Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Richard Evelyn Byrd

Index Richard Evelyn Byrd

Richard E. Byrd, 1929 Richard Evelyn Byrd (* 25. Oktober 1888 in Winchester, Virginia; † 11. März 1957 in Boston) war ein US-amerikanischer Polarforscher und Konteradmiral.

66 Beziehungen: American Geographical Society, American Philosophical Society, Antarktika, Antarktis, Atlantischer Ozean, Aviator-Nunatak, Badener Zeitung, Bayeux, Büste, Bernt Balchen, Boston, Byrd (Mondkrater), Byrd Antarctic Expedition, Byrd-Firnfeld, Charles-F.-Adams-Klasse, Die Zeit, Dokumentarfilm, Edsel Ford, Einestages, Floyd Bennett, Fokker F.VII, Ford Ranges, Ford Trimotor, Gerhard Prause, Internationales Geophysikalisches Jahr, John D. Rockefeller, Kongsfjord, Konteradmiral, Larvikit, Lincoln Ellsworth, Luftschiff, Marie Byrd Seamount, Marie-Byrd-Land, Marskrater, Massengutfrachter, McMurdo-Station, Mit Byrd zum Südpol, National Geographic Society, Nationalfriedhof Arlington, Norge (Luftschiff), Normandie, Ny-Ålesund, Olympische Winterspiele 1932, Operation Highjump, Pathé, Polarforschung, Roald Amundsen, Rockefeller-Plateau, Russell Owen, Südpol, ..., Spitzbergen (Insel), The New York Times, Thurston-Insel, Umberto Nobile, United States Antarctic Service Expedition, United States Navy, Vereinigte Staaten, Virginia, Washington, D.C., Winchester (Virginia), 11. März, 1888, 1926, 1957, 25. Oktober, 9. Mai. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

American Geographical Society

Die American Geographical Society (AGS) ist eine 1851 in New York City gegründete geographische Gesellschaft und damit die älteste geographische Gesellschaft der USA.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und American Geographical Society · Mehr sehen »

American Philosophical Society

Westseite des Sitzes der American Philosophical Society, Philosophical Hall, Philadelphia. Die American Philosophical Society (APS) wurde 1743 von Benjamin Franklin, John Bartram, Francis Hopkinson und anderen in Philadelphia gegründet.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und American Philosophical Society · Mehr sehen »

Antarktika

Antarktika (von) ist der Südkontinent der Erde, auf dem auch der Südpol selbst liegt.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Antarktika · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Antarktis · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Aviator-Nunatak

Der Aviator-Nunatak ist der nördlichste dreier großer Nunatakker im oberen Abschnitt des Liv-Gletschers im Königin-Maud-Gebirge.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Aviator-Nunatak · Mehr sehen »

Badener Zeitung

Die deutsch-freiheitlich orientierte Badener Zeitung, mit dem Untertitel „demokratisches Organ für den Bezirk Baden“ erschien vom 7.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Badener Zeitung · Mehr sehen »

Bayeux

Bayeux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Bayeux · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Büste · Mehr sehen »

Bernt Balchen

Bernt Balchen Bernt Balchen in Fliegerkombination anlässlich seines Südpolflugs, 1929 Bernt Balchen, DFC, (* 23. Oktober 1899 in Tveit, Kristiansand, Norwegen; † 17. Oktober 1973 in Mount Kisco, New York, Vereinigte Staaten) war ein norwegischer Polarforscher, Luftfahrtpionier und US-Colonel.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Bernt Balchen · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Boston · Mehr sehen »

Byrd (Mondkrater)

Byrd ist ein Mondkrater in der nördlichen Hemisphäre nahe dem Nordpol.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Byrd (Mondkrater) · Mehr sehen »

Byrd Antarctic Expedition

Die Byrd Antarctic Expedition der Jahre 1928–1930 war die erste Antarktis-Expedition unter Leitung des Amerikaners Richard E. Byrd.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Byrd Antarctic Expedition · Mehr sehen »

Byrd-Firnfeld

Das Byrd-Firnfeld ist ein großes Firnfeld am Kopfende des Byrd-Gletschers im Transantarktischen Gebirge.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Byrd-Firnfeld · Mehr sehen »

Charles-F.-Adams-Klasse

Die Charles-F.-Adams-Klasse war eine Klasse von Lenkwaffenzerstörern, die für die United States Navy gebaut wurde.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Charles-F.-Adams-Klasse · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Die Zeit · Mehr sehen »

Dokumentarfilm

Als Dokumentarfilm werden alle Non-Fiction- oder Factual-Filme bezeichnet.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Dokumentarfilm · Mehr sehen »

Edsel Ford

Edsel Ford (1921) Edsel Bryant Ford (* 6. November 1893 in Detroit; † 26. Mai 1943 in Grosse Pointe Shores, Wayne County, Michigan) war ein US-amerikanischer Industrieller und von 1919 bis 1943 Präsident der Ford Motor Company.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Edsel Ford · Mehr sehen »

Einestages

einestages war ein am 8.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Einestages · Mehr sehen »

Floyd Bennett

Floyd Bennett mit Fliegerhaube Floyd Bennett (* 25. Oktober 1890 in Warrensburg im Warren County im Staat New York; † 25. April 1928 auf einer Reise von New Yoork nach Neufundland) war ein US-amerikanischer Pilot.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Floyd Bennett · Mehr sehen »

Fokker F.VII

Die Fokker F.VII war ein als Schulterdecker ausgelegtes Verkehrsflugzeug aus den 1920er-Jahren.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Fokker F.VII · Mehr sehen »

Ford Ranges

Die Ford Ranges umfassen Berggruppen und Gebirgsketten östlich des Sulzberger-Schelfeises und der Block Bay im nordwestlichen Abschnitt des westantarktischen Marie-Byrd-Landes.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Ford Ranges · Mehr sehen »

Ford Trimotor

Ford Trimotor ist die gemeinsame Bezeichnung für die dreimotorigen Passagierflugzeuge der Typen Ford 4-AT und Ford 5-AT, welche von der Stout Metal Airplane Company, einem Tochterunternehmen der Ford Motor Company, von 1926 bis 1933 produziert wurden.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Ford Trimotor · Mehr sehen »

Gerhard Prause

Gerhard Prause (* 16. Mai 1926 in Hamburg; † 2. Dezember 2004 ebenda) war ein deutscher Journalist, Literaturwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Gerhard Prause · Mehr sehen »

Internationales Geophysikalisches Jahr

Logo des IGJ DDR (1957) DDR (1958) 25 Pf.-Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1958) Das Internationale Geophysikalische Jahr (IGJ) (engl.: International Geophysical Year (IGY), franz., offiz.: Année de Géophysique Internationale (AGI)) war eine in internationaler Abmachung festgelegte Periode vom 1.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Internationales Geophysikalisches Jahr · Mehr sehen »

John D. Rockefeller

John Davison Rockefeller Senior (um 1875) John Davison Rockefeller Senior (um 1915) John Davison Rockefeller Senior (John Singer Sargent, Öl auf Leinwand, 1917) John Davison Rockefeller Sr. (* 8. Juli 1839 in Richford, New York; † 23. Mai 1937 in Ormond Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Unternehmer, erster Milliardär der Weltgeschichte (im Jahr 1916, in US-Dollar gerechnet) und gilt als der reichste Mensch der Neuzeit.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und John D. Rockefeller · Mehr sehen »

Kongsfjord

Der Kongsfjord ist ein Fjord im Nordwesten der Insel Spitzbergen.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Kongsfjord · Mehr sehen »

Konteradmiral

Konteradmiral ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Konteradmiral · Mehr sehen »

Larvikit

Naturwerkstein ''Labrador Hell'' Naturwerkstein ''Labrador Dunkel'' Larvikite (nach der Stadt Larvik in Norwegen) sind grobkörnige Plutonite.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Larvikit · Mehr sehen »

Lincoln Ellsworth

Lincoln Ellsworth Lincoln Ellsworth (* 12. Mai 1880 in Chicago, Illinois, USA; † 26. Mai 1951 in New York City) war ein US-amerikanischer Polarforscher und Flieger.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Lincoln Ellsworth · Mehr sehen »

Luftschiff

Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über eine eigene Antriebseinheit verfügt.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Luftschiff · Mehr sehen »

Marie Byrd Seamount

Der Marie Byrd Seamount ist ein Tiefseeberg in der Amundsensee vor der Küste des Marie-Byrd-Lands in Antarktika.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Marie Byrd Seamount · Mehr sehen »

Marie-Byrd-Land

Gletscher und Nunataks in Marie-Byrd-Land Das Marie-Byrd-Land (auch bekannt als Byrd-Land) ist ein Teil von Westantarktika.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Marie-Byrd-Land · Mehr sehen »

Marskrater

Die Marskrater sind – wie auch die Krater auf Mond und Merkur – das Ergebnis des Impakts von massiven Kleinkörpern wie Asteroiden und großer Meteoroide.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Marskrater · Mehr sehen »

Massengutfrachter

Erzfrachter ''Saar Ore'' Massengutfrachter (auch Massengutschiff, Bulkcarrier, Bulker, Bulkschiff oder Schüttgutfrachter genannt) sind Schiffe, die zum Transport von losen Massengütern verwendet werden, beispielsweise Erz, Kohle, Bauxit, Phosphat, Zement oder Getreide.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Massengutfrachter · Mehr sehen »

McMurdo-Station

Lage der Station auf der Ross-Insel (kleines Bild) in der Antarktis Die Ross-Insel mit der Station auf der Hut-Point-Halbinsel (unten) Die McMurdo-Station ist die größte Forschungs- und Logistikstation in der Antarktis und wird vom United States Antarctic Program (USAP) der US-Regierung betrieben.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und McMurdo-Station · Mehr sehen »

Mit Byrd zum Südpol

Mit Byrd zum Südpol ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1930.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Mit Byrd zum Südpol · Mehr sehen »

National Geographic Society

Die National Geographic Society mit Sitz in Washington, D.C. ist eine US-amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Geographie.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und National Geographic Society · Mehr sehen »

Nationalfriedhof Arlington

Karte des Friedhofs aus dem Jahre 1945 Typische Gräber in der hügeligen Parklandschaft Blick auf den Friedhof und das Pentagon im Hintergrund Der Nationalfriedhof Arlington ist einer der 147 Nationalfriedhöfe in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Nationalfriedhof Arlington · Mehr sehen »

Norge (Luftschiff)

Die Norge, ursprünglich N1, war ein halbstarres Luftschiff, das 1923/24 unter dem Luftschiffpionier Umberto Nobile bei der italienischen Staatswerft Stabilimento di Costruzioni Aeronautiche (SCA) gebaut wurde.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Norge (Luftschiff) · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Normandie · Mehr sehen »

Ny-Ålesund

Ny-Ålesund im Sommer Spitzbergen bei Tagesanbruch, Blick von Ny-Ålesund Ny-Ålesund (früher in verschiedenen Sprachen auch Kings Bay, nach dem ortsansässigen Kohlebergbauunternehmen) ist ein kleiner Ort auf der Insel Spitzbergen im norwegischen Verwaltungsbezirk Svalbard.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Ny-Ålesund · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1932

Die Olympischen Winterspiele 1932 (auch III. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 4.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Olympische Winterspiele 1932 · Mehr sehen »

Operation Highjump

Luftaufnahme der Station „Little America IV“ Operation Highjump, offiziell The United States Navy Antarctic Developments Program, 1946–47, war ein Einsatz der United States Navy in der Antarktis, der am 3.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Operation Highjump · Mehr sehen »

Pathé

Hauptsitz von Pathé in Großbritannien in der Wardour Street in London Pathé-Phonograph mit abgenommener Wiedergabeschalldose, ca. 1902–1906 Annonce für Pathé-Produkte, Vossische Zeitung Nr. 558, 28. November 1909 Pathé Polka-Marche nr 6729 Pathé Schellackplatte im Phonomuseum „Alte Schule“ (50 cm Durchmesser, ''Pathé Concert Record'' (1909) nr 5860, wird von innen nach außen abgespielt) Pathé oder Pathé Frères ist der Name verschiedener Unternehmen der Musik- und Filmindustrie.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Pathé · Mehr sehen »

Polarforschung

Antarktischen Halbinsel vorgelagert ist Als Polarforschung wird die wissenschaftliche Erkundung der Polargebiete Arktis und Antarktis bezeichnet.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Polarforschung · Mehr sehen »

Roald Amundsen

rahmenlos Roald Engelbregt Gravning Amundsen (* 16. Juli 1872 in Borge, Norwegen; † vermutlich 18. Juni 1928 nahe der Bäreninsel) war ein norwegischer Seemann und Polarforscher.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Roald Amundsen · Mehr sehen »

Rockefeller-Plateau

Das Rockefeller-Plateau ist eine zwischen 1000 und hoch liegende Hochebene im westantarktischen Marie-Byrd-Land.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Rockefeller-Plateau · Mehr sehen »

Russell Owen

Russell D. Owen (* 8. Januar 1889 in Chicago, Illinois; † 3. April 1952) war ein US-amerikanischer Journalist der New York Times und Pulitzer-Preisträger.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Russell Owen · Mehr sehen »

Südpol

Karte der Antarktis mit dem Südpol Geographischer Südpol, links die US-Flagge, in der Mitte eine Gedenktafel, die Stange rechts im Bild kennzeichnet die Polachse Antarktischen Vertragssystems Die neue Amundsen-Scott-Südpolstation (Luftbild 2005). Der geographische Südpol ist im Hintergrund mit Flaggen abgesteckt. Südpolgebiet mit Teilen von Afrika, Australien, Neuseeland und Südamerika Der Südpol ist – als einer von zwei geografischen Polen − im allgemeinen Sprachgebrauch der südlichste Punkt der Erde.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Südpol · Mehr sehen »

Spitzbergen (Insel)

Spitzbergen ist die größte Insel des zu Norwegen gehörenden gleichnamigen Archipels im Arktischen Ozean.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Spitzbergen (Insel) · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und The New York Times · Mehr sehen »

Thurston-Insel

Die Thurston-Insel (engl. Thurston Island) ist eine im Südpolarmeer gelegene, eisbedeckte, zerklüftete und vergletscherte Insel vor der Eights-Küste im westantarktischen Ellsworthland.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Thurston-Insel · Mehr sehen »

Umberto Nobile

Umberto Nobile (1926) Nobile (rechts) mit Arthur Berson (1929) Umberto Nobile (* 21. Januar 1885 in Lauro bei Neapel; † 30. Juli 1978 in Rom) war ein italienischer Luftschiffpionier und General.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Umberto Nobile · Mehr sehen »

United States Antarctic Service Expedition

Die USS ''Bear'', eines der beiden Schiffe der Expedition Die United States Antarctic Service Expedition war eine von 1939 bis 1941 durchgeführte Expedition in die Antarktis.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und United States Antarctic Service Expedition · Mehr sehen »

United States Navy

Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und United States Navy · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Virginia

Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Virginia · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Winchester (Virginia)

Winchester ist eine unabhängige Stadt in Virginia, USA.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und Winchester (Virginia) · Mehr sehen »

11. März

Der 11.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und 11. März · Mehr sehen »

1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und 1888 · Mehr sehen »

1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und 1926 · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und 1957 · Mehr sehen »

25. Oktober

Der 25.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und 25. Oktober · Mehr sehen »

9. Mai

Der 9.

Neu!!: Richard Evelyn Byrd und 9. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Richard E. Byrd.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »