Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Recycling und Richtlinie 2008/98/EG

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Recycling und Richtlinie 2008/98/EG

Recycling vs. Richtlinie 2008/98/EG

Universelles Recycling-Symbol angelehnt an das Möbiusband Beim Recycling (gelegentlich als RC abgekürzt) bzw. Die Richtlinie 2008/98/EG vom 19. November 2008 über Abfälle (inoffiziell Abfallrahmenrichtlinie) macht als Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft den Mitgliedsstaaten Vorgaben für politische Maßnahmen zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und dabei insbesondere für ihre Abfallgesetzgebung.

Ähnlichkeiten zwischen Recycling und Richtlinie 2008/98/EG

Recycling und Richtlinie 2008/98/EG haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abfall, Altölverordnung, Bioabfall, Deponie, Gefahrstoff, Gefährliche Abfälle, Kreislaufwirtschaft, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Müllverbrennung, Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge, Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte, Umweltbundesamt (Deutschland).

Abfall

Überfüllter Abfallcontainer Seit dem Bau von Müllverbrennungsanlagen sind offene Deponien, wie hier in Indonesien, in Europa die Ausnahme Unter Abfall bzw.

Abfall und Recycling · Abfall und Richtlinie 2008/98/EG · Mehr sehen »

Altölverordnung

Die Altölverordnung (AltölV) regelt die Verwertung (stofflich und energetisch) und die Beseitigung von Altöl in der Bundesrepublik Deutschland.

Altölverordnung und Recycling · Altölverordnung und Richtlinie 2008/98/EG · Mehr sehen »

Bioabfall

''Bioabfalltonne'' (erste von links) in Heidelberg Bioabfall ist der organische Abfall tierischer oder pflanzlicher Herkunft, der in einem Haushalt oder Betrieb anfällt und durch Mikroorganismen, bodenlebende Lebewesen oder Enzyme abgebaut werden kann.

Bioabfall und Recycling · Bioabfall und Richtlinie 2008/98/EG · Mehr sehen »

Deponie

Deponie in der DDR im Thüringer Wald bei Katzhütte (August 1990) Aufbau einer Deponie auf Hawaii Auf einer Deponie werden Abfälle langfristig abgelagert und bis auf wenige Ausnahmen endgelagert.

Deponie und Recycling · Deponie und Richtlinie 2008/98/EG · Mehr sehen »

Gefahrstoff

Gefahrstoffe sind Stoffe oder Gemische, die gefährliche physikalische Eigenschaften haben oder eine schädigende Wirkung auf Mensch und Umwelt haben können (siehe Gefahrenklasse).

Gefahrstoff und Recycling · Gefahrstoff und Richtlinie 2008/98/EG · Mehr sehen »

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle sind Abfallstoffe, die festgelegte Gefährlichkeitsmerkmale aufweisen und somit eine Gefahr für die Gesundheit und/oder die Umwelt darstellen.

Gefährliche Abfälle und Recycling · Gefährliche Abfälle und Richtlinie 2008/98/EG · Mehr sehen »

Kreislaufwirtschaft

Eine Kreislaufwirtschaft (englisch circular economy) ist ein regeneratives System, in dem Ressourceneinsatz und Abfallproduktion, Emissionen und Energieverschwendung durch das Verlangsamen, Verringern und Schließen von Energie- und Materialkreisläufen minimiert werden; dies kann durch langlebige Konstruktion, Instandhaltung, Reparatur, Wiederverwendung, Remanufacturing, Refurbishing und Recycling erzielt werden.

Kreislaufwirtschaft und Recycling · Kreislaufwirtschaft und Richtlinie 2008/98/EG · Mehr sehen »

Kreislaufwirtschaftsgesetz

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist das zentrale Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts.

Kreislaufwirtschaftsgesetz und Recycling · Kreislaufwirtschaftsgesetz und Richtlinie 2008/98/EG · Mehr sehen »

Müllverbrennung

Müllverbrennungsanlage in Hamm mit vier rostbeheizten Naturumlaufkesseln, Dampfleistung: 4 × 25 t/h Eine moderne Müllverbrennungsanlage in Malmö, Schweden Müllheizkraftwerk (MHKW) Darmstadt erste Müllverbrennungsanlage Flötzersteig mit einer Verbrennungsleistung von bis zu 200.000 Tonnen Restmüll pro Jahr Die Müllverbrennungs- und Fernwärmeanlage in Bozen Müllverbrennung (auch Abfallverbrennung, thermische Abfallbehandlung oder -verwertung, in der Schweiz Kehrichtverbrennung oder Kehrichtverwertung) ist die Verbrennung der atmosphärisch brennbaren Anteile von Abfall zum Zwecke der Volumenreduzierung des Abfalls unter Nutzung der enthaltenen Energie, einhergehend mit der Kompaktierung der Restmenge zur weiteren Verwertung bzw.

Müllverbrennung und Recycling · Müllverbrennung und Richtlinie 2008/98/EG · Mehr sehen »

Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge

Die Richtlinie 2000/53/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.

Recycling und Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge · Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge und Richtlinie 2008/98/EG · Mehr sehen »

Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Die WEEE-Richtlinie 2012/19/EU (von) dient der Vermeidung von Abfällen von Elektro- und Elektronikgeräten und der Reduzierung solcher Abfälle durch Wiederverwendung, Recycling und anderer Formen der Verwertung.

Recycling und Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte · Richtlinie 2008/98/EG und Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte · Mehr sehen »

Umweltbundesamt (Deutschland)

Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, Aufnahme von 2011 Innenansicht des Gebäudes in Dessau, 2005 Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Recycling und Umweltbundesamt (Deutschland) · Richtlinie 2008/98/EG und Umweltbundesamt (Deutschland) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Recycling und Richtlinie 2008/98/EG

Recycling verfügt über 425 Beziehungen, während Richtlinie 2008/98/EG hat 32. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 2.63% = 12 / (425 + 32).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Recycling und Richtlinie 2008/98/EG. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »