Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rubidium

Index Rubidium

Rubidium (von ‚tiefrot‘; wegen zweier charakteristischer roter Spektrallinien) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rb und der Ordnungszahl 37.

123 Beziehungen: Alkalimetalle, Alte Maxquelle (Bad Dürkheim), Amalgam, Annalen der Physik, Arabica-Kaffee, Atomemissionsspektrometrie, Atomorbital, Atomuhr, Bad Dürkheim, Beidou (Satellitennavigation), Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik, Betastrahlung, Bipolare Störung, Bose-Einstein-Kondensat, Caesium, Calcium, Chemisches Element, Destillation, Dialyse, Durchblutung, Elektroneneinfang, Elektronenvolt, Elementsymbol, Fällung, Flammenfärbung, Galileo (Satellitennavigation), Global Positioning System, GLONASS, Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, Gold, Grad Celsius, Gruppe des Periodensystems, Gustav Robert Kirchhoff, Hauptgruppe, Herzmuskel, Hyperfeinstruktur, Inertgas, Infrarotstrahlung, Inkompatibles Element, IR-Täuschkörper, Jahr, Jaroslav Heyrovský, Joule, Journal of Chemical & Engineering Data, Kalium, Kalomelelektrode, Kosmologie, Krypton, Laserkühlung, Lepidolith, ..., Leucit, Lithium, Magnetische Suszeptibilität, Mineralöl, Mineralwasser, Minute, Mol, Natrium, Nature, Neurotransmitter, Ordnungszahl, Paramagnetismus, Parts per million, Periodensystem, Polarografie, Pollucit, Positronen-Emissions-Tomographie, Pyrotechnik, Quantencomputer, Quartäre Ammoniumverbindungen, Quecksilber, Radiometrische Datierung, Reduktionsmittel, Robert Wilhelm Bunsen, Rubidium-Oszillator, Rubidiumacetat, Rubidiumamid, Rubidiumazid, Rubidiumbromat, Rubidiumbromid, Rubidiumcarbonat, Rubidiumchlorat, Rubidiumchlorid, Rubidiumchromat, Rubidiumdichromat, Rubidiumdithionat, Rubidiumfluorid, Rubidiumformiat, Rubidiumhydrid, Rubidiumhydrogencarbonat, Rubidiumhydrogensulfat, Rubidiumhydroxid, Rubidiumhyperoxid, Rubidiumiodat, Rubidiumiodid, Rubidiumnitrat, Rubidiumoxid, Rubidiumozonid, Rubidiumperchlorat, Rubidiumperiodat, Rubidiumperoxid, Rubidiumselenid, Rubidiumsulfat, Rubidiumtriiodid, Rubiklin, Spektrallinie, Spektroskop, Spektroskopie, Stereochemie, Stoffmengenkonzentration, Strontium, Tag, Tetramethylammoniumhydroxid, The Journal of Physical Chemistry A, Tracer (Nuklearmedizin), Trächtigkeit, Vakuum, Volt, Wasserstoff, Zentralnervensystem, Zinnwaldit, Zirconium, 1951. Erweitern Sie Index (73 mehr) »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Rubidium und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Alte Maxquelle (Bad Dürkheim)

Brunnenhaus, innen Die Alte Maxquelle in Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz, ist eine Mineralquelle mit dem höchsten Arsengehalt in Deutschland und dem zweithöchsten weltweit.

Neu!!: Rubidium und Alte Maxquelle (Bad Dürkheim) · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Rubidium und Amalgam · Mehr sehen »

Annalen der Physik

Titelblatt Band 77 von 1824 Annalen der Physik ist eine bedeutende physikalische Fachzeitschrift.

Neu!!: Rubidium und Annalen der Physik · Mehr sehen »

Arabica-Kaffee

Illustration Blüten Arabica-Kaffee (Coffea arabica), auch Bergkaffee oder Javakaffee genannt, ist die wirtschaftlich bedeutendste Pflanzenart aus der Gattung Kaffee innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Rubidium und Arabica-Kaffee · Mehr sehen »

Atomemissionsspektrometrie

Die Atomemissionsspektrometrie (AES), oft auch optische Emissionsspektrometrie (OES) oder Flammenspektroskopie (Flammenphotometrie) genannt, ist eine Methode der Atomspektroskopie.

Neu!!: Rubidium und Atomemissionsspektrometrie · Mehr sehen »

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Neu!!: Rubidium und Atomorbital · Mehr sehen »

Atomuhr

Atomuhr Braunschweigischen Landesmuseum. Deutschen Museum Bonn Eine Atomuhr ist eine Uhr, deren Zeittakt aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet wird.

Neu!!: Rubidium und Atomuhr · Mehr sehen »

Bad Dürkheim

Stadtzentrum Bad Dürkheim (pfälzisch: Derk(e)m, Därkem oder Dergem) ist eine Kur- und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar am Rande des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rubidium und Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Beidou (Satellitennavigation)

Emblem der Strategischen Kampfunterstützungstruppe Beidou (Abkürzung BDS) ist ein chinesisches Satellitennavigationssystem.

Neu!!: Rubidium und Beidou (Satellitennavigation) · Mehr sehen »

Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik

Das Lehrbuch der Experimentalphysik von Ludwig Bergmann und Clemens Schaefer zählt zu den Klassikern der deutschsprachigen physikalischen Lehrbuchliteratur.

Neu!!: Rubidium und Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik · Mehr sehen »

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Neu!!: Rubidium und Betastrahlung · Mehr sehen »

Bipolare Störung

Bipolare Störung ist die etablierte Kurzbezeichnung für bipolare affektive Störung (BAS).

Neu!!: Rubidium und Bipolare Störung · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

Neu!!: Rubidium und Bose-Einstein-Kondensat · Mehr sehen »

Caesium

Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.

Neu!!: Rubidium und Caesium · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Rubidium und Calcium · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Rubidium und Chemisches Element · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Rubidium und Destillation · Mehr sehen »

Dialyse

Patient bei der Hämodialyse Als Dialyse wird ein Blutreinigungsverfahren bezeichnet, das seit 1924 bei Nierenversagen als Ersatzverfahren („künstliche Niere“) bei Menschen zum Einsatz kommt.

Neu!!: Rubidium und Dialyse · Mehr sehen »

Durchblutung

Als Durchblutung oder Perfusion (exakter Hämoperfusion) wird die Versorgung von Organen oder Organteilen mit Blut bezeichnet.

Neu!!: Rubidium und Durchblutung · Mehr sehen »

Elektroneneinfang

Elektroneneinfang (engl. electron capture) ist eine Art der Radioaktivität, bei der sich ein Atomkern in einen stabileren umwandelt, indem er ein Elektron aus einer inneren Schale (Orbital) seiner Elektronenhülle einfängt.

Neu!!: Rubidium und Elektroneneinfang · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Rubidium und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elementsymbol

hochkant.

Neu!!: Rubidium und Elementsymbol · Mehr sehen »

Fällung

Mit Fällung oder Präzipitation (von ‚das Herabstürzen‘) wird in der Chemie das Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung bezeichnet.

Neu!!: Rubidium und Fällung · Mehr sehen »

Flammenfärbung

Alkylboratflamme. Die Flammenfärbung dient zum Beispiel zur Analyse von chemischen Elementen oder deren Ionen (Nachweisreaktion, Flammprobe genannt).

Neu!!: Rubidium und Flammenfärbung · Mehr sehen »

Galileo (Satellitennavigation)

Galileo-Logo Sitz der Galileo-Agentur in Prag Galileo ist ein weltweit nutzbares Navigationssatelliten- und Zeitgebungssystem (GNSS), das von der Europäischen Union betrieben und finanziert wird.

Neu!!: Rubidium und Galileo (Satellitennavigation) · Mehr sehen »

Global Positioning System

Bewegung der GPS-Satelliten um die Erde. Schwarze Punkte stellen Satelliten mit Sichtkontakt zum blauen Bezugspunkt auf der Erdoberfläche dar. Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.

Neu!!: Rubidium und Global Positioning System · Mehr sehen »

GLONASS

GLONASS-Satellit der 1. Generation Modell eines GLONASS-Satelliten der 2. Generation GLONASS (als Akronym für de) ist ein globales Navigationssatellitensystem.

Neu!!: Rubidium und GLONASS · Mehr sehen »

Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie

Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, vormals „Handbuch der theoretischen Chemie“, ist ein ursprünglich von Leopold Gmelin (1788–1853) herausgebrachtes Handbuch, das die Zielsetzung hatte, alle relevanten Daten der Chemie zusammenzutragen.

Neu!!: Rubidium und Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Rubidium und Gold · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Rubidium und Grad Celsius · Mehr sehen »

Gruppe des Periodensystems

Unter einer Gruppe des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Spalte des Periodensystems.

Neu!!: Rubidium und Gruppe des Periodensystems · Mehr sehen »

Gustav Robert Kirchhoff

Gustav Kirchhoff Kirchhoff (links), zusammen mit Robert Bunsen (Mitte) und Henry Enfield Roscoe (1862) Gedenktafel in Heidelberg, Hauptstraße 52 Gedenkmarke zum 150. Geburtstag Gustav Robert Kirchhoff (* 12. März 1824 in Königsberg (Preußen); † 17. Oktober 1887 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der sich insbesondere um die Erforschung der Elektrizität verdient gemacht hat.

Neu!!: Rubidium und Gustav Robert Kirchhoff · Mehr sehen »

Hauptgruppe

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

Neu!!: Rubidium und Hauptgruppe · Mehr sehen »

Herzmuskel

Herzmuskelzellen im Längs- und Querschnitt, schematische Darstellung Glanzstreifen im Myokard einer Maus Reizantwort der Herzmuskulatur Der Herzmuskel oder das Myokard bildet den größten Teil der Wand des Herzens.

Neu!!: Rubidium und Herzmuskel · Mehr sehen »

Hyperfeinstruktur

Hyperfeinstruktur-Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms (nicht maßstäblich);Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol, Erläuterung der restlichen Formelzeichen im Text Die Hyperfeinstruktur ist eine Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren.

Neu!!: Rubidium und Hyperfeinstruktur · Mehr sehen »

Inertgas

Als Inertgase bezeichnet man Gase, die sehr reaktionsträge (inert) sind, sich also an nur wenigen chemischen Reaktionen beteiligen.

Neu!!: Rubidium und Inertgas · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Rubidium und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Inkompatibles Element

Als inkompatibles Element oder inkompatibles Spurenelement werden in der Petrologie und Geochemie diejenigen chemischen Elemente bezeichnet, die aufgrund ihrer Ionenladung oder -radien nicht oder wenig in das Kristallgefüge normaler gesteinsbildender Minerale eingebaut werden, dafür aber leicht in der offenen, ungeordneten Struktur einer Schmelze angereichert werden, und so vor allem in Pegmatiten vorkommen.

Neu!!: Rubidium und Inkompatibles Element · Mehr sehen »

IR-Täuschkörper

Lockheed AC-130 beim Täuschkörperausstoß IR-Täuschkörper, im Englischen Decoy Flare oder kurz auch nur Flare genannt, sind Täuschkörper gegen Lenkwaffen mit Infrarotsuchkopf.

Neu!!: Rubidium und IR-Täuschkörper · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: Rubidium und Jahr · Mehr sehen »

Jaroslav Heyrovský

Jaroslav Heyrovský Grab auf dem Vyšehrader Friedhof in Prag Jaroslav Heyrovský (* 20. Dezember 1890 in Prag; † 27. März 1967 ebenda) war ein tschechischer Physikochemiker.

Neu!!: Rubidium und Jaroslav Heyrovský · Mehr sehen »

Joule

Joule ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit der Energie.

Neu!!: Rubidium und Joule · Mehr sehen »

Journal of Chemical & Engineering Data

Journal of Chemical & Engineering Data ist eine US-amerikanische Fachzeitschrift für Verfahrenstechnik und Technische Chemie.

Neu!!: Rubidium und Journal of Chemical & Engineering Data · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Rubidium und Kalium · Mehr sehen »

Kalomelelektrode

Die Kalomelelektrode (GKE, engl.: Saturated Calomel Electrode, SCE) ist eine Elektrode zweiter Art.

Neu!!: Rubidium und Kalomelelektrode · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Rubidium und Kosmologie · Mehr sehen »

Krypton

Krypton („verborgen“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.

Neu!!: Rubidium und Krypton · Mehr sehen »

Laserkühlung

Mit Laserkühlung werden Verfahren bezeichnet, mit denen Gase oder Atomstrahlen durch Bestrahlung mit Laserlicht gekühlt werden.

Neu!!: Rubidium und Laserkühlung · Mehr sehen »

Lepidolith

Rosafarbener, blättriger Lepidolith (Größe: 14,5 × 10,6 × 6,7 cm) aus Minas Gerais, Brasilien Lavendelfarbiger, traubiger Lepidolith (Größe: 11,8 × 7,2 × 6,9 cm) aus Minas Gerais, Brasilien Lepidolith ist die Bezeichnung für einen eher selten vorkommenden, nicht näher bestimmten Mischkristall aus der Mineral-Reihe Polylithionit – Trilithionit innerhalb der Gruppe der Glimmer mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung K(Li,Al)3.

Neu!!: Rubidium und Lepidolith · Mehr sehen »

Leucit

Leucit, gelegentlich auch Leuzit geschrieben oder als Leukolith, Kali-Tonerde-Silikat oder auch Weißer Granat bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K. Strukturell gehört er zu den Gerüstsilikaten und dort zur Familie der Zeolithe. Leucit ist dimorph, das heißt, er kommt bei gleicher chemischer Zusammensetzung in verschiedenen kristallinen Erscheinungsformen (Modifikationen) vor. Natürlich gebildeter Leucit kristallisiert bei über 900 °C zunächst im kubischen Kristallsystem (Hoch-Leucit) und wechselt dann bei einer Temperatur zwischen 600 und 700 °C ins tetragonale Kristallsystem (Tief-Leucit). Je nach Quelle wird auch eine Umwandlungstemperatur von 605 °C oder 630 °C genannt. Leucit entwickelt überwiegend klar erkennbare Ikositetraeder-Kristalle (früher: Leucitoeder), kommt aber auch in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate vor. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung bzw. polysynthetischer Zwillingsbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine graue oder gelbliche bis rötliche Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt. Unverwitterte und klare Kristallflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf, Spalt- bzw. Bruchflächen auch Fettglanz. Die meisten Leucitkristalle sind jedoch aufgrund der Bildung von Zwillingslamellen bei der Umwandlung in Tief-Leucit matt weiß.

Neu!!: Rubidium und Leucit · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Rubidium und Lithium · Mehr sehen »

Magnetische Suszeptibilität

Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.

Neu!!: Rubidium und Magnetische Suszeptibilität · Mehr sehen »

Mineralöl

Der Begriff Mineralöl wird im weiteren Sinne gleichbedeutend mit Erdöl verwendet.

Neu!!: Rubidium und Mineralöl · Mehr sehen »

Mineralwasser

Stilles Mineralwasser aus der Glasflasche Mineralwasser mit ausperlendem Kohlendioxid (CO2) Video: Wie entsteht Mineralwasser? Mineralwasser ist nach der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung bzw.

Neu!!: Rubidium und Mineralwasser · Mehr sehen »

Minute

Die Minute (oder Zeitminute), von (vgl. Minus) ist eine Zeiteinheit.

Neu!!: Rubidium und Minute · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Rubidium und Mol · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Rubidium und Natrium · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Rubidium und Nature · Mehr sehen »

Neurotransmitter

Neurotransmitter, auch kurz Transmitter genannt, sind Botenstoffe, die an chemischen Synapsen die Erregung von einer Nervenzelle auf andere Zellen übertragen (synaptische Transmission).

Neu!!: Rubidium und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Neu!!: Rubidium und Ordnungszahl · Mehr sehen »

Paramagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H). H: Feldstärke des äußeren Feldes B: Flussdichte des induzierten Feldes Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Rubidium und Paramagnetismus · Mehr sehen »

Parts per million

Eine Angabe Parts per million steht für einen Faktor 10−6 oder für ein Millionstel.

Neu!!: Rubidium und Parts per million · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Rubidium und Periodensystem · Mehr sehen »

Polarografie

Ein Polarograf Die Polarografie (ein Sonderfall der Voltammetrie) ist ein elektrochemisches Verfahren zur qualitativen und quantitativen Analyse von chemischen Elementen und Verbindungen, vor allem Ionen und Molekülen in einer Lösung.

Neu!!: Rubidium und Polarografie · Mehr sehen »

Pollucit

Pollucit (IMA-Symbol Pol) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cs(Si2Al)O6·nH2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Cäsium-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Rubidium und Pollucit · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (kurz PET; von tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin.

Neu!!: Rubidium und Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Pyrotechnik

Feuerwerksmusik Music for the Royal Fireworks auf der Themse (London, 15. Mai 1749) Flammen mit Flüssigbrennstoff, keine Pyrotechnik im rechtlichen Sinne. Hier SonneMondSterne 2018. Die Pyrotechnik („Feuer“) weist auf eine Technik in Verbindung mit – meist explosiv ablaufender – Verbrennung hin.

Neu!!: Rubidium und Pyrotechnik · Mehr sehen »

Quantencomputer

Ein Quantenprozessor bzw.

Neu!!: Rubidium und Quantencomputer · Mehr sehen »

Quartäre Ammoniumverbindungen

Quartäre Ammoniumverbindungen, gelegentlich auch QAV, Quats oder falsch quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, sind organische -verbindungen, bei denen an alle vier Valenzen des Stickstoff­atoms organische Reste gebunden sind.

Neu!!: Rubidium und Quartäre Ammoniumverbindungen · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Rubidium und Quecksilber · Mehr sehen »

Radiometrische Datierung

Radiometrische Datierung ist eine Methode der Altersbestimmung.

Neu!!: Rubidium und Radiometrische Datierung · Mehr sehen »

Reduktionsmittel

Ein Reduktionsmittel (auch als Reduktans oder Reduktor bezeichnet) ist ein Stoff, der formal Elektronen abgibt, somit andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert wird.

Neu!!: Rubidium und Reduktionsmittel · Mehr sehen »

Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Rubidium und Robert Wilhelm Bunsen · Mehr sehen »

Rubidium-Oszillator

Rubidium-Oszillator Ein Rubidium-Oszillator, auch als Rubidium-Atomuhr bezeichnet, ist ein Oszillator, der die Hyperfeinstrukturkonstante eines Isotops des chemischen Elementes Rubidium (87Rb) zur Ableitung einer genauen Zeitreferenz verwendet.

Neu!!: Rubidium und Rubidium-Oszillator · Mehr sehen »

Rubidiumacetat

Rubidiumacetat ist das Rubidiumsalz der Essigsäure mit der Summenformel CH3COORb.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumacetat · Mehr sehen »

Rubidiumamid

Rubidiumamid ist eine chemische Verbindung des Rubidiums aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumamid · Mehr sehen »

Rubidiumazid

Rubidiumazid ist eine chemische Verbindung aus Rubidium und Stickstoff.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumazid · Mehr sehen »

Rubidiumbromat

Rubidiumbromat ist das Rubidiumsalz der Bromsäure mit der chemischen Zusammensetzung RbBrO3.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumbromat · Mehr sehen »

Rubidiumbromid

Rubidiumbromid ist eine chemische Verbindung von Rubidium und Brom.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumbromid · Mehr sehen »

Rubidiumcarbonat

Rubidiumcarbonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Rubidiumverbindungen und Carbonate.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumcarbonat · Mehr sehen »

Rubidiumchlorat

Rubidiumchlorat ist das Rubidiumsalz der Chlorsäure mit der chemischen Zusammensetzung RbClO3.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumchlorat · Mehr sehen »

Rubidiumchlorid

Rubidiumchlorid ist eine weiße, kristalline Verbindung aus den Elementen Rubidium und Chlor mit der Formel RbCl.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumchlorid · Mehr sehen »

Rubidiumchromat

Rubidiumchromat ist das Rubidiumsalz der Chromsäure.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumchromat · Mehr sehen »

Rubidiumdichromat

Rubidiumdichromat ist eine chemische Verbindung aus Rubidium, Chrom und Sauerstoff.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumdichromat · Mehr sehen »

Rubidiumdithionat

Rubidiumdithionat ist das Rubidiumsalz der unbeständigen Dithionsäure.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumdithionat · Mehr sehen »

Rubidiumfluorid

Rubidiumfluorid ist eine chemische Verbindung zwischen Rubidium und Fluor.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumfluorid · Mehr sehen »

Rubidiumformiat

Rubidiumformiat ist das Rubidiumsalz der Ameisensäure mit der Konstitutionsformel Rb(HCOO).

Neu!!: Rubidium und Rubidiumformiat · Mehr sehen »

Rubidiumhydrid

Rubidiumhydrid ist eine chemische Verbindung aus Rubidium und Wasserstoff.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumhydrid · Mehr sehen »

Rubidiumhydrogencarbonat

Rubidiumhydrogencarbonat ist ein Rubidiumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumhydrogencarbonat · Mehr sehen »

Rubidiumhydrogensulfat

Rubidiumhydrogensulfat ist ein Rubidiumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumhydrogensulfat · Mehr sehen »

Rubidiumhydroxid

Rubidiumhydroxid ist eine chemische Verbindung des Rubidiums.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumhydroxid · Mehr sehen »

Rubidiumhyperoxid

Rubidiumhyperoxid ist eine chemische Verbindung zwischen Rubidium und Sauerstoff aus der Gruppe der Oxide, genauer der Hyperoxide.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumhyperoxid · Mehr sehen »

Rubidiumiodat

Rubidiumiodat ist das Rubidiumsalz der Iodsäure.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumiodat · Mehr sehen »

Rubidiumiodid

Rubidiumiodid ist das Rubidiumsalz der Iodwasserstoffsäure HI.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumiodid · Mehr sehen »

Rubidiumnitrat

Rubidiumnitrat ist das Rubidiumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumnitrat · Mehr sehen »

Rubidiumoxid

Rubidiumoxid ist ein Oxid des Rubidiums, das mit Wasser heftig reagiert.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumoxid · Mehr sehen »

Rubidiumozonid

--> Rubidiumozonid ist eine chemische Verbindung des Rubidiums aus der Gruppe der Ozonide.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumozonid · Mehr sehen »

Rubidiumperchlorat

Rubidiumperchlorat ist das Rubidiumsalz der Perchlorsäure.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumperchlorat · Mehr sehen »

Rubidiumperiodat

Rubidiumperiodat ist das Rubidiumsalz der Periodsäure.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumperiodat · Mehr sehen »

Rubidiumperoxid

Rubidiumperoxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rubidiums aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumperoxid · Mehr sehen »

Rubidiumselenid

Rubidiumselenid ist das Rubidiumsalz der Selenwasserstoffsäure.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumselenid · Mehr sehen »

Rubidiumsulfat

Rubidiumsulfat ist das Rubidiumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumsulfat · Mehr sehen »

Rubidiumtriiodid

Rubidiumtriiodid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Rubidium und Iod.

Neu!!: Rubidium und Rubidiumtriiodid · Mehr sehen »

Rubiklin

Rubiklin ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort Mitglied der großen Gruppe der Feldspate.

Neu!!: Rubidium und Rubiklin · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Neu!!: Rubidium und Spektrallinie · Mehr sehen »

Spektroskop

Prisma Ein Spektroskop ist ein optisches Gerät, mit dem Licht in sein Spektrum zerlegt wird und visuell untersucht werden kann.

Neu!!: Rubidium und Spektroskop · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Rubidium und Spektroskopie · Mehr sehen »

Stereochemie

Spiegelbildisomerie bei Milchsäure Die Stereochemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das im Wesentlichen zwei Aspekte behandelt.

Neu!!: Rubidium und Stereochemie · Mehr sehen »

Stoffmengenkonzentration

Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Rubidium und Stoffmengenkonzentration · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Rubidium und Strontium · Mehr sehen »

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Neu!!: Rubidium und Tag · Mehr sehen »

Tetramethylammoniumhydroxid

Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) ist eine quartäre Ammoniumverbindung mit der Konstitutionsformel OH, ionisch +OH−.

Neu!!: Rubidium und Tetramethylammoniumhydroxid · Mehr sehen »

The Journal of Physical Chemistry A

The Journal of Physical Chemistry A, abgekürzt J. Phys.

Neu!!: Rubidium und The Journal of Physical Chemistry A · Mehr sehen »

Tracer (Nuklearmedizin)

Ein Tracer (engl. trace.

Neu!!: Rubidium und Tracer (Nuklearmedizin) · Mehr sehen »

Trächtigkeit

Trächtige Löwin Gebärmutter einer trächtigen Katze Als Trächtigkeit oder Gravidität (von) bezeichnet man das Austragen der Nachkommen in der Gebärmutter bei weiblichen lebendgebärenden Tieren.

Neu!!: Rubidium und Trächtigkeit · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Rubidium und Vakuum · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Rubidium und Volt · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Rubidium und Wasserstoff · Mehr sehen »

Zentralnervensystem

Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist ein Teilsystem des Nervensystems aller Bilateria, das bei Wirbeltieren hauptsächlich aus Gehirn und Rückenmark besteht, die sich aus Nervengewebe zusammensetzen.

Neu!!: Rubidium und Zentralnervensystem · Mehr sehen »

Zinnwaldit

Zinnwald im Erzgebirge Mineralogischen Museum der Uni Bonn Kristallstufe mit grünlichem Zinnwaldit (rechts), weißem Albit und Rauchquarz (links) aus Sawtooth Batholith/Sawtooth Mts, Custer County (Idaho), USA (Größe 2,5 cm × 1,7 cm) Zinnwaldit, auch bekannt als Lithiumeisenglimmer (veraltet auch Lithion-Eisenglimmer), ist ein Mischkristall aus den Mineralen Siderophyllit und Polylithionit (und somit keine eigenständige Mineralart) mit der chemischen Formel K(Fe2+,Al,Li,□)3.

Neu!!: Rubidium und Zinnwaldit · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Rubidium und Zirconium · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Rubidium und 1951 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »