Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ring (Algebra) und Vektorraum

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ring (Algebra) und Vektorraum

Ring (Algebra) vs. Vektorraum

Ein Ring ist eine algebraische Struktur, in der, wie z. B. '''v''' + 2·'''w.''' Ein Vektorraum oder linearer Raum ist eine algebraische Struktur, die in vielen Teilgebieten der Mathematik verwendet wird.

Ähnlichkeiten zwischen Ring (Algebra) und Vektorraum

Ring (Algebra) und Vektorraum haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abelsche Gruppe, Algebraische Struktur, Äquivalenzrelation, Direkte Summe, Distributivgesetz, Ganze Zahl, Kartesisches Produkt, Kategorientheorie, Körper (Algebra), Kern (Algebra), Kommutativgesetz, Mächtigkeit (Mathematik), Modul (Mathematik), Polynomring, Schiefkörper.

Abelsche Gruppe

Eine abelsche Gruppe ist eine Gruppe, d. h.

Abelsche Gruppe und Ring (Algebra) · Abelsche Gruppe und Vektorraum · Mehr sehen »

Algebraische Struktur

Der Begriff der algebraischen Struktur (oder universellen Algebra, allgemeinen Algebra oder nur Algebra) ist ein Grundbegriff und zentraler Untersuchungsgegenstand des mathematischen Teilgebietes der universellen Algebra.

Algebraische Struktur und Ring (Algebra) · Algebraische Struktur und Vektorraum · Mehr sehen »

Äquivalenzrelation

Unter einer Äquivalenzrelation versteht man in der Mathematik eine zweistellige Relation, die reflexiv, symmetrisch und transitiv ist.

Äquivalenzrelation und Ring (Algebra) · Äquivalenzrelation und Vektorraum · Mehr sehen »

Direkte Summe

Der Begriff direkte Summe bezeichnet in der Mathematik die äußere direkte Summe und die innere direkte Summe.

Direkte Summe und Ring (Algebra) · Direkte Summe und Vektorraum · Mehr sehen »

Distributivgesetz

Visualisierung des Distributivgesetzes für positive Zahlen Die Distributivgesetze/Verteilungsgesetze sind mathematische Regeln, die angeben, wie sich zwei zweistellige Verknüpfungen bei der Auflösung von Klammern zueinander verhalten, nämlich dass die eine Verknüpfung in einer bestimmten Weise mit der anderen Verknüpfung verträglich ist.

Distributivgesetz und Ring (Algebra) · Distributivgesetz und Vektorraum · Mehr sehen »

Ganze Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ). Die ganzen Zahlen (auch Ganzzahlen) sind eine Erweiterung der natürlichen Zahlen.

Ganze Zahl und Ring (Algebra) · Ganze Zahl und Vektorraum · Mehr sehen »

Kartesisches Produkt

Das kartesische Produkt A \times B der beiden Mengen A.

Kartesisches Produkt und Ring (Algebra) · Kartesisches Produkt und Vektorraum · Mehr sehen »

Kategorientheorie

Die Kategorientheorie oder die kategorielle Algebra ist ein Zweig der Mathematik, der Anfang der 1940er Jahre zuerst im Rahmen der Topologie entwickelt wurde; Saunders MacLane nennt seine 1945 in Zusammenarbeit mit Samuel Eilenberg entstandene „General Theory of Natural Equivalences“ (in Trans. Amer. Math. Soc. 58, 1945) die erste explizit kategorientheoretische Arbeit.

Kategorientheorie und Ring (Algebra) · Kategorientheorie und Vektorraum · Mehr sehen »

Körper (Algebra)

Körper im Zusammenhang mit ausgewählten mathematischen Teilgebieten (Klassendiagramm) Ein Körper ist im mathematischen Teilgebiet der Algebra eine ausgezeichnete algebraische Struktur, in der die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division auf eine bestimmte Weise durchgeführt werden können.

Körper (Algebra) und Ring (Algebra) · Körper (Algebra) und Vektorraum · Mehr sehen »

Kern (Algebra)

Der Kern einer Abbildung dient in der Algebra dazu, anzugeben, wie stark die Abbildung von der Injektivität abweicht.

Kern (Algebra) und Ring (Algebra) · Kern (Algebra) und Vektorraum · Mehr sehen »

Kommutativgesetz

Das Kommutativgesetz, auf Deutsch Vertauschungsgesetz, ist eine Regel aus der Mathematik.

Kommutativgesetz und Ring (Algebra) · Kommutativgesetz und Vektorraum · Mehr sehen »

Mächtigkeit (Mathematik)

28). In der Mathematik verwendet man den aus der Mengenlehre von Georg Cantor stammenden Begriff der Mächtigkeit oder Kardinalität, um den für endliche Mengen verwendeten Begriff der „Anzahl der Elemente einer Menge“ auf unendliche Mengen zu verallgemeinern.

Mächtigkeit (Mathematik) und Ring (Algebra) · Mächtigkeit (Mathematik) und Vektorraum · Mehr sehen »

Modul (Mathematik)

Ein Modul (Maskulinum, Plural: Moduln, die Deklination ist ähnlich wie die von Konsul; von lateinisch modulus, Verkleinerungsform von modus, „Maß“, „Einheit“) ist eine algebraische Struktur, die eine Verallgemeinerung eines Vektorraums darstellt.

Modul (Mathematik) und Ring (Algebra) · Modul (Mathematik) und Vektorraum · Mehr sehen »

Polynomring

Wenn R ein kommutativer Ring mit einer 1 ist, dann ist der Polynomring R die Menge aller Polynome mit Koeffizienten aus dem Ring R und der Variablen X zusammen mit der üblichen Addition und Multiplikation von Polynomen.

Polynomring und Ring (Algebra) · Polynomring und Vektorraum · Mehr sehen »

Schiefkörper

Ein Schiefkörper oder Divisionsring ist eine algebraische Struktur, die alle Eigenschaften eines Körpers besitzt, außer dass die Multiplikation nicht notwendigerweise kommutativ ist.

Ring (Algebra) und Schiefkörper · Schiefkörper und Vektorraum · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ring (Algebra) und Vektorraum

Ring (Algebra) verfügt über 79 Beziehungen, während Vektorraum hat 90. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 8.88% = 15 / (79 + 90).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ring (Algebra) und Vektorraum. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »