Mehr sehen »

Rechtsbeschwerde

Die Rechtsbeschwerde ist ein Rechtsmittel, das je nach Gerichtsbarkeit unterschiedlichen Voraussetzungen unterworfen wird.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Rechtsbeschwerde · Mehr sehen »

Rechtsform

Die Rechtsform ist der durch Gesetze zwingend vorgeschriebene rechtliche Rahmen von Gesellschaften, mit dem einige gesetzlich vorgegebene Strukturmerkmale verbunden sind und mit dem Gesellschaften am Wirtschaftsleben teilnehmen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Rechtsform · Mehr sehen »

Regelbedarf

Regelbedarf ist ein Begriff aus dem deutschen Fürsorgerecht, der im Zusammenhang mit Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II steht.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Regelbedarf · Mehr sehen »

Reichs-Rundfunk-Gesellschaft

Signet der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, 1926 Die am 15. Mai 1925 gegründete Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH (RRG) in Berlin war die Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften im Deutschen Reich.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Reichs-Rundfunk-Gesellschaft · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Reichsmark · Mehr sehen »

Reichspost

Posthausschild Reichspost um 1900 Kaiserliche Post (Flensburg-Mürwik) Dieser Artikel über die Deutsche Reichspost deckt die Zeit von der deutschen Reichsgründung bis zum Jahre 1919 ab.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Reichspost · Mehr sehen »

Reiner Haseloff

Reiner Haseloff, 2018 Reiner Erich Haseloff (* 19. Februar 1954 in Bülzig, Kreis Wittenberg) ist ein deutscher Politiker (CDU) und seit dem 19.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Reiner Haseloff · Mehr sehen »

Repräsentativität

Repräsentativität, auch Repräsentanz, (meist als repräsentative Stichprobe oder repräsentative Befragung bezeichnet) ist eine Eigenschaft bestimmter Datenerhebungen, die es ermöglicht, aus einer kleinen Stichprobe Aussagen über eine wesentlich größere Menge (Grundgesamtheit) zu treffen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Repräsentativität · Mehr sehen »

Rossmann (Handelskette)

Rossmann-Fillale Die Dirk Rossmann GmbH (übliche Kurzform: Rossmann) ist eine der größten Drogeriemarktketten Europas mit Hauptsitz in Burgwedel (Region Hannover).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Rossmann (Handelskette) · Mehr sehen »

Ruhestörung

Ein Familienvater beschwert sich bei einem Posaunisten über dessen nächtliche Ruhestörung, Bild von Robert William Buss, 1834 Als Ruhestörung (auch: Lärmstörung) wird die belästigende Immission von Schall bei Menschen verstanden.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Ruhestörung · Mehr sehen »

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB, Eigenschreibweise der Abkürzung: rbb) ist die Landesrundfunkanstalt für die Länder Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Rundfunk Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Rundfunk der DDR

Funkhaus Nalepastraße Berlin, 1970 Rundfunk der DDR und Deutscher Demokratischer Rundfunk waren Bezeichnungen für den staatlichen Hörfunk in der DDR.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Rundfunk der DDR · Mehr sehen »

Rundfunkabgabe

Öffentlich-rechtliche Rundfunkgesellschaften finanzieren sich in einigen Staaten vor allem durch die Rundfunkabgabe (auch Rundfunkbeitrag) die als hoheitliche Abgabe von inländischen Betreibern entsprechender Empfangsgeräte (vor allem Fernseher und Radiogeräte) gezahlt wird.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Rundfunkabgabe · Mehr sehen »

Rundfunkbeitragsstaatsvertrag

Der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag (RBStV oder RBeitrStV) ist im Recht der Bundesrepublik Deutschland ein Staatsvertrag zwischen allen 16 deutschen Bundesländern.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Rundfunkbeitragsstaatsvertrag · Mehr sehen »

Rundfunkentscheidung

Das deutsche Rundfunkrecht wurde und wird stark von den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes geprägt.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Rundfunkentscheidung · Mehr sehen »

Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag

Der Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag (RFinStV) ist ein Staatsvertrag, der zwischen den deutschen Bundesländern geschlossen wurde.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag · Mehr sehen »

Rundfunkfreiheit

In Deutschland ist die Rundfunkfreiheit ein in Abs. 1 Satz 2 Grundgesetz (GG) gewährleistetes Grundrecht, das alle mit der Rundfunkveranstaltung verbundenen Tätigkeiten schützt.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Rundfunkfreiheit · Mehr sehen »

Rundfunkgebührenstaatsvertrag

Der Rundfunkgebührenstaatsvertrag (RGebStV) war ein Staatsvertrag aller deutschen Bundesländer und bis zum 1. Januar 2013 0 Uhr die Rechtsgrundlage für die zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks von allen Rundfunkteilnehmern erhobenen Rundfunkgebühren.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Rundfunkgebührenstaatsvertrag · Mehr sehen »

Rundfunkstaatsvertrag

Unterzeichnung des Staatsvertrages zur Neuordnung des Rundfunkwesens im Bundesrat am 3. April 1987 Der Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (kurz Rundfunkstaatsvertrag oder RStV) war im Recht der Bundesrepublik Deutschland ein Verwaltungsabkommen zwischen allen 16 deutschen Bundesländern, der bundeseinheitliche Regelungen für das Rundfunkrecht schuf.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Rundfunkstaatsvertrag · Mehr sehen »

Saarländischer Rundfunk

Der Saarländische Rundfunk (SR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und die Landesrundfunkanstalt des Saarlands mit Sitz auf dem Halberg in Saarbrücken (Funkhaus Halberg).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Saarländischer Rundfunk · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Satire · Mehr sehen »

Sächsisches Oberverwaltungsgericht

Ortenburg Das Sächsische Oberverwaltungsgericht ist das Oberverwaltungsgericht (OVG) des Landes Sachsen und bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit dieses Landes.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Sächsisches Oberverwaltungsgericht · Mehr sehen »

Säumniszuschlag

Säumniszuschlag ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Säumniszuschlag · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Schlesische Wellen

Schlesische Wellen Juni 1931. Titelblatt mit Hörspiel-kritischer Schlagzeile Schlesische Wellen war der Name einer in Breslau von 1926 bis 1932 erscheinenden Rundfunkzeitung.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Schlesische Wellen · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht

Gerichtsgebäude Das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht ist das einzige Verwaltungsgericht (VG) des Landes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht · Mehr sehen »

Schwerbehindertenausweis

Vorderseite eines Schwerbehindertenausweises in Deutschland, Form grün/orange Ein Schwerbehindertenausweis ist ein in Deutschland bundeseinheitlicher Nachweis über den Status als schwerbehinderter Mensch, den Grad der Behinderung und weitere gesundheitliche Merkmale, die Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Rechten und Nachteilsausgleichen sind.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Schwerbehindertenausweis · Mehr sehen »

Sixt SE

Hauptsitz des Konzerns in Pullach bei München Der alte Tower in Hannover mit Sixt-Werbung Filiale am Breitscheidplatz Berlin (Europacenter) Die Sixt SE mit Sitz in Pullach im Isartal ist ein europäisches börsennotierter, familiengeführter Konzern, der in Autovermietung, Carsharing und Fahrdienstvermittlung tätig ist.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Sixt SE · Mehr sehen »

Sofortige Beschwerde

Die sofortige Beschwerde ist ein gerichtliches Rechtsmittel im Zivilprozess (§ ff. ZPO) oder im Strafprozess (StPO).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Sofortige Beschwerde · Mehr sehen »

Sozialhilfe

Sozialhilfe ist eine gesetzlich geregelte bedarfsorientierte Sozialleistung für hilfebedürftige Personen (auch: Mindestsicherung).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Sozialhilfe · Mehr sehen »

Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeier, 2017 Stefan Niggemeier (* 15. Dezember 1969 in Harderberg, jetzt Georgsmarienhütte) ist ein deutscher Medienjournalist.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Stefan Niggemeier · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Steuer · Mehr sehen »

Subvention

Eine Subvention (von, Unterstützung) ist eine Leistung aus öffentlichen Mitteln an Betriebe, Unternehmen oder auch private Haushalte, die nicht an eine direkte Gegenleistung gebunden ist.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Subvention · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

Tarifvertrag

Der Tarifvertrag in Deutschland ist ein Vertrag zwischen den Tarifvertragsparteien im Rahmen der grundgesetzlich garantierten Tarifautonomie.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Tarifvertrag · Mehr sehen »

Taubblindheit

Taubblindheit ist eine komplexe Sinnesbehinderung, bei der Gehörlosigkeit und Blindheit zusammen auftreten.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Taubblindheit · Mehr sehen »

Telex

Siemens T-100, typisches Telex-Endgerät Telex (für TELeprinter EXchange), auch Fernschreiben genannt, ist ein System zur Übermittlung von Textnachrichten über ein mit dem Telefonnetz vergleichbares, vermittelndes Telekommunikationsnetz, das Telex-Netz, bei dem Fernschreiber verwendet werden.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Telex · Mehr sehen »

The Times

The Times ist eine überregionale Tageszeitung aus dem Vereinigten Königreich, die in London erscheint und dort auch ihren Sitz hat.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und The Times · Mehr sehen »

Thomas Bellut

Thomas Bellut (2016) Thomas Bellut (* 8. März 1955 in Osnabrück) ist ein deutscher Publizist und Journalist.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Thomas Bellut · Mehr sehen »

Tilmann P. Gangloff

Tilmann P. Gangloff (* 24. Juli 1959 in Jülich) ist ein deutscher Medien-Journalist und Sachbuch-Autor.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Tilmann P. Gangloff · Mehr sehen »

Tom Buhrow

Tom Buhrow, 2019 Thomas „Tom“ Buhrow (* 29. September 1958 in Troisdorf) ist ein deutscher Journalist und Rundfunk-Funktionär.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Tom Buhrow · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Unterlassen (Deutschland)

Unter Unterlassen (oder: Unterlassung) wird im rechtswissenschaftlichen Bereich eine Handlungsalternative zum positiven Tun und zum Dulden verstanden.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Unterlassen (Deutschland) · Mehr sehen »

Verbraucherpreisindex für Deutschland

Der Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI) ist ein Preisindex der durchschnittlichen prozentualen Veränderung des Preisniveaus bestimmter Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten für Konsumzwecke gekauft werden.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verbraucherpreisindex für Deutschland · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verfassung für Rheinland-Pfalz

Die Verfassung für Rheinland-Pfalz (kurz: RhPfVerf) ist die am 18.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verfassung für Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Die Verfassungsbeschwerde ist im deutschen Recht ein außerordentlicher Rechtsbehelf, mit dem die Verletzung spezifischen Verfassungsrechts gerügt werden kann (Hecksche Formel).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtsbarkeit

Die Verfassungsgerichtsbarkeit prüft die Vereinbarkeit von Hoheitsakten, insbesondere Gesetzen, mit der Verfassung des jeweiligen Staates.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verfassungsgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz

Sitz des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz im Neuen Justizzentrum Koblenz Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz ist das 1947 gegründete Verfassungsgericht und das höchste Gericht des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Verfassungswidrigkeit

Verfassungswidrigkeit ist die Unvereinbarkeit eines staatlichen Hoheitsakts mit der bestehenden Verfassung.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verfassungswidrigkeit · Mehr sehen »

Verminderte Erwerbsfähigkeit

Die verminderte Erwerbsfähigkeit ist in Deutschland ein Begriff der gesetzlichen Rentenversicherung.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verminderte Erwerbsfähigkeit · Mehr sehen »

Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen

Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen, vom 1. September 1939 Die Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen vom 1. September 1939, dem ersten Tag des Zweiten Weltkriegs, kündigte im Großdeutschen Reich für das Abhören aller ausländischen Radiosender Freiheitsstrafen und für die Verbreitung von Nachrichten ausländischer Sender unter bestimmten Voraussetzungen die Todesstrafe an.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen · Mehr sehen »

Verwaltungsakt (Deutschland)

Der Verwaltungsakt, abgekürzt VA, stellt im deutschen Verwaltungsrecht eine Handlungsform der öffentlichen Verwaltung dar.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verwaltungsakt (Deutschland) · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht (Deutschland)

Gebäude des VG Leipzig in der ''Villa Thorer'' Das Verwaltungsgericht (Abkürzung VG) ist in Deutschland in der Regel das erstinstanzliche Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verwaltungsgericht (Deutschland) · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Cottbus

Verwaltungsgericht in der ''Vom-Stein-Straße 27'' in Cottbus Das Verwaltungsgericht Cottbus ist ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit und eines von drei Verwaltungsgerichten in Brandenburg.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verwaltungsgericht Cottbus · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Frankfurt am Main

Adalbertstraße 44–48, bis 2006 Sitz des Gerichtes Adalbertstraße 18, ab 2006 Sitz des Gerichtes Das Verwaltungsgericht Frankfurt ist das größte der fünf erstinstanzlichen Verwaltungsgerichte in Hessen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verwaltungsgericht Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Göttingen

Gerichtsgebäude Berliner Straße 5 Das Verwaltungsgericht Göttingen ist eines von sieben Verwaltungsgerichten im Land Niedersachsen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verwaltungsgericht Göttingen · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland)

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist der Zweig der deutschen Gerichtsbarkeit, der der gerichtlichen Kontrolle des Handelns der öffentlichen Verwaltung dient.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg

VGH-Gebäude in Mannheim Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit Baden-Württembergs.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Verwaltungsverfahren

Die gesetzliche Definition des Verwaltungsverfahrens findet sich im deutschen Recht in VwVfG.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verwaltungsverfahren · Mehr sehen »

Verwaltungsverfahrensgesetz

Das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) der Bundesrepublik Deutschland enthält Regeln für die öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden des Bundes, der bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Verwaltungsverfahrensgesetz · Mehr sehen »

Vorläufiger Rechtsschutz

Unter vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren) versteht man im Prozessrecht die Möglichkeit, subjektive Rechte bei Dringlichkeit bereits vor der Entscheidung über eine Klage wirksam zu schützen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Vorläufiger Rechtsschutz · Mehr sehen »

Waffenschein

Waffenschein ist im Waffenrecht die Erlaubnis zum Führen bestimmter Schusswaffen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Waffenschein · Mehr sehen »

Website

Startseite der Website der deutschsprachigen Wikipedia, März 2023 Eine Website (auch oder), auch Internetauftritt, Webpräsenz, Webauftritt, Webangebot oder Netzauftritt, gelegentlich auch (Internet-, Online-)Portal, ist die – unter einer individuellen Webadresse erreichbare – Präsenz eines Anbieters von Telemedien im weltweiten Netz (World Wide Web).

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Website · Mehr sehen »

Wehrkraftzersetzung

Wehrkraftzersetzung durch Anleitung zur Simulation von Krankheiten, hier eine Tarnschrift von 1943, die ein Heft von ''Reclams Universal-Bibliothek'' imitiert. Zersetzung der Wehrkraft (oder Wehrkraftzersetzung) war die Bezeichnung für einen grundsätzlich mit Todesstrafe bedrohten Straftatbestand im nationalsozialistischen Deutschland, der 1938 in der Kriegssonderstrafrechtsverordnung (KSSVO) neu gefasst und am 26.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Wehrkraftzersetzung · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wettbewerb (Wirtschaft)

Vier Schnellrestaurants nebeneinander Wettbewerb ist in der Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaft und insbesondere auf Märkten ein antagonistisches Marktverhalten, bei dem sich mindestens zwei Anbieter (mit dem Ziel der Gewinnmaximierung) oder Nachfrager (mit dem Ziel der Nutzenmaximierung) gegenüberstehen und ihr jeweiliges Ziel zu Lasten des anderen durchzusetzen versuchen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Wettbewerb (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen

Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen wurde am 8.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen · Mehr sehen »

Wohngeld

Wohngeld ist in Deutschland eine Sozialleistung nach dem Wohngeldgesetz (WoGG) für Bürger, die aufgrund eines geringeren Einkommens einen Zuschuss zur Wohnungsmiete („Mietzuschuss“) oder zu den Kosten selbst genutzten Wohneigentums („Lastenzuschuss“) erhalten.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Wohngeld · Mehr sehen »

Wohnungslosigkeit

Wohnungslosigkeit beschreibt als Oberbegriff die Lebenslage von Menschen ohne festen Wohnsitz oder geschützten privaten Wohnraum.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Wohnungslosigkeit · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und ZDF · Mehr sehen »

ZDF-Fernsehrat

Marlehn Thieme, Vorsitzende des Fernsehrates (2016) Der ZDF-Fernsehrat ist der Rundfunkrat des Zweiten Deutschen Fernsehens.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und ZDF-Fernsehrat · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zibb

zibb – Zuhause in Berlin & Brandenburg war eine werktägliche Magazinsendung im rbb Fernsehen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Zibb · Mehr sehen »

Zivilprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Zivilprozessordnung (abgekürzt ZPO; bei Rechtsvergleichung: dZPO) regelt das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und trat in der ursprünglichen Fassung am 1.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Zivilprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Zuchthaus · Mehr sehen »

Zusteller

Zustellerin der Deutschen Post AG mit Fahrrad (2007) Moderner Zustellwagen Zusteller bezeichnet eine Fachkraft für die Briefzustellung, Kurier-, Express- und weitere Postdienstleistungen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Zusteller · Mehr sehen »

Zustellung (Deutschland)

Unter Zustellung, auch förmliche Zustellung, versteht man im deutschen Recht den Vorgang, durch den einem bestimmten Empfänger in einer gesetzlich vorgeschriebenen Form ein Schriftstück übermittelt oder ihm Gelegenheit gegeben wird, von ihm Kenntnis zu nehmen.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Zustellung (Deutschland) · Mehr sehen »

Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland)

Das Zwangsvollstreckungsrecht der Bundesrepublik Deutschland ist das Recht der zwangsweisen Durchsetzung oder Sicherung eines privaten, zivilrechtlichen Anspruchs eines Gläubigers gegen seinen Schuldner.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Zweites Deutsches Fernsehen

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) ist eine Rundfunkanstalt mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und Zweites Deutsches Fernsehen · Mehr sehen »

8. Rundfunk-Urteil

Das 8.

Neu!!: Rundfunkbeitrag und 8. Rundfunk-Urteil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rundfunkbeitrag (Deutschland).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »