Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Relativitätstheorie und Spezielle Relativitätstheorie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Relativitätstheorie und Spezielle Relativitätstheorie

Relativitätstheorie vs. Spezielle Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation. Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Ähnlichkeiten zwischen Relativitätstheorie und Spezielle Relativitätstheorie

Relativitätstheorie und Spezielle Relativitätstheorie haben 36 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albert Einstein, Allgemeine Relativitätstheorie, Äther (Physik), Elektrodynamik, Euklidischer Raum, Frequenz, Galileo Galilei, Gravitation, Hendrik Antoon Lorentz, Henri Poincaré, Hubert Goenner, Kausalität, Kernspaltung, Klassische Mechanik, Korrespondenzprinzip, Licht, Lichtgeschwindigkeit, Lorentz-Transformation, Lorentzkontraktion, Lorentzsche Äthertheorie, Masse (Physik), Max Born, Maxwell-Gleichungen, Michelson-Morley-Experiment, Minkowski-Diagramm, Nature, Physik, Quantenfeldtheorie, Raum (Physik), Relativität der Gleichzeitigkeit, ..., Relativitätsprinzip, Shapiro-Verzögerung, Standardmodell der Teilchenphysik, Theorie, Zeit, Zeitdilatation. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Albert Einstein und Relativitätstheorie · Albert Einstein und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Allgemeine Relativitätstheorie und Relativitätstheorie · Allgemeine Relativitätstheorie und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Äther (Physik)

Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther ist eine hypothetische Substanz, die im ausgehenden 17.

Äther (Physik) und Relativitätstheorie · Äther (Physik) und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Elektrodynamik und Relativitätstheorie · Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Euklidischer Raum

In der Mathematik ist der euklidische Raum zunächst der „Raum unserer Anschauung“ (Anschauungsraum), wie er in Euklids Elementen durch Axiome und Postulate beschrieben wird (vgl. euklidische Geometrie).

Euklidischer Raum und Relativitätstheorie · Euklidischer Raum und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Frequenz und Relativitätstheorie · Frequenz und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Galileo Galilei und Relativitätstheorie · Galileo Galilei und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Gravitation und Relativitätstheorie · Gravitation und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Hendrik Antoon Lorentz

Hendrik Antoon Lorentz, gemalt von Menso Kamerlingh Onnes Das Grab von Hendrik Antoon Lorentz und seiner Ehefrau Aletta auf dem Friedhof Kleverlaan in Haarlem. Hendrik Antoon Lorentz (* 18. Juli 1853 in Arnhem; † 4. Februar 1928 in Haarlem) war ein niederländischer theoretischer Physiker.

Hendrik Antoon Lorentz und Relativitätstheorie · Hendrik Antoon Lorentz und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Henri Poincaré

Henri Poincaré (1887) Henri Poincarés Unterschrift Jules Henri Poincaré (* 29. April 1854 in Nancy; † 17. Juli 1912 in Paris) war ein bedeutender französischer Mathematiker, theoretischer Physiker, theoretischer Astronom und Philosoph.

Henri Poincaré und Relativitätstheorie · Henri Poincaré und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Hubert Goenner

Hubert Goenner (* 29. Oktober 1936 in Tübingen) ist ein deutscher theoretischer Physiker und Wissenschaftshistoriker.

Hubert Goenner und Relativitätstheorie · Hubert Goenner und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Kausalität und Relativitätstheorie · Kausalität und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Kernspaltung und Relativitätstheorie · Kernspaltung und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Klassische Mechanik

mathematische Pendel – ein typischer Anwendungsfall der klassischen Mechanik Die klassische Mechanik oder Newtonsche Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, das die Bewegung von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern unter dem Einfluss von Kräften beschreibt.

Klassische Mechanik und Relativitätstheorie · Klassische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Korrespondenzprinzip

Mit Korrespondenzprinzip wurde ursprünglich eine Beziehung zwischen Termini der klassischen Physik und der Quantenmechanik bezeichnet.

Korrespondenzprinzip und Relativitätstheorie · Korrespondenzprinzip und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Licht und Relativitätstheorie · Licht und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Lichtgeschwindigkeit und Relativitätstheorie · Lichtgeschwindigkeit und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformationen, nach Hendrik Antoon Lorentz, sind eine Klasse von Koordinatentransformationen, die in der Physik Beschreibungen von Phänomenen in verschiedenen Bezugssystemen ineinander überführen.

Lorentz-Transformation und Relativitätstheorie · Lorentz-Transformation und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Lorentzkontraktion

Die Lorentzkontraktion oder relativistische Längenkontraktion ist ein Phänomen der speziellen Relativitätstheorie.

Lorentzkontraktion und Relativitätstheorie · Lorentzkontraktion und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Lorentzsche Äthertheorie

Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen Lichtäther, in dem sich Lichtwellen analog zu Wasserwellen und Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Lorentzsche Äthertheorie und Relativitätstheorie · Lorentzsche Äthertheorie und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Masse (Physik) und Relativitätstheorie · Masse (Physik) und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Max Born

Max Born Max Born (* 11. Dezember 1882 in Breslau, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1970 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker, der später im Exil vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten die britische Staatsbürgerschaft annahm.

Max Born und Relativitätstheorie · Max Born und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell (1831–1879) beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus.

Maxwell-Gleichungen und Relativitätstheorie · Maxwell-Gleichungen und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Michelson-Morley-Experiment

Wenn elektromagnetische Wellen an einen ruhenden Äther gebunden wären, müsste man die Eigenbewegung von Erde und Sonne als ''Ätherwind'' messen können. Das Michelson-Morley-Experiment war ein physikalisches Experiment, das vom deutsch-amerikanischen Physiker Albert A. Michelson 1881 in Potsdam und in verfeinerter Form von ihm und dem amerikanischen Chemiker Edward W. Morley 1887 in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio durchgeführt wurde.

Michelson-Morley-Experiment und Relativitätstheorie · Michelson-Morley-Experiment und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Minkowski-Diagramm

Minkowski-Diagramm mit dem Ruhesystem ''(x,t),'' dem bewegten System ''(x’,t’),'' mit Lichtkegel und Hyperbeln, die Raum und Zeit bezüglich des Koordinatenursprungs bestimmen Das Minkowski-Diagramm wurde 1908 von Hermann Minkowski entwickelt und dient der Veranschaulichung der Eigenschaften von Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie.

Minkowski-Diagramm und Relativitätstheorie · Minkowski-Diagramm und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Nature und Relativitätstheorie · Nature und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Physik und Relativitätstheorie · Physik und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Quantenfeldtheorie und Relativitätstheorie · Quantenfeldtheorie und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Raum (Physik)

Der Raum ist eine Art „Behälter“ für Materie und Felder, in dem sich alle physikalischen Vorgänge abspielen.

Raum (Physik) und Relativitätstheorie · Raum (Physik) und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Relativität der Gleichzeitigkeit

Die Relativität der Gleichzeitigkeit ist eine Aussage der speziellen Relativitätstheorie.

Relativität der Gleichzeitigkeit und Relativitätstheorie · Relativität der Gleichzeitigkeit und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Relativitätsprinzip

Das Relativitätsprinzip besagt, dass die Naturgesetze für alle Beobachter dieselbe Form haben.

Relativitätsprinzip und Relativitätstheorie · Relativitätsprinzip und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Shapiro-Verzögerung

Die Shapiro-Verzögerung, benannt nach Irwin I. Shapiro, bewirkt, dass im Bezugssystem eines von Gravitationszentren weit entfernten Beobachters (Nullpotential) die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht nahe einer großen Masse geringer ist als die lokale Lichtgeschwindigkeit.

Relativitätstheorie und Shapiro-Verzögerung · Shapiro-Verzögerung und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand zusammen.

Relativitätstheorie und Standardmodell der Teilchenphysik · Spezielle Relativitätstheorie und Standardmodell der Teilchenphysik · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Relativitätstheorie und Theorie · Spezielle Relativitätstheorie und Theorie · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Relativitätstheorie und Zeit · Spezielle Relativitätstheorie und Zeit · Mehr sehen »

Zeitdilatation

Die Zeitdilatation (von lat.: dilatare, ‚dehnen‘, ‚aufschieben‘) ist ein Effekt, der durch die Relativitätstheorie beschrieben wird.

Relativitätstheorie und Zeitdilatation · Spezielle Relativitätstheorie und Zeitdilatation · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Relativitätstheorie und Spezielle Relativitätstheorie

Relativitätstheorie verfügt über 154 Beziehungen, während Spezielle Relativitätstheorie hat 99. Als sie gemeinsam 36 haben, ist der Jaccard Index 14.23% = 36 / (154 + 99).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Relativitätstheorie und Spezielle Relativitätstheorie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »