Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Raubtiere

Index Raubtiere

Die Raubtiere (Carnivora) sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia), zu der die Hundeartigen (Caniformia) und die Katzenartigen (Feliformia) gehören.

155 Beziehungen: Aas, Allesfresser, Alte Welt, Amphicyonidae, Analogie (Biologie), Antarktis, Art (Biologie), Atlasbär, Australien (Kontinent), Bambus, Barbourofelidae, Barbourofelis, Bären, Beutellöwen, Beutelmarder, Beutelteufel, Beuteltiere, Beutelwolf, Beutetier, Cetartiodactyla, Der Spiegel (online), Dingo, Eckzahn, Eichhörnchen, Ekaltadeta, Embryo, Erdwolf, Familie (Biologie), Fangzahn, Ferae, Fledertiere, Fleischfresser, Frettchen, Gattung (Biologie), Gaur, Gebiss, Gehirn, Genitiv, Gliedmaße, Großer Amerikanischer Faunenaustausch, Großer Panda, Habitat, Handwurzelknochen, Haushund, Hauskatze, Haustier, Hermelin, Heterodontie, Hetzjagd, Holozän, ..., Huftiere, Hunde, Hundeartige, Hundsrobben, Hyaenodon, Hyaenodonta, Hyänen, Infektionskrankheit, Insekten, Insektenfresser, Jagd, Jagdtrophäe, Jochbogen, Katzen, Katzenartige, Keimruhe, Kladistik, Kleidung, Kleinbären, Kleine Pandas, Kolonie (Biologie), Konkurrenz (Ökologie), Krabbenfresser, Kronengruppe, Landraubtiere, Latein, Laurasiatheria, Löffelhund, Linsangs, Lippenbär, Madagaskar, Madagassische Raubtiere, Mangusten, Marder, Marderverwandte, Mauswiesel, Mesonychia, Miozän, Molar (Zahn), Musculus temporalis, Natur+kosmos, Nimravidae, Ohrenrobben, Oligozän, Ordnung (Biologie), Oxyaenodonta, Ozelot, Paarhufer, Packeis, Paläogen, Paläozän, Pardelroller, Parictis, Penisknochen, Percrocutidae, Pflanzenfresser, Phylogenese, Pleistozän, Pliozän, Prädator, Prämolar, Proailurus, Raubbeutler, Raubbeutlerartige, Raubtier, Reinhard Rieger, Robben, Rotfuchs, Rudel (Verhaltensbiologie), Säbelzahnkatzen, Säugetiere, Südchinesischer Tiger, Südlicher See-Elefant, Scherengebiss, Schlüsselbein, Schleichkatzen, Schneidezahn, Schuppentiere, Scrotifera, Seeotter, Skunks, Sohlengänger, Solitär (Zoologie), Sparassodonta, Springer Spektrum, Steinmarder, Thomas Edward Bowdich, Thylacosmilus, Tollwut, Tropischer Regenwald, Unpaarhufer, Urraubtiere, Verdauungstrakt, Wale, Walross, Wickelbär, Wildkaninchen, Wilfried Westheide, Wirbellose, Wirbeltiere, Wolf, Wurf (Fortpflanzung), Yellowstone-Nationalpark, Zahnformel, Zehengänger. Erweitern Sie Index (105 mehr) »

Aas

Gänsegeier (''Gyps fulvus'') mit stark verwestem Aas Weberameisen beim Abtransport eines toten Geckos Unter Aas oder Kadaver (lateinisch cadaver) versteht man den toten Tierkörper, der bereits erkennbare Anzeichen der Verwesung zeigt.

Neu!!: Raubtiere und Aas · Mehr sehen »

Allesfresser

Löwenzahn. Wildform des Goldfischs, ist seine Omnivorität. Als Allesfresser, Omnivore (von „alles“ und vorare „fressen“) oder Pantophagen (von „alles“ und phagein „fressen“) werden Tiere bezeichnet, deren Nahrung sich aus verschiedenartiger Kost aus Pflanzen und Tieren zusammensetzt.

Neu!!: Raubtiere und Allesfresser · Mehr sehen »

Alte Welt

Eine Radkarte der Alten Welt in Form einer sogenannten ''TO-Karte'' aus Isidor von Sevillas Enzyklopädie ''Etymologiae'', veröffentlicht um 623, hier im Erstdruck von Günther Zainer aus dem Jahr 1472 Die Alte Welt ist eine historische Bezeichnung für die Kontinente der Erde, die den Europäern vor der Entdeckung Amerikas 1492 bekannt waren: Europa, Afrika und Asien.

Neu!!: Raubtiere und Alte Welt · Mehr sehen »

Amphicyonidae

Die Amphicyonidae sind eine ausgestorbene Familie der hundeartigen Raubtiere.

Neu!!: Raubtiere und Amphicyonidae · Mehr sehen »

Analogie (Biologie)

Flügel dieser Wirbeltiergruppen sind analoge Organe (als Vordergliedmaßen homologe Organe). Die Flügel werden bei Pterosauriern vom 4. Finger getragen, bei den Fledertieren vom 2. bis 5. Finger, bei den Vögeln wesentlich vom 2. Finger.Ulrich Lehmann: ''Paläontologisches Wörterbuch.'' 4. Auflage. Enke, Stuttgart 1996. Eine Analogie (griechisch ἀναλογία, analogia „Entsprechung“) ist in der Biologie eine Ähnlichkeit der Struktur von Organen, Proteinen, Genen oder Verhaltensweisen unterschiedlicher Lebewesen, die bei diesen jeweils stammesgeschichtlich unabhängig entstanden ist.

Neu!!: Raubtiere und Analogie (Biologie) · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Raubtiere und Antarktis · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Raubtiere und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Atlasbär

Der Atlasbär (Ursus arctos crowtheri), auch Berberbär genannt, ist eine ausgestorbene Unterart des Braunbären, die manchmal auch als eigenständige Art (Ursus crowtheri) angesehen wird.

Neu!!: Raubtiere und Atlasbär · Mehr sehen »

Australien (Kontinent)

Australien als Kontinent der Erde umfasst eine Hauptlandmasse, das Festland des Staats Australien, sowie die vorgelagerten Inseln Tasmanien und Neuguinea.

Neu!!: Raubtiere und Australien (Kontinent) · Mehr sehen »

Bambus

Bambus (Bambusoideae) ist eine der zwölf Unterfamilien aus der Familie der Süßgräser (Poaceae), der etwa 116 Gattungen zugerechnet werden.

Neu!!: Raubtiere und Bambus · Mehr sehen »

Barbourofelidae

Die Familie der Barbourofelidae ist eine ausgestorbene Linie der katzenartigen Raubtiere.

Neu!!: Raubtiere und Barbourofelidae · Mehr sehen »

Barbourofelis

Barbourofelis ist eine ausgestorbene Raubtier-Gattung der Familie Barbourofelidae innerhalb der Katzenartigen.

Neu!!: Raubtiere und Barbourofelis · Mehr sehen »

Bären

Brillenbär (''Tremarctos ornatus'') Die Bären (Ursidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora).

Neu!!: Raubtiere und Bären · Mehr sehen »

Beutellöwen

Die Beutellöwen (Thylacoleonidae) sind eine Familie ausgestorbener Beuteltiere, die bis vor wahrscheinlich etwa 45.000 Jahren in Australien gelebt haben.

Neu!!: Raubtiere und Beutellöwen · Mehr sehen »

Beutelmarder

Die Beutelmarder (Dasyurus) sind eine Gattung der Familie der Raubbeutler mit sechs Arten.

Neu!!: Raubtiere und Beutelmarder · Mehr sehen »

Beutelteufel

Der Beutelteufel (Sarcophilus harrisii), auch Tasmanischer Teufel genannt, ist eine Tierart aus der Familie der Raubbeutler (Dasyuridae) und deren größter lebender Vertreter.

Neu!!: Raubtiere und Beutelteufel · Mehr sehen »

Beuteltiere

Die Beuteltiere (Marsupialia, die Kronengruppe der Beuteltiere; die ausgestorbenen Vertreter der Stammgruppe einschließend spricht man auch von der Gruppe der Metatheria) oder Beutelsäuger, auch Marsupialier genannt, bilden eine Unterklasse innerhalb der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Raubtiere und Beuteltiere · Mehr sehen »

Beutelwolf

Historische Filmaufnahmen des Beutelwolfs im Zoo von Hobart in Tasmanien Der Beutelwolf (Thylacinus cynocephalus), auch Tasmanischer Wolf, Beuteltiger, Tasmanischer Tiger oder in der Sprache der Aborigines Kaparunina genannt, war das größte räuberisch lebende Beuteltier, das nach der Quartären Aussterbewelle auf dem australischen Kontinent lebte.

Neu!!: Raubtiere und Beutelwolf · Mehr sehen »

Beutetier

Ringelnatter mit erbeutetem Goldfisch Ein Beutetier oder Beute ist ein Tier, das von einem räuberisch lebenden Tier (Prädator bzw. Beutegreifer als Konsument 2. oder 3. Ordnung) zum Zweck der Nahrungsaufnahme gefangen und ganz oder teilweise gefressen wird (Zoophagie).

Neu!!: Raubtiere und Beutetier · Mehr sehen »

Cetartiodactyla

Die Cetartiodactyla sind ein Taxon (eine systematische Gruppe) der Säugetiere, das sich aus zwei äußerlich stark unterschiedlichen Gruppen zusammensetzt, den Paarhufern (Artiodactyla) und den Walen (Cetacea).

Neu!!: Raubtiere und Cetartiodactyla · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Raubtiere und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Dingo

Der Dingo (Canis lupus dingo) ist ein Haushund, der schon vor Jahrtausenden verwilderte und heute in vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes in Südostasien und vor allem Australien vom Menschen völlig unabhängig lebt.

Neu!!: Raubtiere und Dingo · Mehr sehen »

Eckzahn

Der zum Fangzahn vergrößerte Eckzahn der Raubtiere im Gebiss eines Tigers Scherengebiss beim Haushund: Die Spitzen der unteren Eckzähne liegen in einer Lücke vor den oberen und die unteren Schneidezähne hinter den oberen. Der Eckzahn (Plural Dentes canini, oft nur Canini) ist der kegelförmige Zahn im Gebiss der Säugetiere (einschließlich des Menschen) hinter den Schneidezähnen (Incisivi) und vor den Vorbackenzähnen (Prämolaren).

Neu!!: Raubtiere und Eckzahn · Mehr sehen »

Eichhörnchen

Eurasisches Eichhörnchen (''Sciurus vulgaris'') Fuchshörnchen (''Sciurus niger'') Eichhörnchen beim Nestbau (Frankfurt/Main) Die Eichhörnchen (Sciurus) sind eine Gattung der Baumhörnchen (Sciurini) innerhalb der Familie der Hörnchen (Sciuridae).

Neu!!: Raubtiere und Eichhörnchen · Mehr sehen »

Ekaltadeta

Ekaltadeta ist eine ausgestorbene Beuteltier-Gattung aus der Überfamilie der Känguruartigen (Macropodoidea).

Neu!!: Raubtiere und Ekaltadeta · Mehr sehen »

Embryo

embryonale Stammzellen gewinnbar; nach einer In-vitro-Fertilisation) p. m.) ektopen Schwangerschaft.Die Scheitel-Steiß-Länge beträgt etwa 1 Zentimeter.Keith L. Moore, T. Vidhya N. Persaud: ''Embryologie''. 5. Auflage. Elsevier/Urban & Fischer, München/Jena 2007, ISBN 978-3-437-41112-0, S. 571 f. p. m.). Die Scheitel-Steiß-Länge beträgt zu dieser Zeit etwa 16–18 mm. Der oder das Embryo (zu „Junges, Ungeborenes, Neugeborenes“, aus en „in“ und brýein „hervorsprießen lassen, schwellen“;Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9. Auflage, Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2006, ISBN 3-209-00108-1. Plural: Embryos oder Embryonen), auch der Keim oder der Keimling, ist ein Lebewesen in der frühen Form seiner Entwicklung.

Neu!!: Raubtiere und Embryo · Mehr sehen »

Erdwolf

Der Erdwolf (Proteles cristata, Syn.: Proteles cristatus) ist eine Raubtierart aus der Familie der Hyänen (Hyaenidae).

Neu!!: Raubtiere und Erdwolf · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Raubtiere und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Fangzahn

Fangzahn Als Fangzähne werden die vier Eckzähne eines Raubtier-Gebisses bezeichnet, die besonders stark ausgeprägt sind.

Neu!!: Raubtiere und Fangzahn · Mehr sehen »

Ferae

Die Ferae sind ein Taxon (eine systematische Gruppe) der Säugetiere.

Neu!!: Raubtiere und Ferae · Mehr sehen »

Fledertiere

Die Fledertiere (Chiroptera), auch Flattertiere, sind eine Ordnung der Säugetiere.

Neu!!: Raubtiere und Fledertiere · Mehr sehen »

Fleischfresser

Löwe beim Fressen Sarracenia rubra'', fleischfressende Pflanze Als Fleischfresser, auch Karnivoren (von „Fleisch“ und vorare „verschlingen, gierig fressen“Erich Pertsch: Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch. Langenscheidt, Berlin 1978, ISBN 3-468-07201-5.) oder Zoophagen (von „Tier“ und phagein „fressen“), bezeichnet man Tiere, Pflanzen und Pilze, die sich hauptsächlich oder ausschließlich von tierischem Gewebe ernähren.

Neu!!: Raubtiere und Fleischfresser · Mehr sehen »

Frettchen

Das Frettchen (Mustela putorius furo), auch Frett (von frz. furet, spätlat. furetus, zu lat. fur „Dieb“) ist die domestizierte Form der Mustela-Untergattung Putorius (Iltisse).

Neu!!: Raubtiere und Frettchen · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Raubtiere und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Gaur

Der in Süd- und Südostasien verbreitete Gaur (Bos gaurus) ist der größte lebende Vertreter der Rinder.

Neu!!: Raubtiere und Gaur · Mehr sehen »

Gebiss

Gebiss eines Tigerhais Gebiss eines Krokodils im Okavangodelta Gebiss eines Pflanzenfressers, Pferd Video: Hai-Gebiss Als Gebiss bezeichnet man die Gesamtheit der Zähne eines Wirbeltieres.

Neu!!: Raubtiere und Gebiss · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Raubtiere und Gehirn · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Neu!!: Raubtiere und Genitiv · Mehr sehen »

Gliedmaße

Als Gliedmaße (zu spätmittelhochdeutsch lidemāz, lateinisch Membrum) oder Extremität (lateinisch Extremitas, von ‚letzter, äußerster‘), kurz auch Glied (von mittelhochdeutsch gelide, „Glied, Extremität, Gliedmaße“), wird bei Menschen und Tieren ein durch Muskeln bewegter paariger Körperanhang genannt, der aus mehreren Abschnitten (Gliedern) bestehen.

Neu!!: Raubtiere und Gliedmaße · Mehr sehen »

Großer Amerikanischer Faunenaustausch

Tierformen, die während des Austauschs von Süd- nach Nordamerika einwanderten (oliv), und solche, die umgekehrt von Nord- nach Südamerika einwanderten (blau) Als der Große Amerikanische Faunenaustausch wird der Austausch zahlreicher Tierformen zwischen Nord- und Südamerika bezeichnet, der nach der Bildung des Isthmus von Panama im Pliozän vor etwa 2,8 bis 2,7 Millionen Jahren stattfand.

Neu!!: Raubtiere und Großer Amerikanischer Faunenaustausch · Mehr sehen »

Großer Panda

Der Große Panda (Ailuropoda melanoleuca), auch Riesenpanda oder Pandabär, ist eine Säugetierart aus der Familie der Bären (Ursidae).

Neu!!: Raubtiere und Großer Panda · Mehr sehen »

Habitat

Habitat (von) bezeichnet in der Biologie den für eine bestimmte Art typischen Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops, im Lexikon der Biologie auf spektrum.de.

Neu!!: Raubtiere und Habitat · Mehr sehen »

Handwurzelknochen

Handgelenkknochen-Legende Röntgenaufnahme einer menschlichen Hand Die Handwurzelknochen (Karpalknochen, Ossa carpi, lat. os, Mehrzahl ossa, ‚Knochen‘ und altgr. καρπός karpos ‚Handwurzel‘) gehören zu den kurzen Knochen (Ossa brevia) des Skeletts.

Neu!!: Raubtiere und Handwurzelknochen · Mehr sehen »

Haushund

Lautäußerung eines Haushundes Der Haushund (Canis lupus familiaris) ist ein Haustier und wird als Heim- und Nutztier gehalten.

Neu!!: Raubtiere und Haushund · Mehr sehen »

Hauskatze

Die Hauskatze (Felis catus) ist die Haustierform der Falbkatze.

Neu!!: Raubtiere und Hauskatze · Mehr sehen »

Haustier

Alter Zwergschnauzer in einer Wohnung Das Meerschweinchen ist ein beliebtes Haustier in Europa. Haustiere sind Tierarten, die durch Domestikation aus Wildtierarten hervorgegangen sind.

Neu!!: Raubtiere und Haustier · Mehr sehen »

Hermelin

Das Hermelin (Mustela erminea), auch Großes Wiesel oder Kurzschwanzwiesel genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae).

Neu!!: Raubtiere und Hermelin · Mehr sehen »

Heterodontie

Der Schädel eines Höhlenbären zeigt ein typisch heterodontes Gebiss. Großen Schwertwales (''Orcinus orca'') Heterodontie (Anisodontie) (und, Gen. de) ist die Bezeichnung für das Vorhandensein verschiedenartig ausgebildeter Zahngruppen in einem Gebiss.

Neu!!: Raubtiere und Heterodontie · Mehr sehen »

Hetzjagd

Als Hetzjagd, in der Jägersprache auch kurz Hetze, wird eine Jagdtechnik von Beutegreifern und Menschen bezeichnet.

Neu!!: Raubtiere und Hetzjagd · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Raubtiere und Holozän · Mehr sehen »

Huftiere

Huftiere (Ungulata) ist die zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Gruppen der Säugetiere, insbesondere der Paarhufer und der Unpaarhufer.

Neu!!: Raubtiere und Huftiere · Mehr sehen »

Hunde

Die Hunde (Canidae) sind eine Familie innerhalb der Überfamilie der Hundeartigen (Canoidea).

Neu!!: Raubtiere und Hunde · Mehr sehen »

Hundeartige

Die Hundeartigen (Caniformia, in älterer Literatur auch Canoidea) sind eine Unterordnung innerhalb der Ordnung der Raubtiere (Carnivora).

Neu!!: Raubtiere und Hundeartige · Mehr sehen »

Hundsrobben

Raubtier an sich Ein Seeleopard Die Hundsrobben (Phocidae) sind eine der drei Familien der Robben (Pinnipedia).

Neu!!: Raubtiere und Hundsrobben · Mehr sehen »

Hyaenodon

Hyaenodon ist eine Gattung der ausgestorbenen Säugetierordnung Creodonta oder Urraubtiere, innerhalb derer es zur Familie der Hyaenodontidae gehört.

Neu!!: Raubtiere und Hyaenodon · Mehr sehen »

Hyaenodonta

Die Hyaenodonta (selten auch Hyaenodontida) sind eine ausgestorbene Gruppe fleischfressender Säugetiere, die in Nordamerika, Europa, Asien und Afrika vorkamen.

Neu!!: Raubtiere und Hyaenodonta · Mehr sehen »

Hyänen

Der Erdwolf ist die kleinste Hyänenart und weicht im Bau seiner Zähne deutlich von den anderen Arten ab Die Hyänen (Hyaenidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) mit vier rezenten Arten, die in weiten Teilen Afrikas sowie im westlichen und südlichen Asien leben.

Neu!!: Raubtiere und Hyänen · Mehr sehen »

Infektionskrankheit

Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Neu!!: Raubtiere und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Raubtiere und Insekten · Mehr sehen »

Insektenfresser

Die Insektenfresser (Eulipotyphla, früher Lipotyphla oder Insectivora) sind eine Ordnung der Säugetiere.

Neu!!: Raubtiere und Insektenfresser · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Raubtiere und Jagd · Mehr sehen »

Jagdtrophäe

Rehgeweih auf Lodenmantel Eine Jagdtrophäe ist ein als Zeichen einer erfolgreichen Jagd dienendes Geweih, Horn, Fell oder ähnliches und steht traditionsgemäß dem Erleger des betreffenden Tieres zu.

Neu!!: Raubtiere und Jagdtrophäe · Mehr sehen »

Jochbogen

Jochbogen (gelb markiert) eines Hundes (Deutscher Boxer). 1 Schläfenbeinfortsatz, 2 Jochbeinfortsatz, 3 Stirnfortsatz, 4 Naht zwischen 1 und 2, 5 äußerer Gehörgang, 6 Crista supramastoidea. Beim Menschen ist der Jochbogen vergleichsweise wenig ausgebildet Der Jochbogen (lat. Arcus zygomaticus) ist eine kräftige knöcherne Leiste des Schädels bei Säugetieren.

Neu!!: Raubtiere und Jochbogen · Mehr sehen »

Katzen

Die Katzen (Felidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) innerhalb der Überfamilie der Katzenartigen (Feloidea).

Neu!!: Raubtiere und Katzen · Mehr sehen »

Katzenartige

Die Katzenartigen (Feliformia) sind eine zur Ordnung der Raubtiere gehörende Unterordnung mit etwa 130 Arten.

Neu!!: Raubtiere und Katzenartige · Mehr sehen »

Keimruhe

Die Keimruhe ist eine Form der Dormanz (Entwicklungsverzögerung), die sowohl bei Pflanzen als auch bei Tieren auftritt.

Neu!!: Raubtiere und Keimruhe · Mehr sehen »

Kladistik

Die Kladistik („Zweig“) oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie.

Neu!!: Raubtiere und Kladistik · Mehr sehen »

Kleidung

Model Renée Gunter präsentiert Haute Couture um 1970 Als Kleidung (auch Bekleidung, in Süddeutschland, Österreich und Südtirol Gewand, umgangssprachlich auch Klamotten) wird in einem umfassenden Sinn die Gesamtheit aller Materialien bezeichnet, die als künstliche Hülle den Körper des Menschen mehr oder weniger eng anliegend umgibt (Gegensatz: Nacktheit).

Neu!!: Raubtiere und Kleidung · Mehr sehen »

Kleinbären

Die Kleinbären (Procyonidae) sind eine Säugetierfamilie der hundeartigen Raubtiere (Canoidea).

Neu!!: Raubtiere und Kleinbären · Mehr sehen »

Kleine Pandas

Die Kleinen Pandas (Ailurus), auch Rote Pandas oder Katzenbären genannt, sind eine Säugetiergattung, die im östlichen Himalaya und im Südwesten Chinas beheimatet ist und sich vorwiegend von Bambus ernährt.

Neu!!: Raubtiere und Kleine Pandas · Mehr sehen »

Kolonie (Biologie)

Kolonien von ''Candida albicans'' auf Sabouraud-Agar Polypen Basstölpel-Kolonie auf der Insel Helgoland Als Kolonie bezeichnet man in der Zoologie und der Mikrobiologie eine Gruppe von Lebewesen, die in unmittelbarer Nähe zueinander leben und deren Siedlungsgebiet von anderen Siedlungsgebieten der gleichen Spezies räumlich getrennt ist.

Neu!!: Raubtiere und Kolonie (Biologie) · Mehr sehen »

Konkurrenz (Ökologie)

Wenn Lebewesen die gleiche begrenzte Ressource nutzen und sich dadurch wechselseitig beeinträchtigen, stehen sie zueinander in Konkurrenz.

Neu!!: Raubtiere und Konkurrenz (Ökologie) · Mehr sehen »

Krabbenfresser

Der Krabbenfresser (Lobodon carcinophaga) ist eine in südpolaren Gewässern verbreitete Robbe, die nach ihrer ungewöhnlichen Ernährungsweise benannt ist.

Neu!!: Raubtiere und Krabbenfresser · Mehr sehen »

Kronengruppe

Stammgruppe und Kronengruppe in einem abstrakten Beispiel. Kronengruppe ist ein Begriff aus der phylogenetischen Systematik und bezeichnet eine Klade, an deren Basis der letzte gemeinsame Vorfahr aller rezenten Taxa dieser Klade steht.

Neu!!: Raubtiere und Kronengruppe · Mehr sehen »

Landraubtiere

Landraubtiere (Fissipedia) ist die Bezeichnung für eine in der modernen biologischen Systematik nicht mehr verwendete Unterordnung der Raubtiere, in der ihre an Land lebenden Vertreter zusammengefasst wurden.

Neu!!: Raubtiere und Landraubtiere · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Raubtiere und Latein · Mehr sehen »

Laurasiatheria

Die Laurasiatheria sind eine aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen festgelegte Gruppe von Höheren Säugetieren mit großer Artenvielfalt.

Neu!!: Raubtiere und Laurasiatheria · Mehr sehen »

Löffelhund

Der Löffelhund (Otocyon megalotis), auch Löffelfuchs oder Großohrfuchs genannt, ist ein Wildhund der afrikanischen Savanne, der durch seine hauptsächlich aus Termiten bestehende Nahrung von anderen Hunden abweicht.

Neu!!: Raubtiere und Löffelhund · Mehr sehen »

Linsangs

Die Linsangs (Prionodon) sind eine in Südostasien lebende Gattung der Raubtiere (Carnivora).

Neu!!: Raubtiere und Linsangs · Mehr sehen »

Lippenbär

Der Lippenbär (Melursus ursinus) ist eine Raubtierart aus der Familie der Bären (Ursidae).

Neu!!: Raubtiere und Lippenbär · Mehr sehen »

Madagaskar

Madagaskar (amtlich Republik Madagaskar) hat etwa 29,6 Millionen Einwohner (Stand 2022) und ist mit einer Fläche von 587.295 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Raubtiere und Madagaskar · Mehr sehen »

Madagassische Raubtiere

Die Madagassischen Raubtiere (Eupleridae) sind eine auf Madagaskar lebende Familie der Raubtiere (Carnivora).

Neu!!: Raubtiere und Madagassische Raubtiere · Mehr sehen »

Mangusten

Die Mangusten (Herpestidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora).

Neu!!: Raubtiere und Mangusten · Mehr sehen »

Marder

Der Riesenotter ist eine der größten Marderarten Das Mauswiesel ist die kleinste Marderart Die Marder (Mustelidae) sind eine Familie hundeartiger Raubtiere (Canoidea).

Neu!!: Raubtiere und Marder · Mehr sehen »

Marderverwandte

Die Marderverwandten (Musteloidea) sind eine Gruppe überwiegend kleiner bis mittelgroßerTheo Jahn: „Brehms Neue Tierenzyklopädie.“ 1981 Verlag Herder KG, Freiburg im Breisgau hundeartiger Raubtiere, die heute mit vier Familien auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis vorkommt.

Neu!!: Raubtiere und Marderverwandte · Mehr sehen »

Mauswiesel

Das Mauswiesel (Mustela nivalis), auch Zwerg- oder Kleinwiesel oder volkstümlich Hermännchen genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae).

Neu!!: Raubtiere und Mauswiesel · Mehr sehen »

Mesonychia

Die Mesonychia sind eine ausgestorbene Ordnung der Säugetiere.

Neu!!: Raubtiere und Mesonychia · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Neu!!: Raubtiere und Miozän · Mehr sehen »

Molar (Zahn)

Darstellung der rechten Unterkieferhälfte mit den unterschiedlichen Zahngruppen Röntgen-Übersichtsaufnahme (Ausschnitt): obere und untere Molaren, teilweise auch Prämolaren. Nebenbefund: Der untere Weisheitszahn ist retiniert. Unterer Molar. Dieser Zahn hat vergleichsweise sehr kurze Zahnwurzeln. Divergenz der Wurzeln. Zahn 36: Häufig auch mit vier Wurzelkanälen Ein Mahlzahn oder Molar (Dens molaris, Plural Dentes molares; von ‚Mühlstein‘) ist ein großer Backenzahn.

Neu!!: Raubtiere und Molar (Zahn) · Mehr sehen »

Musculus temporalis

Der Musculus temporalis (lat. für Schläfenmuskel) ist ein Skelettmuskel und gehört zur Gruppe der Kaumuskeln.

Neu!!: Raubtiere und Musculus temporalis · Mehr sehen »

Natur+kosmos

natur+kosmos, früher natur & kosmos, war eine populärwissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Raubtiere und Natur+kosmos · Mehr sehen »

Nimravidae

Die Familie der Nimravidae ist eine ausgestorbene Linie der katzenartigen Raubtiere.

Neu!!: Raubtiere und Nimravidae · Mehr sehen »

Ohrenrobben

Die Ohrenrobben (Otariidae) sind eine Familie meist großer Robben, die an zahlreichen Felsenküsten der Weltmeere große Kolonien bilden.

Neu!!: Raubtiere und Ohrenrobben · Mehr sehen »

Oligozän

Das Oligozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (also ein Zeitintervall) innerhalb des Systems des Paläogens, früher des Tertiärs.

Neu!!: Raubtiere und Oligozän · Mehr sehen »

Ordnung (Biologie)

Biological classification de Die Ordnung ist eine Rangstufe der biologischen Systematik.

Neu!!: Raubtiere und Ordnung (Biologie) · Mehr sehen »

Oxyaenodonta

Die Oxyaenodonta (teilweise auch Oxyaenida) sind eine ausgestorbene Gruppe fleischfressender Säugetiere, die in Nordamerika, Europa und Asien vorkamen.

Neu!!: Raubtiere und Oxyaenodonta · Mehr sehen »

Ozelot

Der Ozelot (Leopardus pardalis) ist eine in Mittel- und Südamerika lebende Raubtierart aus der Familie der Katzen (Felidae).

Neu!!: Raubtiere und Ozelot · Mehr sehen »

Paarhufer

Die Paarhufer, auch Paarzehige Huftiere oder Paarzeher (Artiodactyla, früher auch Paraxonia), sind in der klassischen Systematik eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Raubtiere und Paarhufer · Mehr sehen »

Packeis

Presseis am Nordpol im April 1990 – die im Ebenen erbohrte Eisdicke betrug im Mittel 2,5 Meter. Ausdehnung des arktischen Meereises im Jahr 2011– Maximum 7. März (oben)– Minimum 9. September Packeis ist derzeit noch vor dem Treibeis die am häufigsten vorkommende Art von Meereis und besteht aus dicht angeordneten Eisschollen, zwischen denen aber auch kleinere freie Wasserflächen vorkommen können (die von den größeren Polynjas zu unterscheiden sind).

Neu!!: Raubtiere und Packeis · Mehr sehen »

Paläogen

Das Paläogen (von und γένος génos ‚Abstammung, Zeitalter‘) ist das unterste chronostratigraphische System und die älteste geochronologische Periode des Känozoikums und dauerte von vor etwa Millionen Jahren bis zum Beginn des Neogens vor etwa Millionen Jahren.

Neu!!: Raubtiere und Paläogen · Mehr sehen »

Paläozän

Das Paläozän, in Fachpublikationen auch als Paleozän (analog engl. Paleocene) transkribiert, ist in der Erdgeschichte ein Zeitintervall, die unterste chronostratigraphische Serie (bzw. Epoche in der Geochronologie) des Paläogens (früher des Tertiärs).

Neu!!: Raubtiere und Paläozän · Mehr sehen »

Pardelroller

Der Pardelroller (Nandinia binotata) ist eine Raubtierart innerhalb der Katzenartigen (Feliformia).

Neu!!: Raubtiere und Pardelroller · Mehr sehen »

Parictis

Parictis ist eine ausgestorbene Gattung der hundeartigen Raubtiere (Canoidea) und der älteste bekannte Vertreter in der Entwicklungslinie der Bären (Ursidae).

Neu!!: Raubtiere und Parictis · Mehr sehen »

Penisknochen

Hundes; der Pfeil zeigt auf die an der Unterseite liegende Rinne für die Harnröhre. Das vordere Ende befindet sich auf der rechten Seite. Der Penisknochen (für Stab / Stock) ist ein Knochen im Begattungsorgan (Penis) vieler männlicher Säugetiere, der nicht mit anderen Knochen gelenkig verbunden ist (sog. Eingeweideknochen) und vielfältige Funktionen während der Kopulation übernimmt.

Neu!!: Raubtiere und Penisknochen · Mehr sehen »

Percrocutidae

Die Familie der Percrocutidae ist eine ausgestorbene Linie der katzenartigen Raubtiere.

Neu!!: Raubtiere und Percrocutidae · Mehr sehen »

Pflanzenfresser

Äsen Pflanzenfresser sind als Primärkonsumenten eine der Gruppen, in die die Ökologie die Konsumenten einteilt.

Neu!!: Raubtiere und Pflanzenfresser · Mehr sehen »

Phylogenese

Phylogenese (und) oder Phylogenie bezeichnet sowohl die stammesgeschichtliche Entwicklung (Stammesgeschichte) der Gesamtheit aller Lebewesen als auch bestimmter Verwandtschaftsgruppen auf allen Ebenen der biologischen Systematik.

Neu!!: Raubtiere und Phylogenese · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Raubtiere und Pleistozän · Mehr sehen »

Pliozän

Das Pliozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Neu!!: Raubtiere und Pliozän · Mehr sehen »

Prädator

Kalifornischen Feldmaus (''Microtus californicus'') Prädator (lat. praedatio Beutemachen, Plündern, Rauben) bezeichnet in der Biologie, in allgemeiner Form, einen Organismus, der einen anderen zum Zweck der Nahrungsaufnahme nutzt und dabei meist tötet.

Neu!!: Raubtiere und Prädator · Mehr sehen »

Prämolar

Erster Oberkiefer-Prämolar von okklusal (oben), bukkal (außen) und palatinal (innen) Röntgen-Übersichtsaufnahme:Eckzähne (rechter Bildrand), Prämolaren und Molaren (Bildmitte). Die Schneidezähne liegen rechts außerhalb des Bildausschnitts. Der untere Weisheitszahn ist noch nicht durchgebrochen und sein Wurzelwachstum ist noch nicht abgeschlossen. Oberer Prämolar mit insuffizienter Füllung Ein Prämolar (Dens praemolaris, Pl. Dentes praemolares), auch Vormahlzahn oder Vorbackenzahn, ist ein Backenzahn im Gebiss der Säugetiere.

Neu!!: Raubtiere und Prämolar · Mehr sehen »

Proailurus

Proailurus ist eine ausgestorbene Raubtier-Gattung aus dem späten Oligozän und frühen Miozän Eurasiens, die gemeinhin als ältester direkter Vorfahre der Katzen galt.

Neu!!: Raubtiere und Proailurus · Mehr sehen »

Raubbeutler

Die Raubbeutler (Dasyuridae) sind eine Familie innerhalb der Beuteltierordnung der Raubbeutlerartigen (Dasyuromorphia).

Neu!!: Raubtiere und Raubbeutler · Mehr sehen »

Raubbeutlerartige

Die Raubbeutlerartigen (Dasyuromorphia) bilden eine Ordnung innerhalb der Beutelsäuger (Metatheria).

Neu!!: Raubtiere und Raubbeutlerartige · Mehr sehen »

Raubtier

Raubtier steht für.

Neu!!: Raubtiere und Raubtier · Mehr sehen »

Reinhard Rieger

Reinhard M. Rieger (* 10. Mai 1943 in Linz; † 11. Oktober 2006 in Birgitz) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Raubtiere und Reinhard Rieger · Mehr sehen »

Robben

Die Robben (Pinnipedia) sind ein Taxon im Wasser lebender Raubtiere (Carnivora) und gehören somit ökologisch zu den Meeressäugern.

Neu!!: Raubtiere und Robben · Mehr sehen »

Rotfuchs

Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) ist der einzige mitteleuropäische Vertreter der Füchse und wird daher meistens als „der Fuchs“ bezeichnet.

Neu!!: Raubtiere und Rotfuchs · Mehr sehen »

Rudel (Verhaltensbiologie)

Wölfe jagen oft kooperativ im Rudel, wie dieses amerikanische Bison im Yellowstone-Nationalpark. Rudel aus sieben weiblichen Löwen im Naturschutzgebiet Masai Mara in Kenia Rudel bezeichnet in der Verhaltensbiologie eine geschlossene und individualisierte Gruppe von Säugetieren.

Neu!!: Raubtiere und Rudel (Verhaltensbiologie) · Mehr sehen »

Säbelzahnkatzen

Die Unterfamilie der Säbelzahnkatzen (Machairodontinae) ist eine ausgestorbene Linie der Katzen.

Neu!!: Raubtiere und Säbelzahnkatzen · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Raubtiere und Säugetiere · Mehr sehen »

Südchinesischer Tiger

Der Südchinesische Tiger (Panthera tigris amoyensis), auch Amoytiger, ist eine sehr seltene Unterart des Tigers.

Neu!!: Raubtiere und Südchinesischer Tiger · Mehr sehen »

Südlicher See-Elefant

Der Südliche See-Elefant (Mirounga leonina) ist eine der beiden Arten der See-Elefanten.

Neu!!: Raubtiere und Südlicher See-Elefant · Mehr sehen »

Scherengebiss

Scherengebiss bei einem Azawakh Als Scherengebiss bezeichnet man ein Gebiss, bei dem die Zähne nicht vertikal aufeinander zulaufen, sondern knapp aneinander vorbei.

Neu!!: Raubtiere und Scherengebiss · Mehr sehen »

Schlüsselbein

Menschlicher Schultergürtel mit Schlüsselbein und Schulterblatt Das Schlüsselbein (lateinisch die Clavicula, eingedeutscht auch Klavikula, altgr. κλείς, Genitiv κλειδός) ist einer der drei ursprünglichen Knochen des Schultergürtels bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren.

Neu!!: Raubtiere und Schlüsselbein · Mehr sehen »

Schleichkatzen

Die Schleichkatzen (Viverridae) sind eine Familie der Katzenartigen.

Neu!!: Raubtiere und Schleichkatzen · Mehr sehen »

Schneidezahn

Erwachsenen Die Schneidezähne (verkürzt nur Incisivi, Singular Dens incisivus zu incidere ‚einschneiden‘) sind die Zähne, die zum Abbeißen der Nahrung benutzt werden.

Neu!!: Raubtiere und Schneidezahn · Mehr sehen »

Schuppentiere

Die Schuppentiere oder Tannenzapfentiere (Manidae) sind eine Säugetierfamilie, die zudem eine eigene Ordnung, die Pholidota, bildet.

Neu!!: Raubtiere und Schuppentiere · Mehr sehen »

Scrotifera

Die Scrotifera sind ein systematisches Taxon innerhalb der Laurasiatheria, einer der vier Hauptlinien der Höheren Säugetieren (Eutheria).

Neu!!: Raubtiere und Scrotifera · Mehr sehen »

Seeotter

Der Seeotter, Kalan oder Meerotter (Enhydra lutris) ist eine Raubtierart aus der Unterfamilie der Otter (Lutrinae).

Neu!!: Raubtiere und Seeotter · Mehr sehen »

Skunks

Die Skunks oder Stinktiere (Mephitidae) sind eine Familie der Raubtiere.

Neu!!: Raubtiere und Skunks · Mehr sehen »

Sohlengänger

Sohlengänger sind Landwirbeltiere, die bei der Fortbewegung das gesamte Autopodium (anatomische Hand bzw. anatomischer Fuß), von der Handwurzel bis zu den Fingerspitzen bzw.

Neu!!: Raubtiere und Sohlengänger · Mehr sehen »

Solitär (Zoologie)

Als solitär bezeichnet man in der Zoologie Lebewesen, die einzeln bzw.

Neu!!: Raubtiere und Solitär (Zoologie) · Mehr sehen »

Sparassodonta

Die Sparassodonta oder Borhyaenoidea, deutsch manchmal als „Beutelhyänen“ bezeichnet, sind ausgestorbene fleischfressende Säugetiere aus der Stammgruppe der Beutelsäuger, die während weiter Teile des Känozoikums in Südamerika beheimatet waren.

Neu!!: Raubtiere und Sparassodonta · Mehr sehen »

Springer Spektrum

Springer Spektrum, zuvor Spektrum Akademischer Verlag (SAV), ist ein Fachverlag bzw.

Neu!!: Raubtiere und Springer Spektrum · Mehr sehen »

Steinmarder

Der Steinmarder (Martes foina), manchmal auch Hausmarder genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae).

Neu!!: Raubtiere und Steinmarder · Mehr sehen »

Thomas Edward Bowdich

Thomas Edward Bowdich Thomas Edward Bowdich (* 20. Juni 1791 in Bristol; † 10. Januar 1824 bei Bathurst) war ein britischer Abenteurer, Autor und Zoologe.

Neu!!: Raubtiere und Thomas Edward Bowdich · Mehr sehen »

Thylacosmilus

Rekonstruktion Thylacosmilus ist ein ausgestorbenes Beuteltier aus der Ordnung der Sparassodonta.

Neu!!: Raubtiere und Thylacosmilus · Mehr sehen »

Tollwut

Die Tollwut (Kompositum aus „toll“, mittelhochdeutsch für „nicht bei Sinnen“, und „Wut“), auch Rabies (von lateinisch rabere, „toll sein“) und Lyssa (von griechisch Λύσσα, „rasend“) genannt, früher auch Hundswut, Wutkrankheit und Hydrophobia, ist eine seit dem Altertum bekannte akute Infektionskrankheit durch das Rabiesvirus, die bei gleichwarmen Tieren eine tödliche (infauste) Gehirnentzündung verursacht und in der Regel durch den Biss eines tollwutkranken Tieres übertragen wird.

Neu!!: Raubtiere und Tollwut · Mehr sehen »

Tropischer Regenwald

Amazonas-Regenwald in Brasilien Tropisches Savannenklima (Aw) Tropischer Regenwald ist der Oberbegriff für die immerfeuchten Wälder der tropischen Klimazone.

Neu!!: Raubtiere und Tropischer Regenwald · Mehr sehen »

Unpaarhufer

Das Breitmaulnashorn ist die größte lebende Unpaarhuferart. Die Unpaarhufer oder Unpaarzeher (Perissodactyla, früher auch Mesaxonia) sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Raubtiere und Unpaarhufer · Mehr sehen »

Urraubtiere

Urraubtiere, Scheinraubtiere oder Creodonten (Creodonta) sind ein heute nicht mehr gültiges Taxon, das ursprünglich eine Gruppe von ausgestorbenen fleischfressenden Säugetieren bezeichnete.

Neu!!: Raubtiere und Urraubtiere · Mehr sehen »

Verdauungstrakt

Mit den Begriffen Verdauungstrakt oder Verdauungskanal werden die Organe zusammengefasst, die der Aufnahme, der Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen, um diese letztlich zu verdauen und die darin enthaltenen Nährstoffe für den Körper verwertbar zu machen.

Neu!!: Raubtiere und Verdauungstrakt · Mehr sehen »

Wale

Die Wale (Cetacea, auch Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Neu!!: Raubtiere und Wale · Mehr sehen »

Walross

Das Walross (Odobenus rosmarus; frühere Synonyme: Trichechus rosmarus und Rosmarus arcticus) ist eine Robbenart, die in den kalten Meeren der Nordhalbkugel vorkommt.

Neu!!: Raubtiere und Walross · Mehr sehen »

Wickelbär

Der Wickelbär (Potos flavus), manchmal auch Honigbär genannt, ist eine in Mittel- und Südamerika lebende Art der Kleinbären (Procyonidae).

Neu!!: Raubtiere und Wickelbär · Mehr sehen »

Wildkaninchen

Das Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) ist die einzige Art in der Gattung Altweltliche Kaninchen (Oryctolagus) innerhalb der Familie der Hasen (Leporidae).

Neu!!: Raubtiere und Wildkaninchen · Mehr sehen »

Wilfried Westheide

Wilfried Westheide (* 3. November 1937 in Bielefeld) ist ein deutscher Biologe und Chemiker.

Neu!!: Raubtiere und Wilfried Westheide · Mehr sehen »

Wirbellose

Wirbellose, Invertebrata (Evertebrata) sind die vielzelligen Tiere ohne Wirbelsäule, also alle Metazoa mit Ausnahme der Wirbeltiere (Vertebrata).

Neu!!: Raubtiere und Wirbellose · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Raubtiere und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Wolf

Der Wolf (Canis lupus) ist rezent das größte Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae).

Neu!!: Raubtiere und Wolf · Mehr sehen »

Wurf (Fortpflanzung)

Hauskätzchen Ein Wurf bezeichnet bei Säugetieren mehrere von einem Muttertier während einer Trächtigkeit (durch Werfen) geborene Jungtiere.

Neu!!: Raubtiere und Wurf (Fortpflanzung) · Mehr sehen »

Yellowstone-Nationalpark

Der Yellowstone-Nationalpark ist ein Nationalpark in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Raubtiere und Yellowstone-Nationalpark · Mehr sehen »

Zahnformel

Die Zahnformel (auch Gebissformel genannt) ist eine Übersicht über die bei Säugetieren vorkommenden Zähne.

Neu!!: Raubtiere und Zahnformel · Mehr sehen »

Zehengänger

Fußes. Sohle der rechten Hand eines Haushundes. Haarlos und verhornt sind nur die bei der Fortbewegung gewichtstragenden Finger sowie ferner der Bereich der Handwurzel (Handwurzelballen, E). Die Fingerballen (B) polstern die distalen Fingerglieder und der Handballen (C) polstert die proximalen Fingerglieder und den Übergang zur Mittelhand. Zehengänger sind Landwirbeltiere, die bei der Fortbewegung nur über das Akropodium (Finger bzw. Zehen) den Boden berühren.

Neu!!: Raubtiere und Zehengänger · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arctoidea, Carnivora, Raubsäuger.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »