Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Religion und Religionsdefinition

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Religion und Religionsdefinition

Religion vs. Religionsdefinition

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt. Religionsdefinitionen dienen in der Religionswissenschaft und anderen Kultur- oder Sozialwissenschaften dazu, das Phänomen „Religion“ zu definieren, das heißt genau zu bestimmen und gegen andere Phänomene abzugrenzen.

Ähnlichkeiten zwischen Religion und Religionsdefinition

Religion und Religionsdefinition haben 52 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Angst, Anthropologie, Aufklärung, Émile Durkheim, Buddhismus, Christentum, Clifford Geertz, Das Absolute, Dogma, Ethik, Eurozentrismus, Friedrich Schleiermacher, Fritz Stolz (Religionswissenschaftler), Geschichte der Religion, Gesellschaft (Soziologie), Gott, Gustav Mensching, Heilige Schriften, Hinduismus, Idealtypus, Individuum, Islam, Johann Figl, Judentum, Liste von Religionen und Weltanschauungen, Michael Bergunder, Mircea Eliade, Monotheismus, Moral, Motivation, ..., Ninian Smart, Numen, Philologie, Religionsgeschichte, Religionskritik, Religionsphänomenologie, Religionsphilosophie, Religionspsychologie, Religionssoziologie, Religionswissenschaft, Ritual, Rudolf Otto, Soziologie, Substantialistisch, Symbol, Tatbestand, Teleologie, Transzendenz, Udo Tworuschka, Weltreligion, Wertvorstellung, Zivilreligion. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Angst

Abbildung in Charles Darwins ''Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren'' Angst ist ein Grundgefühl, das sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert.

Angst und Religion · Angst und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Anthropologie und Religion · Anthropologie und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Aufklärung und Religion · Aufklärung und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Émile Durkheim

Émile Durkheim David Émile Durkheim (* 15. April 1858 in Épinal, Frankreich; † 15. November 1917 in Paris) war ein französischer Soziologe und Ethnologe.

Émile Durkheim und Religion · Émile Durkheim und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Buddhismus und Religion · Buddhismus und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Christentum und Religion · Christentum und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Clifford Geertz

Clifford James Geertz (* 23. August 1926 in San Francisco; † 30. Oktober 2006 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Ethnologe, Kulturanthropologe und Sozialwissenschaftler.

Clifford Geertz und Religion · Clifford Geertz und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Das Absolute

Das Absolute (von lat. absolutum, „das Losgelöste“) ist ein Begriff, der in vielen Bereichen der Theologie und Philosophie Verwendung findet und das völlige Enthobensein von allen (einschränkenden) Bedingungen oder Beziehungen bezeichnet.

Das Absolute und Religion · Das Absolute und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Dogma und Religion · Dogma und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Ethik und Religion · Ethik und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Eurozentrismus

Ungewohntes Bild der Welt, da nicht eurozentrisch Unter Eurozentrismus versteht man die Betrachtung und Einschätzung inner- und außereuropäischer Gesellschaften aus herkömmlicher europäischer Perspektive und gemäß den von Europäern entwickelten Werten und Normen.

Eurozentrismus und Religion · Eurozentrismus und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Friedrich Schleiermacher und Religion · Friedrich Schleiermacher und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Fritz Stolz (Religionswissenschaftler)

Fritz Stolz Fritz Stolz (* 16. Juli 1942 in Männedorf; † 10. Dezember 2001) war ein Schweizer Theologe, Professor für allgemeine Religionsgeschichte und Religionswissenschaft an der theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Fritz Stolz (Religionswissenschaftler) und Religion · Fritz Stolz (Religionswissenschaftler) und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Geschichte der Religion

Der Kreis ist vermutlich das älteste religiöse Symbol der Menschheit. Er symbolisiert Ganzheit und Vollkommenheit und steht für Sonne, Mond und Erdkreis (Beispiel Stonehenge)Gunther G. Wolf: ''Zum Symbolcharakter von Maß und Kreis.'' In: Albert Zimmermann (Hrsg.): ''Mensura. Mass, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter.'' 2. Halbband, De Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-009770-2, S. 479–480. Die Geschichte der Religion umfasst die Entwicklung der religiösen Anschauungen und Praktiken der Menschheit – kurz: der Religion(en) – im Laufe der Zeit.

Geschichte der Religion und Religion · Geschichte der Religion und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Gesellschaft (Soziologie) und Religion · Gesellschaft (Soziologie) und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Gott und Religion · Gott und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Gustav Mensching

Gustav Mensching (* 6. Mai 1901 in Hannover; † 30. September 1978 in Düren) war ein deutscher evangelischer Theologe, der sich zunehmend der Religionswissenschaft zuwandte, deren Eigenständigkeit und Erkenntnisanspruch in Abgrenzung zur Theologie er betonte und beförderte.

Gustav Mensching und Religion · Gustav Mensching und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Heilige Schriften

Als heilige Schriften bezeichnet die vergleichende Religionswissenschaft Texte, die für eine Religion normativ sind.

Heilige Schriften und Religion · Heilige Schriften und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Hinduismus und Religion · Hinduismus und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Idealtypus

Ein Idealtypus (auch: Idealtyp) ist in der Wissenschaftstheorie ein zielgerichtet konstruierter Begriff, der Ausschnitte der sozialen Wirklichkeit ordnet und erfasst, indem er die wesentlichen Aspekte der (sozialen) Realität heraushebt und oft mit Absicht überzeichnet.

Idealtypus und Religion · Idealtypus und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Individuum

Ein Individuum (‚Unteilbares‘, ‚Einzelding‘) ist ein Ding, eine Entität oder einzelnes Seiendes, insofern es von Gegenständen klar unterschieden werden kann, d. h.

Individuum und Religion · Individuum und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Islam und Religion · Islam und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Johann Figl

Johann Figl (* 22. Juni 1945 in Grabensee, Niederösterreich) ist ein österreichischer Religionswissenschaftler und Religionsphilosoph.

Johann Figl und Religion · Johann Figl und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Judentum und Religion · Judentum und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Liste von Religionen und Weltanschauungen

Eine Reihe der Religionen und Weltanschauungen der Welt lässt sich schwer systematisieren, da vielfältige Elemente ineinanderspielen und es unterschiedliche Auffassungen dazu gibt, was eine Religion oder eine Weltsicht ausmacht (mit diesem Thema beschäftigt sich unter anderem die Religionswissenschaft).

Liste von Religionen und Weltanschauungen und Religion · Liste von Religionen und Weltanschauungen und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Michael Bergunder

Michael Bergunder (* 1966 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Religionswissenschaftler und interkultureller Theologe.

Michael Bergunder und Religion · Michael Bergunder und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Mircea Eliade

Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag von Mircea Eliade (Republik Moldau 2007) Unterschrift Mircea Eliade (* in Bukarest; † 22. April 1986 in Chicago) war ein rumänischer Religionswissenschaftler beziehungsweise Religionsphilosoph und Schriftsteller.

Mircea Eliade und Religion · Mircea Eliade und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Monotheismus und Religion · Monotheismus und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Moral und Religion · Moral und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Motivation

Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt beginnen, fortsetzen oder beenden.

Motivation und Religion · Motivation und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Ninian Smart

Ninian Smart Roderick Ninian Smart (* 6. Mai 1927 in Cambridge; † 27. Januar 2001 in Lancaster (Lancashire)) war ein britischer Religionswissenschaftler und Religionshistoriker.

Ninian Smart und Religion · Ninian Smart und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Numen

Numen (lateinisch numen „Wink, Geheiß, Wille, göttlicher Wille“) ist ein Fachbegriff der Religionswissenschaft, der von Rudolf Otto eingeführt wurde.

Numen und Religion · Numen und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Philologie und Religion · Philologie und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Religionsgeschichte

Religionsgeschichte ist ein universitäres Fach – eine Wissenschaft, die sich mit der historischen und gegenwärtigen Entwicklung der Religionen und der Religiosität hinsichtlich ihrer jeweiligen Entwicklung im historischen Kontext befasst.

Religion und Religionsgeschichte · Religionsdefinition und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Religionskritik

Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational beziehungsweise moralisch-ethisch in Frage.

Religion und Religionskritik · Religionsdefinition und Religionskritik · Mehr sehen »

Religionsphänomenologie

Religionsphänomenologie ist ein Ansatz der Systematischen Religionswissenschaft.

Religion und Religionsphänomenologie · Religionsdefinition und Religionsphänomenologie · Mehr sehen »

Religionsphilosophie

Die Religionsphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die die Erscheinungsformen und den theoretischen Gehalt von Religion bzw.

Religion und Religionsphilosophie · Religionsdefinition und Religionsphilosophie · Mehr sehen »

Religionspsychologie

Die Religionspsychologie ist ein Gebiet der Angewandten Psychologie und der Religionswissenschaft, das sich mit psychologischen Fragen zur Religion befasst.

Religion und Religionspsychologie · Religionsdefinition und Religionspsychologie · Mehr sehen »

Religionssoziologie

Die Religionssoziologie ist ein Spezialgebiet der Soziologie und zugleich der Religionswissenschaft.

Religion und Religionssoziologie · Religionsdefinition und Religionssoziologie · Mehr sehen »

Religionswissenschaft

Beispiele religiös konnotierter Symbole, von links nach rechtsZeile 1Christentum, Judentum, HinduismusZeile 2Islam, Buddhismus, ShintōZeile 3Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Die Religionswissenschaft ist eine Geisteswissenschaft oder auch Kulturwissenschaft, die Religion empirisch, historisch und systematisch erforscht.

Religion und Religionswissenschaft · Religionsdefinition und Religionswissenschaft · Mehr sehen »

Ritual

Ein Ritual (von ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Religion und Ritual · Religionsdefinition und Ritual · Mehr sehen »

Rudolf Otto

Rudolf Otto Rudolf Otto, geboren als Karl Louis Rudolph Otto (* 25. September 1869 in Peine; † 6. März 1937 in Marburg) war ein deutscher Religionswissenschaftler und evangelischer Theologe.

Religion und Rudolf Otto · Religionsdefinition und Rudolf Otto · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Religion und Soziologie · Religionsdefinition und Soziologie · Mehr sehen »

Substantialistisch

Als substantialistisch werden Auffassungen bezeichnet, die etwas eine dinghafte, für sich bestehende Existenz zuschreiben.

Religion und Substantialistisch · Religionsdefinition und Substantialistisch · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Religion und Symbol · Religionsdefinition und Symbol · Mehr sehen »

Tatbestand

Der Tatbestand, auch Tatsächlichkeit, Gegebenheit oder Faktizität, ist ein grundlegender Begriff in der Philosophie und Rechtswissenschaft.

Religion und Tatbestand · Religionsdefinition und Tatbestand · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Religion und Teleologie · Religionsdefinition und Teleologie · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Religion und Transzendenz · Religionsdefinition und Transzendenz · Mehr sehen »

Udo Tworuschka

Udo Tworuschka (* 12. Februar 1949 in Seesen am Harz) ist ein deutscher Religionswissenschaftler.

Religion und Udo Tworuschka · Religionsdefinition und Udo Tworuschka · Mehr sehen »

Weltreligion

Die Welt: vorherrschende Religionen nach Staaten Bei der Bezeichnung Weltreligion handelt es sich um einen Begriff, der vielfältige Religionen in ein grobes Raster einordnet, die sich beispielsweise durch die hohe Anzahl ihrer Anhänger, die überregionale Verbreitung und/oder ihren universalen Anspruch auszeichnen.

Religion und Weltreligion · Religionsdefinition und Weltreligion · Mehr sehen »

Wertvorstellung

Wertvorstellungen oder kurz Werte bezeichnen im allgemeinen Sprachgebrauch als erstrebenswert oder moralisch gut betrachtete Eigenschaften bzw.

Religion und Wertvorstellung · Religionsdefinition und Wertvorstellung · Mehr sehen »

Zivilreligion

Als Zivilreligion wird der religiöse Anteil einer politischen Kultur verstanden, der nach Robert N. Bellah notwendig ist, damit ein demokratisches Gemeinwesen funktioniert.

Religion und Zivilreligion · Religionsdefinition und Zivilreligion · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Religion und Religionsdefinition

Religion verfügt über 623 Beziehungen, während Religionsdefinition hat 93. Als sie gemeinsam 52 haben, ist der Jaccard Index 7.26% = 52 / (623 + 93).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Religion und Religionsdefinition. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »