Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Römerstraße Trier–Köln

Index Römerstraße Trier–Köln

Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana (4. Jahrhundert) mit der Römerstraße Trier–Köln Die Römerstraße Trier–Köln ist ein Teilstück der Via Agrippa, eines römerzeitlichen Fernstraßennetzes, das von Lugdunum (Lyon) ausging.

45 Beziehungen: Augusta Treverorum, Augustus, Ausava, Büdesheim, Beda vicus, Belgica vicus, Benefiziarier, Bitburg, Bonner Jahrbücher, Caracalla, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Cursus publicus, Der Kleine Pauly, Ernst Schmidt (Offizier), Friedrich Wilhelm Schmidt (Offizier), Germania inferior, Heinz Günter Horn, Icorigium, Itinerarium Antonini, J.P. Bachem Verlag, Jünkerath, Köln, Klaus Grewe, Konrat Ziegler, Kurator (Museum), Leuge, Lyon, Mansio, Marcomagus, Marcus Vipsanius Agrippa, Marmagen, Mechernich, Poststation, Prospektion (Archäologie), Römerbrücke (Trier), Römerstraße, Sommerweg, Straßenkreuzung, Tabula Peutingeriana, Trier, Via Agrippa, Vicus, Weihestein, Wolfgang Gaitzsch, Zülpich.

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Augustus · Mehr sehen »

Ausava

Ausava war ein römerzeitlicher vicus, eine sogenannte mutatio (Pferdewechsel-Station) an der Römerstraße von Trier nach Köln.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Ausava · Mehr sehen »

Büdesheim

Büdesheim ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Büdesheim · Mehr sehen »

Beda vicus

Reste der spätantiken Befestigung von Beda Beda war ein römerzeitlicher Vicus auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bitburg im Eifelkreis Bitburg-Prüm des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Beda vicus · Mehr sehen »

Belgica vicus

Der Belgica vicus bei Euskirchen-Billig ist eine der am besten erforschten römischen vici im Rheinland.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Belgica vicus · Mehr sehen »

Benefiziarier

Die Benefiziarier (auch Beneficiarier; lat. beneficiarius Plural beneficiarii von lat. beneficium, dt. „Vorteil, Wohltat“) waren Principales (Unteroffiziere) im Römischen Reich, die polizeiähnliche Aufgaben ausübten.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Benefiziarier · Mehr sehen »

Bitburg

Bitburg aus der Luft Tourist-Information Bitburger Land und Stadthalle Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1 Bitburg (moselfränkisch Bebuersch/Beburig) ist eine verbandsfreie Stadt und Kreisstadt des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Bitburg · Mehr sehen »

Bonner Jahrbücher

Titelseite des 75. Bandes (1883), noch unter dem ursprünglichen Titel „Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande.“ Die Bonner Jahrbücher (BJb) sind ein wissenschaftliches archäologisches Jahrbuch.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Bonner Jahrbücher · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Caracalla · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Cursus publicus

Hauptverkehrsverbindungen im Römischen Reich, um 125 n. Chr. Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Rekonstruktion eines römischen Reisewagens (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Römisch-Germanischen Museum Köln Überreste einer Herberge ''(mansio)'' der römischen Siedlung ''Letocetum'', Staffordshire, England Mit dem Begriff cursus publicus (lateinisch etwa: „staatliche Beförderung“) wird ein System zur Beförderung von Nachrichten, Gütern und Personen während der römischen Kaiserzeit bezeichnet, das unter Augustus eingeführt wurde.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Cursus publicus · Mehr sehen »

Der Kleine Pauly

Der Kleine Pauly (KlP) ist eine Fachenzyklopädie der Altertumswissenschaft, die von 1964 bis 1975 im Verlag Druckenmüller in fünf Bänden erschienen ist, und zwar als aktualisierte Kurzfassung der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Pauly-Wissowa/RE), die ab 1890 vom Verlag J.B. Metzler veröffentlicht wurde.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Der Kleine Pauly · Mehr sehen »

Ernst Schmidt (Offizier)

Ernst Gottlob Schmidt (* 1798 vermutlich in Eckartsberga im Thüringer Kreis des Kurfürstentums Sachsen; † 3. Dezember 1877 in Kreuznach) war ein deutscher Ingenieur-Offizier (Garnison-Bau-Director, Ingenieuroffizier vom Platz, im aktiven Dienst zuletzt Hauptmann, mit dem Charakter als Major verabschiedet), der sich auf dem Gebiet der provinzialrömischen Archäologie des Rheinlands und der Nahegegend betätigte.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Ernst Schmidt (Offizier) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schmidt (Offizier)

Friedrich Wilhelm Schmidt oder im militärischen Sprachgebrauch zur Unterscheidung Schmidt-eins (Schmidt I.) (* 12. April 1786 in Eckartsberga im Thüringer Kreis des Kurfürstentums Sachsen; † 31. Januar 1846 in Berlin) war ein deutscher Oberstleutnant, der sich auf dem Gebiet der provinzialrömischen Archäologie betätigte.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Friedrich Wilhelm Schmidt (Offizier) · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Germania inferior · Mehr sehen »

Heinz Günter Horn

Heinz Günter Horn (* 19. Dezember 1940 in Köln) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Bodendenkmalpfleger.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Heinz Günter Horn · Mehr sehen »

Icorigium

Aktuelle Südostseite Icorigium Icorigium ist ein römerzeitlicher vicus an der Römerstraße von Trier nach Köln im Süden der Provinz Germania inferior.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Icorigium · Mehr sehen »

Itinerarium Antonini

Hispania Das Itinerarium Antonini (vollständig Itinerarium provinciarum Antonini Augusti) ist ein Verzeichnis der wichtigsten römischen Reichsstraßen, das auch Ortsnamen römischer Siedlungen angibt.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Itinerarium Antonini · Mehr sehen »

J.P. Bachem Verlag

Der 1818 gegründete J.P. Bachem Verlag ist in Köln beheimatet.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und J.P. Bachem Verlag · Mehr sehen »

Jünkerath

Eisengießer am Kreisel (2022) Jünkerath ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Jünkerath · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Köln · Mehr sehen »

Klaus Grewe

Klaus Grewe, 2018 Klaus Grewe (* 1944) ist ein deutscher Geodät und Archäologe.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Klaus Grewe · Mehr sehen »

Konrat Ziegler

Stadtfriedhof Göttingen (Abt. E 29/107)Jens-Uwe Brinkmann (Text), Kaspar Seiffer (Fotos): ''Der Göttinger Stadtfriedhof. Ein Rundgang''. Hrsg. Fremdenverkehrsverein Göttingen e. V. und Göttinger Verschönerungsverein, Göttinger Tageblatt, Göttingen 1994, ISBN 3-924781-26-5, S. 50, Nr. 35. Konrat Julius Fürchtegott Ziegler (* 12. Januar 1884 in Breslau, Provinz Schlesien; † 8. Januar 1974 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Konrat Ziegler · Mehr sehen »

Kurator (Museum)

Im Zentrum Emile Theodore, der Kurator des Palais des Beaux-Arts de Lille (1920) Der Kurator (vom lateinischen curare ‚pflegen, sich sorgen um‘) oder Kustos (vom lateinischen custos ‚Wächter‘) gestaltet Ausstellungen oder betreut Sammlungen in Institutionen, wie beispielsweise Museen.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Kurator (Museum) · Mehr sehen »

Leuge

Die Leuge (lat. leuga/leuca) ist eine antike Längenmaßeinheit, die in römischer Zeit mit der Meile konkurrierte und nach üblicher Rechenweise anderthalb römische Meilen betrug.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Leuge · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Lyon · Mehr sehen »

Mansio

römischen Herberge in der Colonia Ulpia Traiana Die Mansio (lat. Rast, Aufenthalt, Aufenthaltsort) war ein Rastplatz oder eine Herberge in der römischen Antike.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Mansio · Mehr sehen »

Marcomagus

Marcomagus ist ein römerzeitlicher Siedlungsbezirk an der Römerstraße Trier–Köln.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Marcomagus · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Marmagen

Marmagen ist ein Handwerkerdorf in der Eifel mit ca.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Marmagen · Mehr sehen »

Mechernich

Mechernich, Luftaufnahme (2015) Mechernich ist eine kreisangehörige Stadt im Kreis Euskirchen.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Mechernich · Mehr sehen »

Poststation

Die außerhalb der Stadtmauern gelegene Poststation Augsburg mit Posthaus, Kupferstich von 1616 Als Poststation bezeichnete man seit der Gründung der Post im Jahre 1490 eine Relaisstation an einem Postkurs, an der die Reiter und Pferde wechselten, während das verschlossene und versiegelte Postfelleisen wie bei einer Staffel weitergereicht wurde.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Poststation · Mehr sehen »

Prospektion (Archäologie)

Fluxgate-Magnetometer im Feldeinsatz zur Suche nach archäologischen Befunden durch geomagnetische Prospektion Video zur Veranschaulichung einer Magnetometerprospektion im Feldeinsatz Schnittmarken in Drzemlikowice, Polen Unter Prospektion (von, deutsch: in die Ferne schauen, Ausschau halten) versteht man in der Archäologie die Erkundung und Erfassung von archäologischen Stätten in einem bestimmten Gebiet, und zwar als grundsätzlich zerstörungsfreier Vorgang.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Prospektion (Archäologie) · Mehr sehen »

Römerbrücke (Trier)

Die Römerbrücke von Süden Römerbrücke bei Nacht Römerbrücke, Blick von der Mariensäule Kreuz und Statue auf der Mitte der Brücke Die Römerbrücke (auch Alte Moselbrücke genannt), die über die Mosel in Trier (Augusta Treverorum) führt, ist die älteste Brücke Deutschlands.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Römerbrücke (Trier) · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Römerstraße · Mehr sehen »

Sommerweg

Siek Ein Sommerweg ist ein unbefestigter, doch für den Fahrzeugverkehr vorgesehener Streifen einer ansonsten befestigten Straße.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Sommerweg · Mehr sehen »

Straßenkreuzung

Kreuzung zwischen der Ayala Avenue und der Buendia Avenue in Makati City Frankfurter Alleenring Kreuzung zwischen der D699 und der D152 bei Bonneuil (Charente) Eine Straßenkreuzung ist eine Stelle, an der sich zwei oder mehrere Straßen kreuzen.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Straßenkreuzung · Mehr sehen »

Tabula Peutingeriana

Kartenausschnitt, Ausgabe von Konrad Miller 1887 Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Darstellung, die das römische Straßennetz (viae publicae) im spätrömischen Reich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und Zentralasien zeigt.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Tabula Peutingeriana · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Trier · Mehr sehen »

Via Agrippa

Römerstraßen in Gallien Unter Via Agrippa, Agrippa-Straße, versteht man heute die unter Marcus Vipsanius Agrippa, dem römischen Feldherrn und Schwiegersohn des Augustus als Statthalter Galliens, dort von Lugdunum (Lyon) aus gebauten vier Heerstraßen.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Via Agrippa · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Vicus · Mehr sehen »

Weihestein

Augsburger Weihestein Römischer Weihestein aus Kempraten (''Centum Prata'') im Stadtmuseum Rapperswil-Jona Ein Weihestein oder auch Votivstein war im engeren Sinne ein Stein, in den im Altertum eine Weihinschrift an Gottheiten, Könige oder hochrangige Persönlichkeiten eingemeißelt wurde.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Weihestein · Mehr sehen »

Wolfgang Gaitzsch

Wolfgang Gaitzsch (* 9. Juli 1949) ist ein deutscher provinzialrömischer und klassischer Archäologe.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Wolfgang Gaitzsch · Mehr sehen »

Zülpich

Zülpich, Luftaufnahme (2016) Rathaus von Zülpich Markt(platz) beim Rathaus in Zülpich Zülpich ist eine Stadt in der Börderegion (Zülpicher Börde) in der Voreifel im Rheinland.

Neu!!: Römerstraße Trier–Köln und Zülpich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Agrippa-Straße Köln-Trier, Agrippa-Straße Köln–Trier, Römerstraße Trier-Köln.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »