Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Roman und Satire

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Roman und Satire

Roman vs. Satire

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung. Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Ähnlichkeiten zwischen Roman und Satire

Roman und Satire haben 57 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antike, Apuleius, Aufklärung, Candide oder der Optimismus, Charles Dickens, Daniel Defoe, Denis Diderot, Der abenteuerliche Simplicissimus, Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, Die Blechtrommel, Die Zeit, Don Quijote, Epik, Epos, Erzähltheorie, Fabel, Fiktion, François Rabelais, Gargantua und Pantagruel, Gattung (Literatur), Günter Grass, Geisteswissenschaft, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Heinrich Wittenwiler, Henry Fielding, Individualismus, Ironie, Jaroslav Hašek, Johann Wolfgang von Goethe, Jonathan Swift, ..., Laurence Sterne, Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman, Literatur, Literaturtheorie, Michail Michailowitsch Bachtin, Miguel de Cervantes, Mittelalter, Nationalsozialismus, Oscar Wilde, Presserecht, Prosa, Römisches Reich, Romantik, Satyricon (Petron), Schelmenroman, Schwank, Sozialwissenschaften, Surrealismus, Till Eulenspiegel, Titus Petronius, Vers, Vladimir Nabokov, Volksbuch, Voltaire, Witz, Zeitschrift, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Antike und Roman · Antike und Satire · Mehr sehen »

Apuleius

alt.

Apuleius und Roman · Apuleius und Satire · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Aufklärung und Roman · Aufklärung und Satire · Mehr sehen »

Candide oder der Optimismus

Die erste Ausgabe des Candide bei Cramer in Genf, 1759 Candide oder der Optimismus (französisch Candide ou l’optimisme) ist eine 1759 unter dem Pseudonym Docteur Ralph erschienene satirische Novelle des französischen Philosophen Voltaire.

Candide oder der Optimismus und Roman · Candide oder der Optimismus und Satire · Mehr sehen »

Charles Dickens

Dickens Unterschrift Charles Dickens, 1843 Charles John Huffam Dickens, (als Pseudonym auch Boz; * 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England; † 9. Juni 1870 auf seinem Landsitz Gads Hill Place in Higham bei Rochester, England) war ein englischer Schriftsteller.

Charles Dickens und Roman · Charles Dickens und Satire · Mehr sehen »

Daniel Defoe

Daniel Defoe, Porträt aus dem 17./18. Jahrhundert Daniel Defoe (* vermutlich Anfang 1660 in London als Daniel Foe; † in London) war ein englischer Schriftsteller in der Frühzeit der Aufklärung, der durch seinen Roman Robinson Crusoe weltberühmt wurde.

Daniel Defoe und Roman · Daniel Defoe und Satire · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Denis Diderot und Roman · Denis Diderot und Satire · Mehr sehen »

Der abenteuerliche Simplicissimus

Frontispiz der Erstausgabe 1669 Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669.

Der abenteuerliche Simplicissimus und Roman · Der abenteuerliche Simplicissimus und Satire · Mehr sehen »

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, in neuer Übersetzung Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg, (tschechisch Osudy dobrého vojáka Švejka za světové války) ist ein unvollendeter, antimilitaristischer Schelmenroman von Jaroslav Hašek, geschrieben 1920–1923.

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk und Roman · Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk und Satire · Mehr sehen »

Die Blechtrommel

Die Blechtrommel ist ein Roman von Günter Grass.

Die Blechtrommel und Roman · Die Blechtrommel und Satire · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Die Zeit und Roman · Die Zeit und Satire · Mehr sehen »

Don Quijote

Cervantes (Hintergrund) in Madrid. Don Quijote (spanische Aussprache; Don Quixote in alter spanischer Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum verwendet) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den spanischsprachigen Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha; es ist zugleich der Name des Protagonisten.

Don Quijote und Roman · Don Quijote und Satire · Mehr sehen »

Epik

Epik („zum Epos gehörend“), auch erzählende Literatur genannt, ist neben Dramatik und Lyrik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform.

Epik und Roman · Epik und Satire · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Epos und Roman · Epos und Satire · Mehr sehen »

Erzähltheorie

Die Erzähltheorie oder Erzählforschung ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, in dem eine systematische Beschreibung der Darstellungsform eines Erzähltextes angestrebt wird.

Erzähltheorie und Roman · Erzähltheorie und Satire · Mehr sehen »

Fabel

Reineke Fuchs'' ''Der Leichenzug des Fuchses'' nach einer Fabel von Äsop auf einem Kirchenfußboden aus dem 13. Jahrhundert in Ravenna Die Fabel (lateinisch fabula, „Geschichte, Erzählung, Sage“) bezeichnet eine in Versen oder Prosa verfasste, kürzere Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und Dingliches oder fabelhafte Mischwesen menschliche Eigenschaften besitzen (Personifikation) und auch menschlich handeln (Bildebene).

Fabel und Roman · Fabel und Satire · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Fiktion und Roman · Fiktion und Satire · Mehr sehen »

François Rabelais

zentriert François Rabelais (* um 1494, vielleicht 1483 in La Devinière bei Chinon/Touraine; † 9. April 1553 in Paris) war ein französischer Schriftsteller der Renaissance, Humanist, römisch-katholischer Ordensbruder und Weltpriester, als Mediziner praktizierender Arzt sowie Dozent.

François Rabelais und Roman · François Rabelais und Satire · Mehr sehen »

Gargantua und Pantagruel

Ausgabe Lyon: Denis de Harsy, 1537. Gustave Doré: Pantagruel, 1873. Gargantua und Pantagruel ist ein Romanzyklus von François Rabelais, dessen fünf Bände 1532, 1534, 1545, 1552 und 1564 erschienen; vor allem die ersten beiden Bände waren sehr erfolgreich.

Gargantua und Pantagruel und Roman · Gargantua und Pantagruel und Satire · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Gattung (Literatur) und Roman · Gattung (Literatur) und Satire · Mehr sehen »

Günter Grass

hochkant.

Günter Grass und Roman · Günter Grass und Satire · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Geisteswissenschaft und Roman · Geisteswissenschaft und Satire · Mehr sehen »

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Bild von 1641, Authentizität nicht geklärt) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen, Hochstift Straßburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen und Roman · Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen und Satire · Mehr sehen »

Heinrich Wittenwiler

Heinrich Wittenwiler ist der Verfasser einer spätmittelalterlichen satirisch-didaktischen Reimdichtung, die er „Der Ring“ betitelte.

Heinrich Wittenwiler und Roman · Heinrich Wittenwiler und Satire · Mehr sehen »

Henry Fielding

Henry Fielding Henry Fielding (* 22. April 1707 in Sharpham Park bei Glastonbury, Somerset; † 8. Oktober 1754 in Lissabon) war ein berühmter englischer Romanautor, Satiriker, Dramatiker, Journalist und Jurist in der Zeit der Aufklärung.

Henry Fielding und Roman · Henry Fielding und Satire · Mehr sehen »

Individualismus

Der Individualismus bezeichnet ein ethisches Gedanken- und Wertesystem oder eine politische Philosophie, die das Individuum in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt.

Individualismus und Roman · Individualismus und Satire · Mehr sehen »

Ironie

Beispiel für Ironie (etwa: „Ich kann mir kein echtes Schild leisten“) Ironie (wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zunächst eine rhetorische Figur (auch als rhetorische Ironie oder instrumentelle Ironie bezeichnet).

Ironie und Roman · Ironie und Satire · Mehr sehen »

Jaroslav Hašek

128px Jaroslav Hašek (* 30. April 1883 in Prag; † 3. Januar 1923 in Lipnice nad Sázavou) war ein tschechischer Schriftsteller, der vor allem durch seine literarische Figur des „braven Soldaten Schwejk“ berühmt wurde.

Jaroslav Hašek und Roman · Jaroslav Hašek und Satire · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Johann Wolfgang von Goethe und Roman · Johann Wolfgang von Goethe und Satire · Mehr sehen »

Jonathan Swift

100px Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin, Königreich Irland; † 19. Oktober 1745 ebenda) war ein irischer Schriftsteller und Satiriker der frühen Aufklärung.

Jonathan Swift und Roman · Jonathan Swift und Satire · Mehr sehen »

Laurence Sterne

centre Laurence Sterne (* 24. November 1713 in Clonmel, Königreich Irland; † 18. März 1768 in London) war ein englisch-irischer Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung und Vicar (Pfarrer) der Anglikanischen Kirche.

Laurence Sterne und Roman · Laurence Sterne und Satire · Mehr sehen »

Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman

Laurence Sterne, Gemälde von Joshua Reynolds (1760) Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (kurz Tristram Shandy) ist ein zwischen 1759 und 1767 erschienener Roman des englischen Schriftstellers Laurence Sterne (1713–1768).

Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman und Roman · Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman und Satire · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Literatur und Roman · Literatur und Satire · Mehr sehen »

Literaturtheorie

Literaturtheorie ist die wissenschaftliche Begründung der Literaturinterpretation, der Literaturkritik, der Literaturgeschichte und des Begriffs der Literatur ('Literarizität', 'Poetizität', das Literarische, ihre Bestimmung als Dichtung, Poesie usf.) im Allgemeinen.

Literaturtheorie und Roman · Literaturtheorie und Satire · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Bachtin

Michail Bachtin 1920 Michail Michailowitsch Bachtin (wiss. Transliteration Michail Michajlovič Bachtin; Betonung: Bachtín;* in Orjol; † 7. März 1975 in Moskau) war ein russischer Literaturwissenschaftler und Kunsttheoretiker.

Michail Michailowitsch Bachtin und Roman · Michail Michailowitsch Bachtin und Satire · Mehr sehen »

Miguel de Cervantes

Cervantes Signatur Miguel de Cervantes Saavedra (* vermutlich 29. September 1547 in Alcalá de Henares, getauft am 9. Oktober 1547 in Alcalá de Henares; † 22. oder 23. April 1616. In: Deutsche Welle, 23. April 2016, abgerufen am 10. September 2020.

Miguel de Cervantes und Roman · Miguel de Cervantes und Satire · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Mittelalter und Roman · Mittelalter und Satire · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Nationalsozialismus und Roman · Nationalsozialismus und Satire · Mehr sehen »

Oscar Wilde

Oscar Wilde, Aufnahme von Napoleon Sarony, 1882 Unterschrift Oscar Wilde Oscar Fingal O’Flahertie Wills Wilde (* 16. Oktober 1854 in Dublin; † 30. November 1900 in Paris) war ein irischer Schriftsteller, der sich nach Schulzeit und Studium in Dublin und Oxford in London niederließ.

Oscar Wilde und Roman · Oscar Wilde und Satire · Mehr sehen »

Presserecht

Das Presserecht ist ein Teilbereich des Medienrechtes, der sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Presse befasst.

Presserecht und Roman · Presserecht und Satire · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Prosa und Roman · Prosa und Satire · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Römisches Reich und Roman · Römisches Reich und Satire · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Roman und Romantik · Romantik und Satire · Mehr sehen »

Satyricon (Petron)

Die Satyricon-Ausgabe von Pierre Pithou, Paris 1587 Satyricon oder Satyrikon ist ein nur in Teilen erhaltener satirischer Roman von Titus Petronius Arbiter (um 14–66 n. Chr.) in lateinischer Sprache, der zur Zeit Neros erschien.

Roman und Satyricon (Petron) · Satire und Satyricon (Petron) · Mehr sehen »

Schelmenroman

Der Schelmenroman oder pikarischer/pikaresker Roman (aus dem Spanischen: pícaro.

Roman und Schelmenroman · Satire und Schelmenroman · Mehr sehen »

Schwank

Der Schwank (mhd. swanc „lustiger Einfall“) ist eine volksnahe Erzählung oder ein Theaterstück.

Roman und Schwank · Satire und Schwank · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Roman und Sozialwissenschaften · Satire und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Surrealismus

''Frau und Vogel'' (Barcelona 1982) von Joan Miró Surrealismus bezeichnet eine geistige Bewegung, die sich seit den 1920er Jahren als Lebenshaltung und Lebenskunst gegen traditionelle Normen äußert.

Roman und Surrealismus · Satire und Surrealismus · Mehr sehen »

Till Eulenspiegel

Grüninger-Ausgabe von 1515) Buchseite von 1515 Till Eulenspiegel, auch Dil Ulenspiegel und Dyl Ulenspegel (niederdeutsche Schreibweise: Dyl Ulenspegel, hochdeutsch beeinflusst: Til Ulenspiegel), ist der Protagonist eines mittelniederdeutschen Volksbuchs.

Roman und Till Eulenspiegel · Satire und Till Eulenspiegel · Mehr sehen »

Titus Petronius

Die Satyricon-Ausgabe von Pierre Pithou, Paris 1587 Titus Petronius Arbiter (* um 14; † 66 in Cumae), auch bekannt unter den wohl unzutreffenden Namen Gaius Petronius, Gaius Petronius Arbiter oder Publius Petronius Niger, deutsch mitunter auch Petron, war ein römischer Senator und der Autor des satirischen Romans Satyricon.

Roman und Titus Petronius · Satire und Titus Petronius · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Roman und Vers · Satire und Vers · Mehr sehen »

Vladimir Nabokov

Vladimir Nabokov (1973) A. I. Rukawischnikow, 1999) in Montreux rechts Vladimir Nabokov (vor allem in englischer Transkription bekannt, / Wladimir Wladimirowitsch Nabokow, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Nabokov, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † 2. Juli 1977 in Montreux, Schweiz) war ein russisch-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Schmetterlingsforscher.

Roman und Vladimir Nabokov · Satire und Vladimir Nabokov · Mehr sehen »

Volksbuch

Volksbücher, 5: ''Geschichte von der schönen Magelone'', hrsg. von G. O. Marbach (Leipzig: Wigand, 1838–1849) Volksbuch ist eine von Joseph Görres und Johann Gottfried von Herder gegen Ende des 18.

Roman und Volksbuch · Satire und Volksbuch · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Roman und Voltaire · Satire und Voltaire · Mehr sehen »

Witz

Allegorische Darstellung des Witzes am Stadttheater Gießen Ein Witz ist eine besonders strukturierte fiktionale Erzählung oder Fragestellung, die den Zuhörer oder Leser durch einen für ihn unerwarteten Ausgang (Pointe) zum Lachen anregen soll.

Roman und Witz · Satire und Witz · Mehr sehen »

Zeitschrift

Eine Zeitschrift (historisch auch Journal, Magazin) ist ein Periodikum, das in regelmäßigen Abständen (meist wöchentlich, 14-täglich oder monatlich) in gleicher Einband-Form erscheint und inhaltlich meist besonderen thematischen oder facheinschlägigen Ausrichtungen entspricht.

Roman und Zeitschrift · Satire und Zeitschrift · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Roman und Zweiter Weltkrieg · Satire und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Roman und Satire

Roman verfügt über 503 Beziehungen, während Satire hat 583. Als sie gemeinsam 57 haben, ist der Jaccard Index 5.25% = 57 / (503 + 583).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Roman und Satire. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »