Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kurfürstentum Sachsen

Index Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

1024 Beziehungen: Absatzwirtschaft, Absolutismus, Ackerbürger, Adam Friedrich Zürner, Adam Ries, Adel, Agrarpolitik, Akademie der Wissenschaften, Akkumulation (Wirtschaft), Albertiner, Albrecht Cordes, Albrecht Dürer, Albrecht der Beherzte, Albrecht I. (Sachsen), Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg), Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg), Albrechtsburg, Aleksander Józef Sułkowski, Alphabetisierung (Verschriftlichung), Altenburger Prinzenraub, Altenburger Teilung, Altes Rathaus (Leipzig), Altranstädter Friede, Altväterbrücke, Amt Camburg, Amt Dornburg, Amt Eisenach, Amt Frauensee, Amt Gommern, Amt Gotha, Amt Leisnig, Amt Roßla (Sachsen-Weimar), Amt Sachsenburg, Amt Seyda, Amt Weida, Amt Weimar, Amt Wolkenstein, Amtmann, Amtshaus, Anbau (Landwirtschaft), André Thieme (Historiker), Andreas Gärtner, Andreas Pawel (1544–1590), Anerbenrecht, Anhalt, Anleihe, Annaberg-Buchholz, Annaburg, Antikes Griechenland, Anton Raphael Mengs, ..., Arbeitshaus, Architektur, Arnim (Adelsgeschlecht), Artillerie, Askanier, Athen, Außenpolitik, Aufklärung, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, August (Sachsen), August der Starke, August III., Augusteisches Zeitalter (Kurfürstentum Sachsen), Augustusbrücke, Aurora von Königsmarck, Ausgabe (Rechnungswesen), Auslandsvertretung, Île-de-France, Öffentliche Verwaltung, Öffentlicher Haushalt, Bad Belzig, Bad Schmiedeberg, Bank, Bankgeschäft, Bargeld, Barock, Barthel Lauterbach, Bartholomäus-Hospital, Bauernstand, Baumwolle, Bayerische Armee, Bayerischer Erbfolgekrieg, Bayern, Böhmen, Börse, Bürger, Bürgerhaus, Bürgermeister, Bürgertum, Bürokratie, Bürokratiewachstum, Beamtentum, Befreiungskriege, Behörde, Belagerung bei Pirna, Bergbau, Berggeschrey, Bergregal, Bergwesen, Berlin, Bernhard III. (Sachsen), Besoldung, Bettler, Bevölkerung, Bevölkerungsdichte, Bevölkerungsentwicklung, Bildungsbürgertum, Bildungssystem, Bismut, Bistum Meißen, Bistum Merseburg, Bistum Naumburg-Zeitz, Bistum Würzburg, Blaudruck, Blaufarbenwerk, Blutgerichtsbarkeit, Boden (Bodenkunde), Bodenwertzahl, Borna, Brandenburg, Brandenburgisch-sächsische Beziehungen, Brücke, Brühlsche Terrasse, Brehna, Buchdruck, Buchhandel, Burg Eisenhardt, Burg Mildenstein, Burg Stolpen, Burg Sydow, Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493), Calvinismus, Calvinistensturm, Carl Röchling (Maler), Carlowitz (Adelsgeschlecht), Caspar Peucer, Chausseestraße, Chemnitz, Christentum, Christian Gottlob Frege, Christian I. (Sachsen), Christian II. (Sachsen), Christian Thomasius, Christoph Gundermann, Christopher Clark, Cobalt, Coburg, Codex Augusteus, Codex diplomaticus Saxoniae regiae, Collegium medico-chirurgicum, Constantia von Cosel, Constitutio Criminalis Carolina, Corpus Evangelicorum, Cottbusischer Kreis, Cranach-Höfe, Cuius regio, eius religio, Dünger, Delinquenz, Deutscher Bauernkrieg, Deutscher Dualismus, Die Zeit, Dieter Albrecht, Dietrich Meyer (Theologe), Dippoldiswalde, Direkte und indirekte Steuer, Dirk Syndram, Divisionale Organisation, Drei-Sektoren-Hypothese, Dreißigjähriger Krieg, Dreikönigskirche (Dresden), Dresden, Dresdner Barock, Dresdner Butterbrief, Dresdner Geschichtsverein, Dresdner Hefte, Dritter Stand, Eduard Winter, Ehre, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Einkommende Zeitungen, Einnahme, Einwanderung, Eisen, Elbe, Elbflorenz, Elbsandsteingebirge, Elbtalkessel, Elite, Elsterfloßgraben, England, Enklave, Enno Bünz, Erbfall, Erblande, Erich V. (Sachsen-Lauenburg), Ernestiner, Ernestinische Herzogtümer, Ernst (Sachsen), Erste Kursächsische Landesaufnahme, Erster Schlesischer Krieg, Erzgebirge, Erzgebirgische Blechcompagnie, Erzgebirgischer Kreis, Erzgebirgischer Schwibbogen, Erzkanal im Freiberger Nordrevier, Erzstift Magdeburg, Esparsetten, Evangelisch, Evangelisch-lutherische Kirchen, Exekutive, Exemtion, Exklave, Export, Exulanten, Fabrik, Fakultät (Hochschule), Fähnlein, Färberkrapp, Fürstenschule, Fürstentum Bayreuth, Fehde, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Festung Königstein, Festungshaft, Feudalismus, Finanzpolitik, Flandern, Fläming, Flößerei, Folter, Forste, Forstwirtschaft, Frank-Lothar Kroll, Franz Xaver von Sachsen, Französische Revolution, Frauenkirche (Dresden), Fränkischer Kreis (Kurfürstentum Sachsen), Frühe Neuzeit, Frühkapitalismus, Freiberg, Freie und Reichsstädte, Freie Wahl (1697), Freikirche, Friede von Eilenburg, Friede von Hubertusburg, Frieden von Posen, Friedrich Anton von Heynitz, Friedrich August I. (Sachsen), Friedrich August II. (Sachsen), Friedrich Christian (Sachsen), Friedrich I. (Sachsen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich II. (Sachsen), Friedrich III. (Sachsen), Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Friedrich IV. (Meißen und Thüringen), Friedrich V. (Pfalz), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm I. (Sachsen-Weimar), Friesen (Adelsgeschlecht), Futtermittel, Futterrübe, Gaetano Chiaveri, Garde, Garde du Corps (Sachsen), Görlitz, Günter Bayerl, Günther Franz, Gefängnisstrafe, Gegenreformation, Geheimer Kabinettsrat (Gremium), Geheimes Kabinett, Geheimrat, Geldwirtschaft, Gemäßigte Klimazone, Georg Cracow, Georg der Bärtige, Georg Hassel, Georg Heinrich von Berenhorst, Georg Philipp Telemann, Georg von Podiebrad, George Bähr, Georgius Agricola, Gerhard Buchda, Gericht, Gerichtsbarkeit, Geschichte der Niederlausitz, Geschichte Sachsens, Geschichte Thüringens, Geschlossene Abteilung, Gesellschaft (Soziologie), Gesetzesstaat, Gesundheitssystem, Gewaltenteilung, Gewandhaus (Dresden), Glamour, Gliedstaat, Gloria, Gnandstein, Goldene Bulle, Goldener Reiter (Reiterstandbild), Gottfried Silbermann, Gottlob Friedrich Thomas, Graf, Grafschaft Barby, Grafschaft Brehna, Gremium, Grimma, Großbürger, Großer Nordischer Krieg, Großgrundbesitzer, Großmacht, Grundherrschaft, Habsburg, Habsburgermonarchie, Halle (Saale), Hallescher Machtspruch, Handel, Handelspolitik, Handelsweg, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Handwerk, Hanf, Hans Walter Krumwiede, Hans-Liudger Dienel, Hanse, Hartmut Zwahr, Harzvorland, Hauptmannschaft, Hauptstaatsarchiv Dresden, Haus Sachsen-Gotha-Altenburg, Haus Sachsen-Weimar, Haus Wettin, Hegemonie, Heide (Landschaft), Heilig-Geist-Hospital (Görlitz), Heiliges Römisches Reich, Heimarbeit, Heimfall, Heiner Lück, Heinrich (Sachsen), Heinrich der Löwe, Heinrich Kühne, Heinrich von Brühl, Heinrich von Holk, Heiratspolitik, Helmar Junghans, Helmuth Trischler, Herbsleben, Hermann Kellenbenz, Herrnhuter Brüdergemeine, Herrschaft (Territorium), Herrschaft Beeskow, Herrschaft Sorau, Herzog, Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum, Herzogtum Sachsen (1547–1572), Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Sachsen-Wittenberg, Herzogtum Sagan, Herzogtum Württemberg, Herzogtum Westfalen, Hexenverfolgung, Hinterhermsdorf, Hintersassen, Historienmalerei, Historische Landschaft, Hochkultur (Soziologie), Hochmittelalter, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Hochstift, Hochstift Bamberg, Hochstift Meißen, Hochstift Merseburg, Hochstift Naumburg, Hofadel, Hofball, Hofgericht Wittenberg, Hofgestüt Bleesern, Hoflieferant, Hofrat, Hofstaat, Hohenzollern, Hoher Adel, Hohnstein (Adelsgeschlecht), Holland, Holzernte, Homöopathie, Hospital St. Georg (Leipzig), Hospital zum heiligen Geist (Zahna), Hubertusburg, Huldrych Zwingli, Humanismus, Husaren, Hussiten, Hussitenkriege, Industrialisierung, Industrielle Reservearmee, Infanterie, Infrastrukturmanagement, Ingenieurwissenschaften, Innenpolitik, Innere Altstadt, Innung, Inspektion Tennstedt, Instanz (Recht), Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Institution, Jacob Heinrich von Flemming, Jacob Leupold, Jacobshospital (Leipzig), Jahrmarkt, Jakob Andreae, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Jena, Johann Alexander Thiele, Johann Christian Schubart, Johann der Beständige, Johann Friedrich Böttger, Johann Friedrich I. (Sachsen), Johann Friedrich II. (Sachsen), Johann Georg I. (Sachsen), Johann Georg II. (Sachsen), Johann Georg III. (Sachsen), Johann Georg IV. (Sachsen), Johann I. (Sachsen-Lauenburg), Johann III. Sobieski, Johann Sebastian Bach, Johannes Calvin, Johannishospital (Leipzig), Josef Matzerath, Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour, Joseph II., Judikative, Julia-Maria Köhler, Julius Bernhard von Rohr, Justizvollzugsanstalt Waldheim, Kaiserlich Russische Armee, Kaisertum Österreich, Kalkstein, Kalkwerk Crottendorf, Kalkwerk Hammerunterwiesenthal, Kalkwerk Hermsdorf, Kalkwerk Lengefeld, Kameralismus, Kameralistik, Kammergut, Kanzler, Kapitalismus, Karl Czok, Karl III. (Spanien), Karl IV. (HRR), Karl V. (HRR), Karlheinz Blaschke, Karneval, Fastnacht und Fasching, Kartoffel, Kartografie, Kataster, Katharina von Altenbockum, Katholische Hofkirche, Kaufmann, Kavallerie, Königreich Böhmen, Königreich England, Königreich Preußen, Königreich Sachsen, Königreich Westphalen, Königsberg (Preußen), Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg, Körperschaft, Körperstrafe, Küster, Küsterschule, Kerker, Kipper- und Wipperzeit, Kippermünzstätten (Kursachsen), Kirche (Organisation), Kirchenordnung, Kirchenrecht, Klappmützentaler, Klassenwahlrecht, Klassische Nationalökonomie, Klassizismus, Klassizistischer Barock, Klöppeln, Klee, Kleinstadt, Klerus, Kollegiatstift Wurzen, Komödie, Kommissionsgeschäft, Kommunale Selbstverwaltung, Konföderation von Tarnogród, Konkordienbuch, Konkordienformel, Konsistorium, Konstitution, Konstitutionalismus, Konzil von Basel, Konzil von Trient, Kostümball, Kreisamt Altenburg, Kreisamt Eisenberg, Kreisamt Freiberg, Kreuzkirche (Dresden), Kriegskosten, Kroatische Reiterei, Kultur, Kunstakademie (Dresden), Kunstgraben, Kunstkammer Wien, Kupfer, Kurfürst, Kurfürstentag, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurkreis, Kurlande, Kursächsische Konstitutionen, Kursächsische Postmeilensäule, Kux, Landadel, Landecker Amt, Landesausbau, Landesbehörde, Landesbischof, Landesherr, Landesherrliches Kirchenregiment, Landeskirche, Landesteilung, Landesvermessung, Landesvertretung, Landesverwaltung, Landfrieden, Landgrafschaft Hessen, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Wittenberg, Landratsamt, Landsasse, Landsberg (Saalekreis), Landschaft (Landstände), Landstände, Landtag (historisch), Landwirtschaft, Lars-Arne Dannenberg, Lauenburg/Elbe, Lausitzer Bergland, Lausitzer Granit, Lausitzer Grenzwall, Lausitzer Neiße, Lüttichau (Adelsgeschlecht), Lebensform (Philosophie), Legislative, Lehnswesen, Lehrer, Leipzig, Leipziger Ökonomische Sozietät, Leipziger Kreis, Leipziger Messe, Leipziger Teilung, Leipziger Tieflandsbucht, Leonhard Badehorn, Leopold I. (HRR), Letter, Leucorea, Leviathan (Thomas Hobbes), Liberalisierung, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Bischöfe von Trier, Liste der Burggrafen von Magdeburg, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Liste der Herrscher von Brandenburg, Liste der Kulturdenkmale in Sachsen, Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen, Liste der Markgrafen von Meißen, Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen, Lorenz Beck, Lucas Cranach der Ältere, Lucas Cranach der Jüngere, Ludwig Fachs, Ludwig XIV., Lutherfilm, Lutherische Orthodoxie, Lutherstadt Wittenberg, Luzerne, Magdeburg, Magdeburger Hochzeit, Magie, Manfred Wilde, Mansfeld (Adelsgeschlecht), Mansfelder Land, Manufaktur, Maria Anna von Österreich (1683–1754), Maria Josepha von Österreich (1699–1757), Marienberg, Mark Brandenburg, Markgrafschaft Meißen, Markt (Wirtschaftswissenschaft), Marktplatz (Städtebau), Marktrecht, Marmor, Martin Brecht, Martin Luther, Martin Planer, Martina Schattkowsky, Maschine, Maschinenbau, Maternihospital, Mathematisch-Physikalischer Salon, Mathias Tullner, Matthäus Daniel Pöppelmann, Matthias (HRR), Matthias Asche, Matthias Donath, Matthias Oeder, Matthias Springer, Matthias Wesenbeck, Maxen, Mätresse, Münze, Münzprägung, Münzregal, Münzstätte Annaberg, Münzstätte Buchholz, Münzstätte Dresden, Münzstätte Freiberg, Münzstätte Leipzig, Münzstätte Schneeberg, Münzstätte Zwickau, Meißen, Meißnischer Kreis, Meilenblätter von Sachsen, Meissener Porzellan, Melchior von Ossa, Merchant Banking, Merinoschaf, Merkantilismus, Merseburg, Messe (Wirtschaft), Metallurgie, Michael Richter (Historiker), Michael Teuber, Militarismus, Militärstaat, Mineur, Minister, Ministerpräsident, Mischwald, Mittelalter, Mittelbehörde, Mittelgebirge, Mittelgebirgsschwelle, Mittelsächsisches Hügelland, Mittelstaat, Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří, Moritz (Sachsen), Moritzburg (Sachsen), Mustergut, Mustermesse, Napoleon Bonaparte, Naturraum, Naturzustand, Naumburger Vertrag, Nürnberg, Nebenland, Netzwerk, Neues Archiv für sächsische Geschichte, Neugraben (Großer Galgenteich), Neugrabenflöße, Neukirchen/Erzgeb., Neustädter Elbufer, Neustädtischer Kreis, Niedere Gerichtsbarkeit, Niederer Adel, Niederlausitz, Niedersachsen, Nikolaus Krell, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Norddeutsches Tiefland, Nostitz (Adelsgeschlecht), Nussknacker, Oberhofgericht Leipzig, Oberlausitz, Oberlausitzer Sechsstädtebund, Obersächsischer Reichskreis, Oder, Oelsnitz/Erzgeb., Olga Banden, Oper am Brühl (Leipzig), Oschatz, Osmanisches Reich, Osteuropa, Ostragehege, Otto Depenheuer, Patrimonialgericht, Paul Jacob Marperger, Pechöfer Graben, Penig, Personalunion, Peter von Lacy, Pfalz-Neuburg, Pfand (Recht), Pfarrei, Pfarrverwaltungsrat, Philipp Melanchthon, Pietismus, Pionier (Forschung), Plauen, Polen, Polen-Litauen, Policy, Politik, Politischer Gefangener, Polizei, Polnische Kronarmee, Polnischer Thronfolgekrieg, Pontonier, Postgeschichte und Briefmarken Sachsens, Prager Frieden (1635), Prälat, Preußen, Preußische Armee, Primogenitur, Privatrecht, Privatsammlung, Privilegium de non appellando, Produktionsfaktor, Produktivkraft, Professionalisierung, Protestantismus, Quadratmeile, Quadratmeter, Qualifizierung, Quergraben, Raps, Rathaus, Ratsherr, Ratsschulbibliothek Zwickau, Raubritter, Rétablissement (Kursachsen), Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-katholische Kirche, Römisches Recht, Rüstkammer (Dresden), Realteilung, Rechtssicherheit, Reenactment, Referat (Organisation), Reformation, Reformationsjubiläum 2017, Regalien, Regierung, Regiment, Regulierter Markt, Reichenbach/O.L., Reichsacht, Reichsarmee, Reichsdeputation, Reichsexekution, Reichsfürst, Reichsfürstenrat, Reichsmarschall, Reichsmünzordnung, Reichsmesse, Reichsstände, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichstaler, Reichsunmittelbarkeit, Reichsvikar, Reiner Groß, Religionskrieg, Renaissance, Renversement des alliances, Reparationen, Repräsentation (Politik), Republik der Vereinigten Niederlande, Residenzschloss Dresden, Residenzstadt, Reskript, Resozialisierung, Ressortprinzip, Revers (Numismatik), Rezess, Rheinbund, Rheinischer Bund, Richter, Ritter, Rittergut, Ritterschaft, Robert Wuttke, Rudolf Boch, Rudolf Forberger, Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg), Rudolf II. (Sachsen-Wittenberg), Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg), Ruhm, Saale, Saalfeld/Saale, Sachsen, Sachsen (Volk), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Zeitz, Sachsens Glanz und Preußens Gloria, Sachverständiger, Samuel Hahnemann, Sandstein, Saupsdorf, Sächsisch-Niederlausitzer Heideland, Sächsische Armee, Sächsische Biografie, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Sächsische Münztrennung, Sächsische Renaissance, Sächsische Schweiz, Sächsischer Bruderkrieg, Sächsischer Hofstaat, Sächsischer Landtag, Sächsischer Livlandfeldzug, Sächsisches Bergland und Mittelgebirge, Sächsisches Elbland, Sächsisches Lössgefilde, Süddeutschland, Schäferei, Schönburg (Adelsgeschlecht), Schönburgische Herrschaften, Schöppenstuhl zu Leipzig, Schösser (Beruf), Schützenfest, Schlacht am Kahlenberg, Schlacht bei Breitenfeld (1631), Schlacht bei Hohenfriedberg, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Kesselsdorf, Schlacht bei Lützen, Schlacht bei Mühlberg, Schlacht bei Sievershausen, Schlesien, Schlesische Kriege, Schloss (Architektur), Schloss Caputh, Schloss Hartenfels, Schloss Lichtenburg, Schloss Moritzburg (Sachsen), Schloss Pillnitz, Schloss Rochlitz, Schmalkaldischer Bund, Schmalkaldischer Krieg, Schoss (Steuer), Schriftsässigkeit, Schulamt Grimma, Schulden, Schultheiß, Schwarzburg (Adelsgeschlecht), Schwarze Elster, Schwedisch-Livland, Schweinitz (Jessen), Sekundogenitur, Selbstversammlungsrecht, Seyda, Siebenjähriger Krieg, Sigismund (HRR), Sorben, Sorbische Sprache, Souverän, Soziale Differenzierung, Soziale Schicht, Sozialgeschichte, Sozialpolitik, Sozialstruktur, Sozialunternehmertum, Sozialwesen, Sparta, Spielzeughersteller, Spreewald, Staat, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Staatsbank, Staatsbankrott, Stadt Prettin, Stadtrat, Stadtrecht, Stadtrichter, Stammesherzogtum Sachsen, Stammlinie, Standortfaktor, Stanislaus I. Leszczyński, Stapelrecht, Ständeordnung, Ständestaat, Stehendes Heer, Steuer, Stift (Kirche), Stift Quedlinburg, Stiftsamt Wurzen, Stolberg (Adelsgeschlecht), Stollen (Gebäck), Stolpen, Straßen- und Wegebau, Straßenkategorie, Strafrecht, Strafverfolgung, Strohflechterei, Stummer Sejm 1717, Suhl, Superintendent, Tabak, Taschenbergpalais, Türkenkrieg 1663/1664, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Technische Universität Dresden, Teilung des Königreiches Sachsen, Territoriale Gliederung Kursachsens, Territorialisierung, Thüringen, Thüringer Kreis, The Stages of Economic Growth: A Non-Communist Manifesto, Thomas Nicklas, Thomas von Fritsch, Thorner Blutgericht, Tierärztliche Hochschule Dresden, Tierproduktion, Timotheus Ritzsch, Todesstrafe, Torgau, Torgauer Artikel, Traditionsrezess, Trützschler (Adelsgeschlecht), Treffurt, Truppengattung, Tschechien, Ulrich Heß (Historiker), Umland, Universität Leipzig, Unternehmertum, Untertan, Unterzentrum, Urban Pierius, Uwe Schirmer, Vegetation, Verbrauchssteuer, Verein für Reformationsgeschichte, Verfassung, Verkehrsknotenpunkt, Verlagssystem, Vermögen (Wirtschaft), Verpfändung, Vertrag von Eger, Verwaltung, Via Imperii, Via Regia, Via Regia Lusatiae Superioris, Vierter Koalitionskrieg, Vikariatsmünzen (Sachsen), Visitation, Vogt, Vogtei Dorla, Vogtland, Vogtländischer Kreis, Volkswirtschaft, Vormoderne, Waffenstillstand von Compiègne (1940), Waffenstillstand von Kötzschenbroda, Wahlfeld in Wola, Wahlmonarchie, Wallenstein, Wegweiser, Weißblech, Weiße Elster, Weißenfels, Weißensee (Thüringen), Weinbau, Weltbild, Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg), Werner Plumpe, Werthern (Adelsgeschlecht), Westfälischer Friede, Westliche Welt, Wettrüsten, Wiener Kongress, Wiesenburg/Mark, Wikipedia, Wilhelm III. (Sachsen), Wilhelm von Grumbach, Wilsdruffer Tor, Winfried Müller (Historiker), Wirtschaft, Wirtschaftsliberalismus, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftssektor, Wissenschaft, Wittenberger Kapitulation, Wohlstand, Wolfgang Behringer, Wolfhard Weber, Wolfram, Yadegar Asisi, Zehmen (Adelsgeschlecht), Zeithainer Lustlager, Zeitz, Zinn, Zinnaer Münzvertrag, Zittauer Gebirge, Zivilisation, Zuchthaus, Zuchthaus Zwickau, Zunft, Zweite Wiener Türkenbelagerung, Zweiter Nordischer Krieg, Zweiter Prager Fenstersturz, Zweiter Schlesischer Krieg, Zwickau, Zwinger (Dresden), 95 Thesen. Erweitern Sie Index (974 mehr) »

Absatzwirtschaft

Die Absatzwirtschaft als Entwicklungsstufe zum heutigen Marketing ist als eine betriebliche Funktion zu sehen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Absatzwirtschaft · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Absolutismus · Mehr sehen »

Ackerbürger

Ackerbürgerstadt Joachimsthal Als Ackerbürger wurden diejenigen Bürger einer Stadt oder Bewohner einer Marktgemeinde bezeichnet, die im Haupterwerb Landwirtschaft betrieben und daraus den wesentlichen Teil ihrer Einkünfte bezogen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ackerbürger · Mehr sehen »

Adam Friedrich Zürner

Bildnis Adam Friedrich Zürners in der Kartusche einer von Anna Maria Werner gezeichneten Landkarte des Kurfürstentums Sachsen; einzige bekannte bildliche Darstellung Zürners Adam Friedrich Zürner (* 15. August 1679 in Marieney; † 18. Dezember 1742 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Kartograph.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Adam Friedrich Zürner · Mehr sehen »

Adam Ries

Adam Ries im Alter von 58 Jahren (1550): die einzige zeitgenössische Abbildung des Rechenmeisters Adam Ries (oft auch Adam Riese; * 1492 oder 1493 in Staffelstein, Hochstift Bamberg; † 30. März oder 2. April 1559 vermutlich in Annaberg oder Wiesa) war ein deutscher Rechenmeister.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Adam Ries · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Adel · Mehr sehen »

Agrarpolitik

Die Agrarpolitik ist ein Teilbereich der allgemeinen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, der schwerpunktmäßig auf die Agrarwirtschaft und die mit ihr verbundenen Wirtschaftsbereiche und Bevölkerungsgruppen ausgerichtet ist.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Agrarpolitik · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften

Eine Akademie der Wissenschaften ist eine Gelehrtengesellschaft und eine Einrichtung zur Förderung wissenschaftlicher Forschung.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Akkumulation (Wirtschaft)

Als Akkumulation (von, „anhäufen“) wird in der Wachstumstheorie und Volkswirtschaftslehre die Rolle der Produktionsfaktoren für das Wirtschaftswachstum verstanden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Akkumulation (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Albertiner

Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Albertiner · Mehr sehen »

Albrecht Cordes

Albrecht Cordes (* 31. Oktober 1958 in Hagen) ist ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Albrecht Cordes · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Albrecht der Beherzte

Albrecht der Beherzte, um 1491 Albrecht der Beherzte (lateinisch Albertus Animosus; * 31. Juli 1443 in Grimma; † 12. September 1500 in Emden) war Herzog von Sachsen, Gubernator von Friesland und Begründer der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Albrecht der Beherzte · Mehr sehen »

Albrecht I. (Sachsen)

Albrecht von Sachsen Albrecht I., Herzog von Sachsen, auch Albert I. (* um 1175; † 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261 begraben im Kloster Lehnin) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Engern, Westfalen und Herr von Nordalbingien, Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches und Graf von Askanien.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Albrecht I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)

Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg Albrecht II., Herzog von Sachsen-Wittenberg, auch: Albert II.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg)

Johann Agricola 1562 Siegel Albrechts III. von Sachsen-Wittenberg Albrecht III., genannt der Arme (* um 1375/1380 in Wittenberg; † vor dem 12. November 1422 ebenda), war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Albrechtsburg

Die Albrechtsburg auf dem Burgberg in Meißen ist eines der bekanntesten spätgotischen Architekturdenkmäler und gilt als der erste Schlossbau Deutschlands.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Albrechtsburg · Mehr sehen »

Aleksander Józef Sułkowski

Ordens vom Weißen Adler, dessen Ritter er war Schloss Reisen, 1742 bis 1745 im Auftrag Sułkowskis umgebaut Die St.-Stanislaus-Kirche zu Reisen, 1746 bis 1751 im Auftrag Sułkowskis erbaut Aleksander Józef Sułkowski (* 13. März 1695 in Krakau; † 21. Mai 1762 in Leszno), Reichsgraf Sułkowski, 1. Herzog von Bielitz, Graf zu Reisen, Lissa, Zduny und Kobylin; war ein einflussreicher sächsisch-polnischer Minister während der Herrschaft Augusts III.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Aleksander Józef Sułkowski · Mehr sehen »

Alphabetisierung (Verschriftlichung)

Als Alphabetisierung (auch Verschriftlichung, Verschriftung) bezeichnet man in der Ethnologie sowie der Medien- und Kulturwissenschaft den Prozess der Verschriftlichung einer zuvor schriftlosen Sprache.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Alphabetisierung (Verschriftlichung) · Mehr sehen »

Altenburger Prinzenraub

Das Schloss zu Altenburg in seiner heutigen Form Schloss im Jahre 1664 Der Altenburger Prinzenraub, auch Sächsischer Prinzenraub genannt, ist ein historisches Ereignis der sächsisch-thüringischen Geschichte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Altenburger Prinzenraub · Mehr sehen »

Altenburger Teilung

Die Altenburger Teilung beschreibt einen Plan zur Teilung der wettinischen Gesamtlande, der durch die sächsischen Stände am 16.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Altenburger Teilung · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Leipzig)

Altes Rathaus (Vorderfront, Ansicht vom Markt), 2019 Das Alte Rathaus in Leipzig – die Ostseite des Marktes der Messestadt dominierend – gilt als einer der bedeutendsten deutschen Profanbauten der Renaissance.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Altes Rathaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Altranstädter Friede

Der Altranstädter Friede wurde während des Großen Nordischen Krieges am 24.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Altranstädter Friede · Mehr sehen »

Altväterbrücke

Dresdner Münze. Auf Vorderseite die Altväter-Wasserleitung (Aquädukt), auf der Rückseite die Grube St. Anna. Altväterbrücke bei Freiberg, Kupferstich erste Hälfte 19. Jahrhundert Die Altväter-Wasserleitung im 19. Jahrhundert, Ludwig Richter Die Altväterbrücke war ein Aquädukt und die bedeutendste wasserwirtschaftliche Anlage des Halsbrücker Bergbaues.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Altväterbrücke · Mehr sehen »

Amt Camburg

Das Amt Camburg war eine territoriale Verwaltungseinheit der Ernestinischen Herzogtümer.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Amt Camburg · Mehr sehen »

Amt Dornburg

Das Amt Dornburg war eine territoriale Verwaltungseinheit der Ernestinischen Herzogtümer.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Amt Dornburg · Mehr sehen »

Amt Eisenach

Das Amt Eisenach, welches aus dem Amt Wartburg hervorging, war eine territoriale Verwaltungseinheit des Herzogtums Sachsen-Eisenach.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Amt Eisenach · Mehr sehen »

Amt Frauensee

Das Amt Frauensee war eine territoriale Verwaltungseinheit der Landgrafschaft Hessen und ab 1567 der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Amt Frauensee · Mehr sehen »

Amt Gommern

Das Amt Gommern war eine als Exklave im Herzogtum Magdeburg (später im Königreich Preußen) gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Amt Gommern · Mehr sehen »

Amt Gotha

Amtshaus in der Gothaer Augustinerstraße Das Amt Gotha war eine territoriale Verwaltungseinheit der Ernestinischen Herzogtümer.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Amt Gotha · Mehr sehen »

Amt Leisnig

Das Amt Leisnig war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Amt Leisnig · Mehr sehen »

Amt Roßla (Sachsen-Weimar)

Das Amt Roßla war eine territoriale Verwaltungseinheit der Ernestinischen Herzogtümer.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Amt Roßla (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Amt Sachsenburg

Das Amt Sachsenburg war eine im Thüringer Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Amt Sachsenburg · Mehr sehen »

Amt Seyda

Schreiber mit dem Amt Seyda Das Amt Seyda war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen und war dem Kurkreis angegliedert.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Amt Seyda · Mehr sehen »

Amt Weida

Das Amt Weida war eine im Neustädter Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Amt Weida · Mehr sehen »

Amt Weimar

Das Amt Weimar war eine territoriale Verwaltungseinheit der Ernestinischen Herzogtümer.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Amt Weimar · Mehr sehen »

Amt Wolkenstein

Das Amt Wolkenstein war eine im Erzgebirgischen Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Amt Wolkenstein · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Amtmann · Mehr sehen »

Amtshaus

Das Amtshaus Seyda vor der letzten Sanierung noch mit gelbem Anstrich Landesfürstliche Amtshaus in Bozen Amtshaus ist im deutschsprachigen Raum eine geläufige Bezeichnung für den Sitz einer Behörde oder vergleichbaren staatlichen Verwaltungseinrichtung.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Amtshaus · Mehr sehen »

Anbau (Landwirtschaft)

Als Anbau bezeichnet man in der Landwirtschaft die Aussaat oder die Anpflanzung von Nutzpflanzen mit dem Ziel der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte und der daraus zu erzielenden wirtschaftlichen Einnahmen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Anbau (Landwirtschaft) · Mehr sehen »

André Thieme (Historiker)

André Thieme (* 1969) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und André Thieme (Historiker) · Mehr sehen »

Andreas Gärtner

Andreas Gärtner (* 24. Dezember 1654 in Quatitz, Oberlausitz; † 2. Februar 1727 in Dresden) war ein kurfürstlich-sächsischer Modellmeister in Dresden, Naturwissenschaftler und Erfinder.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Andreas Gärtner · Mehr sehen »

Andreas Pawel (1544–1590)

Andreas Pawel, auch Paull (* 24. Oktober 1544 in Braunschweig; † 4. Mai 1590 in Kassel) war ein deutscher Jurist und von 1573 bis 1590 kursächsischer Hofrat, davon ab 1586 Geheimer Rat.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Andreas Pawel (1544–1590) · Mehr sehen »

Anerbenrecht

Als Anerbenrecht bezeichnet man die Vererbung eines landwirtschaftlichen Anwesens an einen einzigen Erben, damit es geschlossen erhalten bleibt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Anerbenrecht · Mehr sehen »

Anhalt

Anhalt ist eine Region Mitteldeutschlands, die zuerst als Herzogtum Anhalt und zuletzt als Freistaat Anhalt ein Gliedstaat des Deutschen Reiches war.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Anhalt · Mehr sehen »

Anleihe

Anleihe über 5000 US-$ der ''New York Central and Hudson River Railroad Company'' vom 29. Oktober 1894 ''Anleihe des Deutschen Reichs'' bzw. ''Schuldverschreibung'' vom 1. August 1922, kurz vor Beginn der Hyperinflation Eine Anleihe (auch festverzinsliches Wertpapier, Rentenpapier, Schuldverschreibung oder Obligation, oder debenture bond) ist ein zins­tragendes Wertpapier, das dem Gläubiger das Recht auf Rückzahlung sowie auf Zahlung vereinbarter Zinsen einräumt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Anleihe · Mehr sehen »

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Annaberg-Buchholz · Mehr sehen »

Annaburg

Annaburg ist eine Stadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt, gelegen an der Annaburger Heide.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Annaburg · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Anton Raphael Mengs

Selbstbildnis, 1744 Anton Raphael Mengs (* 12. März 1728 in Aussig, Böhmen; † 29. Juni 1779 in Rom) war ein deutscher Maler, der zu einem wesentlichen Wegbereiter und Vertreter des Klassizismus wurde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Anton Raphael Mengs · Mehr sehen »

Arbeitshaus

Ehemaliges Arbeitshaus in Cheshire (GB), erbaut 1780 Das Arbeitshaus stellte eines der wesentlichen Merkmale armenpolitischer Bemühungen seit der Mitte des 16.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Arbeitshaus · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Architektur · Mehr sehen »

Arnim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Arnim Schloss Boitzenburg, Uckermark Schloss Muskau, Oberlausitz Schloss Wiepersdorf, Fläming Schloss Kröchlendorff, Uckermark Suckow, Uckermark Schloss Criewen, Uckermark Gut Groß Fredenwalde, Uckermark Burg Gerswalde, Uckermark Schloss Gerswalde, Uckermark Burg Zichow, Uckermark Mürow, Uckermark Blankensee, Uckermark Zernikow, Oberhavel Schloss Planitz, Sachsen Burg Kriebstein, Sachsen Schloß Otterwisch, Sachsen Schloss Neusorge, Sachsen Heinrichsdorf, Hinterpommern Brandenstein, Sachsen-Anhalt Arnim ist der Name eines märkischen Uradelsgeschlechts, das mit Alardus de Arnim im Jahr 1204 erstmals urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Arnim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Artillerie · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Askanier · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Athen · Mehr sehen »

Außenpolitik

Der Begriff der Außenpolitik (in der Schweiz Aussenpolitik geschrieben) umfasst die Summe aller Handlungen, Absichten und Erklärungen eines Staates, deren Bestimmung es ist, die Beziehungen des Staates zu anderen Staaten, Staatenbünden, Inter- oder Supranationalen Organisationen zu beeinflussen und zu regeln.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Außenpolitik · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Aufklärung · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und August (Sachsen) · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und August der Starke · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und August III. · Mehr sehen »

Augusteisches Zeitalter (Kurfürstentum Sachsen)

König August II. im Harnisch und Hermelin­mantel sowie mit der Schärpe des Ordens vom Weißen Adler und dem Orden vom Goldenen Vlies, dessen Ritter er seit 1697 war (Gemälde auf Burg Stolpen) Polnische Kronjuwelen August III. (regierte von 1733 bis 1763, ab 1734 als polnischer König) Das Augusteische Zeitalter bezeichnet eine Epoche der sächsischen Geschichte, in der das Kurfürstentum Sachsen ein Goldenes Zeitalter erlebte und in Sachsen überregional auf politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Gebiet herausragende Erzeugnisse und Leistungen entstanden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Augusteisches Zeitalter (Kurfürstentum Sachsen) · Mehr sehen »

Augustusbrücke

Luftbild: Augustusbrücke über die Elbe (2008) Die Augustusbrücke ist eine Straßenbrücke über die Elbe in Dresden und verbindet die historischen Kerne der Altstadt und der Neustadt, die bis ins 16.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Augustusbrücke · Mehr sehen »

Aurora von Königsmarck

Aurora Gräfin von Königsmarck Maria Aurora Gräfin von Königsmarck (* 28. April 1662 in Stade; † 16. Februar 1728 in Quedlinburg) war eine deutsche Adelige und Dichterin.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Aurora von Königsmarck · Mehr sehen »

Ausgabe (Rechnungswesen)

Ausgaben sind im kaufmännischen Rechnungswesen Verminderungen des Geldvermögens und damit eine Stromgröße.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ausgabe (Rechnungswesen) · Mehr sehen »

Auslandsvertretung

Auslandsvertretungen (auch Missionen genannt) sind dauerhaft eingerichtete völkerrechtliche Vertretungen eines Staates im Ausland bei einer fremden Macht oder bei zwischen- und überstaatlichen Organisationen (z. B. bei internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Auslandsvertretung · Mehr sehen »

Île-de-France

Die Île-de-France ist eine Region in Nordfrankreich, die größtenteils mit dem Ballungsraum Paris identisch ist und deshalb auch als Agglomeration Paris bezeichnet wird.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Île-de-France · Mehr sehen »

Öffentliche Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung, auch Administrative genannt, ist nach Otto Mayer die Tätigkeit des Staates oder eines anderen Trägers öffentlicher Verwaltung, die weder Gesetzgebung (Legislative) oder Rechtsprechung (Judikative) ist, noch politische Regierungstätigkeiten (Gubernative) ausübt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Öffentliche Verwaltung · Mehr sehen »

Öffentlicher Haushalt

Der öffentliche Haushalt ist die zusammenfassende Darstellung der öffentlichen Finanzwirtschaft und erfüllt die Zwecke Rechnungslegung nach kameralistischen oder doppischen Grundsätzen bei haushaltsführenden Stellen wie Bund, Bundesländern, Gemeinden, Gemeindeverbänden sowie Anstalten des öffentlichen Rechts und Körperschaften des öffentlichen Rechts. Das ist auch international der Fall, wenngleich eine Abkehr von kameralistischen Grundsätzen zur Doppik, insbesondere bei staatlichen Untergliederungen, erkennbar ist. Der zukünftige Haushalt wird im Haushaltsplan festgehalten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Öffentlicher Haushalt · Mehr sehen »

Bad Belzig

Blick auf Bad Belzig Torhaus der Burg Eisenhardt Historisches Landratsamt See an der Weitzgrunder Straße in Bad Belzig Weitzgrunder Straße in Bad Belzig, hier nicht für Fahrzeuge Bad Belzig (bis 2010 Belzig) ist die Kreisstadt des Landkreises Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bad Belzig · Mehr sehen »

Bad Schmiedeberg

Bad Schmiedeberg, bis 1925 Schmiedeberg, ist eine Stadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bad Schmiedeberg · Mehr sehen »

Bank

Bankenviertel in Frankfurt am Main Eine Bank ist ein Kreditinstitut, das seinen Bankkunden Bankgeschäfte und weitere Finanzdienstleistungen anbietet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bank · Mehr sehen »

Bankgeschäft

Bankgeschäfte sind im Bankwesen Deutschlands die in Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG) abschließend aufgezählten Geschäftsarten, zu denen insbesondere Wertpapiergeschäfte, Kreditgeschäfte und Einlagengeschäfte gehören.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bankgeschäft · Mehr sehen »

Bargeld

Bargeld verschiedener Währungen Bargeld ist Geld in physischer (körperlicher) Form als Banknoten und Münzen, das im Zahlungsverkehr als gesetzliches Zahlungsmittel für die Bezahlung von Gütern oder Dienstleistungen oder für sonstige Transaktionen (beispielsweise Schenkungen) dient.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bargeld · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Barock · Mehr sehen »

Barthel Lauterbach

Bart(h/t)el (von) Laut(t)erbach (der Ältere) (* 1515 in Löbau; † 1. Oktober 1578 in Gersdorf; Langname: Bartholomaeus von Lauterbach auf Gersdorff und Leitenthal) gehörte zum kurfürstlich-sächsischen Dienstadel.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Barthel Lauterbach · Mehr sehen »

Bartholomäus-Hospital

Die St.-Bartholomäus-Kirche mit angrenzenden Hospitalbauten Das Bartholomäus-Hospital war ein Hospital in Dresden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bartholomäus-Hospital · Mehr sehen »

Bauernstand

Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bauernstand · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Baumwolle · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bayern · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Böhmen · Mehr sehen »

Börse

New York Stock Exchange Frankfurter Wertpapierbörse Eine Börse ist ein nach bestimmten Regeln organisierter Markt für standardisierte Handelsobjekte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Börse · Mehr sehen »

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bürger · Mehr sehen »

Bürgerhaus

Unter einem Bürgerhaus versteht man in der Kunstgeschichte das oftmals repräsentative Wohnhaus eines Stadtbürgers.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bürgerhaus · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bürgertum · Mehr sehen »

Bürokratie

Schreibstube, Deutschland, Julius Bernhard von Rohr (1719) Bürokratie ist eine staatliche oder nicht-staatliche Verwaltung, die durch klare Hierarchien, Entscheidungen nach Gesetz und Vorschriften und geplantem Verwaltungshandeln innerhalb festgelegter Kompetenzen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bürokratie · Mehr sehen »

Bürokratiewachstum

Bürokratiewachstum oder auch Bürokratisierung ist die zunehmende Ausweitung staatlicher oder industrieller Bürokratie mit wachsender Tiefe der hierarchischen Ordnungen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bürokratiewachstum · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Beamtentum · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Behörde · Mehr sehen »

Belagerung bei Pirna

Die Belagerung Pirnas mit der Auflösung der sächsischen Armee gab den Startschuss für den Siebenjährigen Krieg, der anschließend zwar ohne das Kurfürstentum Sachsen, aber doch oft auf seinem Gebiet stattfand.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Belagerung bei Pirna · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bergbau · Mehr sehen »

Berggeschrey

Unter Berggeschrey oder Berggeschrei versteht man eine schnell umlaufende Kunde reicher Erzfunde, die zur raschen Entwicklung eines Bergbaurevieres führte, wie zu Beginn des Silbererz-Bergbaus im Erzgebirge.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Berggeschrey · Mehr sehen »

Bergregal

Das Bergregal, auch Bergwerksregal, ist das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bergregal · Mehr sehen »

Bergwesen

Der Begriff Bergwesen beschreibt alle mit Bergbau in Verbindung stehenden Fach- und Sachgebiete, somit eben das „Wesen des Bergbaus“.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bergwesen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard III. (Sachsen)

Bernhard von Sachsen in einem Holzschnitt von 1598 Bernhard, Herzog von Sachsen (* 1140; † 9. Februar 1212 in Bernburg) war Herzog von Sachsen, Graf von Askanien und Ballenstedt, Herr zu Bernburg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bernhard III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Besoldung

Auf Besoldung haben in Deutschland Beamte (außer Ehrenbeamte), Berufssoldaten sowie Soldaten auf Zeit und Berufsrichter Anspruch („Besoldungsempfänger“; Abs. 1 S. 1 BBesG).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Besoldung · Mehr sehen »

Bettler

Bettlerin in München, auf etwas Niedrigem sitzend, Einkaufstüten aus Polyethylenfolie gefüllt mit Textilien, Becher mit Münzen am Pflaster (2014) Bettelmädchen in Spanien, Malerei (1852) Bettler sind Menschen, die ihren Lebensunterhalt ganz oder teilweise aus Almosen – milden Gaben anderer – bestreiten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bettler · Mehr sehen »

Bevölkerung

Der Begriff Bevölkerung wird als Bezeichnung für die menschliche Population innerhalb geografischer Grenzen verwendet und unterscheidet sich von abstammungsbezogenen Gruppierungen wie Stamm, Volk und Ethnie.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bevölkerung · Mehr sehen »

Bevölkerungsdichte

Bevölkerungsdichte (1994) Bevölkerungsdichte nach Staaten (2006) Die Bevölkerungsdichte (auch Einwohnerdichte genannt) ist eine sozialwissenschaftliche Kennzahl, die die mittlere Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (z. B. Staat, Region, Bezirk) angibt, in der Regel in Einwohner pro Quadratkilometer gemessen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bevölkerungsdichte · Mehr sehen »

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungswachstum 2021 (Datenquelle: The World Factbook) Bevölkerungsentwicklung in den Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands von 2020 auf 2021 Bevölkerungsentwicklung beschreibt die Entwicklung der Zahl der Menschen (Einwohner) auf einer bestimmten Fläche.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bevölkerungsentwicklung · Mehr sehen »

Bildungsbürgertum

336x336px Als Bildungsbürgertum oder Bildungsbürger wird eine einflussreiche Gesellschaftsschicht bezeichnet (Bildungsschicht, heute auch Bildungselite), die humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen für sehr wichtig erachtet und pflegt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bildungsbürgertum · Mehr sehen »

Bildungssystem

Bildungssystem (etwas allgemeiner und umfassender auch Bildungswesen genannt) bezeichnet das Gefüge aller Einrichtungen und Möglichkeiten des Erwerbs von Bildung innerhalb eines Staates.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bildungssystem · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bismut · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Bistum Merseburg

Bistum Merseburg, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Merseburg Kapitelhauses Das Hochstift Merseburg um 1250 Hof von Schloss Merseburg, Residenz von Bistum und Hochstift, mit Eingang zum Merseburger Dom (rechts) Das Bistum Merseburg war eine römisch-katholisches Diözese in Deutschland und bestand von 968 bis 981 sowie von 1004 bis 1565.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bistum Merseburg · Mehr sehen »

Bistum Naumburg-Zeitz

Bistum Naumburg-Zeitz, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Naumburg Naumburger Dom Zeitzer Dom Das Bistum Naumburg-Zeitz (lat. Episcopatus Nuemburgensis oder Dioecesis Nuemburgensis) ist ein ehemaliges Bistum im mitteldeutschen Raum zwischen Leipzig im Osten und Erfurt im Westen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bistum Naumburg-Zeitz · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Blaudruck

Pulsnitzer Blaudruck im Reservedruck als Tischbänder Blaudruck ist ein Färbeverfahren für Gewebe aus Leinen- oder Baumwolle, bei dem ein weißes Muster auf blauem Grund entsteht.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Blaudruck · Mehr sehen »

Blaufarbenwerk

Die Blaufarbenwerke erzeugten das Blaupigment Smalte sowie den Ausgangsstoff der Smalte-Herstellung, Safflor, das aus kobalthaltigem Erz gewonnen wurde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Blaufarbenwerk · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Bodenwertzahl

Die Bodenwertzahl (BWZ), auch Bodenklimazahl (BKZ), ist in Deutschland ein Vergleichswert zur Bewertung der Ertragsfähigkeit landwirtschaftlicher Böden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Bodenwertzahl · Mehr sehen »

Borna

Borna ist eine Große Kreisstadt in Sachsen, etwa 30 km südlich von Leipzig.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Borna · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburgisch-sächsische Beziehungen

Preußen und Sachsen 1789 Dieser Artikel über die brandenburgisch-sächsischen Beziehungen (von 1423–1700, 1947–1952, seit 1990) und über die preußisch-sächsischen Beziehungen von 1701 bis 1947 beschreibt zusammengefasst die über 700 Jahre währenden zwischenstaatlichen Handlungen, diplomatischen Ereignisse, dynastischen und vertraglichen Verbindungen der sächsischen und brandenburgischen Staatsgebilde seit der Gründung der Mark Brandenburg durch den askanischen Herzog Albrecht den Bären und der nachfolgenden Teilung des Herzogtums Sachsen in das letztliche askanische Herzogtum Sachsen-Wittenberg 1296.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Brandenburgisch-sächsische Beziehungen · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Brücke · Mehr sehen »

Brühlsche Terrasse

Hofkirche. Rechts im Hintergrund die Semperoper. Frauenkirche. Die Brühlsche Terrasse bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Brühlsche Terrasse · Mehr sehen »

Brehna

Stadt Brehna ist ein Ortsteil der Stadt Sandersdorf-Brehna im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Brehna · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Buchdruck · Mehr sehen »

Buchhandel

Sortimentsbuchhandlung Buchhandel ist eine Branche, die sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Büchern, insbesondere Druckwerken, E-Books und anderen Medienformen, aber auch sogenannten Nonbooks, befasst.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Buchhandel · Mehr sehen »

Burg Eisenhardt

Die Burg Eisenhardt ist eine in weiten Teilen gut erhaltene und auf eine Burg zurückgehende Festungsanlage am südwestlichen Rand der Stadt Bad Belzig.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Burg Eisenhardt · Mehr sehen »

Burg Mildenstein

Die Burg Mildenstein, früher auch Schloss Mildenstein oder Burg Leisnig genannt, liegt in Leisnig im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Burg Mildenstein · Mehr sehen »

Burg Stolpen

Stolpen, Stadtansicht von Süden Die Burg Stolpen, die in ihrer Geschichte von der Höhenburg zum Schloss umgebaut wurde und später als Festung genutzt wurde, liegt etwa 27 Kilometer östlich von Dresden, unmittelbar südlich des historischen Stadtkerns von Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf 356 m über NN.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Burg Stolpen · Mehr sehen »

Burg Sydow

Die Burg Sydow oder Burg Seyda, auch Schloss Seyda war ein mittelalterliches Verteidigungswerk in Seyda, Landkreis Wittenberg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Burg Sydow · Mehr sehen »

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Der Burgundische Erbfolgekrieg, auch Niederländischer Erbfolgekrieg, von 1477 bis 1493 bezeichnet den Erbfolgekrieg zwischen dem Königreich Frankreich und Maximilian von Habsburg um das burgundische Erbe Karls des Kühnen und damit um die Herrschaft über das Herzogtum Burgund.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Calvinismus · Mehr sehen »

Calvinistensturm

Erstürmung und Plünderung des Hauses des Calvinisten Adolph Weinhaus am Naschmarkt in Leipzig am 20. Mai 1593 Als Calvinistensturm wird der tumultartige Höhepunkt der theologischen Auseinandersetzung der orthodoxen Lutheraner mit den Calvinisten in Leipzig im Mai 1593 bezeichnet, bei dem die Häuser reicher calvinistisch gesinnter Kaufleute gestürmt und geplündert wurden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Calvinistensturm · Mehr sehen »

Carl Röchling (Maler)

Carl Röchling in seinem Berliner Atelier, 1900. ''Foto von Hermann Boll.'' Reorganisationskommission im Jahre 1807, Lithographie von Carl Röchling Angriff der preußischen Infanterie in der Schlacht bei Hohenfriedberg, Historiengemälde von Carl Röchling Angriff der preußischen Infanterie in der Schlacht bei Leuthen 1757, Historiengemälde von Carl Röchling Carl Röchling: ''The Germans to the Front'' Carl Röchling (auch: Karl Röchling) (* 18. Oktober 1855 in Saarbrücken; † 6. Mai 1920 in Berlin) war ein deutscher Maler und Illustrator vornehmlich militärischer und militärhistorischer Themen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Carl Röchling (Maler) · Mehr sehen »

Carlowitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Carlowitz Carlowitz ist der Name eines alten sächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Carlowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Caspar Peucer

Caspar Peucer Caspar Peucer (auch Kaspar Peucer, Peucker; * 6. Januar 1525 in Budissin; † 25. September 1602 in Dessau) war als Kirchenreformer, Mathematiker, Astronom, Mediziner, Diplomat und Schriftsteller ein wichtiger Vertreter des deutschen Späthumanismus.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Caspar Peucer · Mehr sehen »

Chausseestraße

Die Chausseestraße im Berliner Bezirk Mitte ist die älteste Straße der Oranienburger Vorstadt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Chausseestraße · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Chemnitz · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Christentum · Mehr sehen »

Christian Gottlob Frege

Christian Gottlob Frege Christian Gottlob Frege (* 21. November 1715 in Lampertswalde, Amt Oschatz; † 20. Mai 1781 in Leipzig) war ein bedeutender Leipziger Bankier und Handelsherr.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Christian Gottlob Frege · Mehr sehen »

Christian I. (Sachsen)

Darstellung Christians auf einer Medaille von 1574 Christian I. im Harnisch Christian I. - Ausschnitt aus dem Dresdner Fürstenzug Christian I. (* 29. Oktober 1560 in Dresden; † 25. September 1591 ebenda) aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1586 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Christian I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Christian II. (Sachsen)

Christian II. Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar führte die Regentschaft bis 1601 als Christian II. minderjährig war Prunkrüstungen Christians II. Christian II. (* 23. September 1583 in Dresden; † 23. Juni 1611 ebenda) war aus der albertinischen Linie der Wettiner und seit 1591 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Christian II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Christian Thomasius

Christian Thomasius (* 1. Januar 1655 in Leipzig; † 23. September 1728 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist und Philosoph.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Christian Thomasius · Mehr sehen »

Christoph Gundermann

Christoph Gundermann Christoph Gundermann (* 1549 in Kahla; † 5. Januar 1622 in Neustadt an der Haardt) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Christoph Gundermann · Mehr sehen »

Christopher Clark

Christopher M. Clark (2019) Sir Christopher Munro Clark (* 14. März 1960 in Sydney) ist ein in Großbritannien lebender australischer Historiker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Christopher Clark · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Cobalt · Mehr sehen »

Coburg

Blick über die Coburger Altstadt im Morgengrauen Veste Coburg Rathaus Goldbergsee im Nordwesten Coburgs Coburg (außerhalb des Herzogtums im 19. Jahrhundert auch Koburg) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Coburg · Mehr sehen »

Codex Augusteus

Der Codex Augusteus war eine einflussreiche Sammlung der Gesetze Kursachsens, die 1724 in Leipzig erschien.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Codex Augusteus · Mehr sehen »

Codex diplomaticus Saxoniae regiae

Der Codex diplomaticus Saxoniae regiae ist eine seit 1864 herausgegebene Edition von Urkunden zur mittelalterlichen (ober)sächsischen Geschichte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Codex diplomaticus Saxoniae regiae · Mehr sehen »

Collegium medico-chirurgicum

Das Collegium medicum und ab 1724 das Collegium medico-chirurgicum waren Einrichtungen zur Kontrolle der theoretischen und praktischen Unterweisung von Ärzten und Wundärzten sowie städtische Aufsichtsbehörden (heute Gesundheitsbehörden) für medizinische und pharmazeutische Berufe.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Collegium medico-chirurgicum · Mehr sehen »

Constantia von Cosel

Anna Constantia Gräfin von Cosel (erste Hälfte des 18. Jahrhunderts) Anna Constantia Gräfin von Cosel, geb.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Constantia von Cosel · Mehr sehen »

Constitutio Criminalis Carolina

Illustration CCC. Imprint: Frankfurt am Main, Johann Schmidt. Verlegung Sigmund Feyerabends, 1577 Die Constitutio Criminalis Carolina (CCC) oder Carolina (in zeitgenössischer Übersetzung Peinliche Gerichts- oder Peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V., auch des Keysers Karls des fünfften und des heyligen Römischen Reichs peinlich Gerichts ordnung) von 1532 gilt als erstes allgemeines deutsches Strafgesetzbuch.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Constitutio Criminalis Carolina · Mehr sehen »

Corpus Evangelicorum

Das Corpus Evangelicorum wurde im Jahre 1653 konstituiert und umfasste alle lutherischen und reformierten Reichsstände.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Corpus Evangelicorum · Mehr sehen »

Cottbusischer Kreis

Der Cottbusische Kreis, auch Cottbuser Kreis bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Cottbusischer Kreis · Mehr sehen »

Cranach-Höfe

Cranach-Hof Markt 4 in der Lutherstadt Wittenberg Cranach-Hof Schlossstraße 1 Die sogenannten Cranach-Höfe befinden sich in Wittenberg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Cranach-Höfe · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Cuius regio, eius religio · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Dünger · Mehr sehen »

Delinquenz

Delinquenz („sich vergehen“) ist die Neigung, vornehmlich rechtliche Grenzen zu überschreiten, das heißt, straffällig zu werden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Delinquenz · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutscher Dualismus

Die Gegner Österreich als Elefant und Preußen als Löwe diesem Gemälde die Hoffnung großer Teile des Bürgertums auf eine österreichisch-preußische Zusammenarbeit. Als deutscher Dualismus oder preußisch-österreichischer Dualismus wird der Gegensatz zwischen der Habsburgermonarchie und dem Königreich Preußen bezeichnet, die von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1866 die beiden bedeutendsten Mächte im Heiligen Römischen Reich und im Deutschen Bund waren und um die Vorherrschaft in Deutschland stritten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Deutscher Dualismus · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Die Zeit · Mehr sehen »

Dieter Albrecht

Dieter Albrecht (1996) Dieter Albrecht (* 9. Mai 1927 in Pasing; † 8. Oktober 1999 in Regensburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Dieter Albrecht · Mehr sehen »

Dietrich Meyer (Theologe)

mini Dietrich Meyer (* 23. September 1937 in Mocker, Landkreis Leobschütz, Provinz Oberschlesien) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Dietrich Meyer (Theologe) · Mehr sehen »

Dippoldiswalde

Der Marktplatz von Dippoldiswalde Luftbild von Dippoldiswalde vom 6. August 2003 Dippoldiswalde (umgangssprachlich Dipps) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Dippoldiswalde · Mehr sehen »

Direkte und indirekte Steuer

Zusammenhang zwischen Einkommen und direkten oder indirekten Steuern Direkte und indirekte Steuern sind in der Finanzwissenschaft und der Steuerlehre eine Einteilungsform der Steuern.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Direkte und indirekte Steuer · Mehr sehen »

Dirk Syndram

Dirk Syndram (* 22. Mai 1955 in Homberg, heute Duisburg-Homberg) ist ein deutscher Kunsthistoriker, der von 1993 bis Mitte August 2021 Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden war.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Dirk Syndram · Mehr sehen »

Divisionale Organisation

Beispiel für eine Divisionale Organisation Die divisionale Organisation, die auch als Spartenorganisation oder Geschäftsbereichsorganisation bezeichnet wird, gliedert auf der zweiten Hierarchieebene Organisationseinheiten nach Objektgesichtspunkten (Produkte, Kundengruppen, Absatzgebiete) oder Arbeitsgebieten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Divisionale Organisation · Mehr sehen »

Drei-Sektoren-Hypothese

Die Drei-Sektoren-Hypothese ist eine Theorie in der Volkswirtschaftslehre, welche die Volkswirtschaft in drei Sektoren aufteilt: Rohstoffgewinnung (primärer Sektor), Rohstoffverarbeitung (sekundärer Sektor) und Dienstleistung (tertiärer Sektor).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Drei-Sektoren-Hypothese · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreikönigskirche (Dresden)

Königstraße Die Dresdner Dreikönigskirche ist ein Sakralbau in der Inneren Neustadt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Dreikönigskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Barock

Die Elbe bei Dresden'', Blick auf die Stadtsilhouette vom Neustädter Ufer (1748) Frauenkirche Als Dresdner Barock (1694 bis 1763) wird die spezifische Ausformung des Barock- und Rokokostils unter dem sächsischen Kurfürsten und späteren polnischen König August dem Starken (1670–1733) und seinem Sohn Friedrich August II. (1696–1763) bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Dresdner Barock · Mehr sehen »

Dresdner Butterbrief

Angeschnittener Dresdner Christstollen Der sogenannte Dresdner Butterbrief ist ein Schreiben von Papst Innozenz VIII. (1484–1492) an den sächsischen Kurfürsten Ernst von Sachsen und Albrecht der Beherzte aus dem Jahr 1491.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Dresdner Butterbrief · Mehr sehen »

Dresdner Geschichtsverein

Das Logo bildet die Buchstaben d und g für Dresdner Geschichtsverein wieder. Die Schrägen symbolisieren die verschiedenen Blicke und Ebenen auf Geschichte. Der Dresdner Geschichtsverein e. V. ist ein 1991 gegründeter eingetragener Verein, der seinen Sitz in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden hat und ausschließlich gemeinnützige Ziele verfolgt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Dresdner Geschichtsverein · Mehr sehen »

Dresdner Hefte

Die Dresdner Hefte sind eine in Dresden seit 1983 erscheinende regional- und kulturgeschichtliche Zeitschrift.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Dresdner Hefte · Mehr sehen »

Dritter Stand

In einer dreigliedrigen Ständeordnung, wie sie seit dem ausgehenden Mittelalter beispielsweise für Frankreich charakteristisch war, waren im Dritten Stand (französisch Tiers-État) diejenigen gesellschaftlichen Rechtssubjekte versammelt, die nicht zu den beiden privilegierten Ständen Klerus (als Erstem Stand) und Adel (als Zweitem Stand) gehörten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Dritter Stand · Mehr sehen »

Eduard Winter

Eduard Winter (* 16. September 1896 in Grottau, Nordböhmen, Österreich-Ungarn; † 3. März 1982 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Eduard Winter · Mehr sehen »

Ehre

Ehre bedeutet in etwa Achtungswürdigkeit oder „verdienter Achtungsanspruch“.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ehre · Mehr sehen »

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher (Didaktiker, Mathematiker, Mineraloge, Philosoph, Physiker, Techniker, Vulkanologe) zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus · Mehr sehen »

Einkommende Zeitungen

''Einkommende Zeitungen'' 1650, Nr. 9 ''Neu-einlauffende Nachricht von Kriegs- und Welt-Händeln'' 1660, Nr. 1 Die Einkommenden Zeitungen erschienen ab dem 1. Juli 1650 regelmäßig sechsmal in der Woche und gelten damit als die derzeit älteste bekannte Tageszeitung der Welt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Einkommende Zeitungen · Mehr sehen »

Einnahme

Einnahmen sind im kaufmännischen Rechnungswesen Vermehrungen des (Netto-)Geldvermögens und damit eine Stromgröße.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Einnahme · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Einwanderung · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Eisen · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Elbe · Mehr sehen »

Elbflorenz

Brühlsche Terrasse Arno;UNESCO-Welterbe ''Centro storico di Firenze'' seit 1982 Elbflorenz (auch Florenz des Nordens bzw. Florenz an der Elbe) bürgerte sich ab Anfang des 19. Jahrhunderts als Beiname für die Stadt Dresden ein.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Elbflorenz · Mehr sehen »

Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge (bzw. Labské pískovcové pohoří) ist ein vorwiegend aus Sandstein aufgebautes Mittelgebirge am Oberlauf der Elbe in Sachsen (Deutschland) und Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Elbsandsteingebirge · Mehr sehen »

Elbtalkessel

Elbtalkessel zwischen Pirna und Meißen um 1930 (Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas) Profil durch den Elbtalkessel Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung oder oft nur Elbtal (siehe Begriffsklärung Elbtal)) ist eine 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe-Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen, in der die Stadt Dresden liegt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Elbtalkessel · Mehr sehen »

Elite

Flakturm Friedrichshain verbrannt) Elite (ursprünglich von) bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Leistungseliten, Funktionseliten) oder die herrschenden bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Elite · Mehr sehen »

Elsterfloßgraben

Der Elsterfloßgraben ist ein im 16.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Elsterfloßgraben · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und England · Mehr sehen »

Enklave

C ist eine Enklave umschlossen von A und eine Exklave von B. Eine Enklave (von) ist ein vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes (Büsingen am Hochrhein) oder ein eingeschlossener fremder Staat (Lesotho, San Marino oder Vatikanstadt).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Enklave · Mehr sehen »

Enno Bünz

Enno Bünz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2014. Enno Bünz (* 19. September 1961 in Marne) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Enno Bünz · Mehr sehen »

Erbfall

Der Erbfall tritt mit dem Tod einer natürlichen Person, des Erblassers, ein.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Erbfall · Mehr sehen »

Erblande

Erblande oder Erbstaaten waren die Gebiete eines Staates, in denen ein Fürst durch Erbrecht regierte, im Gegensatz z. B. zu den hinzueroberten oder durch völkerrechtliche Verträge erworbenen Ländern.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Erblande · Mehr sehen »

Erich V. (Sachsen-Lauenburg)

Erich V. († Ende 1435) war von 1411 bis 1435 Herzog von Sachsen-Lauenburg aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Erich V. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Ernestiner

Ernst von Thüringen, Kurfürst von Sachsen (1441–1486), Begründer der ernestinischen Linie Friedrich der Weise (1463–1525), Schutzherr Martin Luthers Die Ernestiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ernestiner · Mehr sehen »

Ernestinische Herzogtümer

Als Ernestinische Herzogtümer bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ernestinische Herzogtümer · Mehr sehen »

Ernst (Sachsen)

Landgraf Ernst von Thüringen, Begründer der ernestinischen Linie Ernst als Kurfürst von Sachsen Ernst (* 24. März 1441 in Meißen; † 26. August 1486 bei Colditz) war Kurfürst von Sachsen, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ernst (Sachsen) · Mehr sehen »

Erste Kursächsische Landesaufnahme

Oeder, Frontseite Oeder, Übersicht (III) Oeder, Tafel IX mit Dresden (gesüdete Karte) Die Erste Kursächsische Landesaufnahme ist das erste und für seine Zeit umfangreichste Kartenwerk in Deutschland.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Erste Kursächsische Landesaufnahme · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Erzgebirge · Mehr sehen »

Erzgebirgische Blechcompagnie

Die Erzgebirgische Blechcompagnie war ein Zusammenschluss von mehreren Hammerwerken im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Erzgebirgische Blechcompagnie · Mehr sehen »

Erzgebirgischer Kreis

Der Erzgebirgische Kreis war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Erzgebirgischer Kreis · Mehr sehen »

Erzgebirgischer Schwibbogen

Schwibbogen mit Räuchermann, Nussknacker und Olbernhauer Reiterlein auf einem Sockel Als Schwibbogen bezeichnet man einen Lichterbogen aus dem Erzgebirge, welcher vor allem der Weihnachtsdekoration dient.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Erzgebirgischer Schwibbogen · Mehr sehen »

Erzkanal im Freiberger Nordrevier

Der Erzkanal im Freiberger Nordrevier war ein im 18. Jahrhundert für den Bergbau angelegter Kanal im Tal der Freiberger Mulde in Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Erzkanal im Freiberger Nordrevier · Mehr sehen »

Erzstift Magdeburg

Das Erzstift Magdeburg war der weltliche Besitz des Erzbischofs von Magdeburg, in welchem dieser als Fürsterzbischof herrschte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Erzstift Magdeburg · Mehr sehen »

Esparsetten

Die Esparsetten (Onobrychis) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Esparsetten · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Evangelisch · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Exekutive · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Exemtion · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Exklave · Mehr sehen »

Export

Deutsche Import- und Exportzahlen Export (auch Ausfuhr;, „aus, hinaus“ und, „tragen, bringen“; „hinausbringen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Inland in das Ausland.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Export · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Exulanten · Mehr sehen »

Fabrik

Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei A.G. (1903) Eine Fabrik (von; auch Werk genannt) ist eine Produktionsstätte im industriellen Maßstab, die auch unter der Bezeichnung Industriebetrieb eine größere Anzahl unterschiedlicher Arbeitsvorgänge vereinigt und wesentlich mit Hilfe von Maschinen, Produktionsmitarbeitern und einer Betriebsführung Erzeugnisse herstellt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Fabrik · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Fähnlein

Ein Fähnlein ist eine Unterformation eines Landsknechtsregiments.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Fähnlein · Mehr sehen »

Färberkrapp

Der Färberkrapp (Rubia tinctorum, lateinisch für „Röte der Färber“), auch Echte Färberröte und Krapp genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Färberröten (Rubia) innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Färberkrapp · Mehr sehen »

Fürstenschule

Grimma St. Augustin Sankt Afra Gymnasium, 2005 Pforta Torhaus Die ersten Fürstenschulen waren die „Landesschulen für Knaben“, die ab 1543 von Herzog Moritz von Sachsen nach der Umwandlung von Klöstern gegründet wurden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Fürstenschule · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Fehde · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Festung Königstein

Festung Königstein 2008 Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen in Europa.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Festung Königstein · Mehr sehen »

Festungshaft

Grundsätze für den Vollzug der Festungshaft vom 9. August 1932 (Deutsches Reich) Die Festungshaft (im frühen 19. Jahrhundert in Preußen auch Festungsarrest, in Österreich von etwa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit Staatsgefängnis genannt) war eine erleichterte Form der Freiheitsstrafe.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Festungshaft · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Feudalismus · Mehr sehen »

Finanzpolitik

Finanzpolitik sind alle Maßnahmen, die Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Haushalte betreffen, also die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Finanzpolitik · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Flandern · Mehr sehen »

Fläming

Drachenmühle (Turmholländermühle) und Streuobstwiese bei Haseloff östlich von Niemegk Nikolaikirche Jüterbog Feldsteinkirche in Zixdorf Bad Belzig mit Burg Eisenhardt Der Fläming ist ein bis zu (Hagelberg) hoher kaltzeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Fläming · Mehr sehen »

Flößerei

Geschleppter Log boom am Fraser River, nahe der Mündung bei Vancouver, Kanada (2006) Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald (1864) Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Flößerei · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Folter · Mehr sehen »

Forste

Wegekreuz (1760) Landschaft bei Forste Forste ist eine Ortschaft von Wipperfürth im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Forste · Mehr sehen »

Forstwirtschaft

Forstarbeiter im Allgäuer Wald Landschaftsverbandes Rheinland: Forstwirtschaft und Ausbildung zum Forstwirt, 2018 Forstarbeiten in Österreich Die Forstwirtschaft ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der das planmäßige wirtschaftliche Handeln des Menschen im Wald zum Ziel hat.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Forstwirtschaft · Mehr sehen »

Frank-Lothar Kroll

Frank-Lothar Kroll (2017) Frank-Lothar Kroll (* 17. Dezember 1959 in Aachen) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Frank-Lothar Kroll · Mehr sehen »

Franz Xaver von Sachsen

Reiterhelm, als Attributen adeliger Ritterbürtigkeit Brustpanzer und mittelalterlichem Visierhelm) Kursachsens Herrscherfamilie, 1772. Am rechten Bildrand stehend, Prinz Franz Xaver Franz Xaver Albert August Ludwig Benno von Sachsen und Polen, Graf von der Lausitz (* 25. August 1730 in Dresden; † 21. Juni 1806 in Zabeltitz); aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Prinz von Sachsen und Polen sowie Regent (Administrator) des Kurfürstentums Sachsen von 1763 bis 1768.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Franz Xaver von Sachsen · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden)

Die Frauenkirche (2010) Neumarkt (um 1898) Neumarkt sowie Brühlsche Terrasse aus der Luft (2014) Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frau – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barock und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Frauenkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Fränkischer Kreis (Kurfürstentum Sachsen)

Der Fränkische Kreis war ein Verwaltungsbezirk im Kurfürstentum Sachsen und ist somit die historische Bezeichnung eines ostfränkischen Territoriums, das später im Wesentlichen dem Fürstentum Sachsen-Coburg entsprach.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Fränkischer Kreis (Kurfürstentum Sachsen) · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Frühkapitalismus

Der Frühkapitalismus (auch als Handelskapitalismus bezeichnet) ist ein von dem deutschen Soziologen und Ökonomen Werner Sombart in seiner Geschichte Der moderne Kapitalismus von 1902 geprägter Begriff, der eine volkswirtschaftliche Gesellschaftsform beschreibt, die sich im noch vorherrschenden Feudalismus von diesem prinzipiell darin unterschied, dass das Geld und das Privateigentum von Produktionsmitteln gegenüber dem Besitz an Grund und Boden an Bedeutung gewonnen hatte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Frühkapitalismus · Mehr sehen »

Freiberg

Freiberg, Untermarkt mit Dom St. Marien Die UniversitätsstadtDie Bezeichnung Universitätsstadt wurde mit Wirkung vom 11.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Freiberg · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freie Wahl (1697)

Wahl von August II. bei Wola, außerhalb Warschau (1697). Gemalt von Jean-Pierre Norblin de La Gourdaine. Wahl im Jahre 1697. Die Freie Wahl von 1697 war die insgesamt achte ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch die Gesamtheit des Adels.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Freie Wahl (1697) · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Freikirche · Mehr sehen »

Friede von Eilenburg

Verhandlungsort war das Eilenburger Rathaus Der Friede von Eilenburg ist ein Friedensvertrag als Ergebnis von Verhandlungen zwischen Schweden und Kursachsen im Dreißigjährigen Krieg, die vom 20.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Friede von Eilenburg · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Frieden von Posen

Der Friede von Posen wurde am 11. Dezember 1806 in Posen unterzeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Frieden von Posen · Mehr sehen »

Friedrich Anton von Heynitz

Friedrich Anton von Heynitz als sächsischer Generalbergkommissar (Gemälde aus dem Jahr 1772 von Anton Graff) Friedrich Anton von Heynitz, auch Heinitz (* 14. Mai 1725 in Dröschkau; † 15. Mai 1802 in Berlin) war einer der Gründer der Bergakademie Freiberg und der bedeutendste preußische Staatswirt des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Friedrich Anton von Heynitz · Mehr sehen »

Friedrich August I. (Sachsen)

rahmenlos Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Friedrich August I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich August II. (Sachsen)

König Friedrich August II. von Sachsen auf einem Gemälde von Carl Vogel von Vogelstein, um 1836 Friedrich August II. – gebürtig Prinz Friedrich August Albert Maria Clemens Joseph Vincenz Aloys Nepomuk Johann Baptista Nikolaus Raphael Peter Xaver Franz de Paula Venantius Felix von Sachsen – (* 18. Mai 1797 in Weißensee, Kurfürstentum Sachsen; † 9. August 1854 in Brennbichl in Tirol) aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1836 bis zu seinem Tode dritter König von Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Friedrich August II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Christian (Sachsen)

Friedrich Christian als Kurfürst von Sachsen im Hermelin-besetzten Hofkostüm sowie mit Marschallstab als Zeichen militärischer Macht in der Hand und dem Kurhut auf dem Thron liegend. Die heroische und für Fürstenporträts der Zeit typische Haltung trügt, da der Kurfürst schon von Geburt an gehbehindert war. Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver von Sachsen (* 5. September 1722 in Dresden; † 17. Dezember 1763 ebenda) war vom 5.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Friedrich Christian (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Sachsen)

Friedrich der Streitbare Friedrich IV.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sachsen)

Kurfürst Friedrich II. von Sachsen, genannt ''der Sanftmütige'' Friedrich II.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Friedrich III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Meißen und Thüringen)

Friedrich IV., der Friedfertige, auch der Einfältige und der Jüngere (* vor 30. November 1384; † 7. Mai 1440 auf der Runneburg in Weißensee) aus dem Geschlecht der Wettiner war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Friedrich IV. (Meißen und Thüringen) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Sachsen-Weimar)

Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar im Harnisch Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (* 25. April 1562 in Weimar; † ebenda) war von 1573 bis zu seinem Tode Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Friedrich Wilhelm I. (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Friesen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Friesen Friesen ist der Name eines Uradelsgeschlechts, das erstmals Ende des 14.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Friesen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Futtermittel

Historische Futtertabelle nach Kühn Futtermittel, Futter, Tierfutter oder Tiernahrung bezeichnet alle Formen von Nahrung für alle von Menschen gehaltenen Tiere.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Futtermittel · Mehr sehen »

Futterrübe

Die Futterrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Crassa-Gruppe), in älterer Literatur auch als Runkelrübe, ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze, die zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) gehört.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Futterrübe · Mehr sehen »

Gaetano Chiaveri

Gaetano Chiaveri (* 1689 in Rom; † 5. März 1770 in Foligno) war ein italienischer Baumeister und Architekt in der zweiten Phase des Dresdner Barocks.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gaetano Chiaveri · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Garde · Mehr sehen »

Garde du Corps (Sachsen)

Die sächsische Garde du Corps war ein Garderegiment der sächsischen Armee.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Garde du Corps (Sachsen) · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Görlitz · Mehr sehen »

Günter Bayerl

Günter Bayerl (* 25. Juli 1946 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Günter Bayerl · Mehr sehen »

Günther Franz

Günther Franz (* 23. Mai 1902 in Hamburg; † 22. Juli 1992 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker, der sich hauptsächlich mit Agrargeschichte und der Geschichte des Deutschen Bauernkrieges befasste.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Günther Franz · Mehr sehen »

Gefängnisstrafe

Die Gefängnisstrafe war eine in Deutschland bis zur Großen Strafrechtsreform bestehende Form der Freiheitsentziehung.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gefängnisstrafe · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geheimer Kabinettsrat (Gremium)

Der Geheime Kabinettsrat wurde mit dem Erlass vom 4.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Geheimer Kabinettsrat (Gremium) · Mehr sehen »

Geheimes Kabinett

Das Geheime Kabinett (Gabinetto Segreto) bezeichnet einen Teil der Ausstellungsstücke des Archäologischen Nationalmuseums von Neapel.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Geheimes Kabinett · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Geheimrat · Mehr sehen »

Geldwirtschaft

Geldwirtschaft ist in einem Wirtschaftssystem das Wirtschaften mit Geld als allgemeinem Zahlungsmittel, das in einer Volkswirtschaft als Geldumlauf kursiert.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Geldwirtschaft · Mehr sehen »

Gemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Georg Cracow

Georg Cracow, auch Craco, Krakow, Cracov, Cracau, Cracovius (* 7. November 1525 in Stettin; † 17. März 1575 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Staatsmann.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Georg Cracow · Mehr sehen »

Georg der Bärtige

Georg der Bärtige im Alter von etwa 63 Jahren, Lucas Cranach der Ältere, um 1534, Öl auf Holz, Museum der bildenden Künste Leipzig Wartburg Georg der Bärtige (lateinisch: Georgius Barbatus; * 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Georg der Bärtige · Mehr sehen »

Georg Hassel

Johann Georg Heinrich Hassel (* 30. Dezember 1770 in Wolfenbüttel; † 18. Januar 1829 in Weimar) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Georg Hassel · Mehr sehen »

Georg Heinrich von Berenhorst

Georg Heinrich von Berenhorst in preußischer Uniform. Ölgemälde von Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski, um 1756 Georg Heinrich von Berenhorst (* 26. Oktober 1733 in Sandersleben; † 30. Oktober 1814 in Dessau) war ein Militärschriftsteller.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Georg Heinrich von Berenhorst · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

George Bähr

Die Frauenkirche in Dresden George Bähr (* 15. März 1666 in Fürstenwalde; † 16. März 1738 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und George Bähr · Mehr sehen »

Georgius Agricola

Georgius Agricola, Gemälde von Gustav Schubert (1927) Georg Agricola oder Georgius Agricola, latinisiert aus Georg Bauer (* 24. März 1494 in Glauchau; † 21. November 1555 in Chemnitz), war ein deutscher Arzt, Apotheker und Wissenschaftler, der als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde gilt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Georgius Agricola · Mehr sehen »

Gerhard Buchda

Gerhard Buchda (* 22. Oktober 1901 in Stadtroda; † 20. Dezember 1977 ebenda) war ein deutscher Rechtshistoriker und Privatrechtler.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gerhard Buchda · Mehr sehen »

Gericht

Richter, Ankläger und Prozessbeteiligte sitzen zu Gericht (Old Bailey in London, 19. Jahrhundert). Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung (Judikative).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gericht · Mehr sehen »

Gerichtsbarkeit

Gerichtsbarkeit bezeichnet zum einen die Gesamtheit der (in der Regel staatlichen) Gerichte, die der Rechtsprechung oder der sonstigen Rechtspflege dienen und zum anderen die Verwirklichung der Rechtsordnung durch eben Genanntes.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlausitz

Ochse, das ist für die Niederlausitz Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre sorbische und deutsche Besiedlung.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Geschichte der Niederlausitz · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Geschlossene Abteilung

Eine geschlossene Abteilung bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Geschlossene Abteilung · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Gesetzesstaat

Der Begriff Gesetzesstaat (oder Gesetzgebungsstaat) wird vor allem von Vertretern eines materiellen Rechtsstaats-Verständnisses verwendet, um – in der Regel abwertend und eher beiläufig – auf das Bezug zu nehmen, was von anderen oder in elaborierteren Formulierungen als „formeller Rechtsstaat“ bezeichnet wird: Auffällig ist dabei, dass diese Verwendungsweise sowohl vorkam, um die Weimarer Republik als Gesetzesstaat abzuwerten und für das nationalsozialistische Deutschland zu beanspruchen, ein Rechtsstaat zu sein (Lange 1934, 3; Schmitt 1934, 714; vgl. den Artikel Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus) als auch umgekehrt, um den NS- als Gesetzesstaat zu kritisieren: „Der Rechtsstaat wurde Gesetzesstaat, und das Gesetz konnte jeden Inhalt annehmen, auch den des Unrechts.“ Von Vertretern eines formellen Rechtsstaats-Verständnisses wird dagegen selten von „Gesetzesstaat“ oder „Gesetzgebungsstaat“ gesprochen, um ihre eigene Position affirmativ so zu bezeichnen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gesetzesstaat · Mehr sehen »

Gesundheitssystem

Das Gesundheitssystem bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gesundheitssystem · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gewandhaus (Dresden)

Blick von Südosten auf das Gewandhaus Über dem Portal des Neuen Gewandhauses prangt das Dresdner Stadtwappen mit dem Meißner Löwen und den Landsberger Pfählen. Das Gewandhaus ist ein barockes Gebäude im Stadtzentrum von Dresden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gewandhaus (Dresden) · Mehr sehen »

Glamour

Ruth Harriet Louise: „Glamour-Foto“ von Greta Garbo, um 1930 Glamour (aus englisch glamour für „ Glanz“, ursprünglich wohl aus dem Schottischen) bezeichnete ursprünglich einen Zauberspruch oder eine Verhexung.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Glamour · Mehr sehen »

Gliedstaat

USA deutschen Länder Länder Österreichs Als Gliedstaaten, manchmal auch Teilstaaten (im Sinne von „Staat, der Teil eines Gesamtstaates ist“, bzw. einer staatlichen Teilordnung) oder vereinzelt Bundesstaaten (Bundesland/Kanton), bezeichnet man im Allgemeinen die politischen Entitäten oder Einheiten mit Staatsqualität innerhalb eines föderativen Staatsverbandes (Bundesstaates) oder eines Staatenbundes.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gliedstaat · Mehr sehen »

Gloria

Choralbuch des 16. Jahrhunderts Das Wort Gloria ist (als gloria, „Ruhm, Ehrerbietung“) ein häufiges Wort in der lateinischen Bibel und in den westkirchlichen – also römisch- oder altkatholischen, evangelischen oder anglikanischen – Liturgien, kommt aber auch in den Liturgien ostkirchlicher und orientalischer Gottesdienste vor (meist als Übersetzung für hebr. כבוד kabod und gr. δόξα doxa, ru. слава slawa).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gloria · Mehr sehen »

Gnandstein

Gnandstein ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gnandstein · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Goldener Reiter (Reiterstandbild)

Goldener Reiter in Dresden Als Goldener Reiter wird ein Reiterstandbild des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August des Starken bezeichnet, welches auf dem Neustädter Markt in Dresden zwischen Augustusbrücke und der Hauptstraße steht.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Goldener Reiter (Reiterstandbild) · Mehr sehen »

Gottfried Silbermann

Große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom (1710–1714) Namenszug 1724 mit dem Titel „Hoff und Land Orgelbauer“ Tonbeispiel der Gottfried-Silbermann-Orgel Rötha (1722) Gottfried Silbermann (* 14. Januar 1683 in Kleinbobritzsch; † 4. August 1753 in Dresden) gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gottfried Silbermann · Mehr sehen »

Gottlob Friedrich Thomas

Gottlob Friedrich Thomas (* 1755 in Lengenfeld/Vogtl.; † 1835 in Graslitz/Böhmen) war ein Industriepionier, Kaufmann und Spinnereibesitzer.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gottlob Friedrich Thomas · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Barby

Die Grafschaft Barby war eine als Exklave im Herzogtum Magdeburg (später im Königreich Preußen) gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Grafschaft Barby · Mehr sehen »

Grafschaft Brehna

ungefähre Grenzziehung der Grafschaft Brehna um 1480 Siegel der Grafen zu Brehna 1226 Die Grafschaft Brehna lag zwischen der Markgrafschaft Meißen und dem Herzogtum Sachsen-Wittenberg und erhielt ihren Namen von dem Ort Brehna.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Grafschaft Brehna · Mehr sehen »

Gremium

Deutschen Bundestags 1961 Ein Gremium („Schoß, Innerstes“) ist eine zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe gebildete Gruppe von Experten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Gremium · Mehr sehen »

Grimma

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Grimma · Mehr sehen »

Großbürger

Großbürgerlicher Salon (um 1895) Großbürger waren Bürger einer Stadt, die das große Bürgerrecht der Stadt erworben hatten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Großbürger · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Großmacht · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hallescher Machtspruch

Der Hallesche Machtspruch war ein Machtspruch eines fürstlichen Schiedsgerichts, mit dem am 11. Dezember 1445 im Kloster Neuwerk bei Halle an der Saale die Streitigkeiten um die Aufteilung der wettinischen Ländereien entschieden wurden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hallescher Machtspruch · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Handel · Mehr sehen »

Handelspolitik

Die Handelspolitik ist ein Teilbereich der staatlichen Wirtschaftspolitik, der sich mit allen Rechtsnormen und Maßnahmen befasst, die den Umfang und die Richtung des Handels (Außenhandel und Binnenhandel) eines oder mehrerer Staaten betreffen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Handelspolitik · Mehr sehen »

Handelsweg

Das Netz der „alten“, antiken Seidenstraße (1. Jahrhundert, Bezeichnungen altlateinisch) AIIB USA (2012) Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Handelsweg · Mehr sehen »

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte

Das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, kurz HRG, gilt als das führende Nachschlagewerk zur deutschen Rechtsgeschichte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Handwerk · Mehr sehen »

Hanf

Hanf (Cannabis) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hanfgewächse.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hanf · Mehr sehen »

Hans Walter Krumwiede

Hans-Walter Krumwiede (* 13. Juli 1921 in Hannover; † 1. Juni 2007 in Göttingen) war Professor für Neuere Kirchengeschichte an der Universität Göttingen, wo er maßgeblichen Anteil am Aufbau der Abteilung für Niedersächsische Kirchengeschichte hatte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hans Walter Krumwiede · Mehr sehen »

Hans-Liudger Dienel

Hans-Liudger Dienel (* 7. Mai 1961 in Münster; auch Lutter Dienel genannt) ist ein promovierter Historiker, der vor allem auf dem Gebiet der Technikgeschichte forscht und lehrt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hans-Liudger Dienel · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hanse · Mehr sehen »

Hartmut Zwahr

Hartmut Christian Johannes Zwahr (* 28. August 1936 in Bautzen) ist ein deutscher Historiker sorbischer Herkunft.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hartmut Zwahr · Mehr sehen »

Harzvorland

Der Harz ISS‑Expedition 19 am 15. April 2009 Mit Harzvorland werden verschiedene an den Harz grenzende Landschaften bezeichnet – meistens in sehr vagem Gebrauch des Begriffs.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Harzvorland · Mehr sehen »

Hauptmannschaft

Eine Hauptmannschaft ist ein Amt oder Befugnisbereich, der unter Leitung eines Hauptmannes oder einer Hauptfrau oder Hauptmännin steht.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hauptmannschaft · Mehr sehen »

Hauptstaatsarchiv Dresden

Das Hauptstaatsarchiv Dresden ist die größte Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs und „bewahrt Kulturgut“.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hauptstaatsarchiv Dresden · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Gotha-Altenburg

Das Haus Sachsen-Gotha-Altenburg war ein deutsches Adelsgeschlecht, eine jüngere Nebenlinie der Ernestinischen Wettiner.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Haus Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Weimar

Wappen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach Die Anfänge des Hauses Sachsen-Weimar Das Haus Sachsen-Weimar bis zur Vereinigung mit Sachsen-EisenachDas Haus Sachsen-Weimar-Eisenach bis zum Ende der Monarchie Das Haus Sachsen-Weimar (ab 1741 Sachsen-Weimar-Eisenach) ist ein deutsches Fürstenhaus, das das Herzogtum Sachsen-Weimar bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Haus Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hegemonie · Mehr sehen »

Heide (Landschaft)

Dünenheide auf Hiddensee: Beispiel für eine Heidelandschaft mit natürlicher (Dünenvegetation) und anthropogener (Überweidung) Entstehungsgeschichte Heide (veraltet auch Haide) ist die Bezeichnung für einen Landschaftstyp und benannte ursprünglich das vom Menschen unbebaute Land, später auch eine schlechthin unfruchtbare, nicht urbar zu machende Landschaft.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Heide (Landschaft) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Hospital (Görlitz)

Das Heilig-Geist-Hospital (auch Hospital und Kirche zum Heiligen Geist, Neißehospital, Heilig-Geist-Kirche) war ein Hospital und später auch eine Kirche in der Görlitzer Ostvorstadt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Heilig-Geist-Hospital (Görlitz) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimarbeit

Zwei Mädchen binden Kunstblumen in Heimarbeit, New York (1924). Homeoffice mit Katze Heimarbeit ist eine dezentrale Arbeitsorganisation, bei der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsstätte selbst wählt (meist die Wohnung), der Unternehmer die Arbeits- und Produktionsmittel zur Verfügung stellt, die Arbeitskraft im Auftrag des Unternehmers bestimmte Arbeitsaufgaben wahrnimmt und die Arbeitsergebnisse dem Unternehmer überlässt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Heimarbeit · Mehr sehen »

Heimfall

Der Heimfall ist der rechtsgeschäftliche oder kraft Gesetzes eintretende Übergang eines Rechtes auf den ursprünglichen Rechtsinhaber.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Heimfall · Mehr sehen »

Heiner Lück

Heiner Lück (* 22. Mai 1954 in Nauendorf) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Heiner Lück · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen)

Lucas Cranach d. Ä., 1514 Heinrich um das Jahr 1526 Lucas Cranach d. Ä., CORPUS CRANACH Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-220-009 Denkmal von Herzog Heinrich auf dem Marktplatz von Marienberg „Rüstung Heinrichs des Frommen“, Zeichnung von Hans Mützel Heinrich der Fromme (* 16. März 1473 in Dresden; † 18. August 1541 ebenda) aus dem Hause der albertinischen Wettiner war von 1539 bis 1541 Herzog von Sachsen sowie Sagan und wird in seiner Eigenschaft als Markgraf von Meißen auch als Heinrich V. gezählt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Heinrich (Sachsen) · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Kühne

Heinrich Kühne Heinrich Kühne (* 9. November 1910 in Wittenberg; † 15. Mai 2003 in Lutherstadt Wittenberg) war ein Lokalhistoriker und Heimatforscher der Lutherstadt und des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Heinrich Kühne · Mehr sehen »

Heinrich von Brühl

Graf Heinrich von Brühl, Gemälde von Louis de Silvestre Graf Heinrich von Brühl, Kupferstich von Jean-Joseph Balechou nach Louis de Silvestre Heinrich von Brühl, seit 1737 Graf von Brühl (* 13. August 1700 in Weißenfels; † 28. Oktober 1763 in Dresden) war ein sächsischer Staatsmann.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Heinrich von Brühl · Mehr sehen »

Heinrich von Holk

100px Heinrich Graf von Holk zu Eskildstrup, Egholm und Ravnholt (* 18. April 1599 auf Schloss Kronborg, Dänemark; † 9. September 1633 in Troschenreuth im Vogtland), dänisch Henrik Greve Holck, war ein dänischer Offizier, der im Dreißigjährigen Krieg zunächst auf protestantischer Seite kämpfte, bis er 1630 in kaiserliche Dienste trat und als einer der Unterfeldherrn Wallensteins bis zum Feldmarschall aufstieg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Heinrich von Holk · Mehr sehen »

Heiratspolitik

Maximilians I. mit Maria von Burgund verstärkte den Aufstieg der Habsburger und wurde zum Ausgangspunkt ihrer planmäßigen Heiratspolitik. Heiratspolitik bezeichnet die planmäßige Vorgehensweise vieler hochadliger Familien und regierender Monarchen, die Herrschaft ihrer Person und Familie durch die gezielte Verheiratung ihrer Nachkommen abzusichern oder auszubauen und so die „vorhandenen Humanressourcen der Familie“ auszunutzen, indem möglichst wirkungsvolle Verbindungen mit anderen Herrscherhäusern eingegangen werden, bis hin zu Allianzen mit gegenseitigem Frauentausch.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Heiratspolitik · Mehr sehen »

Helmar Junghans

Paul Helmar Junghans (* 19. Oktober 1931 in Geyer; † 16. Mai 2010 in Wiesenthal bei Leisnig bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Helmar Junghans · Mehr sehen »

Helmuth Trischler

Helmuth Trischler in der Sonderausstellung „Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde“ im Deutschen Museum (2016) Helmuth Trischler (* 29. April 1958 in Ulm) ist ein deutscher Technikhistoriker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Helmuth Trischler · Mehr sehen »

Herbsleben

Kirche Rathaus Herbsleben ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Herbsleben · Mehr sehen »

Hermann Kellenbenz

Hermann Kellenbenz (* 28. August 1913 in Süßen, Kreis Göppingen; † 26. November 1990 in Warngau) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und zuletzt Professor für Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hermann Kellenbenz · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Herrschaft Beeskow

Amtes Beeskow von Bieberstein Die Herrschaft Beeskow war eine ursprünglich zur Niederlausitz (bzw. genauer Markgrafschaft Lausitz) gehörende Adelsherrschaft um die Stadt Beeskow, die 1272 erstmals urkundlich fassbar wird.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Herrschaft Beeskow · Mehr sehen »

Herrschaft Sorau

Sorauer Schloss Die Herrschaft Sorau war ein Herrschaftsgebiet um die Stadt Sorau (Żary) in der östlichen Niederlausitz.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Herrschaft Sorau · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Herzogtümer in Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen (1547–1572)

Das Herzogtum Sachsen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, welches zwischen 1547 und 1572 bestand und von den Ernestinern regiert wurde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Herzogtum Sachsen (1547–1572) · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Wittenberg

Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg, kurz Sachsen-Wittenberg genannt, war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Herzogtum Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Sagan

Wappen der Herzöge von Sagan Das Herzogtum Sagan entstand 1274 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Glogau.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Herzogtum Sagan · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hinterhermsdorf

Hinterhermsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Sebnitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, direkt an der Grenze zu Tschechien, mit rund 570 Einwohnern.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hinterhermsdorf · Mehr sehen »

Hintersassen

Hintersassen (in der Regel Plural) (auch: Hintersättler, Hintersässen, Hintersiedler, Kossaten, Kossäten, Kleinhäusler, Beisassen) waren Landleute, welche ohne geschlossene Güter, nur mit einem Haus, Garten oder einzelnen Feldern „angesessen“ waren.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hintersassen · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Historienmalerei · Mehr sehen »

Historische Landschaft

Die historische Landschaft (ähnlich Geschichtslandschaft) ist ein geschichtswissenschaftlicher Forschungsbegriff des 20.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Historische Landschaft · Mehr sehen »

Hochkultur (Soziologie)

Hochkultur als soziologischer Begriff umfasst die von meinungsbestimmenden Eliten genutzten, als besonders wertvoll akzeptierten Kulturleistungen – im Gegensatz zu Alltagskultur, Massenkultur, Populärkultur, Volkskultur oder Subkultur.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hochkultur (Soziologie) · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden, auch Kunsthochschule Dresden oder Kunstakademie Dresden genannt) wurde 1764 gegründet und ist damit eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hochschule für Bildende Künste Dresden · Mehr sehen »

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

HGB Außenansicht, Wächterstraße 11 Die Hochschule für Grafik und Buchkunst / Academy of Fine Arts Leipzig (HGB) in Leipzig ist mit ihrer Gründung 1764 eine der ältesten staatlichen Kunsthochschulen in Deutschland.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hochstift · Mehr sehen »

Hochstift Bamberg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Bamberger Dom Die Altenburg (Bamberg) Die Giechburg Das Hochstift Bamberg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hochstift Bamberg · Mehr sehen »

Hochstift Meißen

Die Bischofsburg, dahinter die Domtürme, auf dem Meißner Burgberg Das Hochstift Meißen war der territoriale Landbesitz des Bischofs sowie des Domkapitels von Meißen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hochstift Meißen · Mehr sehen »

Hochstift Merseburg

Das Hochstift Merseburg war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Merseburg und des Domkapitels.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hochstift Merseburg · Mehr sehen »

Hochstift Naumburg

Das Hochstift Naumburg war ein Reichsfürstentum, dessen Landesherr der Bischof von Naumburg war.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hochstift Naumburg · Mehr sehen »

Hofadel

Annas Adelige begrüßen den Kaiser auf dem Hofball in Wien. Der Begriff Hofadel steht für die an den Fürsten-, Königs- oder Kaiserhöfen des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europas versammelten und dort mit Hofämtern und Funktionen ausgestatteten Vertreter des Adels.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hofadel · Mehr sehen »

Hofball

Der Hofball kennzeichnet einen repräsentativen Festakt der von einem Hof eines Herrschergeschlechts veranstaltet wurde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hofball · Mehr sehen »

Hofgericht Wittenberg

Das Hofgericht Wittenberg war ein für den Kurkreis im ernestinischen Kurfürstentum Sachsen 1529 eingerichtetes eigenes Hofgericht.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hofgericht Wittenberg · Mehr sehen »

Hofgestüt Bleesern

Hofgestüt Bleesern – Zustand 1998 Hofgestüt Bleesern – rekonstruierter ursprünglicher Baubestand um 1686, mit Wohn- und Verwaltungsgebäude im Nordflügel (1765/66) Das ehemalige Vorwerk bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hofgestüt Bleesern · Mehr sehen »

Hoflieferant

Bayerisches Hoflieferantenschild am Stammhaus Dallmayr in München Pfefferkuchendose eines Hoflieferanten aus Pulsnitz Werbeanzeige eines Kammerlieferanten von 1911 Hotel-Werbeanzeige eines Hoflieferanten von 1912 Werbeanzeige aus Leipzig von 1913 Ein Hoflieferant des Kaisers und Königs von Preußen Werbeanzeige des Hoflieferanten Joh. Heinrich Hantzsch aus Dresden von 1910 Werbeanzeige eines Hoflieferanten aus Dresden Hoflieferantendiplom an den Schuhmachermeister Eduard Meier vom 7. März 1895 Ein Hoflieferant ist ein Unternehmen, das besondere Privilegien für Lieferungen von Waren und das Anbieten von Diensten an einen/-m Hof genießt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hoflieferant · Mehr sehen »

Hofrat

Hofrat (Abkürzung: HR) war im Heiligen Römischen Reich (und später in seinen Nachfolgestaaten im Deutschen Bund) ein Funktionstitel.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hofrat · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hofstaat · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hoher Adel · Mehr sehen »

Hohnstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Honstein Die Grafen von Hohnstein (zeitgenössisch meist Honstein) waren ein deutsches Adelsgeschlecht im Harz.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hohnstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Holland · Mehr sehen »

Holzernte

Rohholz am Sammelplatz, bereit zur Abfuhr mit Lastkraftwagen Die Holzernte ist das Entfernen (stehender) Bäume aus einem Wald oder einer Holzplantage, um diese in einen verkaufs- oder verwendungsfähigen Zustand zu überführen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Holzernte · Mehr sehen »

Homöopathie

Globuli, eine Arzneiform der Homöopathie Als Homöopathie (von und de) wird eine pseudowissenschaftliche Behandlungsmethode aus dem Bereich der Alternativmedizin bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Homöopathie · Mehr sehen »

Hospital St. Georg (Leipzig)

Stiftungsurkunde des Hospitals St. Georg vom 20. März 1212 Das Hospital St.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hospital St. Georg (Leipzig) · Mehr sehen »

Hospital zum heiligen Geist (Zahna)

Stift zum Heiligen Geist in Zahna in Sachsen-Anhalt, Deutschland Das Hospital zum heiligen Geist in Zahna, Ortsteil von Zahna-Elster im Landkreis Wittenberg wurde 1336 von Herzog Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg gegründet und ist heute ein Kulturdenkmal.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hospital zum heiligen Geist (Zahna) · Mehr sehen »

Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Das Schloss Hubertusburg liegt in Wermsdorf, 11,8 km westsüdwestlich von Oschatz und 15 km Luftlinie nordöstlich von Grimma zwischen Leipzig und Dresden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hubertusburg · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Humanismus · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Husaren · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hussiten · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Industrialisierung · Mehr sehen »

Industrielle Reservearmee

Als industrielle Reservearmee (auch Surplus-Bevölkerung) wird in der marxistischen Wirtschaftstheorie die Menge an Arbeitern bezeichnet, die bereit und gezwungen sind, ihre Arbeitskraft zu verkaufen, aber keinen Käufer finden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Industrielle Reservearmee · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Infanterie · Mehr sehen »

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich aus verschiedenen Fachbereichen des Bauwesens und der Wirtschaftswissenschaften zusammensetzt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Infrastrukturmanagement · Mehr sehen »

Ingenieurwissenschaften

Polytechnischen Universität Madrid. Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Innenpolitik

Als Innenpolitik werden Beschlüsse, Gesetze, Programme und das tatsächliche Handeln eines Staates bezeichnet, die von einer Regierung für die landesinternen Angelegenheiten gelten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Innenpolitik · Mehr sehen »

Innere Altstadt

Die Innere Altstadt ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Altstadt und der historische Stadtkern der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Innere Altstadt · Mehr sehen »

Innung

Innung der Baumeister in Wien, uralte Haupthütte Eine Innung ist in Deutschland und Österreich die Interessenvertretung von Personen einer Berufssparte (Installateure, Bäcker usw.), die Inhaber eines Handwerkbetriebs sind.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Innung · Mehr sehen »

Inspektion Tennstedt

Die Inspektion Tennstedt war eine geistliche Behörde im Kurfürstentum Sachsen, die im 17.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Inspektion Tennstedt · Mehr sehen »

Instanz (Recht)

Die Instanz (Rechtszug, Rechtsgang) ist das gesetzlich zuständige Gericht nach dem hierarchischen Aufbau der Gerichtsbarkeit in den einzelnen Gerichtszweigen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Instanz (Recht) · Mehr sehen »

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde

Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) ist eine Forschungseinrichtung mit Sitz in Dresden, die sich der Erforschung Sachsens in landesgeschichtlicher sowie in volkskundlicher Perspektive annimmt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde · Mehr sehen »

Institution

Institution („Einrichtung“) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Institution · Mehr sehen »

Jacob Heinrich von Flemming

Porträt des Jacob Heinrich von Flemming (ca. 1720–30) Jacob Heinrich von Flemming, ab 1700 Jacob Heinrich Graf von Flemming, normiert Jakob Heinrich Graf von Flemming, (* 3. März 1667 in Hoff, Hinterpommern; † 30. April 1728 in Wien) war der einflussreichste Minister Augusts des Starken und dessen Armeechef.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Jacob Heinrich von Flemming · Mehr sehen »

Jacob Leupold

Jacob Leupold (1674–1727) Jacob Leupold (* 22. Juli 1674 in Planitz; † 12. Januar 1727 in Leipzig) war ein deutscher Mechanicus (im heutigen Sinne Ingenieur), Instrumentenbauer und Verfasser der technischen Enzyklopädie Theatrum Machinarum (1724–1727), die als die „letzte große deutschsprachige Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen“ gilt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Jacob Leupold · Mehr sehen »

Jacobshospital (Leipzig)

Das Jacobshospital war ein Krankenhaus in Leipzig.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Jacobshospital (Leipzig) · Mehr sehen »

Jahrmarkt

Ein Jahrmarkt (auch Kirmes oder Rummel, in der Schweiz oft Chilbi) ist seit dem Mittelalter ein mehrtägiger Markt, der in einer Stadt einmal jährlich stattfindet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Jahrmarkt · Mehr sehen »

Jakob Andreae

Öl auf Holz, 1590, Sammlung Tübinger Professorengalerie Bildnis des Jacobus Andreae, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Jacobus Andreae, andere Namensbezeichnungen Jakob Andreä, auch genannt Jakob Schmiedlein, Vulcanus, Schmiedjakob, Faber Fabricius (* 25. März 1528 in Waiblingen; † 7. Januar 1590 in Tübingen) war ein lutherischer Theologe des 16.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Jakob Andreae · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Jena · Mehr sehen »

Johann Alexander Thiele

Johann Alexander Thiele, von Christian Gottlieb Geyser Ansicht von Schwerin über den Burgsee (um 1750) Johann Alexander Thiele (* 26. März 1685 in Erfurt; † 22. Mai 1752 in Dresden) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Johann Alexander Thiele · Mehr sehen »

Johann Christian Schubart

Johann Christian Schubart. Johann Christian Schubart, 1784 geadelt als Edler von dem Kleefelde und genannt auch Edler von Kleefeld (* 24. Februar 1734 in Zeitz; † 23. April 1787 in Würchwitz) war ein deutscher Landwirt, Agrarreformer und Freimaurer im 18.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Johann Christian Schubart · Mehr sehen »

Johann der Beständige

Lucas Cranach der Ältere, Johann der Beständige, 1526, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann I. (der Beständige), (Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. 1540/45) Johann der Beständige (* 30. Juni 1468 in Meißen; † 16. August 1532 auf Schloss Schweinitz) war Herzog aus dem Haus Wettin und von 1525 bis 1532 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Johann der Beständige · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böttger

Denkmal für Johann Friedrich Böttger in Dresden (Brühlsche Terrasse), geschaffen von Peter Makolies Johann Friedrich Böttger (* vermutlich 4. Februar 1682 in Schleiz; † 13. März 1719 in Dresden) war ein deutscher Alchemist, Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Johann Friedrich Böttger · Mehr sehen »

Johann Friedrich I. (Sachsen)

140px Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Johann Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Friedrich II. (Sachsen)

Herzog Johann Friedrich II. zu Sachsen Johann Friedrich II.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Johann Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Sachsen)

100px Johann Georg II., Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Wappen Johann Georgs II. Erbländischen Talern der Münzstätte Dresden Johann Georg II. (* in Dresden; † in Freiberg) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Johann Georg II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg III. (Sachsen)

Johann Georg III. (* in Dresden; † in Tübingen) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Johann Georg III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg IV. (Sachsen)

Johann Georg IV. von Sachsen, Ölgemälde der Werkstatt von Heinrich Christoph Fehling, Gemäldegalerie Alte Meister zu Dresden David Richter dem Älteren Johann Georg IV. (* 18. Oktober 1668 in Dresden; † 27. April 1694 ebenda) aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1691 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Johann Georg IV. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann I. (Sachsen-Lauenburg)

Johann I., Herzog von Sachsen (* 1249; † 30. Juli 1285 in Wittenberg) war ein deutscher Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Johann I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannishospital (Leipzig)

Johanniskirche um 1880, Federzeichnung von Fritz Berger Das Johannishospital war eine vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert bestehende soziale Einrichtung in der südöstlichen Vorstadt von Leipzig.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Johannishospital (Leipzig) · Mehr sehen »

Josef Matzerath

Josef Matzerath (2013) Josef Matzerath (* 11. Dezember 1956 in Linnich) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Josef Matzerath · Mehr sehen »

Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour

Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour (* 1685 in Turin; † 2. Juni 1761 in Nymphenburg bei München) war ein kursächsischer Kabinettsminister, Oberhofmeister und Diplomat.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Joseph II. · Mehr sehen »

Judikative

'''Judikative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Der Rechtsbegriff der Judikative (auch Jurisdiktion genannt) bezeichnet die „richterliche Gewalt“ im Staat, ausgehend von der klassischen dreigliedrigen Gewaltenteilung in Legislative (Parlament als gesetzgebende Gewalt), Exekutive (Regierung und Verwaltung als vollziehende Gewalt) und rechtsprechende Gewalt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Judikative · Mehr sehen »

Julia-Maria Köhler

Julia-Maria Köhler (* 16. Juli 1978 in Finsterwalde) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Julia-Maria Köhler · Mehr sehen »

Julius Bernhard von Rohr

Julius Bernhard von Rohr Julius Bernhard von Rohr (* 28. März 1688 in Elsterwerda; † 18. April 1742 in Leipzig) war sächsischer Kameralist, Naturwissenschaftler in der Frühzeit der Aufklärung und als Schriftsteller einer der bekanntesten Autoren der deutschen Hausväterliteratur.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Julius Bernhard von Rohr · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Waldheim

Die Justizvollzugsanstalt Waldheim in Waldheim, etwa 30 km nördlich von Chemnitz, war einst das größte Zuchthaus Sachsens und ist das älteste noch im Betrieb befindliche Gefängnis in Deutschland.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Justizvollzugsanstalt Waldheim · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kalkstein · Mehr sehen »

Kalkwerk Crottendorf

Ehemaliger Kalkofen Crottendorf Ehemaliger Kalk- und Marmorbruch Crottendorf Gefüge des Crottendorfer Marmors Das Kalkwerk Crottendorf war ein Kalk-Bergwerk südlich der sächsischen Gemeinde Crottendorf im Erzgebirge.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kalkwerk Crottendorf · Mehr sehen »

Kalkwerk Hammerunterwiesenthal

Das Kalkwerk Hammerunterwiesenthal war ein Kalk-Bergwerk südlich der sächsischen Gemeinde Bärenstein im Erzgebirge.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kalkwerk Hammerunterwiesenthal · Mehr sehen »

Kalkwerk Hermsdorf

Das Kalkwerk Hermsdorf war ein Kalk-Bergwerk südwestlich der sächsischen Gemeinde Hermsdorf im Osterzgebirge.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kalkwerk Hermsdorf · Mehr sehen »

Kalkwerk Lengefeld

Das Kalkwerk Lengefeld war ein Kalk-Bergwerk südwestlich der sächsischen Stadt Pockau-Lengefeld im Erzgebirge.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kalkwerk Lengefeld · Mehr sehen »

Kameralismus

Kameralismus ist die deutsche Variante des Merkantilismus, der herrschenden Wirtschaftspolitik im Zeitalter des Absolutismus (16.–18. Jahrhundert).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kameralismus · Mehr sehen »

Kameralistik

Die Kameralistik (von, „Zimmer, Gewölbe“, hier etwa „fürstliche Schatztruhe“; vgl. Kämmerer), auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung, ist ein Verfahren der Buchführung, das noch in der öffentlichen und kirchlichen Verwaltung angewendet wird, jedoch zunehmend durch andere Verfahren ersetzt wird.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kameralistik · Mehr sehen »

Kammergut

Das Kammergut (auch Kameralgut oder Tafelgut) ist ein veralteter Rechtsbegriff, der das Eigentum von Königen, Kaisern oder Fürsten beschrieb.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kammergut · Mehr sehen »

Kanzler

Das Wort Kanzler bezeichnete im Mittelalter zunächst den Kanzleileiter einer Urkundenbehörde und wird seitdem auch für hohe politische Beamte im Staatswesen verwendet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kanzler · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kapitalismus · Mehr sehen »

Karl Czok

Karl Czok (* 12. März 1926 in Görlitz; † 18. Juli 2013 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Karl Czok · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kartoffel · Mehr sehen »

Kartografie

Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kartografie · Mehr sehen »

Kataster

Katasterplan von Bukowsko, Galizien, 1906 Unter Kataster wird im Allgemeinen ein Register, eine Liste oder Sammlung von Dingen oder Sachverhalten mit Raumbezug verstanden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kataster · Mehr sehen »

Katharina von Altenbockum

Ursula Katharina von Altenbockum, Reichsfürstin von Teschen; Pastellgemälde von Rosalba Carriera, heute in der Gemäldegalerie Alte Meister Ursula Katharina von Altenbockum (* 25. November 1680 in Warschau (?); † 4. Mai 1743 in Dresden) war eine Mätresse des polnischen Königs und sächsischen Kurfürsten August II., auf dessen Betreiben sie auch zur Reichsfürstin als Fürstin von Teschen erhoben wurde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Katharina von Altenbockum · Mehr sehen »

Katholische Hofkirche

Die Dresdner Hofkirche Hofkirche, Luftbild Die Katholische Hofkirche (heute offiziell Kathedrale Ss. Trinitatis) in Dresden, mit dem Patrozinium der heiligsten Dreifaltigkeit (Sanctissimae Trinitatis), ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und eine Stadtpfarrkirche Dresdens.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Katholische Hofkirche · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kaufmann · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

Anton von Werner: Krönung Friedrichs I., Historien-Wandgemälde (1887) in der 1945 zerstörten Ruhmeshalle Berlin Salbung Friedrichs I. durch zwei evangelische Bischöfe nach erfolgter Krönung, Königsberg 1701 Die Königskrönung Friedrichs III.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg · Mehr sehen »

Körperschaft

Eine Körperschaft (auch Korporation, von entlehnt) ist ein auf Dauer angelegter Zusammenschluss von Personen, der einen überindividuellen Zweck verfolgt und dessen Bestand vom Wechsel der Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Körperschaft · Mehr sehen »

Körperstrafe

Falaka (Bastonade) im Iran, frühes 20. Jahrhundert ''Wie ein ehrlicher Mann Prügel empfängt'', Daniel Chodowiecki Die Körperstrafe oder Züchtigung ist eine seitens der jeweils einschlägigen Rechtsordnung gebilligte Strafe, die gegen die körperliche Unversehrtheit einer Person gerichtet ist.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Körperstrafe · Mehr sehen »

Küster

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Der Küster (von ‚Hüter, Wächter‘) oder Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum und in Österreich Mesner, MessnerVariantenwörterbuch des Deutschen, s. v.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Küster · Mehr sehen »

Küsterschule

Küsterschulen waren Schulen des niederen Bildungswesens, die vom Küster der Gemeinde betrieben werden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Küsterschule · Mehr sehen »

Kerker

Verlies (Hexenkeller) in der Wewelsburg Alte Burg Penzlin – Verlies (Hexenkeller) Kerker (von lat. carcer, Gefängnis) ist die alte Bezeichnung für Strafanstalt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kerker · Mehr sehen »

Kipper- und Wipperzeit

Der lautmalerische Doppelbegriff „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper- und Wipperzeit bezeichnet man eine Münzentwertung, die einen weiten Teil Mitteleuropas erfasste und ihren Höhepunkt zwischen 1620 und 1622 während des Dreißigjährigen Krieges hatte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kipper- und Wipperzeit · Mehr sehen »

Kippermünzstätten (Kursachsen)

Mmz. GS (Monogramm) Dresdner Kippergroschen (Kippertaler zu 60 Groschen) von 1622, Mmz. auffliegender Schwan Kursächsische Kippermünzstätten sind Münzstätten im Kurfürstentum Sachsen, in denen während der Kipper- und Wipperzeit von 1620 bis 1623 unter Kurfürst Johann Georg I. (1611–1656) sogenannte Kippermünzen geprägt wurden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kippermünzstätten (Kursachsen) · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Klappmützentaler

R/''': Johann und Georg. Klappmützentaler ist die volkstümliche Bezeichnung für sächsische Guldengroschen, die seit Ende des 15.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Klappmützentaler · Mehr sehen »

Klassenwahlrecht

Aufruf zur Wählerversammlung der 5. Wählerklasse (Österreichische Reichsratswahl 1897) Beim Klassen- oder Kurienwahlrecht sind die Wahlberechtigten in Gruppen (Klassen, Kurien) eingeteilt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Klassenwahlrecht · Mehr sehen »

Klassische Nationalökonomie

Adam Smith David Ricardo Die klassische Nationalökonomie oder klassische Ökonomie (kurz: Klassik), auch Politische Ökonomie, bezeichnet in der Geschichte der Volkswirtschaftslehre sowohl die Theorien wie auch die Epoche der Begründer der Ökonomie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Klassische Nationalökonomie · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Klassizismus · Mehr sehen »

Klassizistischer Barock

alternativtext.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Klassizistischer Barock · Mehr sehen »

Klöppeln

Klöppeln ist eine Handarbeitstechnik, bei der mittels Klöppeln (spindelförmige, meist aus Holz gefertigten „Spulen“) und dem daran aufgewickelten Garn verschiedenartige Spitzen gefertigt werden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Klöppeln · Mehr sehen »

Klee

Klee (Trifolium) ist eine 245 Arten umfassende Pflanzengattung.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Klee · Mehr sehen »

Kleinstadt

Sassnitz mit Hafen, Kleinstadt auf der Insel Rügen mit rund 9100 Einwohnern (2021, Foto: 2011) Kleinstadt ist in Deutschland ein Ausdruck für die Klassifikation einer Stadt nach Einwohnerzahl – laut Definition von 1887 mindestens 5.000 und unter 20.000 – und Funktion; regional aber auch mit anderer Definition.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kleinstadt · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Klerus · Mehr sehen »

Kollegiatstift Wurzen

Stiftsdom St. Marien Das Kollegiatstift Wurzen ist ein Kollegiatstift in der sächsischen Stadt Wurzen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kollegiatstift Wurzen · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Komödie · Mehr sehen »

Kommissionsgeschäft

Ein Kommissionsgeschäft ist eine besondere Form des Kaufs.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kommissionsgeschäft · Mehr sehen »

Kommunale Selbstverwaltung

Als kommunale Selbstverwaltung wird die Selbstverwaltung der Verwaltungseinheiten der Kommunalebene bezeichnet, also der politischen Gemeinden, der Städte, von Gemeindeverbänden, allfällig den übergeordneten lokalen Verwaltungsinstanzen oder anderer kommunal geprägter Verwaltungsträger.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kommunale Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Konföderation von Tarnogród

Die Konföderation von Tarnogród war eine durch den polnischen Adel gebildete Konföderation in Tarnogród der Jahre 1715 und 1716.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Konföderation von Tarnogród · Mehr sehen »

Konkordienbuch

Titelseite des Konkordienbuchs 1580 Das Konkordienbuch ist eine Sammlung der sogenannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirchen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Konkordienbuch · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Konkordienformel · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Konsistorium · Mehr sehen »

Konstitution

Konstitution (von ‚Zusammensetzung‘, ‚Zuordnung‘) bezeichnet im allgemeinen Sinn die körperliche (physische) Verfassung eines Lebewesens als solche.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Konstitution · Mehr sehen »

Konstitutionalismus

Historiengemälde von Howard Chandler Christy (1940) Konstitutionalismus ist ein Begriff der Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Konstitutionalismus · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kostümball

Rudolf Koch: Kostümfest in Hamburg 1873 Bernd Steiner: ''Strandredoute'' in Wien (1924) Ein Kostümball, auch Maskenball oder Kostümfest, ist eine Veranstaltung, die häufig zu Karneval und Fastnacht, aber vor allem im Fasching stattfindet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kostümball · Mehr sehen »

Kreisamt Altenburg

Das Amt Altenburg, ab dem 18.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kreisamt Altenburg · Mehr sehen »

Kreisamt Eisenberg

Das Amt Eisenberg, ab dem 18.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kreisamt Eisenberg · Mehr sehen »

Kreisamt Freiberg

Das Kreisamt Freiberg war eine im Erzgebirgischen Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kreisamt Freiberg · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Dresden)

Rathausturm dahinter Die Kreuzkirche am Altmarkt in Dresden ist die evangelische Hauptkirche der Stadt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kreuzkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Kriegskosten

Kriegskosten sind alle durch einen Krieg, im Vergleich zum Friedensetat, einem Staat entstehenden Mehrkosten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kriegskosten · Mehr sehen »

Kroatische Reiterei

Kroatischer Reiter mit schwarzer Krawatte um 1630 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Kroatische Reiterei, Kroatische Reiter oder einfach Kroaten (zeitgenössisch Crabaten oder Krabaten), ist ein im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) aufgekommener Sammelbegriff für irreguläre Einheiten der leichten Kavallerie, die aus ost- oder südosteuropäischen Söldnern gebildet wurden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kroatische Reiterei · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kultur · Mehr sehen »

Kunstakademie (Dresden)

Brühlschen Terrasse Brühlsche Terrasse, Teil der Kunstakademie Die Kunstakademie, eigentlich der Lipsiusbau (auch: Lipsius-Bau), ist ein Hochschul- und Ausstellungsgebäude in Dresden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kunstakademie (Dresden) · Mehr sehen »

Kunstgraben

Hutthaler Graben am Aquädukt ''Unterer Hutthaler Teichdamm'' Abgedeckter Abschnitt des Hohbirker Kunstgrabens bei Brand-Erbisdorf Die Grabentour, Kunstgraben zur Versorgung des IV. und V. Lichtloches des Rothschönberger Stollns Gewölbebögen über dem Zellerfelder Kunstgraben Als Kunstgraben werden Wassergräben bezeichnet, über die Bergwerke mit Wasser zum Antrieb von Wasserrädern versorgt wurden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kunstgraben · Mehr sehen »

Kunstkammer Wien

Blick in die Kunstkammer Wien Die Kunstkammer Wien ist eine Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kunstkammer Wien · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kupfer · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentag

Kurfürstentage waren Teile des politischen Systems des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kurfürstentag · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurkreis

Der Kurkreis, der 1807 in Wittenberger Kreis umbenannt wurde, war ein historisches Territorium, das im Wesentlichen aus dem Kernbereich des einstigen Herzogtums Sachsen-Wittenberg entstand.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kurkreis · Mehr sehen »

Kurlande

Die Kurlande waren jene Territorien im Heiligen Römischen Reich, mit welchen die spezifischen Rechte der Kurfürsten untrennbar verbunden waren.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kurlande · Mehr sehen »

Kursächsische Konstitutionen

Die Kursächsischen Konstitutionen sind eine 1572 vom sächsischen Kurfürsten August publizierte Sammlung von Fallentscheidungen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kursächsische Konstitutionen · Mehr sehen »

Kursächsische Postmeilensäule

Eine der beiden in Geithain stehenden Postmeilensäulen, im Stadtpark, vor dem Untertor Eine kursächsische Postmeilensäule, umgangssprachlich auch sächsische Postmeilensäule oder nur Postsäule genannt, ist ein Meilenstein, der Entfernungen und Gehzeiten bis auf eine Achtelstunde genau angibt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kursächsische Postmeilensäule · Mehr sehen »

Kux

Zwickau/Sachsen; 1920, Vorderseite Zwickau/Sachsen; 1920, Rückseite Kux-Schein der Gewerkschaft Grube Glanzenberg Ein Kux, früher auch Stamm oder Schicht genannt, ist der bestimmte ideelle Anteil an einem Bergwerk, das in der Rechtsform einer bergrechtlichen Gewerkschaft betrieben wird.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Kux · Mehr sehen »

Landadel

Landadel ist wie sein Gegenstück Stadtadel – obwohl häufig gebraucht – kein fest umrissener fachspezifischer Begriff und auch erst ein moderner Ausdruck.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landadel · Mehr sehen »

Landecker Amt

Das Landecker Amt (oder Amt Landeck) war ein historischer Verwaltungsbereich der Reichsabtei Hersfeld und der Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landecker Amt · Mehr sehen »

Landesausbau

Landesausbau nennt man in der Politik- und Geschichtswissenschaft den Prozess der Erschließung und Besiedelung bis dahin siedlungsleerer oder siedlungsarmer Räume innerhalb bereits besiedelter Gebiete oder Länder.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landesausbau · Mehr sehen »

Landesbehörde

Verwaltungsaufbau Landesbehörden sind in Deutschland die von einem Land errichteten Behörden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landesbehörde · Mehr sehen »

Landesbischof

Landesbischof ist der Titel des geistlichen Leiters einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landesbischof · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landesherr · Mehr sehen »

Landesherrliches Kirchenregiment

Das landesherrliche Kirchenregiment oder Summepiskopat ist ein Ausdruck aus der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landesherrliches Kirchenregiment · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landeskirche · Mehr sehen »

Landesteilung

Unter einer Landesteilung versteht man die einvernehmliche oder aufgezwungene Partition (Aufteilung) eines Landes, aus einem vorher einer einheitlichen Regierung und Verwaltung unterstehenden Gebiet entstehen also nach der Teilung zwei oder mehr voneinander unabhängige Gebiete.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landesteilung · Mehr sehen »

Landesvermessung

Titelseite eines Buches über Landvermessung von 1616 Die Landesvermessung als Teilbereich der Geodäsie beschäftigt sich mit der Grundlagenvermessung eines Staates bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landesvermessung · Mehr sehen »

Landesvertretung

Vertretung des Landes Hessen beim Bund in Berlin Als Landesvertretungen (oftmals nur kurz Vertretung) bezeichnet man Behörden der deutschen Länder, welche die Interessen des Landes gegenüber dem Bund und den anderen Ländern vertreten und ihren Sitz in der Bundeshauptstadt Berlin haben.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landesvertretung · Mehr sehen »

Landesverwaltung

Die Landesverwaltung bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landesverwaltung · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landfrieden · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landkreis Elbe-Elster

Der Landkreis Elbe-Elster ist ein Landkreis im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landkreis Elbe-Elster · Mehr sehen »

Landkreis Wittenberg

Der Landkreis Wittenberg ist eine Gebietskörperschaft im Osten des deutschen Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landkreis Wittenberg · Mehr sehen »

Landratsamt

Landkreises Altenburger Land Das Landratsamt (LRA) ist in einigen Ländern Deutschlands die Bezeichnung für die Verwaltung eines Landkreises.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landratsamt · Mehr sehen »

Landsasse

Als Landsassen (kurz: Lansten beziehungsweise landsässige Untertanen) wurden in Deutschland im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit diejenigen Grundherren oder Adeligen bezeichnet, die im Gegensatz zu den Reichsunmittelbaren der direkten Herrschaft eines Territorialherrn unterworfen waren.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landsasse · Mehr sehen »

Landsberg (Saalekreis)

Doppelkapelle ''St. Crucis'' Landsberg im Winter, Luftbildpanorama mit Blick nach Norden Landsberg ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landsberg (Saalekreis) · Mehr sehen »

Landschaft (Landstände)

Landschaft bedeutet im historischen und ursprünglichen Zusammenhang die Gesamtheit der Landstände in einem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Staat im Sinne der Ständeordnung.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landschaft (Landstände) · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landstände · Mehr sehen »

Landtag (historisch)

Landtag wurden die Zusammenkünfte der politisch berechtigten Stände eines Landes – eben der Landstände – im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit genannt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landtag (historisch) · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Lars-Arne Dannenberg

Lars-Arne Dannenberg (* 1971 in Greifswald) ist ein deutscher Historiker, Redakteur und Autor.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Lars-Arne Dannenberg · Mehr sehen »

Lauenburg/Elbe

Lauenburg/Elbe um 1895 Lauenburg/Elbe Lauenburg/Elbe (plattdeutsch: Loonborg) ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Lauenburg/Elbe · Mehr sehen »

Lausitzer Bergland

Das Lausitzer Bergland oder Oberlausitzer Bergland ist eine hügeligen Mittelgebirgslandschaft in der Oberlausitz in Sachsen und im Schluckenauer Zipfel in Tschechien.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Lausitzer Bergland · Mehr sehen »

Lausitzer Granit

Typisches Strukturbild vom Lausitzer Granodiorit Der Gänsediebbrunnen in Dresden, Brunnenteile, Stufenpodest, graues Kleinpflaster und Gehwegplatten aus ''Lausitzer Granit'', Plastiken aus Bronze Granitbrunnen in Bautzen Lausitzer Granit (im geologischen Sprachgebrauch Lausitzer Granodiorit) ist die Gruppenbezeichnung für ein Nutzgestein, das in vielen Steinbrüchen der Ober-, insbesondere der Westlausitz gewonnen wurde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Lausitzer Granit · Mehr sehen »

Lausitzer Grenzwall

Lausitzer Grenzwall Logo Der Lausitzer Grenzwall (auch Niederlausitzer Landrücken) ist ein Naturraum in Sachsen und Südbrandenburg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Lausitzer Grenzwall · Mehr sehen »

Lausitzer Neiße

Quelle der Lausitzer Neiße Staustufe der Lausitzer Neiße an der Obermühle in Görlitz Die Lausitzer Neiße (früher auch Görlitzer Neiße) ist ein 254 km langer linker Nebenfluss der Oder, der vom Isergebirge durch den Osten der Ober- und Niederlausitz nach Norden fließt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Lausitzer Neiße · Mehr sehen »

Lüttichau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lüttichau Lüttichau ist der Name eines alten meißnischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Lüttichau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lebensform (Philosophie)

Der Ausdruck „Lebensform“ avancierte seit den Philosophischen Untersuchungen (1953) von Ludwig Wittgenstein zu einem viel diskutierten Terminus in der Philosophie.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Lebensform (Philosophie) · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Legislative · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Lehrer · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Ökonomische Sozietät

Die Leipziger Ökonomische Sozietät war eine Gesellschaft, deren Ziel in der Förderung von Landwirtschaft, Wirtschaft und Handel im Kurfürstentum bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Leipziger Ökonomische Sozietät · Mehr sehen »

Leipziger Kreis

Der Leipziger Kreis war ein historisches Territorium des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Leipziger Kreis · Mehr sehen »

Leipziger Messe

Das neue Gelände der Leipziger Messe (2009) Das ''Doppel-M'' auf dem Leipziger Wintergartenhochhaus Der Begriff Leipziger Messe steht allgemein für eine seit dem 12.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Leipziger Messe · Mehr sehen »

Leipziger Teilung

Karte der wettinischen Ländereien nach der Leipziger Teilung (1485) Rezess der Leipziger Teilung (Exemplar des Thüringer Landesarchivs) Die Leipziger Teilung – festgehalten im sogenannten Präliminärvertrag zu Leipzig vom 26.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Leipziger Teilung · Mehr sehen »

Leipziger Tieflandsbucht

Luftbild von Leipzig, Tiefland bis zum Horizont Die Leipziger Tieflandsbucht ist eine relativ seen- und waldarme Landschaft im Nordwesten Sachsens und im Südosten Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Leipziger Tieflandsbucht · Mehr sehen »

Leonhard Badehorn

Gemäldegalerie, Berlin Leonhard Badehorn (* 6. November 1510 in Meißen; † 1. Juli 1587 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Leonhard Badehorn · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Letter

Typen in einem Setzkasten Signatur '''8''' Gießrille '''Abmessungen''' '''a''' Kopf '''b''' Schulterhöhe '''a''' + '''b''' Schrifthöhe '''c''' Dickte '''d''' Kegelstärke/ Kegelhöhe Lettern (von, aus) oder Drucktypen bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Letter · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Leucorea · Mehr sehen »

Leviathan (Thomas Hobbes)

24): „Keine Macht auf Erden ist mit der seinen vergleichbar“.Interpretation aus Tobias Bevc: ''Politische Theorie.'' UVK, Konstanz 2007, S. 62, ISBN 978-3-8252-2908-5. Die Bibelstelle ist auf dem Titelblatt mit 41,24 angegeben.Zur Interpretation der Titelgestaltung vgl. auch: Reinhard Brandt: ''Das Titelblatt des Leviathan.'' In: Wolfgang Kersting (Hrsg.): ''Thomas Hobbes. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates'' (.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Leviathan (Thomas Hobbes) · Mehr sehen »

Liberalisierung

Liberalisierung (bzw. de, ‚freigebig‘) bedeutet den Abbau staatlicher oder gesellschaftlicher Eingriffe und Vorschriften.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Liberalisierung · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »

Liste der Burggrafen von Magdeburg

Die Burggrafen von Magdeburg waren die Burggrafen des Erzbischofs von Magdeburg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Liste der Burggrafen von Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Sachsen

In der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen sind die Kulturdenkmale in Sachsen aufgelistet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Liste der Kulturdenkmale in Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen

Kurfürst Friedrich August I. Durch die polnische Königswürde wird „August der Starke“ oft fälschlich als König von Sachsen bezeichnet. Die Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige umfasst in chronologischer Reihenfolge die (ober-)sächsischen Herrscher von der Erhebung des alten Teilherzogtums Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern in den Kurfürstenstand (1356) über deren Aussterben und den Übergang der kurfürstlichen Rechte und Territorien zum Besitzstand der Wettiner bis hin zum Ende der Monarchie (1918) im zum Königreich erhobenen Sachsen als dem Vorgänger des heutigen Freistaats.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen von Meißen

Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Liste der Markgrafen von Meißen · Mehr sehen »

Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige

Die Wahl des Römisch-deutschen Königs beziehungsweise, später direkt, des römisch-deutschen Kaisers im Heiligen Römischen Reich oblag seit spätestens dem 13.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen

Die Liste der Persönlichkeiten in Kursachsen beziehungsweise Kurfürstentum Sachsen enthält alle Menschen die im Bestehenszeitraum des Kurfürstentums von 1356 bis 1806 auf dem Territorium nachhaltige Entwicklungen hervorgebracht oder beeinflusst haben.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen · Mehr sehen »

Lorenz Beck

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Lorenz Friedrich Beck (* 4. Januar 1969 in Potsdam-Babelsberg; † 21. Dezember 2013 in Potsdam) war ein deutscher Archivar, Historiker und Paläograf.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Lorenz Beck · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Jüngere

Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt (1565) in der Kirche St. Johannis in Dessau, der rechts stehende Mundschenk wird als Selbstbildnis Lucas Cranachs d. J. gedeutet; sogenanntes Dessauer Abendmahl Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg; † 25. Januar 1586 ebenda) war ein bedeutender Maler und Porträtist der Renaissance.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Lucas Cranach der Jüngere · Mehr sehen »

Ludwig Fachs

Ludwig Fachs Ludwig Fachs (* 31. Januar 1497 in Langensalza; † 6. April 1554 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und zwischen 1534 und 1552 mehrfach Leipziger Bürgermeister.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ludwig Fachs · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Lutherfilm

Ein Lutherfilm ist ein Film, der sich mit dem Leben und Wirken Martin Luthers beschäftigt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Lutherfilm · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Luzerne

Die Luzerne (Medicago sativa), auch Saat-Luzerne, Alfalfa, Schneckenklee oder Ewiger Klee,, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schneckenklee (Medicago) in Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Luzerne · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburger Hochzeit

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit, Magdeburgs Opfergang oder danach ganz allgemein Magdeburgisieren) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Magdeburger Hochzeit · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Magie · Mehr sehen »

Manfred Wilde

Manfred Wilde (2022) Manfred Wilde (* 6. Juli 1962 in Wolfen) ist ein deutscher Historiker und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Manfred Wilde · Mehr sehen »

Mansfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mansfeld Grafschaft Mansfeld um das Jahr 1250 (orange) Die Grafschaft mit Geburts- und Sterbeort Luthers Eisleben (Mitte, links) im Jahre 1519 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Mansfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mansfelder Land

Das Mansfelder Land ist eine Region im südwestlichen Teil Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Mansfelder Land · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Manufaktur · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1683–1754)

Maria Anna Josefa bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Maria Anna von Österreich (1683–1754) · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Erzherzogin Maria Josepha von Österreich als Kind Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha Benedikta Antonia Theresia Xaveria Philippine von Österreich (* 8. Dezember 1699 in Wien; † 17. November 1757 in Dresden) war Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Mehr sehen »

Marienberg

Gedenkstein der ersten Silberfunde Marienberg ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis südöstlich von Chemnitz.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Marienberg · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Markt (Wirtschaftswissenschaft)

Markt bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nach einem ökonomischen Gut (z. B. einer Ware oder Dienstleistung).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Markt (Wirtschaftswissenschaft) · Mehr sehen »

Marktplatz (Städtebau)

Hauptmarkt in Krakau, Polen Als Marktplatz gilt seit dem Mittelalter ein Platz innerhalb einer Stadt oder eines Dorfes, an dem materielle oder immaterielle Güter gehandelt werden und auf dem jeweils städtischen oder lokalen Recht gründen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Marktplatz (Städtebau) · Mehr sehen »

Marktrecht

Unter Marktrecht werden die relevanten Vorschriften für das Abhalten eines Volksfestes, einer Messe, einer Ausstellung, eines Großmarktes, eines Wochenmarktes, eines Spezialmarktes und eines Jahrmarktes verstanden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Marktrecht · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Marmor · Mehr sehen »

Martin Brecht

Martin Brecht (* 6. März 1932 in Nagold; † 23. Juli 2021 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Martin Brecht · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Planer

Martin Planer (* um 1510 in Neustädtel; † 24. Februar 1582 in der Teichmühle bei Großhartmannsdorf) war ein kursächsischer Oberbergmeister.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Martin Planer · Mehr sehen »

Martina Schattkowsky

Martina Schattkowsky (* 17. Juli 1953 in Cunersdorf) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Martina Schattkowsky · Mehr sehen »

Maschine

Eine Maschine (entlehnt aus, von, dieses von, ‚künstliche Vorrichtung‘, ‚Mittel‘) ist ein technisches Gebilde mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Maschine · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Maschinenbau · Mehr sehen »

Maternihospital

Das Maternihospital oder Maternispital (auch Patientenburg) war ein dem heiligen Maternus geweihtes Hospital in Dresden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Maternihospital · Mehr sehen »

Mathematisch-Physikalischer Salon

Himmelsglobus einer Globusuhr von 1586 Zwingers, Heimstatt des Mathematisch-Physikalischen Salons Der Mathematisch-Physikalische Salon (kurz MPS) in Dresden ist ein Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Mathematisch-Physikalischer Salon · Mehr sehen »

Mathias Tullner

Mathias Tullner (* 27. Mai 1944 in Wiekatsch, Ungarn) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Mathias Tullner · Mehr sehen »

Matthäus Daniel Pöppelmann

Matthäus Daniel Pöppelmann Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Matthäus Daniel Pöppelmann · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Matthias Asche

Matthias Asche (* 16. Mai 1969 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Matthias Asche · Mehr sehen »

Matthias Donath

Matthias Donath (* 19. April 1975 in Freital) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Historiker und Autor.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Matthias Donath · Mehr sehen »

Matthias Oeder

Matthias Oeder (auch Matthias Öder, * möglicherweise in Freiberg oder Annaberg; † 1614) war ein kursächsischer Markscheider, Landvermesser und Kartograf.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Matthias Oeder · Mehr sehen »

Matthias Springer

Matthias Springer (* 5. Dezember 1942 in Dresden) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Matthias Springer · Mehr sehen »

Matthias Wesenbeck

Matthias Wesenbeck Monument für Matthias Wesenbeck in der Schlosskirche Wittenberg Matthias Wesenbeck (* 25. Oktober 1531 in Antwerpen; † 5. Juni 1586 in Wittenberg; auch Mathaeus Wesenbeck, latinisiert Wesenbecius) war einer der bedeutendsten flämischen Juristen des frühen usus modernus pandectarum.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Matthias Wesenbeck · Mehr sehen »

Maxen

Maxen ist ein Dorf mit rund 500 Einwohnern im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, das seit 1994 zur neu gebildeten Gemeinde Müglitztal gehört.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Maxen · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Mätresse · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Münze · Mehr sehen »

Münzprägung

6. Jh. vor Christus Medaillons, geprägt 313 in ''Ticium'' (Pavia). Am Helmbusch ein Christogramm beschnitten (Silber; Durchmesser 13 mm; 0,26 g) Die Münzprägung, heute meist in einer Münzprägeanstalt gemäß dem Münzrecht auf Anweisung einer Zentralbank, ist ein mechanischer Vorgang, um Münzen oder Medaillen durch Druck eine offiziell festgelegte, verbindliche und wertstiftende Form zu geben.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Münzprägung · Mehr sehen »

Münzregal

Das Münzregal war die Bezeichnung für das königliche Hoheitsrecht, die Münzordnung innerhalb des Heiligen Römischen Reiches zu bestimmen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Münzregal · Mehr sehen »

Münzstätte Annaberg

Technisches Museum Frohnauer Hammer. Bis 1501 befand sich hier oder evtl. in der unteren Amtsmühle auf Frohnauer Flur die Münzstätte Hans Hesse, 1521 Kurfürst Friedrich III. mit seinem Bruder Johann und mit Herzog Albrecht (1486–1500), Annaberger Schreckenberger o. J. (1498/1499) Kurfürst Friedrich III., mit den Herzögen Johann und Georg (1507–1525), Annaberger Schreckenberger o. J. Die in der Regierungszeit Herzog Albrechts des Beherzten (albertinisches Sachsen) und Kurfürst Friedrichs des Weisen (ernestinisches Sachsen) 1498 gegründete Münzstätte Annaberg befand sich bis gegen Ende 1501 in Frohnau und ab 1502 in Annaberg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Münzstätte Annaberg · Mehr sehen »

Münzstätte Buchholz

Die 1505 unter Kurfürst Friedrich III. (1486–1525) errichtete Münzstätte Buchholz befand sich bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 auf ernestinischem Boden in der erzgebirgischen Bergstadt Buchholz.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Münzstätte Buchholz · Mehr sehen »

Münzstätte Dresden

Kurfürst August, Guldengroschen 1570 Kurfürst August, Reichstaler 1575. Über dem Kopf des Kurfürsten ist ein Reichsapfel zu sehen 24 Reichstaler (Groschen) 1571 Die von Kurfürst August 1556 errichtete Münzstätte Dresden wurde nach Einziehung sämtlicher Landesmünzstätten einzige Münzstätte im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Münzstätte Dresden · Mehr sehen »

Münzstätte Freiberg

Markgrafschaft Meißen, Otto der Reiche, Markgraf von Meißen (1156–1190), Brakteat (Hohlpfennig) Die Münzstätte Freiberg wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit, ebenso wie die Münzstätte Leipzig, während der Regierungszeit Otto des Reichen (1156–1190) gegründet, ist jedoch erst 1244 urkundlich nachweisbar.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Münzstätte Freiberg · Mehr sehen »

Münzstätte Leipzig

Münztor 1865 Die Münzstätte Leipzig ließ Otto der Reiche, Markgraf von Meißen (1156–1190), errichten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Münzstätte Leipzig · Mehr sehen »

Münzstätte Schneeberg

Mmz. Kleeblatt, Münzstätte Zwickau und Schneeberg (Krug Nr. 1610) Die Münzstätte Schneeberg wurde 1483 in der Regierungszeit des Kurfürsten Ernst (1464/85–1486) und seines Bruders Albrecht (1464/85–1500) errichtet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Münzstätte Schneeberg · Mehr sehen »

Münzstätte Zwickau

Die in der Regierungszeit des Kurfürsten Friedrich II. (1428–1464) und seines Bruders Sigismund (ab 1440 Bischof von Würzburg) im Jahre 1440 gegründete Münzstätte Zwickau war mit Unterbrechungen bis 1493 in Betrieb.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Münzstätte Zwickau · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Meißen · Mehr sehen »

Meißnischer Kreis

Schreiber Der Meißnische Kreis war ein historisches Territorium des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentum Sachsen, welches im Wesentlichen aus dem östlichen Teil des ehemaligen albertinischen Herzogtums besteht.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Meißnischer Kreis · Mehr sehen »

Meilenblätter von Sachsen

Darstellung von Dresden im ''Berliner Exemplar'' der Sächsischen Meilenblätter (Zustand um 1780) Die Meilenblätter von Sachsen sind das Ergebnis der kursächsischen topographischen Landesaufnahme, die mit Unterbrechungen zwischen 1780 und 1825 durchgeführt wurde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Meilenblätter von Sachsen · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Melchior von Ossa

Melchior von Ossa / Osse Melchior von Ossa (* 1506 in Ossa; † 8. August 1557 auf Frauenfels) war ein deutscher Jurist und Kameralist.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Melchior von Ossa · Mehr sehen »

Merchant Banking

Der Begriff Merchant Banking (auch Merchant Bank, im Deutschen Handelsbank), eine aus dem Englischen kommende Bezeichnung für den Unternehmensbereich von Kreditinstituten, der sich mit der Finanzberatung speziell von Firmenkunden beschäftigt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Merchant Banking · Mehr sehen »

Merinoschaf

Das Merinoschaf (Kurzform das Merino) ist eine Feinwoll-Schafrasse, die ursprünglich wohl aus Nordafrika stammt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Merinoschaf · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Merkantilismus · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Merseburg · Mehr sehen »

Messe (Wirtschaft)

Eine Messe (in der Schweiz auch: Salon) im wirtschaftlichen Sinne ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Messe (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Metallurgie · Mehr sehen »

Michael Richter (Historiker)

Michael Richter (* 11. Dezember 1952 in Berlin) ist ein deutscher Zeithistoriker und Aphoristiker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Michael Richter (Historiker) · Mehr sehen »

Michael Teuber

Michel Teuber Michael Teuber, auch: Teuffel, Teubner, Theuber (* 15. August 1524 in Eisleben; † 15. September 1586 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Michael Teuber · Mehr sehen »

Militarismus

Nürnberg 1934, NSDAP-Reichsparteitag, Marsch der deutschen Reichswehr Kaiserlich Japanischen Armee von 1939 Als Militarismus wird die Dominanz militärischer Wertvorstellungen und Interessen in der Politik und im gesellschaftlichen Leben bezeichnet, wie sie etwa durch die einseitige Betonung des Rechts des Stärkeren und die Vorstellung, Kriege seien notwendig oder unvermeidbar, zum Ausdruck kommen oder durch ein strikt hierarchisches, auf Befehl und Gehorsam beruhendes Denken vermittelt werden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Militarismus · Mehr sehen »

Militärstaat

Militärstaat und Zivilstaat ist eine dem Gefüge von Befehl und Gehorsam unterworfene zentralistische Staatsorganisation des 18.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Militärstaat · Mehr sehen »

Mineur

2. Königlich Sächsisches Pionier-Bataillon Nr. 22 – Feld-Mineurdienst Ein Mineur war ein Pioniersoldat, der die Aufgabe hatte, unter den Mauern der belagerten Festung einen Stollen anzulegen, um mittels einer großen Sprengladung die Festungsmauern zum Einsturz zu bringen oder unbemerkt einen Zugang für einen möglichen Überraschungsangriff zu ermöglichen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Mineur · Mehr sehen »

Minister

Ein Minister (in der Schweiz erfüllt ein Departementsvorsteher eine ähnliche Funktion) ist das Mitglied einer Regierung und Leiter eines Ministeriums oder aber Minister ohne Geschäftsbereich.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Minister · Mehr sehen »

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ministerpräsident · Mehr sehen »

Mischwald

Buchen-Kiefernmischwald auf den Marburger Lahnbergen Herbst im Mischwald Lkr. Oberallgäu Mischwald ist ein vorwiegend umgangssprachlich verwendeter Begriff für Wälder, in denen mehrere Baumarten z. B.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Mischwald · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelbehörde

Eine Mittelbehörde ist eine Behörde, die in einem dreistufigen Behördenaufbau zwischen der obersten Behörde (Ministerium) und der Unterbehörde (Landratsamt, Finanzamt) angeordnet ist.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Mittelbehörde · Mehr sehen »

Mittelgebirge

Protypisches Rumpfgebirge mit Mittelgebirgscharakter: Appalachen (vor 300 Mio. Jahren ein Hochgebirge) Ein Mittelgebirge ist in der deutschsprachigen Literatur eine aus der Ebene um 200 bis 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit absoluten Höhen, die in der Regel zwischen 500 und 1500 Meter über dem Meer liegen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Mittelgebirge · Mehr sehen »

Mittelgebirgsschwelle

Karte der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Die Mittelgebirgsschwelle erstreckt sich zwischen dem Norddeutschen Tiefland und dem Süddeutschen Schichtstufenland bzw. Alpenvorland Als Mitteleuropäische bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Mittelgebirgsschwelle · Mehr sehen »

Mittelsächsisches Hügelland

Das Mittelsächsische Hügelland, auch Sächsisches Burgen- und Heideland genannt, ist eine unscharf begrenzte Landschaft im Zentrum Sachsens.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Mittelsächsisches Hügelland · Mehr sehen »

Mittelstaat

Mittelstaaten nach Bernard WoodBernard Wood: ''The middle powers and the general interest'' In: ''Middle Powers in the International System'', The North-South Institute, Ottawa 1988 Als Mittelstaat (oder Mittelmacht) wird ein Staat bezeichnet, der zu groß bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Mittelstaat · Mehr sehen »

Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist eine seit dem 11.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Moritzburg (Sachsen)

Rathaus von Moritzburg Moritzburg ist eine Gemeinde in Sachsen, die bis 1934 den Namen Eisenberg-Moritzburg trug.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Mustergut

Ein Mustergut ist ein Großbetrieb mit gemischter Landwirtschaft, der es als Versuchsbetrieb zur Aufgabe hat, den Landwirten als nachzuahmendes Muster und zu Lehrzwecken zu dienen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Mustergut · Mehr sehen »

Mustermesse

IAA 2019 Das Konzept der Mustermesse wurde im Jahre 1895 in Leipzig erfunden (Leipziger Messe) und löste damit die traditionelle Warenmesse durch Musterschauen ab.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Mustermesse · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Naturraum · Mehr sehen »

Naturzustand

Der Naturzustand des Menschen ist ein zentraler Diskussionsgegenstand, der sich mit der im 17. Jahrhundert entfaltenden philosophischen Debatte um die Legitimation des von Menschen gesetzten Rechts und der Gesellschaft in ihrem Ist-Zustand beschäftigt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Naturzustand · Mehr sehen »

Naumburger Vertrag

Die wettinischen Länder nach dem Naumburger Vertrag Der Naumburger Vertrag vom 24. Februar 1554 regelte die Aufteilung der Länder des Gesamthauses Wettin auf die Linien der Albertiner und Ernestiner.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Naumburger Vertrag · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Nürnberg · Mehr sehen »

Nebenland

Der Begriff Nebenland wird in unterschiedlicher politischer Bedeutung verwendet, so dass eine einheitliche Definition unmöglich ist.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Nebenland · Mehr sehen »

Netzwerk

Schematische Darstellung eines Netzes Nicht jedes System mit Elementen und Verbindungen ist auch ein Netzwerk: erst bei einer engen Vermaschung (in dieser Grafik Beispiel Nr. 2 und Nr. 4) spricht man von einem Netzwerk. Als Netze oder Netzwerke (oder) werden interdisziplinär Systeme bezeichnet, deren zugrundeliegende Struktur sich mathematisch als Graph modellieren lässt und die über Mechanismen zu ihrer Selbstorganisation verfügen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Netzwerk · Mehr sehen »

Neues Archiv für sächsische Geschichte

Das Neue Archiv für sächsische Geschichte (kurz NASG) ist eine jährlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die sächsische Landesgeschichte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Neues Archiv für sächsische Geschichte · Mehr sehen »

Neugraben (Großer Galgenteich)

Der Neugraben ist ein Kunstgraben südwestlich von Altenberg im Osterzgebirge.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Neugraben (Großer Galgenteich) · Mehr sehen »

Neugrabenflöße

Die Neugrabenflöße, auch Floßgraben (tschechisch Flájský plavební kanál bzw. Nový plavební kanál), war ein etwa 18 km langer Floßgraben aus dem 17. Jahrhundert im Erzgebirge.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Neugrabenflöße · Mehr sehen »

Neukirchen/Erzgeb.

Kirche in Neukirchen (Erzgebirge) Neukirchen/Erzgeb. (Neukirchen/Erzgebirge) ist eine Gemeinde im Norden des Erzgebirgskreises in Sachsen, südwestlich an Chemnitz angrenzend.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Neukirchen/Erzgeb. · Mehr sehen »

Neustädter Elbufer

Elbufer mit Finanzministerium Das Neustädter Elbufer ist die gestaltete Elbuferzone in Dresden zwischen Rosengarten und Marienbrücke.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Neustädter Elbufer · Mehr sehen »

Neustädtischer Kreis

Königreich Sachsen 1806/07 (große Karte) und nach den Gebietsabtrennungen vom Mai 1815 (kleine Karte) Der Neustädtische Kreis, später Neustädter Kreis, war ein Verwaltungsgebiet Sachsens bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Neustädtischer Kreis · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Niederer Adel

Der niedere Adel oder Niederadel bezeichnet, im Gegensatz zum hohen Adel, jene Adeligen, die nicht reichsständisch waren, sondern aus den Ministerialen des Frühmittelalters hervorgegangen waren.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Niederer Adel · Mehr sehen »

Niederlausitz

Vollwappen der Niederlausitz Die Niederlausitz ist eine Region und ein ehemaliges Territorium im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Niederlausitz · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nikolaus Krell

Nikolaus Krell, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers. Ehrentafel für Nikolaus Krell im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Kupferstich seines Kopfes nach der Hinrichtung Dresdner Jüdenhof Nikolaus Krell, zeitgenössisch auch Nicolaus Crell, (* um 1550 in Leipzig; † 9. Oktober 1601 in Dresden) war ab 1589 der calvinistische Kanzler des Kurfürsten Christian I. von Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Nikolaus Krell · Mehr sehen »

Nikolaus Ludwig von Zinzendorf

150px Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 26. Mai 1700 in Dresden; † 9. Mai 1760 in Herrnhut) war ein deutscher lutherisch-pietistischer autodidaktischerHans Schneider: Artikel Zinzendorf; in: Theologische Realenzyklopädie, Band 36.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Nikolaus Ludwig von Zinzendorf · Mehr sehen »

Norddeutsches Tiefland

Topographische Reliefkarte der Nordhälfte Deutschlands. Das Norddeutsche Tiefland in Grüntönen nimmt die Nordhälfte der Abbildung ein Als Norddeutsches Tiefland, weniger treffend auch Norddeutsche Tiefebene, bezeichnet man einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, der im Norden von den Küsten der Nord- und Ostsee und im Süden von der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle begrenzt wird und Teil des Mitteleuropäischen Tieflands ist.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Norddeutsches Tiefland · Mehr sehen »

Nostitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Nostitz Nostitz ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Oberlausitz, das sich im 15.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Nostitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nussknacker

Ein Nussknacker ist ein Werkzeug zum Öffnen von Nüssen bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Nussknacker · Mehr sehen »

Oberhofgericht Leipzig

Das älteste Siegel des Oberhofgerichtes Leipzig, um 1500 Das Oberhofgericht Leipzig war eine juristische Instanz im Kurfürstentum und danach im Königreich Sachsen vom 15. Jahrhundert bis 1831.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Oberhofgericht Leipzig · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberlausitzer Sechsstädtebund

böhmischen König untertan. Der Oberlausitzer Sechsstädtebund umfasste die Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Oberlausitzer Sechsstädtebund · Mehr sehen »

Obersächsischer Reichskreis

Eine Karte der Reichskreise am Ende des 16. Jahrhunderts. Der Obersächsische Reichskreis ist in Rot dargestellt. Der Obersächsische Reichskreis umfasste Territorien in Mittel- und Nordostdeutschland.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Obersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Oder · Mehr sehen »

Oelsnitz/Erzgeb.

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge Oelsnitz/Erzgeb. ist eine Stadt im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Oelsnitz/Erzgeb. · Mehr sehen »

Olga Banden

Olga Banden (um 1880 in Königsberg – nach 1902) war eine deutsche Opernsängerin (Alt, Mezzosopran).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Olga Banden · Mehr sehen »

Oper am Brühl (Leipzig)

Die Oper am Brühl (auch Barockoper Leipzig) war das erste Opernhaus in Leipzig.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Oper am Brühl (Leipzig) · Mehr sehen »

Oschatz

Oschatz, Luftaufnahme (2017) Oschatz ist eine sächsische Große Kreisstadt, nennt sich „die Stadt im Herzen von Sachsen“ und liegt etwa 55 km östlich von Leipzig an der Bahnstrecke Leipzig–Dresden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Oschatz · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Osteuropa · Mehr sehen »

Ostragehege

Die Ostrainsel Das Ostragehege ist ein innerstädtischer Landschaftsraum Dresdens im Westen des Stadtbezirks Altstadt und gehört weitestgehend zum Stadtteil Friedrichstadt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ostragehege · Mehr sehen »

Otto Depenheuer

Otto Depenheuer (* 22. Juli 1953 in Köln) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Otto Depenheuer · Mehr sehen »

Patrimonialgericht

Patrimonialgerichte waren die in Deutschland und Österreich bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestehenden gutsherrschaftlichen Gerichte der adeligen Grundherren, die eine eigene vom Staat unabhängige Rechtspflege, die Grundgerichtsbarkeit, ausübten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Patrimonialgericht · Mehr sehen »

Paul Jacob Marperger

Paul Jacob Marperger Paul Jacob Marperger (* 27. Juni 1656 in Nürnberg; † 27. Oktober 1730 in Dresden) war einer der ersten deutschen und produktivsten Schriftsteller vor allem zum Merkantilismus, zur Nationalökonomie und zur Kameralistik.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Paul Jacob Marperger · Mehr sehen »

Pechöfer Graben

Links die Stelle des früheren Überlaufs des Pechöfer Grabens zum Jugelbach Von rechts kommend lief an dieser Stelle das Wasser des Überlaufs des Pechöfer Grabens in den Jugelbach Der Pechöfer Graben (auch: Hohneujahrer Pochwäschgraben) ist eine ehemalige bergmännische Anlage in Johanngeorgenstadt im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Pechöfer Graben · Mehr sehen »

Penig

Penig ist eine Stadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Penig · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Personalunion · Mehr sehen »

Peter von Lacy

Peter von Lacy Peter Graf von Lacy, oder Pjotr Petrowitsch Lacy oder Peadar de Lása (Irisch), (* 30. Oktober 1678 in Killeedy; † in Riga) war vor Rumjanzew und Suworow einer der erfolgreichsten der in russischen Diensten stehenden Feldmarschälle.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Peter von Lacy · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Pfand (Recht)

Unter Pfand versteht man im Pfandrecht Rechtsobjekte, die dem Gläubiger als Sicherheit für seine Forderung zur Verfügung gestellt werden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Pfand (Recht) · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrverwaltungsrat

Ein Pfarrverwaltungsrat, je nach Bundesland/Bistum auch Kirchenvorstand, Kirchenausschuss oder Kirchenverwaltung genannt, ist zuständig für Vermögen, Gebäude, Grundstücke und Personal der jeweiligen römisch-katholischen Kirchengemeinde und ist das höchste Gremium oder sogar der Rechtsträger einer Pfarrei in Vermögensangelegenheiten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Pfarrverwaltungsrat · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Pietismus · Mehr sehen »

Pionier (Forschung)

Unter einem Pionier (Lehnwort aus mittelfranzösisch und französisch pionnier „Schanzgräber“, figurativ auch „Wegbereiter“ und „Vorkämpfer“) versteht man im Bereich der Forschung einen Menschen, der auf einem bestimmten Gebiet eine Vorreiterrolle einnimmt, also etwas Bahnbrechendes geleistet und damit weiteren wissenschaftlichen Arbeiten und Erkenntnissen den Weg geebnet hat.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Pionier (Forschung) · Mehr sehen »

Plauen

Silhouette von Plauen Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Plauen · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Polen · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Policy

Policy (Plural: Policies) bezeichnet in der Politikwissenschaft neben Polity und Politics eine der drei Dimensionen von Politik.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Policy · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Politik · Mehr sehen »

Politischer Gefangener

Ein politischer Gefangener, auch politischer Häftling, ist eine Person, die aus politischen oder weltanschaulichen Gründen in Haft ist.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Politischer Gefangener · Mehr sehen »

Polizei

Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Polizei · Mehr sehen »

Polnische Kronarmee

Die Polnische Kronarmee (pol. Armia koronna) war der polnische Anteil der bewaffneten Streitkräfte der beiden gemeinsamen Republiken Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen in der Zeit von 1569 bis zur Auflösung des polnischen Staates in Folge der Dritten Polnischen Teilung 1795.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Polnische Kronarmee · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Pontonier

Pontoniere sind zum Brückenschlagen bestimmte Genietruppen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Pontonier · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken Sachsens

Dieser Artikel behandelt Sachsens Postgeschichte und Briefmarken vom Botenwesen bis zum Übergang in die Verwaltung des Norddeutschen Bundes 1868.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Postgeschichte und Briefmarken Sachsens · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Prälat

Ein Prälat (das substantiviert wurde aus lateinisch prae-ferre, deutsch: vorantragen, den Vorzug geben) ist ein geistlicher Würdenträger in (katholischen) Kirchen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Prälat · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Preußische Armee · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Primogenitur · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Privatrecht · Mehr sehen »

Privatsammlung

Eine Privatsammlung ist eine nicht aus öffentlichen Mitteln, sondern privat aufgebaute Sammlung, zumeist von Kulturgütern.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Privatsammlung · Mehr sehen »

Privilegium de non appellando

Das Privilegium de non appellando (von ‚(be)nennen‘, ‚rufen‘; auch Appellationsprivileg) wurde im Mittelalter vom Kaiser vergeben und gab einem adeligen Territorialherrn das Recht (Ius), seinen Untertanen zu verbieten, den Kaiser als gerichtlich höhere Instanz anzurufen (im heutigen Sprachgebrauch: „Berufung einlegen“).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Privilegium de non appellando · Mehr sehen »

Produktionsfaktor

Als Produktionsfaktor bezeichnet man in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre jene in der Produktion verwendeten materiellen und immateriellen Güter, deren Einsatz zur Herstellung anderer Güter oder Dienstleistungen aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Produktionsfaktor · Mehr sehen »

Produktivkraft

Der Begriff Produktivkraft entstammt der marxistischen Wirtschaftstheorie.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Produktivkraft · Mehr sehen »

Professionalisierung

Unter Professionalisierung im weiteren Sinne versteht man die Entwicklung einer privat oder ehrenamtlich ausgeübten Tätigkeit zu einem Beruf (entspricht: Verberuflichung).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Professionalisierung · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Protestantismus · Mehr sehen »

Quadratmeile

Die Quadratmeile war bis ins 19.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Quadratmeile · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Quadratmeter · Mehr sehen »

Qualifizierung

Unter Qualifizierung versteht man auf dem Arbeitsmarkt und im Personalwesen alle Maßnahmen, die der Qualifikation von Arbeitskräften dienen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Qualifizierung · Mehr sehen »

Quergraben

Der Quergraben ist ein aus dem 16. Jahrhundert stammender Kunstgraben südlich von Altenberg im Erzgebirge.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Quergraben · Mehr sehen »

Raps

Raps (Brassica napus), auch Reps oder Lewat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kohl (Brassica) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Raps · Mehr sehen »

Rathaus

Das neugotische Wiener Rathaus Basler Rathaus in der Form nach der Erweiterung von 1904. Stadshuset Stockholm (1911–23) Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Rathaus · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ratsherr · Mehr sehen »

Ratsschulbibliothek Zwickau

König-Albert-Museums in Zwickau Die Ratsschulbibliothek in Zwickau ist eine öffentliche wissenschaftliche Bibliothek.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ratsschulbibliothek Zwickau · Mehr sehen »

Raubritter

Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub und Plünderungszüge bereicherten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Raubritter · Mehr sehen »

Rétablissement (Kursachsen)

Canaletto, 1765 Graf Heinrich von Brühl, Kupferstich von Jean-Joseph Balechou, 1750 Als (Sächsisches) Rétablissement wird der Wiederaufbau Kursachsens und das Wiedererstarken der kursächsischen Wirtschaft nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Rétablissement (Kursachsen) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rüstkammer (Dresden)

Riesensaal Zwingerpavillon mit der Aufschrift „Königliches Historisches Museum“ (um 1900) Die Rüstkammer in Dresden, seit 1831 auch „Historisches Museum Dresden“ genannt, gehört zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und zählt zu den weltweit bedeutendsten Sammlungen von Prunkwaffen, Rüstungen und historischen Textilien.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Rüstkammer (Dresden) · Mehr sehen »

Realteilung

Realteilung (historisch) oder auch Realerbteilungsrecht bedeutet, dass der Besitz einer Familie, insbesondere der Landbesitz (früher als Realitäten bezeichnet), unter den Erbberechtigten gleich aufgeteilt wird.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Realteilung · Mehr sehen »

Rechtssicherheit

Der Grundsatz der Rechtssicherheit ist ein Kerngehalt des Rechtsstaatsprinzips.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Rechtssicherheit · Mehr sehen »

Reenactment

Wikinger-Reenactment Schlacht bei Tannenberg (Polen) Reenactment der Schlacht von Naseby Reenactment der Belagerung der Stadt Emden im Jahre 1623. Reenactment (für ‚Wiederaufführung‘, ‚Nachstellung‘) nennt man die Inszenierung konkreter geschichtlicher Ereignisse in möglichst authentischer Art und Weise.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reenactment · Mehr sehen »

Referat (Organisation)

Interne Organisation eines fiktiven Bundesministeriums Ein Referat ist ein bestimmtes Sach- oder Aufgabengebiet, das innerhalb einer Behörde (zum Beispiel Ämter, Anstalten des öffentlichen Rechts, Ministerien, Gerichte) oder innerhalb einer Organisation (zum Beispiel Parteien, Verbände, Vereine) in deren Struktur eingebunden ist.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Referat (Organisation) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reformation · Mehr sehen »

Reformationsjubiläum 2017

Die Thesentür der Schlosskirche in Wittenberg Mit dem Reformationsjubiläum 2017 wurde im Zeitraum 2016/2017 der 500.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reformationsjubiläum 2017 · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Regalien · Mehr sehen »

Regierung

Die Regierung ist eine der höchsten Institutionen eines Staates.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Regierung · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Regiment · Mehr sehen »

Regulierter Markt

Regulierter Markt ist im Börsenwesen ein organisierter Markt, der als Börsensegment alle zum Börsenhandel zugelassenen Effekten umfasst.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Regulierter Markt · Mehr sehen »

Reichenbach/O.L.

Reichenbach/O.L. ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reichenbach/O.L. · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reichsdeputation

Reichsdeputation war im Heiligen Römischen Reich jeder von Kaiser und Reich für die Erledigung von Geschäften erwählte reichsständische Ausschuss.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reichsdeputation · Mehr sehen »

Reichsexekution

Friedrich V., Druck 1620 Die Reichsexekution ist ein Mittel, mit dem ein Staatenbund oder Bundesstaat seine Gliedstaaten dazu anhält, ihre Pflichten zu erfüllen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reichsexekution · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichsmarschall

Der Reichsmarschall (auch Erzmarschall) war ursprünglich der militärische Stellvertreter des Kaisers und bekleidete eines der Erzämter im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reichsmarschall · Mehr sehen »

Reichsmünzordnung

Als Reichsmünzordnungen werden Beschlüsse des Heiligen Römischen Reiches bezeichnet, die im 16.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reichsmünzordnung · Mehr sehen »

Reichsmesse

Eine Reichsmesse war ein vom Kaiser des Heiligen Römischen Reiches an bestimmte Städte verliehenes Privileg, Märkte durchzuführen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reichsmesse · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reichstaler · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reichsvikar

freiherrliche Familie derer zu Hoym 1711 in den Reichsgrafenstand. Als Reichsvikare (vicarius imperii oder provisor imperii) bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich die Verweser, die für die Zeit zwischen dem Tod des Kaisers bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reichsvikar · Mehr sehen »

Reiner Groß

Reiner Groß (* 3. August 1937 in Zwickau) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reiner Groß · Mehr sehen »

Religionskrieg

Paris während der Bartholomäusnacht. Zeitgenössisches Gemälde von François Dubois: ''Le massacre de la Saint-Barthélemy'' Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Religionskrieg · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Renaissance · Mehr sehen »

Renversement des alliances

Europa zur Zeit des Siebenjährigen Krieges Das Renversement des alliances (deutsch „Umkehrung der Allianzen“) war eine grundlegende Wende in der europäischen Außenpolitik gegen Mitte der 1750er Jahre, die dem Siebenjährigen Krieg vorausging.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Renversement des alliances · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reparationen · Mehr sehen »

Repräsentation (Politik)

Repräsentation (lateinisch repraesentatio, von re-, „wieder, zurück“, und praesentare, „darreichen, vorführen, vorzeigen“) in der Politik oder Politische Repräsentation ist ein Kernprinzip jedes gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Repräsentation (Politik) · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Residenzschloss Dresden

Sophienstraße Schloßstraße Das Dresdner Residenzschloss ist ein Renaissancebau in der Innenstadt von Dresden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Residenzschloss Dresden · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Residenzstadt · Mehr sehen »

Reskript

Das Reskript (lat.: rescriptum, etwa „Antwortschreiben“, „Rückantwort“) ist im römischen Recht eine kaiserliche Rechtsquelle (constitutio) zur Regelung von Rechtsfragen im Einzelfall.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Reskript · Mehr sehen »

Resozialisierung

Der Begriff der Resozialisierung geht von der Vorstellung aus, ein Straftäter habe sich durch seine Tat außerhalb der Gesellschaft gestellt oder jedenfalls offenbart, dass er nicht im erforderlichen Maße in diese Gesellschaft eingebunden sei.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Resozialisierung · Mehr sehen »

Ressortprinzip

Das Ressortprinzip ist ein deutscher Regierungsgrundsatz, der nach Satz 2 Grundgesetz besagt, dass der Bundesminister seinen Geschäftsbereich innerhalb der durch den Bundeskanzler vorgegebenen Richtlinien der Politik selbständig und unter eigener Verantwortung leitet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ressortprinzip · Mehr sehen »

Revers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Revers (Abk.: Rv.), auch Wertseite genannt, auf (Aspekte der Alltagstauglichkeit).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Revers (Numismatik) · Mehr sehen »

Rezess

Rezess (früher auch Receß, Rezeß von lat. recedere.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Rezess · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinischer Bund

Der Erste Rheinbund, auch genannt Rheinische Allianz oder Rheinische Conföderation, war ein am 14. August 1658 abgeschlossenes überkonfessionelles Defensivbündnis geistlicher und weltlicher Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Rheinischer Bund · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Richter · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ritter · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Rittergut · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ritterschaft · Mehr sehen »

Robert Wuttke

Robert Wuttke (* 9. Juni 1859 in Reudnitz bei Leipzig; † 18. Juli 1914 in Dresden) war ein sächsischer Volkswirtschaftler und Volkskundler.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Robert Wuttke · Mehr sehen »

Rudolf Boch

Rudolf Boch Rudolf Boch (* 12. Oktober 1952 in Ratzeburg) ist ein deutscher Historiker im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Rudolf Boch · Mehr sehen »

Rudolf Forberger

Rudolf Forberger (* 13. April 1910 in Carlsfeld; † 18. Dezember 1997 in Dresden) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Rudolf Forberger · Mehr sehen »

Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg)

Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg Rudolf I. (* um 1284; † 12. März 1356 in Wittenberg) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches von 1298 bis 1356.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Sachsen-Wittenberg)

Lucas Cranach dem Jüngeren Rudolf II. (* um 1307; † 6. Dezember 1370 in Wittenberg) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1356 bis 1370 Herzog von Sachsen-Wittenberg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Rudolf II. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg)

Johann Agricola 1562 Schlosskirche Wittenberg Rudolf III. (* um 1373 in Wittenberg; † 11. Juni 1419 in Böhmen) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Ruhm

Ruhm (von althochdeutsch/mittelhochdeutsch ruom „Ehre, Lob“, ursprünglich „Selbstlob, kriegerisches Sichrühmen“) ist weitreichendes hohes Ansehen, das eine bedeutende Person aufgrund von herausragenden Leistungen, Eigenschaften bei der Allgemeinheit genießt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ruhm · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Saale · Mehr sehen »

Saalfeld/Saale

Saale in Saalfeld Saalfeld/Saale ist eine Stadt in Thüringen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Saalfeld/Saale · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sachsen-Weißenfels

Weißenfels um 1647, Kupferstich von Matthäus Merian, 1647 Das Herzogtum Sachsen-Weißenfels war ein Sekundogeniturfürstentum und Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sachsen-Weißenfels · Mehr sehen »

Sachsen-Zeitz

Wappen Sachsen-Zeitz, Portal Moritzburg Schloss Moritzburg, Ansicht vom Park Das Herzogtum Sachsen-Zeitz war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das von 1656/57 bis 1718 bestand und von einer Nebenlinie der albertinischen Wettiner regiert wurde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Sachsens Glanz und Preußens Gloria

Sachsens Glanz und Preußens Gloria ist ein sechsteiliger Fernsehfilm, der auf historische Ereignisse der Jahre 1697 bis 1763 zurückgeht, basierend auf dem Roman von Józef Ignacy Kraszewski.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sachsens Glanz und Preußens Gloria · Mehr sehen »

Sachverständiger

Ein Sachverständiger oder Gutachter ist eine natürliche Person mit einer besonderen Sachkunde und einer Expertise auf einem bestimmten Fachgebiet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sachverständiger · Mehr sehen »

Samuel Hahnemann

160px Christian Friedrich Samuel Hahnemann (* 10. April 1755 in Meißen; † 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Samuel Hahnemann · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sandstein · Mehr sehen »

Saupsdorf

Saupsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Sebnitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Saupsdorf · Mehr sehen »

Sächsisch-Niederlausitzer Heideland

Als Sächsisch-Niederlausitzer Heideland wird eine Naturregion in Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sächsisch-Niederlausitzer Heideland · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sächsische Biografie

Die Sächsische Biografie (auch kurz SäBi) ist ein 1999 angelegtes und fortwährend erweitertes personengeschichtliches Lexikon zur Geschichte Sachsens.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sächsische Biografie · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Sächsische Münztrennung

In der Zeit der sächsischen Münztrennung war die in der Leipziger Hauptteilung im Jahr 1485 zwischen den Ernestinern und Albertinern vereinbarte gemeinsame Münzprägung vorübergehend von 1530 bis Ende 1533 aufgehoben.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sächsische Münztrennung · Mehr sehen »

Sächsische Renaissance

Fürstenhaus als typisches Gebäude der Renaissancezeit stand in Leipzig. Haus in der Hainstraße in Leipzig Als Sächsische Renaissance wird eine spezielle Art der Architektur der Zeit der Renaissance bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sächsische Renaissance · Mehr sehen »

Sächsische Schweiz

Als Sächsische Schweiz wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sächsische Schweiz · Mehr sehen »

Sächsischer Bruderkrieg

Als Sächsischer Bruderkrieg werden die kriegerischen Auseinandersetzungen bezeichnet, die von 1446 bis 1451 um die wettinischen Herrschaftsgebiete zwischen den Brüdern Herzog Wilhelm III. (der Tapfere) und Kurfürst Friedrich II. (der Sanftmütige) von Sachsen geführt worden sind.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sächsischer Bruderkrieg · Mehr sehen »

Sächsischer Hofstaat

Der sächsische Hof, in der Literatur auch als Dresdner Hof bezeichnet, war der Hofstaat der Wettiner im Kurfürstentum Sachsen und dem designierten Königreich Sachsen bis zur Abdankung des letzten sächsischen Königs Friedrich August III. 1918.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sächsischer Hofstaat · Mehr sehen »

Sächsischer Landtag

Der Sächsische Landtag ist das Landesparlament des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sächsischer Landtag · Mehr sehen »

Sächsischer Livlandfeldzug

Der Sächsische Livlandfeldzug vom Februar 1700 bis Ende Oktober 1700 bezeichnet die militärischen Operationen der Sächsischen Armee in Schwedisch-Livland zu Anfang des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sächsischer Livlandfeldzug · Mehr sehen »

Sächsisches Bergland und Mittelgebirge

Als Sächsisches Bergland und Mittelgebirge wird eine Naturregion in Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sächsisches Bergland und Mittelgebirge · Mehr sehen »

Sächsisches Elbland

Dom zu Meißen Das sächsische Elbland ist eine Kulturlandschaft in Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sächsisches Elbland · Mehr sehen »

Sächsisches Lössgefilde

Als Sächsisches Lössgefilde wird eine Naturregion in Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sächsisches Lössgefilde · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Süddeutschland · Mehr sehen »

Schäferei

Schäfer mit Herde in Griechenland Die gewerbliche Schäferei umfasst die Behütung, Zucht und Verwertung (Milch, Fleisch, Wolle, Leder) von Schafen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schäferei · Mehr sehen »

Schönburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schönburg Torflügel von Schloss Forderglauchau mit dem Wappen der Schönburger, hinterlegt mit dem Reichsadler, als Zeichen der ReichsunmittelbarkeitAutorenkollektiv, u. a. Helmut Bräuer, Robby Joachim Götze, Steffen Winkler und Wolf-Dieter Röber: ''Die Schönburger, Wirtschaft, Politik, Kultur''. Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–1991 in Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 1990, Kap. ''Wappen'' S. 17 Schönburg (auch Schumburg; tschechisch: ze Šumburka oder als Wort „Schönburger“: „Šumburkové“) ist der Name eines alten sächsisch-thüringischen edelfreien Adelsgeschlechts, das zeitweilig auch in Böhmen ansässig wurde und die Schönburgischen Herrschaften besaß, teils als reichsunmittelbare Herrschaften, teils als kursächsische Lehen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schönburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schönburgische Herrschaften

Schönburgische Herrschaften bezeichnen den Besitz des Hauses Schönburg im Westen des heutigen Freistaats Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schönburgische Herrschaften · Mehr sehen »

Schöppenstuhl zu Leipzig

Der Schöppenstuhl zu Leipzig war ein amtliches Schöffengericht des Kurfürstentums und des Königreichs Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schöppenstuhl zu Leipzig · Mehr sehen »

Schösser (Beruf)

Die Aufgabe des Schössers (auch: Schosser) oder Amtsschössers war im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit das Eintreiben des Schosses (Steuer).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schösser (Beruf) · Mehr sehen »

Schützenfest

Schützenausmarsch Hannover, 2009 Ein Schützenfest ist ein Volksfest, das sich aus dem regelmäßigen Treffen von Schützenbruderschaften bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schützenfest · Mehr sehen »

Schlacht am Kahlenberg

Die Schlacht am Kahlenberg am 12.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schlacht am Kahlenberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1631)

Die Schlacht bei Breitenfeld von 1631 zwischen einem schwedisch-sächsischen Heer und dem Heer der Katholischen Liga fand statt am, ein Jahr nach dem Eingreifen Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg und nur wenige Tage nach dem Abschluss eines Bündnisvertrages zwischen Schweden und dem Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schlacht bei Breitenfeld (1631) · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenfriedberg

Die Schlacht bei Hohenfriedberg (auch Schlacht bei Hohenfriedeberg oder Schlacht bei Striegau) fand am 4.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schlacht bei Hohenfriedberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Kesselsdorf

In der Schlacht bei Kesselsdorf besiegte am 15.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schlacht bei Kesselsdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Lützen

Karte der Schlacht Luftbild des ehemaligen Schlachtfeldes (Blick Richtung schwedische Stellungen) Gustav-Adolf-Gedenkstätte bei Lützen Gemäldegalerie Berlin Die Schlacht bei Lützen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schlacht bei Lützen · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühlberg

In der Schlacht bei Mühlberg (auch als Schlacht auf der Lochauer Heide bekannt) besiegte das Heer Kaiser Karls V. am 24. April 1547 die Truppen des Schmalkaldischen Bundes.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schlacht bei Mühlberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Sievershausen

In der Schlacht bei Sievershausen bei Lehrte standen am 9. Juli 1553 die vereinigten Heere des Kurfürsten Moritz von Sachsen und Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel den Truppen von Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gegenüber.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schlacht bei Sievershausen · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Caputh

Schloss Caputh, Hofseite Schlossansicht mit dem Templiner See um 1795,Gouache von Johann Friedrich Nagel Das ab 1662 nach den Prinzipien des frühen Barock neu erbaute Schloss Caputh liegt im Ortsteil Caputh der Gemeinde Schwielowsee nahe der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam am Templiner See.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schloss Caputh · Mehr sehen »

Schloss Hartenfels

Schloss Hartenfels auf einem Gemälde von Lucas Cranach d. J., 1544 Schloss Hartenfels ist ein prachtvolles Renaissanceschloss in der Stadt Torgau im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schloss Hartenfels · Mehr sehen »

Schloss Lichtenburg

Ansicht von Südwesten (April 2022) Ansicht von Südosten (April 2022) Das Schloss Lichtenburg ist ein im 16.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schloss Lichtenburg · Mehr sehen »

Schloss Moritzburg (Sachsen)

Luftbild von Schloss Moritzburg Schloss Moritzburg von Osten Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schloss Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Schloss Pillnitz

Panorama des Wasserpalais an der Elbe Das Schloss Pillnitz liegt an der Elbe im Dresdner Stadtteil Pillnitz, auf der Flur des gleichnamigen, dort früher befindlichen Dorfes.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schloss Pillnitz · Mehr sehen »

Schloss Rochlitz

Schloss Rochlitz, Ansicht von Südosten Schloss Rochlitz, Ansicht von Südwesten mit den charakteristischen Türmen „Finstere Jupe“ (links) und „Lichte Jupe“ (rechts) Das Schloss Rochlitz liegt im Westen der Stadt Rochlitz oberhalb der Zwickauer Mulde im Landkreis Mittelsachsen des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schloss Rochlitz · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schoss (Steuer)

Schoss (der; mit kurzem Vokal) ist eine bis zu Beginn des 19.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schoss (Steuer) · Mehr sehen »

Schriftsässigkeit

Schriftsässigkeit, auch (kanzlei-)schriftsässig, ist die frühere Bezeichnung für Grundherrschaften (wie zum Beispiel Rittergüter), deren Besitzer unter den oberen Landesgerichten als erste Instanz in Rechtsstreitigkeiten standen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schriftsässigkeit · Mehr sehen »

Schulamt Grimma

Das Schulamt Grimma war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schulamt Grimma · Mehr sehen »

Schulden

Schulden sind sämtliche Verbindlichkeiten, die gegenüber Dritten als Gläubiger zu zahlen (Rückzahlungsverpflichtungen).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schulden · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schultheiß · Mehr sehen »

Schwarzburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schwarzburg Die Schwarzburger gehörten zum alten Thüringer Hochadel.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schwarzburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwarze Elster

Die Schwarze Elster ist ein 179 Kilometer langer, rechter Nebenfluss der Elbe in den deutschen Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schwarze Elster · Mehr sehen »

Schwedisch-Livland

Schwedisch-Livland Schwedisch-Livland (Schwedisch: Svenska Livland) war eine Provinz des schwedischen Reiches von 1629 bis 1721.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schwedisch-Livland · Mehr sehen »

Schweinitz (Jessen)

Schwarze Elster Rathaus Stadt Schweinitz ist ein Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Schweinitz (Jessen) · Mehr sehen »

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sekundogenitur · Mehr sehen »

Selbstversammlungsrecht

Das Selbstversammlungsrecht ist das Recht eines Parlaments oder einer anderen Körperschaft (z. B. eines Betriebsrats) zu selbstgewählter Zeit und an selbstgewähltem Ort zusammenzutreten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Selbstversammlungsrecht · Mehr sehen »

Seyda

Stadt Seyda ist ein Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Seyda · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sorben · Mehr sehen »

Sorbische Sprache

Karte der sorbischen Dialekte Die sorbische Sprache (kurz Sorbisch, veraltet Wendisch, Lausitzserbisch, in beiden Standardvarietäten serbšćina) ist die Gesamtheit der sorbischen Dialekte.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sorbische Sprache · Mehr sehen »

Souverän

Unter einem Souverän (von mittellateinisch superanus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man den Inhaber der Staatsgewalt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Souverän · Mehr sehen »

Soziale Differenzierung

Als Differenzierung, soziale Differenzierung oder gesellschaftliche Differenzierung werden in der Soziologie langfristige Veränderungen einer Gesellschaft bezeichnet, die mit der Neuentstehung oder Aufgliederung von sozialen Positionen, Lebenslagen oder Lebensstilen verbunden sind, sowie das Ergebnis solcher Prozesse, eine soziale Differenziertheit.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Soziale Differenzierung · Mehr sehen »

Soziale Schicht

Als soziale Schicht wird eine als gleichartig angesehene Bevölkerungsgruppe einer Gesellschaft oder eines Staates bezeichnet, die anhand sozialer Merkmale einem hierarchisch aufgebauten Schichtungsmodell zugeordnet wird.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Soziale Schicht · Mehr sehen »

Sozialgeschichte

Sozialgeschichte erforscht und beschreibt die Entwicklung von Gesellschaften in der Vergangenheit.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sozialgeschichte · Mehr sehen »

Sozialpolitik

Sozialpolitik ist die Bezeichnung für Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sozialpolitik · Mehr sehen »

Sozialstruktur

Sozialstruktur ist ein Begriff in der Soziologie, mit dem die einteilende Ordnung menschlicher Gesellschaften nach ihren sozialen Merkmalen, vor allem ihrer sozialen Schichtung beschrieben werden soll.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sozialstruktur · Mehr sehen »

Sozialunternehmertum

Unter Sozialunternehmertum bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sozialunternehmertum · Mehr sehen »

Sozialwesen

Das Sozialwesen (Synonym und Kurzwort das Soziale) ist Ort der Sozialen Arbeit und ihres Gegenstandes, der sozialen Praxis, innerhalb eines sozialen Staatssystems.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sozialwesen · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Sparta · Mehr sehen »

Spielzeughersteller

Der Spielzeughersteller ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Spielzeughersteller · Mehr sehen »

Spreewald

Lübbenau Kahn im Spreewald Paddelboot, Kajak, Paddeln im Spreewald Der Spreewald („die Sümpfe“) ist ein ausgedehntes Niederungsgebiet und eine historische Kulturlandschaft im Südosten des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Spreewald · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Staat · Mehr sehen »

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Logo der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Als Staatliche Kunstsammlungen Dresden, kurz SKD, werden in Dresden, Leipzig und Herrnhut eine Reihe von teils weltweit bekannten Museen bezeichnet, die thematisch eine große Breite abdecken.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Staatliche Kunstsammlungen Dresden · Mehr sehen »

Staatsbank

Staatsbank ist die veraltete Bezeichnung für Kreditinstitute, die sich vollständig im Staatsbesitz befinden und/oder im Auftrage eines Staates für bestimmte, ihnen zugewiesene Aufgaben tätig wurden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Staatsbank · Mehr sehen »

Staatsbankrott

Der Staatsbankrott (auch Staatsinsolvenz) ist die faktische Einstellung fälliger Zahlungen oder die förmliche Erklärung einer Regierung, fällige Forderungen nicht mehr oder nur noch teilweise erfüllen zu können.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Staatsbankrott · Mehr sehen »

Stadt Prettin

Stadt Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Stadt Prettin · Mehr sehen »

Stadtrat

Sitzung des Stadtrats von Isselburg, Nordrhein-Westfalen, 2011 Ein Stadtrat ist in Deutschland ein zur Gemeindevertretung oder Gemeindeverwaltung in Städten berufenes Kollegialorgan oder ein Mitglied eines solchen Organs.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Stadtrat · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stadtrichter

Verwaltungsstruktur der Stadtregierung im Mittelalter Als Stadtrichter (lateinisch: praetor urbanus) bezeichnete man den mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Leiter eines Stadtgerichts in der Zeit, als in der untersten Instanz Justiz und Verwaltung noch nicht getrennt waren.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Stadtrichter · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stammlinie

Stammlinie oder Stammreihe bezeichnet in der Genealogie (Familiengeschichtsforschung) eine Abstammungs- und Erbfolge, die nur über die Vorväter an ihre ehelichen Söhne führt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Stammlinie · Mehr sehen »

Standortfaktor

Standortfaktoren sind in der Marktstrategie und im Marketing wesentliche Kriterien, die bei der Entscheidung über einen Unternehmensstandort oder über die Eröffnung von Filialen oder Niederlassungen von Bedeutung sind.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Standortfaktor · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Stapelrecht · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ständeordnung · Mehr sehen »

Ständestaat

Der Ständestaat (auch Korporationenstaat) ist ein politisches Konzept des 20.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ständestaat · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Steuer · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stift Quedlinburg

Münzenberg Das Stift Quedlinburg (lat. Abbatia Quedlinburgensis; Patrozinium: St. Servatius und Dionysius) war ein adeliges Kanonissenstift, das 936 auf Fürsprache Mathildes, der Witwe des 936 verstorbenen ostfränkisch-deutschen Königs Heinrich I., von ihrem Sohn Otto I. auf dem Burgberg von Quedlinburg gegründet wurde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Stift Quedlinburg · Mehr sehen »

Stiftsamt Wurzen

Das Stiftsamt Wurzen bezeichnet das weltliche Herrschaftsgebiet des Hochstifts Meißen, das – nach der Reformation und dem Amtsverzicht des letzten Bischofs von Meißen – von 1581 bis 1818 als eines der Nebenlande des albertinischen Kurfürstentums bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Stiftsamt Wurzen · Mehr sehen »

Stolberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Stolberg vor 1429 Gesamtwappen des Hauses Stolberg ab 1742 Die Fürsten und Grafen zu Stolberg sind ein weitverzweigtes Adelshaus im Hochadel des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Stolberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stollen (Gebäck)

Stollenverkauf auf dem Dresdner Weihnachtsmarkt Ein Stollen oder eine Stolle (von ‚Pfosten‘, ‚Stütze‘) ist ein brotförmiger Kuchen aus schwerem Hefe-Feinteig.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Stollen (Gebäck) · Mehr sehen »

Stolpen

Stolpen ist eine Kleinstadt in Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Stolpen · Mehr sehen »

Straßen- und Wegebau

Asphalteinbau auf einer innerstädtischen Straße Natursteinpflaster im Segmentbogen verlegt Straßenbau in Düsseldorf-Volmerswerth (2014) Der Straßen- und Wegebau umfasst den Entwurf, die Herstellung und die Erhaltung von Straßen und Wegen für den Fuß- und Fahrzeugverkehr.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Straßen- und Wegebau · Mehr sehen »

Straßenkategorie

Die Straßenkategorie oder Straßenklasse ist die Klassifizierung einer Straße innerhalb eines Straßennetzes nach unterschiedlichen Merkmalen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Straßenkategorie · Mehr sehen »

Strafrecht

Das Strafrecht, auch als Kriminalrecht bezeichnet, umfasst im Rechtssystem eines Landes diejenigen Rechtsnormen, durch die bestimmte Verhaltensweisen verboten und als „Straftaten“ mit einer Strafe sanktioniert werden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Strafrecht · Mehr sehen »

Strafverfolgung

Als Strafverfolgung wird die gesamte Tätigkeit des Staates zur Verfolgung von Straftaten bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Strafverfolgung · Mehr sehen »

Strohflechterei

Stroh- und Geflechtindustrie in Wohlen (Aargau) um 1900. Das vom Feld kommende Roggenstroh wird für die maschinelle Weiterverarbeitung vorbereitet. Die Strohflechterei ist ein Kunsthandwerk, bei dem aus Stroh und anderen natürlichen Rohstoffen Gegenstände wie Hüte, Kappen, Taschen, Schuhe, Tressen oder Hutschmuck hergestellt werden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Strohflechterei · Mehr sehen »

Stummer Sejm 1717

Der Stumme Sejm von 1717 beendete am 1.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Stummer Sejm 1717 · Mehr sehen »

Suhl

Topographie von Suhl – Quelle: OpenTopoMap (2016) Suhl ist eine kreisfreie Mittelstadt im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Suhl · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Superintendent · Mehr sehen »

Tabak

Tabakblüten Tabak (veraltet Tobak, in Südwestdeutschland auch Duwak) ist ein pflanzliches Produkt und eine nikotinhaltige (legale) Droge, hergestellt aus den Laubblättern von Pflanzen der Gattung Nicotiana.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Tabak · Mehr sehen »

Taschenbergpalais

Nordfassade des Taschenbergpalais zum Schloss Fassadendetail der ab 1705 errichteten 19-achsigen Nordfassade Luftansicht des Taschenbergpalais (am Bildrand Mitte rechts) Sophienkirche Das Taschenbergpalais wurde ab 1705 als barockes Adelspalais in Dresden erbaut.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Taschenbergpalais · Mehr sehen »

Türkenkrieg 1663/1664

Schlacht bei St. Gotthart (Szentgotthard) 1664 Der Türkenkrieg von 1663/1664, auch 4.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Türkenkrieg 1663/1664 · Mehr sehen »

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Die Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU Bergakademie Freiberg, TUBAF) ist eine staatliche Technische Universität in Freiberg im Bundesland Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Technische Universität Bergakademie Freiberg · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Teilung des Königreiches Sachsen

mini Die Teilung des Königreiches Sachsen in einen preußischen und einen sächsischen Teil erfolgte im Jahr 1815.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Teilung des Königreiches Sachsen · Mehr sehen »

Territoriale Gliederung Kursachsens

Die Territoriale Gliederung Kursachsens beinhaltete bis 1806 sieben Verwaltungskreise und diverse weltliche und geistliche Territorialherrschaften.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Territoriale Gliederung Kursachsens · Mehr sehen »

Territorialisierung

Heilige Römische Reich um 1000 Das Heilige Römische Reich um 1250 Das Heilige Römische Reich um 1400 Das Heilige Römische Reich 1648 Das Heilige Römische Reich am Vorabend der Französischen Revolution 1789 (in lila geistliche Territorien, in rot die Reichsstädte) Territorialisierung (von Territorium, lat. Herrschaftsgebiet oder auch Staat) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Territorialisierung · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Thüringen · Mehr sehen »

Thüringer Kreis

Der Thüringer Kreis oder Thüringische Kreis war eine bis 1815 bestehende Verwaltungseinheit des Kurfürstentums und des Königreichs Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Thüringer Kreis · Mehr sehen »

The Stages of Economic Growth: A Non-Communist Manifesto

The Stages of Economic Growth: A Non-Communist Manifesto ist das wichtigste Werk des amerikanischen Ökonomen und Wirtschaftshistorikers Walt Whitman Rostow (1916–2003).

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und The Stages of Economic Growth: A Non-Communist Manifesto · Mehr sehen »

Thomas Nicklas

Thomas Nicklas Thomas Nicklas (* 26. September 1967 in Altdorf bei Nürnberg) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Thomas Nicklas · Mehr sehen »

Thomas von Fritsch

Thomas von Fritsch; Gemälde von Anton Graff, 1772. Thomas Fritsch, ab 1730 von Fritsch, ab 1742 Freiherr von Fritsch (getauft 26. September 1700 in Leipzig; † 1. Dezember 1775 in Dresden) war ein sächsischer Staatsmann des 18.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Thomas von Fritsch · Mehr sehen »

Thorner Blutgericht

Das Thorner Blutgericht war die Hinrichtung von zehn Bürgern in Thorn in Polnisch Preußen am 9.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Thorner Blutgericht · Mehr sehen »

Tierärztliche Hochschule Dresden

Geländeplan der Schule 1878 Die Tierärztliche Hochschule Dresden war eine veterinärmedizinische Hochschule in Dresden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Tierärztliche Hochschule Dresden · Mehr sehen »

Tierproduktion

Als Tierproduktion (oder Viehwirtschaft) wird in der Landwirtschaft der Produktionsprozess bezeichnet, dem Nutztiere zum Zwecke der Nahrungsmittelproduktion mit mindestens einer Verarbeitungsstufe unterzogen werden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Tierproduktion · Mehr sehen »

Timotheus Ritzsch

''Einkommende Zeitungen'' 1650, Nr. 9 Timotheus Ritzsch (* 24. Januar 1614 in Leipzig; † 1. Februar 1678 ebenda) war ein Leipziger Buchdrucker und Buchhändler, er gilt als Herausgeber und Drucker der ersten Tageszeitung, der Einkommenden Zeitungen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Timotheus Ritzsch · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Todesstrafe · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Torgau · Mehr sehen »

Torgauer Artikel

In der Alten Superintendentur in Torgau wurden im März 1530 die Torgauer Artikel zum Abschluss gebracht. Gedenktafel Als Torgauer Artikel bezeichnet man im Allgemeinen ein bzw.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Torgauer Artikel · Mehr sehen »

Traditionsrezess

Der Traditionsrezess ist ein gesonderter Anhang zum Prager Friedensschluss, der 1635 zwischen Kaiser Ferdinand II. und dem Kurfürsten von Sachsen, Johann Georg I., vereinbart wurde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Traditionsrezess · Mehr sehen »

Trützschler (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Trützschler Die Familie Trützschler, von Trützschler, in einer Linie auch Trützschler von Falkenstein, ist ein vogtländisches und meißnisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Trützschler (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Treffurt

Treffurt ist eine Stadt im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Treffurt · Mehr sehen »

Truppengattung

Eine Truppengattung oder Waffengattung (so auch bei der Wehrmacht, der NVA und dem österreichischen Bundesheer) ist die Gesamtheit aller militärischen Kräfte innerhalb einer Streitkraft, Teilstreitkraft oder eines militärischen Organisationsbereichs, die vergleichbare Fähigkeiten, Ausrüstung und Ausbildung sowie Aufträge haben.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Truppengattung · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Tschechien · Mehr sehen »

Ulrich Heß (Historiker)

Ulrich Heß (* 23. Februar 1945 in Buchholz/Erzgebirge) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Ulrich Heß (Historiker) · Mehr sehen »

Umland

Unter den Bezeichnungen Umland, Vorortgürtel, Agglomerationsgürtel oder umgangssprachlich Speckgürtel versteht man die suburbanen Siedlungen in der Umgebung einer Stadt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Umland · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Unternehmertum

Der Begriff Unternehmertum (von), auch Unternehmergeist, Gründertum, Gründerszene oder Gründerkultur, beschäftigt sich als wirtschaftswissenschaftliche Teildisziplin mit dem Gründungsgeschehen oder der Gründung von neuen Organisationen als Reaktion auf identifizierte Möglichkeiten und als Ausdruck spezifischer Gründerpersönlichkeiten, die ein persönliches Kapitalrisiko tragen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Unternehmertum · Mehr sehen »

Untertan

Als Untertan oder Subjekt („unterwerfen, unterordnen“) wurde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert eine Person bezeichnet, die der Herrschaft eines anderen unterworfen ist.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Untertan · Mehr sehen »

Unterzentrum

Unterzentrum und Grundzentrum sind Begriffe der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Unterzentrum · Mehr sehen »

Urban Pierius

Urban Pierius Urban Pierius, auch: Birnbaum (* um 1546 in Schwedt; † 12. Mai 1616 in Bremen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Professor an den Universitäten Frankfurt/Oder und Wittenberg, Superintendent in Brandenburg an der Havel, Dresden und Bremen, Generalsuperintendent von Küstrin und dem sächsischen Kurkreis, Hofprediger in Dresden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Urban Pierius · Mehr sehen »

Uwe Schirmer

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Uwe Schirmer (* 10. April 1962 in Grimma) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Uwe Schirmer · Mehr sehen »

Vegetation

Neben Pflanzen (hier vor allem Bäume und Moose) zählen auch Flechten (vorn links auf dem Fels) und Pilze (am Baumstumpf) zur Vegetation „Absolutes Pessimum“: In extremen Kältewüsten sind Flechten oftmals die einzige Vegetationsform tropischen Regenwälder Vegetation (mittellateinisch vegetātio „Wachstumskraft“, „Grünung“ und spätlateinisch vegetāre „leben, wachsen“) – im Deutschen auch Pflanzendecke oder Pflanzenkleid – nennt man im Allgemeinen die Gesamtheit der Pflanzenformationen einer Landfläche.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Vegetation · Mehr sehen »

Verbrauchssteuer

Verbrauchssteuern sind in der Finanzwissenschaft und der Steuerlehre eine Steuergruppe, die an den Verbrauch bestimmter Güter oder Dienstleistungen anknüpft.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Verbrauchssteuer · Mehr sehen »

Verein für Reformationsgeschichte

Der Verein für Reformationsgeschichte e. V. mit Sitz in Heidelberg verfolgt den Zweck, „die Erforschung der reformatorischen Bewegung zu fördern und für die Verbreitung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse“ zu sorgen, was durch die Veröffentlichung von Publikationen und die Veranstaltung wissenschaftlicher Tagungen geschieht.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Verein für Reformationsgeschichte · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Verfassung · Mehr sehen »

Verkehrsknotenpunkt

Flughafen Frankfurt und Anbindung an andere Verkehrsmittelnetze (Frankfurter Kreuz, Frankfurter-Kreuz-Tunnel und Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof) Verkehrsknotenpunkt ist in der Wirtschaftsgeographie und in der Netzwerktechnik ein Ort, an welchem ein Umschlag von Gütern oder ein Umsteigen von Personen zwischen mehreren Verkehrs- oder Transportmitteln stattfindet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Verkehrsknotenpunkt · Mehr sehen »

Verlagssystem

Verlagssystem ist ein historischer Begriff für Formen der dezentralen Arbeitsorganisation wie die heutige Heimarbeit.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Verlagssystem · Mehr sehen »

Vermögen (Wirtschaft)

In den Wirtschaftswissenschaften ist Vermögen der in Geld ausgedrückte Wert aller materiellen und immateriellen Güter, die im Eigentum einer Wirtschaftseinheit stehen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Vermögen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Verpfändung

Verpfändung ist im Sachenrecht die rechtsgeschäftliche Sicherung einer Forderung durch Bestellung eines Pfandrechts an beweglichen Sachen, Rechten oder Forderungen zugunsten des Pfandgläubigers.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Verpfändung · Mehr sehen »

Vertrag von Eger

Grenzverlauf zwischen Elbe und Elstergebirge (seit 1546) Der Vertrag von Eger, auch Hauptvergleich von Eger genannt, wurde am 25.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Vertrag von Eger · Mehr sehen »

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Verwaltung · Mehr sehen »

Via Imperii

Die Via Imperii war eine der bekanntesten alten Fernhandelsstraßen; sie verlief in Nord-Süd-Richtung von Stettin nach Rom.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Via Imperii · Mehr sehen »

Via Regia

Verlauf der Via Regia und Via Imperii in Europa; die längste ist die in Ost-West-Richtung zwischen Kiew (heutige Ukraine) bzw. Moskau und Santiago de Compostela (Spanien) Die Via Regia (lat. für „Königliche Straße“ oder „Königlicher Weg“) oder Hohe Straße war im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine wichtige west-östlich verlaufende Handels- und Militärstraße im Heiligen Römischen Reich sowie ein Pilgerweg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Via Regia · Mehr sehen »

Via Regia Lusatiae Superioris

Schlesien, die Lausitzen und Sachsen im 17. Jahrhundert, Karte von Gerhard Mercator und Henricus Hondius Die Hohe Landstraße (auch Heer- oder Salzstraße) lat.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Via Regia Lusatiae Superioris · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Vikariatsmünzen (Sachsen)

Friedrich August I. (August der Starke), Vikariatstaler (Speciesreichstaler, Breiter Taler) 1711, Tod Josephs I. Legende: FRID(ericus) AUG(ustus) REX ELECTOR ET VICARIUS POST MORT(em) JOSEPHI IMPERAT(oris). Übersetzung: Friedrich August, König, Kurfürst und Reichsverweser nach dem Tod des Kaisers Joseph I. Sächsische Vikariatsmünzen sind Gedenkmünzen der Kurfürsten von Sachsen, die sie als Stellvertreter des Kaisers in Reichsteilen mit sächsischem Recht während der Erledigung des Kaiserthrons prägen ließen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Vikariatsmünzen (Sachsen) · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Visitation · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Vogt · Mehr sehen »

Vogtei Dorla

Übersichtsplan zur Vogtei Dorla Die Vogtei Dorla war eine zur Ganerbschaft Treffurt gehörige Verwaltungseinheit.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Vogtei Dorla · Mehr sehen »

Vogtland

Albin Enders: ''Vogtländische Märzlandschaft'' (1935) Wahrzeichen des Vogtlands: Die Göltzschtalbrücke zwischen Reichenbach im Vogtland und Netzschkau (2012) Vogtländische Landschaft mit der Autobahnbrücke Pirk (2017) Das Vogtland (vogtländisch Vuechtland oder Vuuchtland) ist eine Region im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Vogtland · Mehr sehen »

Vogtländischer Kreis

Die Kreise Kursachsens im Jahre 1752 Der Vogtländische Kreis war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Vogtländischer Kreis · Mehr sehen »

Volkswirtschaft

Als Volkswirtschaft wird die Gesamtheit aller einem Wirtschaftsraum (im engeren Sinne ein Staat, Nationalstaat oder Staatenverbund) zugeordneten Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen und die öffentliche Verwaltung) bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Volkswirtschaft · Mehr sehen »

Vormoderne

Die Vormoderne im klassischen Sinne ist der Zeitraum in der westlichen Zivilisation zwischen der Antike und der Moderne.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Vormoderne · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich im nordfranzösischen Compiègne geschlossen und beendete den Westfeldzug.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Waffenstillstand von Compiègne (1940) · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Kötzschenbroda

Nach den militärischen Erfolgen der Schweden im Dreißigjährigen Krieg schloss der sächsische Kurfürst Johann Georg I. den Waffenstillstand von Kötzschenbroda mit dem schwedischen General Lennart Torstensson.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Waffenstillstand von Kötzschenbroda · Mehr sehen »

Wahlfeld in Wola

Die Wahl von Stanisław August Poniatowski im Jahr 1764 auf einem Gemälde von Bernardo Bellotto Aufriss des inneren Wahlfeldes auf einem Stich des 19. Jahrhunderts; Künstler unbekannt Die Gedenksäule „Electio Viritim“ auf dem ehemaligen Wahlfeld Auf dem historischen Wahlfeld in Wola fanden vom 16.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wahlfeld in Wola · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wallenstein · Mehr sehen »

Wegweiser

Wegweiser nach Lhasa Ein Wegweiser ist ein Verkehrszeichen mit Ziel- und Richtungsangaben zu bestimmten Orten und Objekten.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wegweiser · Mehr sehen »

Weißblech

Weißblechrollen (Coils) mit Oberflächen von matt bis hochglänzend Andernach, ThyssenKrupp Rasselstein GmbH, Warmbandlager, Ausgangsmaterial für die Weißblechproduktion Weißblech ist ein dünnes kaltgewalztes Stahlblech, dessen Oberfläche meist mit Zinn beschichtet ist.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Weißblech · Mehr sehen »

Weiße Elster

Die Weiße Elster (tschechisch Bílý Halštrov) ist ein 257 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Saale, wovon der Anteil in Deutschland 245,4 Kilometer beträgt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Weiße Elster · Mehr sehen »

Weißenfels

Blick vom Markt zum Schloss Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Weißenfels · Mehr sehen »

Weißensee (Thüringen)

Weißensee ist eine Stadt im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Weißensee (Thüringen) · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Weinbau · Mehr sehen »

Weltbild

Das Weltbild (lateinisch Imago mundi) ist die Vorstellung der erfahrbaren Wirklichkeit als Ganzes, welches mehr ist als die Summe seiner Teile.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Weltbild · Mehr sehen »

Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg)

Johann Agricola 1562 Wenzel I. (* um 1337; † 15. Mai 1388 in Calenberger Neustadt) war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Fürst von Lüneburg sowie Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Werner Plumpe

Werner Plumpe im September 2011. Werner Plumpe (* 13. November 1954 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Werner Plumpe · Mehr sehen »

Werthern (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Werthern Die von Werthern sind ein thüringisches Uradelsgeschlecht aus dem Ort Werther in Thüringen, das in den Freiherren- und Grafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Werthern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Westliche Welt

Westliche Welt basierend auf Samuel P. Huntingtons ''Kampf der Kulturen'' (1996). Häufig wird dies wegen Einschlusses von beispielsweise Papua-Neuguinea oder Neukaledonien kritisiert. „Westliche christliche Zivilisation“ (rot) und „östliche christliche Zivilisation“ (braun), laut Samuel P. Huntington. Für Huntington war Lateinamerika ein Teil des Westens bzw. eine mit ihm verbundene Nachkommen-Zivilisation. Westliche Welt (auch Erste Welt) ist in der Geopolitik und Entwicklungstheorie ein problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort, das Staaten mit einem weitgehend homogenen Kulturkreis, hoher Industrialisierung und marktwirtschaftlichen Wirtschaftsstrukturen umfasst.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Westliche Welt · Mehr sehen »

Wettrüsten

US-Kernwaffentest (im Rahmen der Operation Buster-Jangle) mit Soldaten, 1951 Unter Wettrüsten oder Rüstungswettlauf versteht man die etappenweise erfolgende militärische Aufrüstung sich antagonistisch gegenüberstehender Staaten oder Bündnisse.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wettrüsten · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiesenburg/Mark

Feldsteinkirche in Wiesenburg, 13. Jahrhundert, Turm von 1879 Wiesenburg, amtlich Wiesenburg/Mark, ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wiesenburg/Mark · Mehr sehen »

Wikipedia

Wikipedia ist ein gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie auf Basis des sogenannten Wiki-Prinzips.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wikipedia · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Sachsen)

Wilhelm III., Porträt von Antoni Boys Grabplatte Wilhelms; aufgestellt in der Herderkirche in Weimar Wilhelm III.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wilhelm III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Wilhelm von Grumbach

Wilhelm von Grumbach Siebmachers Wappenbuch Nicht zeitgenössische Darstellung Wilhelms von Grumbach Wilhelm von Grumbach (* 1. Juni 1503 in Rimpar bei Würzburg; † 18. April 1567 in Gotha) war ein fränkischer Reichsritter.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wilhelm von Grumbach · Mehr sehen »

Wilsdruffer Tor

Bernardo Bellotto („Canaletto“, 1721–1780): ''Ansicht von Dresden, Die Festungswerke in Dresden, Festungsgraben mit Brücke zwischen Wilschen Tor und Postmeilensäule'', etwa 1750 Das Wilsdruffer Tor, in älteren Zeiten auch Wil(i)sches Tor genannt, war eines der Haupttore in den Dresdner Befestigungsanlagen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wilsdruffer Tor · Mehr sehen »

Winfried Müller (Historiker)

Winfried Müller (* 31. Januar 1953 in Grafrath) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Winfried Müller (Historiker) · Mehr sehen »

Wirtschaft

Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wirtschaft · Mehr sehen »

Wirtschaftsliberalismus

Wirtschaftsliberalismus oder wirtschaftlicher Liberalismus ist die ökonomische Ausprägung des Liberalismus.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wirtschaftsliberalismus · Mehr sehen »

Wirtschaftspolitik

Unter der Wirtschaftspolitik versteht man die Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen der Staat regelnd und gestaltend, durch dazu legitimierte Instanzen, in die Wirtschaft eingreift.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wirtschaftspolitik · Mehr sehen »

Wirtschaftssektor

Regionale Unterschiede in der Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftssektoren am Beispiel Deutschland im Jahr 1997 Tertiärsektor Arbeitslosigkeit Als Wirtschaftssektoren werden in der Wirtschaftswissenschaft zumeist die Urproduktion (sogenannter primärer Sektor), die Industrie und das Gewerbe (sogenannter sekundärer Sektor) und die Dienstleistungen (sogenannter tertiärer Sektor) bezeichnet.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wirtschaftssektor · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wittenberger Kapitulation

Gebietsänderungen in Sachsen und Thüringen nach der Wittenberger Kapitulation Die Wittenberger Kapitulation, am 19. Mai 1547 beendete den Schmalkaldischen Krieg, der in der Schlacht bei Mühlberg vom 24.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wittenberger Kapitulation · Mehr sehen »

Wohlstand

Wohlstand (auch Wohl, Wohlergehen) ist ein positiver Zustand, der individuell unterschiedlich wahrgenommen wird.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wohlstand · Mehr sehen »

Wolfgang Behringer

Wolfgang Behringer (* 17. Juli 1956 in München) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wolfgang Behringer · Mehr sehen »

Wolfhard Weber

Wolfhard Weber (* 26. April 1940 in Bremen) ist ein deutscher Technikhistoriker.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wolfhard Weber · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Wolfram · Mehr sehen »

Yadegar Asisi

Yadegar Asisi, 2017 Yadegar Asisi (* 8. April 1955 in Wien; eigentlich Yadegar Asisi Namini) ist ein deutscher Künstler, Architekt und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Yadegar Asisi · Mehr sehen »

Zehmen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Zehmen Zehmen ist der Name eines alten sächsischen Adelsgeschlechts aus dem gleichnamigen Stammhaus Zehmen bei Leipzig in Sachsen und gehört zum meißnischen Uradel.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Zehmen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zeithainer Lustlager

Lager bei Zeithain, Gemälde von Johann Alexander Thiele 1730 Das Große Campement bei Mühlberg, auch Lustlager von Zeithain genannt, war eine grandiose Truppenschau Augusts des Starken, verbunden mit der Darstellung königlicher Pracht, die vom 31.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Zeithainer Lustlager · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Zeitz · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Zinn · Mehr sehen »

Zinnaer Münzvertrag

Der Zinnaer Münzvertrag von 1667 wurde im Kloster Zinna, ca.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Zinnaer Münzvertrag · Mehr sehen »

Zittauer Gebirge

Oybin mit Hochwald Nonnenfelsen bei Jonsdorf Das Zittauer Gebirge (tschech. Žitavské hory), früher auch Lausitzer Kamm genannt, ist der deutsche Teil des sich an der sächsisch-böhmischen Grenze erstreckenden Lausitzer Gebirges im äußersten Südosten Sachsens.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Zittauer Gebirge · Mehr sehen »

Zivilisation

Als Zivilisation (von: ‚römischer Bürger‘, ‚Städter‘; seit dem Hochmittelalter ‚Bürger‘) wird eine komplexe menschliche Gesellschaft bezeichnet, bei der die sozialen und materiellen Lebensbedingungen durch wissenschaftlichen und technischen Fortschritt ermöglicht und von Politik und Wirtschaft geschaffen werden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Zivilisation · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Zuchthaus · Mehr sehen »

Zuchthaus Zwickau

Das Zuchthaus Zwickau war eine im 18. Jahrhundert gegründete Strafanstalt.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Zuchthaus Zwickau · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Zunft · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Prager Fenstersturz

Nicht zeitgenössische Darstellung des Fenstersturzes aus dem Theatrum Europaeum Dieser Ausschnitt eines Flugblattes von 1618 zeigt keinen Misthaufen, sondern Steine. Die hier nicht abgebildete Legende zu dem Holzschnitt erklärt, dass dank Gottes die von den Statthaltern ausgehende Gefahr abgewendet worden sei, und sich später einer davon im Kloster verstecken wollte, das auf der rechten Bildhälfte zu sehen ist. Alten Königs­palastes in Prag (der Fenstersturz erfolgte durch das Fenster seitlich rechts in der zweiten Etage von oben, oberhalb des Bewuchses) Der Zweite Prager Fenstersturz am 23.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Zweiter Prager Fenstersturz · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Zwickau · Mehr sehen »

Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger, Ansicht von Osten Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und Zwinger (Dresden) · Mehr sehen »

95 Thesen

Thesentür an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg Martin Luthers 95 Thesen – im lateinischen Original Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum (Disputation zur Klärung der Kraft der Ablässe), in frühen deutschen Drucken Propositiones wider das Ablas –, in denen er sich gegen den Missbrauch des Ablasses und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen aussprach, wurden am 31.

Neu!!: Kurfürstentum Sachsen und 95 Thesen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Churfürstentum Sachsen, Chursachsen, Kurfürst von Sachsen, Kursachsen, Kursächsisch, Kursächsisches Gesamtwappen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »