Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Königspfalz

Index Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

564 Beziehungen: Aachen, Aachener Dom, Aachener Königspfalz, Abtei Notre-Dame de Laon, Abtei Saint-Germain-des-Prés, Abtei Sankt Arnulf, Adelberg, Albisheim (Pfrimm), Albrecht Cordes, Albrechtsburg, Alfred Götze (Philologe), Allod, Allstedt, Altötting, Alte Burg (Lauffen am Neckar), Alte Hofhaltung (Bamberg), Altengottern, Alter Hof (München), Althochdeutsche Sprache, Alzeyer Schloss, Am Hof, Amorbach, Amtshandlung, Amtzell, Andernach, Angeac-Charente, Ansbach, Ardennen, Arneburg, Arnstadt, Ascq, Aufhausen, Augsburg, Augustus (Titel), Aula regia, Avignonesisches Papsttum, Älteste Städte Deutschlands, Ébreuil, Épinay-sur-Seine, Étrépagny, Überlingen, Bad Aibling, Bad Gandersheim, Bad Hersfeld, Bad Kissingen, Bad Kreuznach, Bad Lippspringe, Bad Münstereifel, Bad Rodach, Bad Säckingen, ..., Bad Tennstedt, Bad Wimpfen, Baden-Baden, Balgstädt, Bannwald, Bardowick, Batzenhofen, Bézu-la-Forêt, Büdinger Wald, Bürstadt, Belagerung, Belgern, Beratzhausen, Berny-Rivière, Berstadt, Bingen am Rhein, Bischof, Bischofsresidenz, Bischofssitz, Bislich, Bodfeld, Bodman-Ludwigshafen, Bonn, Bonneuil-sur-Marne, Boppard, Bourges, Boyneburg, Braine (Aisne), Brandenburg an der Havel, Braunschweig, Breisach am Rhein, Breitenbach (Bebra), Bremen, Broich (Mülheim an der Ruhr), Bruchsal, Brumath, Burg Dankwarderode, Burg Giebichenstein, Burg Hammerstein (am Rhein), Burg Hohenstaufen, Burg Kelheim, Burg Lichtenberg (Salzgitter), Burg Rothenburg ob der Tauber, Burg Schloßböckelheim, Burg Tangermünde, Burg Trausnitz, Burgen und Schlösser, Buxtehude, Calbe (Saale), Cambrai, Caspar Ehlers, Chalon-sur-Saône, Cham (Oberpfalz), Chasseneuil-du-Poitou, Chatou, Châtenay-Malabry, Chèvremont (Vesdre), Chelles, Chlothar I., Clichy, Cochem, Comburg, Corbeny, Corvey, Crécy-en-Ponthieu, Dahlen (Sachsen), Dahlum (Kaiserpfalz), Düren, Dettingen-Wallhausen, Deutscher Kunstverlag, Dieter Werkmüller, Dijon, Dittelsheim-Heßloch, Dollendorf, Domus Augustana, Donau, Donaueschingen, Donaustauf, Donauwörth, Dortmund, Doué-la-Fontaine, Duden, Duisburg, Durlach, Ebersberg, Ebrach, Ebsdorf, Eckartsberga, Eichstätt, Eifel, Eisenach, Eisenberg (Pfalz), Eisfeld, Elten, Emmerthal, Eresburg, Erfurt, Ermschwerd, Erwitte, Eschwege, Essen, Esslingen am Neckar, Estafette, Ettenstatt, Etterzhausen, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Eußerthal, Farnstädt (Königshof), Faustrecht, Fürth, Fehde, Feldzug, Ferdinand Opll, Flamersheim, Forchheim, Franken (Volk), Frühmittelalter, Freiburg im Breisgau, Freie und Reichsstädte, Freising, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Friedrich Kluge, Fritzlar, Fulda, Garches, Garges-lès-Gonesse, Gastungspflicht, Göppingen, Günther Binding, Günzburg, Gebesee, Gefolge, Gehren, Geldersheim, Gentilly, Germersheim, Germigny-des-Prés, Gernsheim, Gerstungen, Gieboldehausen, Giengen an der Brenz, Gondreville (Meurthe-et-Moselle), Grafschaft Bourges, Grebenau, Groß Rosenburg, Großseelheim, Guido M. Berndt, Gustedt, Gutshof, Haßloch, Hahnbach, Haina (Nessetal), Halberstadt, Halle (Saale), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Hann. Münden, Hans-Peter Haferkamp, Hansmartin Schwarzmaier, Harsefeld, Harz (Mittelgebirge), Harzburg, Haselbach (Niederbayern), Hauptstadt, Hausberg (Jena), Hausmachtpolitik, Havelberg, Höhenburg, Heidelberger Schloss, Heidingsfeld, Heilbad Heiligenstadt, Heilbronn, Heiligenberg (Heidelberg), Heiliger Forst, Heiliges Römisches Reich, Heimsheim, Heiner Lück, Heinrich der Löwe, Heinrich III. (HRR), Heinrich IV. (HRR), Heinrich VI. (HRR), Helmstedt, Helmut Flachenecker, Hemau, Herbrechtingen, Herford, Herrenbreitungen, Herstal, Herstelle, Herzogshof (Regensburg), Herzogtum, Herzogtum Bayern (HRR), Hildesheim, Hilwartshausen, Hirsau, Hirschaid, Hochmittelalter, Hochstift, Hoftag, Hohenaltheim, Hohenfels (bei Stockach), Hohentwiel, Hohnstedt, Hollenstedt, Ilsenburg (Harz), Imbshausen, Ingelheimer Kaiserpfalz, Ingolstadt, Inning am Ammersee, Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Italienzug, Itinerar, Jagd, Jörg Jarnut, Jupille, Kaiserdom St. Bartholomäus, Kaiserpfalz (Kaiserslautern), Kaiserpfalz Dornburg, Kaiserpfalz Gelnhausen, Kaiserpfalz Goslar, Kaiserpfalz Hagenau, Kaiserpfalz Kaiserswerth, Kalkum, Kamba (Riedstadt), Kapelle (Kirchenbau), Karl der Große, Karolinger, Kassel, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kathedrale von Saint-Denis, Kaufungen, Kayna, Köln, Königshof Zizers, Königslutter am Elm, Königspfalz Attigny, Königspfalz Frankfurt, Königspfalz Helfta, Königspfalz Quierzy, Königspfalz Samoussy, Königspfalz Werla, Kelheim, Kelsterbach, Kessel (Goch), Kirchen (Ehingen), Kissenbrück, Kitzingen, Klever Reichswald, Kloster Frauenchiemsee, Kloster Limburg, Kloster Reichenau, Kloster Werden, Koblenz, Konrad I. (Ostfrankenreich), Konstanz, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Ladenburg, Lampertheim, Landen (Belgien), Langen (Hessen), Langenau, Langenzenn, Latein, Laufen (Salzach), Lautertal (Oberfranken), Lügde, Lüneburg, Leisnig, Leitzkau, Lingen (Ems), Liste der Herrscher der Kurpfalz, Liudolfinger, Lonnerstadt, Lonsheim, Lorch (Württemberg), Lorsch, Lupburg, Lustenau, Lutherstadt Eisleben, Luzarches, LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Magdeburg, Main, Mainz, Mainz-Kastel, Mainz-Kostheim, Mainz-Weisenau, Malay-le-Grand, Markgröningen, Matthias Wemhoff, Max Döllner, Max-Planck-Institut für Geschichte, Mögeldorf, Mörfelden, Mötsch, Mühlhausen/Thüringen, Münnerstadt, Münster, Meeder, Memmingen, Mengen, Mering, Merowinger, Merseburg, Minden, Mittelhochdeutsche Sprache, Mittellatein, Montmacq, Moosburg (Kärnten), Mosbach, Nabburg, Nattheim, Naumburg (Saale), Nürnberger Burg, Nürnberger Reichswald, Neuburg an der Donau, Neudingen, Neufchâteau (Belgien), Neuss, Neuzeit, Niederalteich, Nienburg (Saale), Nierstein, Nordhausen, Northeim, Nußdorf am Inn, Obertheres, Ochsenfurt, Oferdingen, Offenbach-Bürgel, Ohrdruf, Ohrum, Oppenheim, Oschersleben (Bode), Osnabrück, Osterhausen, Osterhofen, Ostern, Osterode am Harz, Pabstorf, Palais du Tau, Palas, Palast, Palatin (Rom), Passau, Paul Grimm, Pegau, Peiting, Personenverbandsstaat, Pfalz Grona, Pfalz Paderborn, Pfalz Pöhlde, Pfalz Seligenstadt, Pfalz Tilleda, Pfalz Trebur, Pfalz und Kloster Memleben, Pfarrweisach, Pforzheim, Plural, Pondorf (Kirchroth), Ponthion, Präsenz, Prüm, Quedlinburg, Rammelsberg, Ramspau, Rasdorf, Raubritter, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Römische Kaiserzeit, Rösebeck, Rüdesheim am Rhein, Rülzheim, Regalien, Regensburg, Rehme, Reibersdorf (Parkstetten), Reichsburg, Reichsburg Trifels, Reichsfürst, Reichsgut, Reichsprälat, Reichsstände, Reichswald, Reichswald (Pfalz), Reisekönigtum, Rhein, Rheinbach, Riekofen, Ritteburg, Rochlitz, Roding, Rohr (Thüringen), Rom, Rommelhausen, Rotenburg an der Fulda, Rottweil, Rudolf I. (HRR), Ruth Schmidt-Wiegand, Saalfeld/Saale, Sachsenkrieg (Heinrich IV.), Saint-Jean-de-Losne, Salier, Salz (Unterfranken), Salzwedel, Samswegen, Sankt Goar, Sasbach am Kaiserstuhl, Schönebeck (Elbe), Schöningen, Schüller, Schienen, Schierling (Oberpfalz), Schloss Altenburg (Thüringen), Schloss Brüggen, Schloss Compiègne, Schloss Herzberg, Schloss Neuenburg (Freyburg), Schwarzenbruck, Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, See (Lupburg), Seidmannsdorf, Seinstedt, Seltz, Servais, Sinzig, Siptenfelde, Soest, Sohlingen, Soissons, Sontheim an der Brenz, Spätmittelalter, Spessart, Speyer, Stadt Derenburg, Stadt Gernrode, Stadt Hasselfelde, Stadt Hornburg, Stadt Seehausen, Stadtamhof, Staffelsee, Stallbaum (Pommelsbrunn), Stammesherzogtum Sachsen, Staufer, Steele (Essen), Stegaurach, Tagesreise, Tauberbischofsheim, Territorialisierung, Thangelstedt, Thionville, Thorr, Tournai, Treben, Treis-Karden, Trier, Ulm, Unterthingau, Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Vaihingen an der Enz, Valkhof, Vasall, Völklingen, Velden (Vils), Ver-sur-Launette, Verberie, Verden (Aller), Vilich, Villeneuve-d’Ascq, Villmar, Vlatten (Heimbach), Vreden, Wadgassen, Wahren, Waiblingen, Walbeck (Hettstedt), Waldsassen, Walldorf (Meiningen), Wallhausen (Helme), Walter Hotz, Walther Mitzka, Wartburg, Wölfis, Würzburg, Wechmar (Drei Gleichen), Weißenburg in Bayern, Weilburg, Weinheim, Weinsberg, Werben (Elbe), Westhofen (Schwerte), Wiedenbrück, Wiehe, Wiesbaden, Wiesbaden-Biebrich, Wiesbaden-Bierstadt, Wiesloch, Wildbann Dreieich, Wildeshausen, Winterbach (Remstal), Worms, Worms-Neuhausen, Wurzen, Xanten, Zülpich, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Zeitz, Zeltlager, Zusmarshausen, Zutphen, 13. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (514 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Königspfalz und Aachen · Mehr sehen »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Königspfalz und Aachener Dom · Mehr sehen »

Aachener Königspfalz

Joseph Buchkremer aus dem Jahr 1924/25, erweitert um die Darstellung des Thermenbezirks aus den 1960er Jahren.Kritisch hierzu Frank Pohle: ''Die Gestalt der Aachener Pfalz. 200 Jahre Forschung – 150 Jahre Rekonstruktion.'' In: ders. (Hrsg.): ''Karl der Große – Charlemagne. Orte der Macht. Essays.'' Dresden 2014, S. 218–225, hier S. 222. Im Hintergrund die Pfalzkapelle, vorn die Aula regia mit dem Granusturm. Die Königspfalz in Aachen war der wichtigste früh- und hochmittelalterliche Herrschersitz des fränkischen und später ostfränkisch-deutschen Königreiches.

Neu!!: Königspfalz und Aachener Königspfalz · Mehr sehen »

Abtei Notre-Dame de Laon

Die Abtei Notre-Dame in Laon wurde um 660 von der heiligen Salaberga gegründet.

Neu!!: Königspfalz und Abtei Notre-Dame de Laon · Mehr sehen »

Abtei Saint-Germain-des-Prés

Saint-Germain-des-Prés von Süden St-Germain-des-Prés 1687 Von der Mitte des 6.

Neu!!: Königspfalz und Abtei Saint-Germain-des-Prés · Mehr sehen »

Abtei Sankt Arnulf

Abtei Sankt Arnulf Die Abtei Sankt Arnulf in Metz (Abbaye Saint-Arnould de Metz oder Abbaye Saints-Apôtres) ist ein im 6.

Neu!!: Königspfalz und Abtei Sankt Arnulf · Mehr sehen »

Adelberg

Adelberg ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königspfalz und Adelberg · Mehr sehen »

Albisheim (Pfrimm)

Blick vom Wartberg aus über Albisheim Albisheim (Pfrimm) ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis.

Neu!!: Königspfalz und Albisheim (Pfrimm) · Mehr sehen »

Albrecht Cordes

Albrecht Cordes (* 31. Oktober 1958 in Hagen) ist ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Königspfalz und Albrecht Cordes · Mehr sehen »

Albrechtsburg

Die Albrechtsburg auf dem Burgberg in Meißen ist eines der bekanntesten spätgotischen Architekturdenkmäler und gilt als der erste Schlossbau Deutschlands.

Neu!!: Königspfalz und Albrechtsburg · Mehr sehen »

Alfred Götze (Philologe)

Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.

Neu!!: Königspfalz und Alfred Götze (Philologe) · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Königspfalz und Allod · Mehr sehen »

Allstedt

Allstedt ist eine Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im Südwesten Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Königspfalz und Allstedt · Mehr sehen »

Altötting

Altötting (bairisch: Oideding) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern und liegt etwa 90 Kilometer östlich von München.

Neu!!: Königspfalz und Altötting · Mehr sehen »

Alte Burg (Lauffen am Neckar)

Überbauter Halsgraben, bildet heute die Grabengasse Die Alte Burg, heute Kirchhof genannt, ist eine abgegangene Spornburg in Lauffen am Neckar, einer Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königspfalz und Alte Burg (Lauffen am Neckar) · Mehr sehen »

Alte Hofhaltung (Bamberg)

Fassadenfront am Domplatz Lage in der Bamberger Altstadt Die Alte Hofhaltung ist ein historischer Gebäudekomplex in Bamberg.

Neu!!: Königspfalz und Alte Hofhaltung (Bamberg) · Mehr sehen »

Altengottern

Ortsplan von Altengottern Schloss Altengottern (2021) Schloss Altengottern um 1860, Sammlung Alexander Duncker Trinitatiskirche Wigbertikirche Altengottern ist ein Ortsteil der Landgemeinde Unstrut-Hainich im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Königspfalz und Altengottern · Mehr sehen »

Alter Hof (München)

München, Alter Hof, spätgotischer Torturm und Erker („Affenturm“; um 1480) am ''Burgstock'' Der Alte Hof (früher auch Alte Veste oder Ludwigsburg) entstand als herzogliche Stadtburg im späten 12.

Neu!!: Königspfalz und Alter Hof (München) · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Königspfalz und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Alzeyer Schloss

Das Alzeyer Schloss ist vermutlich aus einer staufischen Reichsburg hervorgegangen und wurde im 16. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut.

Neu!!: Königspfalz und Alzeyer Schloss · Mehr sehen »

Am Hof

Am Hof ist einer der historisch bedeutendsten Plätze der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Königspfalz und Am Hof · Mehr sehen »

Amorbach

Amorbach von Südosten nach Nordwesten Gotthardsruine Amorbach ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg mit knapp 4000 Einwohnern.

Neu!!: Königspfalz und Amorbach · Mehr sehen »

Amtshandlung

Eine Amtshandlung ist eine Handlung in Ausübung eines öffentlichen Amtes.

Neu!!: Königspfalz und Amtshandlung · Mehr sehen »

Amtzell

Amtzell ist eine Gemeinde mit 124 Einzelgehöften und Weilern in Oberschwaben und gilt als „Westliches Tor zum Allgäu“.

Neu!!: Königspfalz und Amtzell · Mehr sehen »

Andernach

Andernach im Jahre 1646 von Osten her, Stich Matthäus Merian Mariendom“ Feldkirchen, rechts davon Irlich, rechts oben die Raiffeisenbrücke bzw. ihr Pylon, gut sichtbar in der Bildmitte rechts die Gleise des Bahnhofs Andernach (mundartlich: Annenach, auch Annernach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.

Neu!!: Königspfalz und Andernach · Mehr sehen »

Angeac-Charente

Angeac-Charente ist eine westfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Poitou-Charentes).

Neu!!: Königspfalz und Angeac-Charente · Mehr sehen »

Ansbach

Rathaus Residenz Ansbach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und zählt zur Planungsregion Westmittelfranken und der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Königspfalz und Ansbach · Mehr sehen »

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Königspfalz und Ardennen · Mehr sehen »

Arneburg

Arneburg aus nordwestlicher Richtung Arneburg ist eine Stadt im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt und Mitglied der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck.

Neu!!: Königspfalz und Arneburg · Mehr sehen »

Arnstadt

Arnstadt, auch als Bachstadt Arnstadt bezeichnet, ist eine Kreisstadt in der Mitte von Thüringen und liegt an der Gera, rund 20 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Königspfalz und Arnstadt · Mehr sehen »

Ascq

Ascq ist ein Dorf in Nordfrankreich an der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Königspfalz und Ascq · Mehr sehen »

Aufhausen

Aufhausen ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Königspfalz und Aufhausen · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Königspfalz und Augsburg · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Königspfalz und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Aula regia

Aula regia in Trier (Konstantinbasilika) Aula regia (lateinisch für königliche Halle, synonym auch für „Königsburg, Residenz, Säulenhalle“), neuzeitlich auch Palastaula oder Aula Palatina genannt, ist der Name der Thron- und Empfangssäle in den Kaiserpalästen der antiken römischen Architektur sowie in den Königspfalzen des Mittelalters, daher auch Palas-Saal genannt.

Neu!!: Königspfalz und Aula regia · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: Königspfalz und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Älteste Städte Deutschlands

Die Frage nach der ältesten Stadt Deutschlands ist nicht endgültig geklärt.

Neu!!: Königspfalz und Älteste Städte Deutschlands · Mehr sehen »

Ébreuil

Ébreuil (okzitanisch Ebruelh) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Königspfalz und Ébreuil · Mehr sehen »

Épinay-sur-Seine

Épinay-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Ballungsgebiet nördlich von Paris, circa elf Kilometer vom Pariser Stadtzentrum entfernt.

Neu!!: Königspfalz und Épinay-sur-Seine · Mehr sehen »

Étrépagny

Étrépagny ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie; sie gehört zum Arrondissement Les Andelys und zum Kanton Gisors.

Neu!!: Königspfalz und Étrépagny · Mehr sehen »

Überlingen

Überlingen (im bodenseealemannischen Dialekt Iberlinge) ist eine Mittelstadt am nördlichen Bodenseeufer.

Neu!!: Königspfalz und Überlingen · Mehr sehen »

Bad Aibling

Sebastianikirche Das Rathaus in Bad Aibling (eröffnet 2012) Mariä-Himmelfahrt auf dem Hofberg Bad Aibling (bairisch Oabling) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim mit Moorheilbädern.

Neu!!: Königspfalz und Bad Aibling · Mehr sehen »

Bad Gandersheim

Links: RathausMitte: Marktplatzrechts: Bracken und Rickesches Haus (vorne) Bad Gandersheim (bis 1932 Gandersheim) ist eine Kurstadt im niedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Königspfalz und Bad Gandersheim · Mehr sehen »

Bad Hersfeld

Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld (bis 1949 Hersfeld) ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen.

Neu!!: Königspfalz und Bad Hersfeld · Mehr sehen »

Bad Kissingen

Stadtzentrum (rechts) und Kurviertel (links). Dahinter die Rhön, rechts mit dem Kreuzberg (928 m) Fränkische Saale mit Wandelhalle,rechts ''Hotel Kaiserhof Victoria'' Kurgarten mit Arkadenbau, dahinter Regentenbau Bad Kissingen (vor dem 24. April 1883 Kissingen) ist eine Große Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: Königspfalz und Bad Kissingen · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bad Lippspringe

Bad Lippspringe (bis 1913 Lippspringe) ist eine kreisangehörige Stadt im Nordosten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Bad Lippspringe · Mehr sehen »

Bad Münstereifel

Bad Münstereifel (bis 1967 Münstereifel) ist eine Stadt im Kreis Euskirchen im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Bad Münstereifel · Mehr sehen »

Bad Rodach

Blick von Südwesten auf Bad Rodach Altstadt von Südwesten Markt Hildburghäuser Straße und Kupfersturm Rathaus Johanniskirche Salvatorkirche Jagdschloss Marktbrunnen Bad Rodach (bis 1999 Rodach) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Neu!!: Königspfalz und Bad Rodach · Mehr sehen »

Bad Säckingen

Panoramaansicht auf Bad Säckingen Bad Säckingen (bis 1978 Säckingen) ist eine Kurstadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg am Hochrhein, etwa 35 km flussaufwärts von Basel gelegen.

Neu!!: Königspfalz und Bad Säckingen · Mehr sehen »

Bad Tennstedt

Bad Tennstedt ist eine Land- und Kurstadt im Unstrut-Hainich-Kreis im Norden Thüringens und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt, der weitere elf Gemeinden angehören.

Neu!!: Königspfalz und Bad Tennstedt · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Königspfalz und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Königspfalz und Baden-Baden · Mehr sehen »

Balgstädt

Balgstädt ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Balgstädt · Mehr sehen »

Bannwald

Hinweisschild Der Begriff Bannwald bedeutet allgemein ein als Ganzes erhaltenswertes Wald­stück – oder eine spezielle Form davon.

Neu!!: Königspfalz und Bannwald · Mehr sehen »

Bardowick

Bardowick (plattdeutsch: Bewick) (gelegentliche Schreibweisen in alten Dokumenten: Bardowieck, Bardowiek, Bardewyk, Bardewyck) ist ein Flecken im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen und eine von sieben Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Bardowick.

Neu!!: Königspfalz und Bardowick · Mehr sehen »

Batzenhofen

Batzenhofen von Osten gesehen Konrad Westermayr: ''Batzenhofen im Winter'', 1917 Batzenhofen ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der Stadt Gersthofen im schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern (Deutschland).

Neu!!: Königspfalz und Batzenhofen · Mehr sehen »

Bézu-la-Forêt

Bézu-la-Forêt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Königspfalz und Bézu-la-Forêt · Mehr sehen »

Büdinger Wald

Wetterau und ''Büdinger Waldt'' in der ''Topographia Hassiae et regionum vicinarum'' von Matthäus Merian Der Büdinger Wald ist eine Waldlandschaft und ein Naturraum am rechten Rand des mittleren Kinzigtales in Hessen.

Neu!!: Königspfalz und Büdinger Wald · Mehr sehen »

Bürstadt

Historisches Rathaus in Bürstadt Dorfplatz Riedrode Naturoase Lachgärten, Bürstadt Bürstadt ist eine Kleinstadt im Süden von Hessen im Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Königspfalz und Bürstadt · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Königspfalz und Belagerung · Mehr sehen »

Belgern

Belgern ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Landkreis Nordsachsen in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Königspfalz und Belgern · Mehr sehen »

Beratzhausen

Beratzhausen ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Königspfalz und Beratzhausen · Mehr sehen »

Berny-Rivière

Berny-Rivière ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Soissons und zum Kanton Vic-sur-Aisne.

Neu!!: Königspfalz und Berny-Rivière · Mehr sehen »

Berstadt

Licher Straße Berstadt ist ein Ortsteil der Gemeinde Wölfersheim im Wetteraukreis in Hessen und hat rund 1.700 Einwohner.

Neu!!: Königspfalz und Berstadt · Mehr sehen »

Bingen am Rhein

Logo der Stadt Bingen am Rhein Bingen und Bingerbrück von der Elisenhöhe Stadtteil Büdesheim Bingen am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Bingen am Rhein · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Königspfalz und Bischof · Mehr sehen »

Bischofsresidenz

Als Bischofsresidenz bezeichnet man den Wohnsitz eines römisch-katholischen Diözesanbischofs.

Neu!!: Königspfalz und Bischofsresidenz · Mehr sehen »

Bischofssitz

Der Bischofssitz ist der Amtssitz eines Bischofs in den vorreformatorischen sowie auch einigen protestantischen Kirchen.

Neu!!: Königspfalz und Bischofssitz · Mehr sehen »

Bislich

Bislich ist ein Ortsteil der Stadt Wesel, der zusammen mit den Ortsteilen Bergerfurth und Diersfordt den Stadtteil Bislich bildet.

Neu!!: Königspfalz und Bislich · Mehr sehen »

Bodfeld

Heinrich III., Miniatur um 1050 Bodfeld war ein Königshof, der vorrangig für Jagdzwecke eingerichtet war und zur Administration der machtstützenden Erzgewinnung der ottonischen und salischen Könige und Kaiser im mittleren Harz bei der später entstandenen Stadt Elbingerode diente.

Neu!!: Königspfalz und Bodfeld · Mehr sehen »

Bodman-Ludwigshafen

Ludwigshafen Blick auf Bodman vom Bodensee Badehaus in Bodman Bodman-Ludwigshafen ist eine Gemeinde, die am 1.

Neu!!: Königspfalz und Bodman-Ludwigshafen · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Königspfalz und Bonn · Mehr sehen »

Bonneuil-sur-Marne

Bonneuil-sur-Marne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-de-Marne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Créteil und zum Kanton Saint-Maur-des-Fossés-2.

Neu!!: Königspfalz und Bonneuil-sur-Marne · Mehr sehen »

Boppard

Boppard Die Rheinpromenade von Boppard Boppard, 1886 Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Boppard · Mehr sehen »

Bourges

Bourges ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Frankreich.

Neu!!: Königspfalz und Bourges · Mehr sehen »

Boyneburg

Die Boyneburg, auch Bemelburch genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg im Stadtgebiet von Sontra im Werra-Meißner-Kreis in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Königspfalz und Boyneburg · Mehr sehen »

Braine (Aisne)

Braine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Soissons und zum Kanton Fère-en-Tardenois.

Neu!!: Königspfalz und Braine (Aisne) · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Königspfalz und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Königspfalz und Braunschweig · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Königspfalz und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Breitenbach (Bebra)

Breitenbach ist ein Stadtteil der Stadt Bebra im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Königspfalz und Breitenbach (Bebra) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Königspfalz und Bremen · Mehr sehen »

Broich (Mülheim an der Ruhr)

Broich (gesprochen mit langem, geschlossenem „o“ und kurzem i) ist ein Stadtteil der kreisfreien nordrhein-westfälischen Stadt Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Königspfalz und Broich (Mülheim an der Ruhr) · Mehr sehen »

Bruchsal

Luftbild des Zentrums von Bruchsal mit Schloss und Justizvollzugsanstalt Bruchsal (nordbadisch: Brusl) ist eine Stadt am westlichen Rand des Kraichgaus, etwa 20 Kilometer nördlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königspfalz und Bruchsal · Mehr sehen »

Brumath

Brumath, (französisch) oder (deutsch), ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Königspfalz und Brumath · Mehr sehen »

Burg Dankwarderode

Die Burg Dankwarderode am Burgplatz in Braunschweig ist eine sächsische Niederungsburg.

Neu!!: Königspfalz und Burg Dankwarderode · Mehr sehen »

Burg Giebichenstein

Die Burg Giebichenstein ist eine Burg auf etwa 87 m über NN in Ortslage des Stadtteils Giebichenstein der Stadt Halle in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Burg Giebichenstein · Mehr sehen »

Burg Hammerstein (am Rhein)

300x300px Die Burg Hammerstein ist die Ruine einer Höhenburg auf einer hohen Anhöhe am Rhein südlich des Ortes Hammerstein im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Burg Hammerstein (am Rhein) · Mehr sehen »

Burg Hohenstaufen

Ansicht nach dem Forstlagerbuch von Andreas Kieser um 1685 (Blick von Westsüdwesten; der Ort Hohenstaufen liegt südöstlich des Berges) Hohenstaufen auf einer Ansichtskarte von 1905 Plan eines Nationaldenkmals, Gedenkblatt 1871 Die Burg Hohenstaufen ist die Ruine einer mittelalterlichen Gipfelburg oberhalb des Ortes Hohenstaufen, eines Stadtteils von Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königspfalz und Burg Hohenstaufen · Mehr sehen »

Burg Kelheim

Die abgegangene Burg Kelheim befand sich im südöstlichen Teil der niederbayerischen Stadt Kelheim im gleichnamigen Landkreis.

Neu!!: Königspfalz und Burg Kelheim · Mehr sehen »

Burg Lichtenberg (Salzgitter)

Fundamente der Hauptburg, von unten: Wirtschaftsgebäude, Kapelle, Torturm, rechts oben: Blide Die Burg Lichtenberg, auch als „Heinrichsburg“ bezeichnet, ist die Ruine einer Höhenburg aus dem 12.

Neu!!: Königspfalz und Burg Lichtenberg (Salzgitter) · Mehr sehen »

Burg Rothenburg ob der Tauber

Die Burg Rothenburg ob der Tauber, auch Alte Burg genannt, sind die Reste einer mittelalterlichen Reichsburg auf einem vorgelagerten Bergsporn oberhalb des Taubertals westlich von Rothenburg ob der Tauber im Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Königspfalz und Burg Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Burg Schloßböckelheim

Die Burg Schloßböckelheim, früher auch Burg Böckelheim genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Berghang im Nahegau bei der Ortsgemeinde Schloßböckelheim im Landkreis Bad Kreuznach.

Neu!!: Königspfalz und Burg Schloßböckelheim · Mehr sehen »

Burg Tangermünde

Die Burg Tangermünde, auch Schloss Tangermünde genannt, ist eine teilweise erhaltene Burg in der Stadt Tangermünde an der Elbe im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Burg Tangermünde · Mehr sehen »

Burg Trausnitz

Die Burg Trausnitz ist eine Burg oberhalb der Altstadt der niederbayerischen Bezirkshauptstadt Landshut, in der Gemarkung Berg ob Landshut.

Neu!!: Königspfalz und Burg Trausnitz · Mehr sehen »

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser (Titelzusatz: Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege) ist eine deutschsprachige Zeitschrift im Bereich der Burgenforschung und Denkmalpflege, die vierteljährlich erscheint.

Neu!!: Königspfalz und Burgen und Schlösser · Mehr sehen »

Buxtehude

Die Hansestadt Buxtehude ist eine selbständige Gemeinde am südlichen Rande des Alten Landes im Landkreis Stade in Niedersachsen.

Neu!!: Königspfalz und Buxtehude · Mehr sehen »

Calbe (Saale)

Calbe (Saale) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Königspfalz und Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Cambrai

Cambrai (pikardisch Kimbré,, älter auch Kammerich) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Königspfalz und Cambrai · Mehr sehen »

Caspar Ehlers

Caspar Ehlers (* 19. Juni 1964 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Königspfalz und Caspar Ehlers · Mehr sehen »

Chalon-sur-Saône

Die Saône in Chalon-sur-Saône im Winter Hotel de Ville (Rathaus) 2015 Chalon-sur-Saône ist eine französische Stadt im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Königspfalz und Chalon-sur-Saône · Mehr sehen »

Cham (Oberpfalz)

Klosterkirche Maria Hilf und Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham Cham – die Stadt am „Regenbogen“ Cham ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern.

Neu!!: Königspfalz und Cham (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Chasseneuil-du-Poitou

Chasseneuil-du-Poitou ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Königspfalz und Chasseneuil-du-Poitou · Mehr sehen »

Chatou

Chatou ist eine französische Stadt mit einer Fläche von 508 Hektar und Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Königspfalz und Chatou · Mehr sehen »

Châtenay-Malabry

Châtenay-Malabry ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France.

Neu!!: Königspfalz und Châtenay-Malabry · Mehr sehen »

Chèvremont (Vesdre)

Chèvremont ist ein nach allen Seiten steil abfallender Bergrücken im Tal der Weser (französisch Vesdre), etwa 7 km südöstlich von Lüttich in der Gemeinde Chaudfontaine.

Neu!!: Königspfalz und Chèvremont (Vesdre) · Mehr sehen »

Chelles

Chelles ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France im Osten des Großraums Paris.

Neu!!: Königspfalz und Chelles · Mehr sehen »

Chlothar I.

Denar mit Abbild von König Chlothar I. Chlothar I. (auch Chlotachar; * um 495; † Dezember 561 in Compiègne) war ein Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Königspfalz und Chlothar I. · Mehr sehen »

Clichy

Clichy, auch Clichy-la-Garenne genannt, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France unmittelbar nordwestlich von Paris.

Neu!!: Königspfalz und Clichy · Mehr sehen »

Cochem

Cochem (früher auch Kochem) an der Mosel ist mit knapp über 5000 Einwohnern die kleinste Kreisstadt Deutschlands und der größte Ort des Landkreises Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Cochem · Mehr sehen »

Comburg

Die Comburg 2007 Luftaufnahme der Comburg von Westen her Große (links) und kleine Comburg Die Großcomburg im Stadtteil Steinbach auf einem alten Umlaufberg des Kochers, von Süden gesehen Blick von der Kleincomburg nach N auf die (Groß-)Comburg Ansicht vom Ende des 16. Jahrhunderts Die Türme von St. Nikolaus Der Wehrgang auf der Ringmauer Der Wehrgang auf der Ringmauer am Fuße von St. Nikolaus Der Radleuchter Die Comburg, auch Komburg geschrieben und Großcomburg genannt, ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner und späteres Ritterstift.

Neu!!: Königspfalz und Comburg · Mehr sehen »

Corbeny

Corbeny (früher Corbény, im Mittelalter Corbunei) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Königspfalz und Corbeny · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Corvey · Mehr sehen »

Crécy-en-Ponthieu

Crécy-en-Ponthieu ist eine Gemeinde im Norden Frankreichs im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Königspfalz und Crécy-en-Ponthieu · Mehr sehen »

Dahlen (Sachsen)

Dahlen ist eine Stadt in Sachsen im Landkreis Nordsachsen.

Neu!!: Königspfalz und Dahlen (Sachsen) · Mehr sehen »

Dahlum (Kaiserpfalz)

Dahlum war im Mittelalter eine Pfalz im Ambergau nahe dem heutigen Königsdahlum, im Landkreis Hildesheim von Niedersachsen.

Neu!!: Königspfalz und Dahlum (Kaiserpfalz) · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Düren · Mehr sehen »

Dettingen-Wallhausen

Die Ortschaft besteht aus den beiden nördlichsten Stadtteilen, Dettingen und Wallhausen Dettingen als eine der Gemarkungen von Konstanz Dettingen-Wallhausen ist eine Ortschaft der Großen Kreisstadt Konstanz.

Neu!!: Königspfalz und Dettingen-Wallhausen · Mehr sehen »

Deutscher Kunstverlag

Der Deutsche Kunstverlag (DKV) ist ein deutscher Kunstbuchverlag mit Sitz in Berlin und München.

Neu!!: Königspfalz und Deutscher Kunstverlag · Mehr sehen »

Dieter Werkmüller

Dieter Werkmüller (* 11. Juli 1937 in Wiesbaden; † 24. Oktober 2022 in Kirchhain) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Königspfalz und Dieter Werkmüller · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Königspfalz und Dijon · Mehr sehen »

Dittelsheim-Heßloch

Dittelsheim-Heßloch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Dittelsheim-Heßloch · Mehr sehen »

Dollendorf

Dollendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Blankenheim im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Dollendorf · Mehr sehen »

Domus Augustana

Ruinen der Domus Augustana über dem Circus Maximus Als Domus Augustana (wörtlich „augusteisches“ – d. h. dem Kaiser gehörendes – „Haus“) wird ein Teil des flavischen Kaiserpalastes auf dem Palatin in Rom bezeichnet, der maßgeblich unter Kaiser Domitian (reg. 81–96) neugestaltet wurde.

Neu!!: Königspfalz und Domus Augustana · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Königspfalz und Donau · Mehr sehen »

Donaueschingen

Donaueschingen ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs, die etwa 13 Kilometer südlich der Kreisstadt Villingen-Schwenningen liegt.

Neu!!: Königspfalz und Donaueschingen · Mehr sehen »

Donaustauf

Donaustauf ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf.

Neu!!: Königspfalz und Donaustauf · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Königspfalz und Donauwörth · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Königspfalz und Dortmund · Mehr sehen »

Doué-la-Fontaine

Doué-la-Fontaine ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Doué-en-Anjou mit Einwohnern (Stand) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Königspfalz und Doué-la-Fontaine · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Königspfalz und Duden · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Königspfalz und Duisburg · Mehr sehen »

Durlach

Luftaufnahme der Altstadt aus nördlicher Richtung Turmberg Turmbergruine Stadtkirche, Rathaus und Marktplatz Stadttor „Basler Tor“ Durlach ist mit rund 30.000 Einwohnern der größte Stadtteil von Karlsruhe.

Neu!!: Königspfalz und Durlach · Mehr sehen »

Ebersberg

Ebersberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Königspfalz und Ebersberg · Mehr sehen »

Ebrach

Ortsansicht von Ebrach von Süden Ebrach ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebrach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Königspfalz und Ebrach · Mehr sehen »

Ebsdorf

Ebsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Osten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Königspfalz und Ebsdorf · Mehr sehen »

Eckartsberga

Luftbild von Eckartsberga 2017 Blick von der Eckartsburg auf die Stadt Eckartsberga im Schlachtfeld von Auerstedt Eckartsberga ist eine Kleinstadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Königspfalz und Eckartsberga · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Königspfalz und Eichstätt · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Königspfalz und Eifel · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Königspfalz und Eisenach · Mehr sehen »

Eisenberg (Pfalz)

Eisenberg (Pfalz) ist eine Stadt in der nördlichen Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Königspfalz und Eisenberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Eisfeld

Ortsansicht, im Vordergrund die Trasse der Werrabahn Eisfeld ist eine Kleinstadt mit Aufgaben eines Grundzentrums im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden Thüringens an der Thüringer Porzellanstraße.

Neu!!: Königspfalz und Eisfeld · Mehr sehen »

Elten

Lage von Elten in Emmerich am Rhein Elten ist ein Stadtteil der Stadt Emmerich am Rhein im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Elten · Mehr sehen »

Emmerthal

Emmerthal ist eine Gemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.

Neu!!: Königspfalz und Emmerthal · Mehr sehen »

Eresburg

Die Eresburg (heute im Gebiet von Obermarsberg, Stadtteil von Marsberg im Hochsauerlandkreis) ist die größte bekannte (alt)sächsische Volksburg.

Neu!!: Königspfalz und Eresburg · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Königspfalz und Erfurt · Mehr sehen »

Ermschwerd

Ermschwerd ist ein Stadtteil von Witzenhausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Königspfalz und Ermschwerd · Mehr sehen »

Erwitte

Erwitte ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Soest.

Neu!!: Königspfalz und Erwitte · Mehr sehen »

Eschwege

Eschwege liegt als Kreisstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Königspfalz und Eschwege · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Königspfalz und Essen · Mehr sehen »

Esslingen am Neckar

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Königspfalz und Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Estafette

Unter Estafetten oder auch Stafetten, versteht man in der Postgeschichte die Eilzustellung durch Postreiter, welche Briefe oder Waren für einen Absender in schnellster Gangart vom Aufgabe- zum Bestimmungsort entlang eines Postkurses brachten.

Neu!!: Königspfalz und Estafette · Mehr sehen »

Ettenstatt

Ettenstatt ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Königspfalz und Ettenstatt · Mehr sehen »

Etterzhausen

Etterzhausen ist ein Ortsteil des Marktes Nittendorf im Landkreis Regensburg.

Neu!!: Königspfalz und Etterzhausen · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Königspfalz und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Eußerthal

Blick auf Eußerthal Eußerthal ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Königspfalz und Eußerthal · Mehr sehen »

Farnstädt (Königshof)

Der Königshof Farnstädt war eine Pfalz auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft Farnstädt etwa zehn Kilometer nördlich von Querfurt, nahe der BAB 38.

Neu!!: Königspfalz und Farnstädt (Königshof) · Mehr sehen »

Faustrecht

Faustrecht (lat. Jus manuarĭum), auch Fehderecht war das alte germanische Recht eines Freien, sich für jede vorsätzliche Verletzung an Person, Eigentum und Ehre Genugtuung mit Gewalt zu verschaffen, wenn er sich den Gerichten nicht unterwerfen wollte.

Neu!!: Königspfalz und Faustrecht · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Königspfalz und Fürth · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Königspfalz und Fehde · Mehr sehen »

Feldzug

Römer bei der Invasion Italiens im Zweiten Punischen Krieg Feldzug, Heereszug oder Heerzug, veraltet auch Kriegszug, (en. campaign, fr. campagne, ru. кампания, поход) ist die Bezeichnung für ein groß angelegtes militärisches Unternehmen zum Erreichen wichtiger militär-politischer und militär-strategischer Ziele während einer Etappe eines großen bewaffneten Konfliktes (eines Krieges).

Neu!!: Königspfalz und Feldzug · Mehr sehen »

Ferdinand Opll

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ferdinand Opll (* 30. März 1950 in Mödling) ist ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Königspfalz und Ferdinand Opll · Mehr sehen »

Flamersheim

Flamersheim ist ein Stadtteil von Euskirchen im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Flamersheim · Mehr sehen »

Forchheim

Forchheim Luftaufnahme (2019) Forchheim ist eine fränkische Große Kreisstadt im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken.

Neu!!: Königspfalz und Forchheim · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Königspfalz und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Königspfalz und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königspfalz und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Königspfalz und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Königspfalz und Freising · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Königspfalz und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Königspfalz und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Königspfalz und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Königspfalz und Fritzlar · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Königspfalz und Fulda · Mehr sehen »

Garches

Garches ist eine französische Gemeinde in der Region Île-de-France im Département Hauts-de-Seine.

Neu!!: Königspfalz und Garches · Mehr sehen »

Garges-lès-Gonesse

Garges-lès-Gonesse ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Île de France.

Neu!!: Königspfalz und Garges-lès-Gonesse · Mehr sehen »

Gastungspflicht

Gastungspflicht bezeichnet die im Mittelalter bestehende Verpflichtung, durchreisenden Angehörigen des königlichen Hofes („Königsgastung“), der kirchlichen oder der Territorialherrschaft Unterkunft zu gewähren bzw.

Neu!!: Königspfalz und Gastungspflicht · Mehr sehen »

Göppingen

Göppingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart.

Neu!!: Königspfalz und Göppingen · Mehr sehen »

Günther Binding

Günther Binding (* 6. März 1936 in Koblenz) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Architekturgeschichte des Mittelalters.

Neu!!: Königspfalz und Günther Binding · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Königspfalz und Günzburg · Mehr sehen »

Gebesee

Gebesee ist eine Landstadt im Landkreis Sömmerda in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Königspfalz und Gebesee · Mehr sehen »

Gefolge

Gefolge oder Gefolgschaft bezeichnet eine Gruppe von Gefolgsleuten, die sich um einen Anführer schart.

Neu!!: Königspfalz und Gefolge · Mehr sehen »

Gehren

Bilder von Gehren und Musik von Bach: ein ganz kurzes Videoporträt Gehren ist ein Ortsteil der Stadt Ilmenau im Ilm-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Königspfalz und Gehren · Mehr sehen »

Geldersheim

St. Nikolaus Geldersheim (fränkisch: Galderschum) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt, drei Kilometer westlich der kreisfreien Stadt Schweinfurt, in der Region Main-Rhön.

Neu!!: Königspfalz und Geldersheim · Mehr sehen »

Gentilly

Gentilly ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand), gelegen im Département Val-de-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Königspfalz und Gentilly · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Germersheim · Mehr sehen »

Germigny-des-Prés

Germigny-des-Prés ist eine französische Gemeinde im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Königspfalz und Germigny-des-Prés · Mehr sehen »

Gernsheim

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt am Rhein.

Neu!!: Königspfalz und Gernsheim · Mehr sehen »

Gerstungen

Gerstungen ist eine Gemeinde und ein Dorf im Wartburgkreis in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Königspfalz und Gerstungen · Mehr sehen »

Gieboldehausen

Gieboldehausen ist ein Flecken sowie Mitgliedsgemeinde und Sitz der Samtgemeinde Gieboldehausen im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Königspfalz und Gieboldehausen · Mehr sehen »

Giengen an der Brenz

Giengen an der Brenz, Luftaufnahme (2016) Marktstraße Blick vom Bruckersberg auf die Altstadt Ansicht nach Matthäus Merian Rathaus am Marktplatz Evangelischen Stadtkirche Memminger Tor mit Sockel aus dem 13. Jhdt. Reste der Stadtmauer mit stauferzeitlichen Buckelquadern in der Burgstraße beim Steiff Museum Stauferzeitliche Buckelquader der Stadtmauer in der Planiestraße 18 Evangelischen Stadtkirche Stadtmauer an der Brenz (16. Jahrhundert) Die ehemalige freie Reichsstadt Giengen an der Brenz liegt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa zehn Kilometer südöstlich von Heidenheim an der Brenz und 30 Kilometer nordöstlich von Ulm.

Neu!!: Königspfalz und Giengen an der Brenz · Mehr sehen »

Gondreville (Meurthe-et-Moselle)

Gondreville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Königspfalz und Gondreville (Meurthe-et-Moselle) · Mehr sehen »

Grafschaft Bourges

Die Grafschaft Bourges mit der Hauptstadt Bourges umfasste vom 9.

Neu!!: Königspfalz und Grafschaft Bourges · Mehr sehen »

Grebenau

Grebenau ist eine Stadt im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Königspfalz und Grebenau · Mehr sehen »

Groß Rosenburg

Lage im Stadtgebiet von Barby Groß Rosenburg ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Groß Rosenburg · Mehr sehen »

Großseelheim

Großseelheim ist ein Dorf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf und, neben der Kernstadt, der nach Einwohnerzahl größte Stadtteil von Kirchhain.

Neu!!: Königspfalz und Großseelheim · Mehr sehen »

Guido M. Berndt

Guido M. Berndt (* 2. Februar 1974 in Würzburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt frühmittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Königspfalz und Guido M. Berndt · Mehr sehen »

Gustedt

Wappen derer von Gustedt Gustedt ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus (heute Ortsteil der Gemeinde Elbe im Landkreis Wolfenbüttel).

Neu!!: Königspfalz und Gustedt · Mehr sehen »

Gutshof

Gutshof bezeichnet wörtlich die Hofgebäude eines größeren landwirtschaftlichen Betriebes, der selbst als Gut bezeichnet wird (also die Viehställe, Getreide- und Heuspeicher, Scheunen, Traktorenstände, ggf. Gesindehäuser, Werkstatt, Schmiede, Mühle, Hofmolkerei etc.). Das Wohnhaus des Besitzers kann in den Gutshof integriert sein, jedoch auch davon abgetrennt liegen.

Neu!!: Königspfalz und Gutshof · Mehr sehen »

Haßloch

Haßloch ist eine verbandsfreie Gemeinde im Südosten des Landkreises Bad Dürkheim nahe dem Ballungszentrum Mannheim/Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Königspfalz und Haßloch · Mehr sehen »

Hahnbach

Hahnbach (2023) Hahnbach ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hahnbach.

Neu!!: Königspfalz und Hahnbach · Mehr sehen »

Haina (Nessetal)

Haina ist ein Ortsteil der Landgemeinde Nessetal im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Königspfalz und Haina (Nessetal) · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Königspfalz und Halberstadt · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Königspfalz und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte

Das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, kurz HRG, gilt als das führende Nachschlagewerk zur deutschen Rechtsgeschichte.

Neu!!: Königspfalz und Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Königspfalz und Hann. Münden · Mehr sehen »

Hans-Peter Haferkamp

Hans-Peter Haferkamp (* 26. Januar 1966 in Nürnberg) ist ein deutscher Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Königspfalz und Hans-Peter Haferkamp · Mehr sehen »

Hansmartin Schwarzmaier

Hansmartin Schwarzmaier (* 3. Mai 1932 in Tübingen; † 30. Mai 2021 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Königspfalz und Hansmartin Schwarzmaier · Mehr sehen »

Harsefeld

Harsefeld (niederdeutsch Ha(r)sfeld) ist ein Flecken im Landkreis Stade, Niedersachsen.

Neu!!: Königspfalz und Harsefeld · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Königspfalz und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Harzburg

Harzburg: Darstellung der „Westburg“ um 1574 Die Große Harzburg ist die Ruine einer ehemaligen Kaiserburg am Harznordrand direkt oberhalb von Bad Harzburg im Landkreis Goslar, Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Königspfalz und Harzburg · Mehr sehen »

Haselbach (Niederbayern)

Die Pfarrkirche St. Jakobus, rechts davon die Totentanzkapelle Haselbach ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Königspfalz und Haselbach (Niederbayern) · Mehr sehen »

Hauptstadt

britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.

Neu!!: Königspfalz und Hauptstadt · Mehr sehen »

Hausberg (Jena)

Historische Ansicht der Hausbergburgen Der Hausberg bei Jena ist ein langgestreckter hoher Muschelkalkberg östlich von Jena in Thüringen.

Neu!!: Königspfalz und Hausberg (Jena) · Mehr sehen »

Hausmachtpolitik

Das Heilige Römische Reich zur Zeit Karls IV. mit Kennzeichnung der Entwicklung der wichtigsten Hausmachtbesitztümer. Als Hausmachtpolitik bezeichnet man das Streben eines Adelsgeschlechtes, seinen erblichen territorialen Besitz (Hausmacht) zu vergrößern und diesen zur Durchsetzung von politischen Zielen einzusetzen.

Neu!!: Königspfalz und Hausmachtpolitik · Mehr sehen »

Havelberg

Sandauer Brücke auf St. Laurentius Hochwasser 2013 um Havelberg Die Hansestadt Havelberg ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Havelberg · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Königspfalz und Höhenburg · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Königspfalz und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heidingsfeld

Heidingsfeld ist ein linksmainischer Stadtbezirk und gleichzeitig Stadtteil im Süden von Würzburg mit etwa 10.200 Einwohnern.

Neu!!: Königspfalz und Heidingsfeld · Mehr sehen »

Heilbad Heiligenstadt

Heilbad Heiligenstadt ist die Kreisstadt des Landkreises Eichsfeld in Thüringen (Deutschland) und ein anerkanntes Sole-Heilbad.

Neu!!: Königspfalz und Heilbad Heiligenstadt · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Königspfalz und Heilbronn · Mehr sehen »

Heiligenberg (Heidelberg)

Der Heiligenberg ist ein hoher Berg bei den Heidelberger Stadtteilen Neuenheim und Handschuhsheim und nach dem auf der anderen Seite des Neckars stehenden Königstuhl der niedrigere der beiden Hausberge Heidelbergs.

Neu!!: Königspfalz und Heiligenberg (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heiliger Forst

Buschwindröschen im April im Heiligen Forst Der Heilige Forst ist ein alter Name für den Hagenauer Forst (Forêt de Haguenau) im Unterelsass (Département Bas-Rhin).

Neu!!: Königspfalz und Heiliger Forst · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Königspfalz und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimsheim

Heimsheim im Forstlagerbuch 1682 von Andreas Kieser Heimsheim Graevenitz’sches Schloss, heute als Rathaus genutzt Altes Rathaus Schleglerschloss Stadtkirche Heimsheim ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg etwa 15 Kilometer südöstlich von Pforzheim inmitten des Heckengäu.

Neu!!: Königspfalz und Heimsheim · Mehr sehen »

Heiner Lück

Heiner Lück (* 22. Mai 1954 in Nauendorf) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Königspfalz und Heiner Lück · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Königspfalz und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Königspfalz und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Königspfalz und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Königspfalz und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Helmstedt

Helmstedt (plattdeutsch Helmstidde) ist die Kreisstadt des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland) und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Königspfalz und Helmstedt · Mehr sehen »

Helmut Flachenecker

Helmut Flachenecker (* 27. März 1958 in Nürnberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Königspfalz und Helmut Flachenecker · Mehr sehen »

Hemau

Hemau ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Königspfalz und Hemau · Mehr sehen »

Herbrechtingen

Herbrechtingen ist eine Stadt im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königspfalz und Herbrechtingen · Mehr sehen »

Herford

Luftbild des Herforder Westens Blick vom Hamscheberg an der Vlothoer Straße auf den Herforder Norden. In der Mitte das Klinikum 2007 vor der Sanierung. Die Hansestadt Herford (westfälisch-niederdeutsch: Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Herford · Mehr sehen »

Herrenbreitungen

Herrenbreitungen ist ein Ortsteil der Gemeinde Breitungen/Werra im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Königspfalz und Herrenbreitungen · Mehr sehen »

Herstal

Herstal ist eine belgische Gemeinde innerhalb der Provinz Lüttich und gehört mit Lüttich, Seraing, Saint-Nicolas, Ans und Flémalle zum Großraum Lüttich mit insgesamt rund 600.000 Einwohnern.

Neu!!: Königspfalz und Herstal · Mehr sehen »

Herstelle

Herstelle ist eine südöstliche Ortschaft der Stadt Beverungen im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Herstelle · Mehr sehen »

Herzogshof (Regensburg)

Herzogshof Ostfassade (2013) Das heute als Herzogshof am Alten Kornmarkt bezeichnete Gebäude in der Altstadt von Regensburg ist streng genommen nur der 1937 umgestaltete östliche Teil des ehemaligen Herzoghofs, nämlich der Teil, der vor 1937 den Herzogssaal umfasste.

Neu!!: Königspfalz und Herzogshof (Regensburg) · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Königspfalz und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Königspfalz und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Königspfalz und Hildesheim · Mehr sehen »

Hilwartshausen

Klostergut Hilwartshausen an der Weser Das Klostergut Hilwartshausen im Wesertal ist ein Gutshof in der Ortschaft Gimte in der Stadt Hann. Münden (Landkreis Göttingen).

Neu!!: Königspfalz und Hilwartshausen · Mehr sehen »

Hirsau

Hirsau, bis 1975 eine eigenständige Gemeinde, ist seither ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Calw im nördlichen Schwarzwald.

Neu!!: Königspfalz und Hirsau · Mehr sehen »

Hirschaid

Hirschaid (fränkisch: Häschaad) ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg an der Regnitz sowie dem Main-Donau-Kanal und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Königspfalz und Hirschaid · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Königspfalz und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Königspfalz und Hochstift · Mehr sehen »

Hoftag

Landfriden gemacht vnd vfgericht hatt'', Darstellung eines Hoftages aus der Chronik der Würzburger Bischöfe, nicht zeitgenössisch Als Hoftag bezeichnet man die formlosen und unregelmäßig stattfindenden Versammlungen des römisch-deutschen Königs bzw.

Neu!!: Königspfalz und Hoftag · Mehr sehen »

Hohenaltheim

Hohenaltheim, Luftaufnahme (2016) Niederaltheim, Luftaufnahme (2016) Hohenaltheim ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Königspfalz und Hohenaltheim · Mehr sehen »

Hohenfels (bei Stockach)

Hohenfels ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Königspfalz und Hohenfels (bei Stockach) · Mehr sehen »

Hohentwiel

Der ist ein hoher Berg im Hegau in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: Königspfalz und Hohentwiel · Mehr sehen »

Hohnstedt

Hohnstedt ist ein Ortsteil von Northeim im Landkreis Northeim in Südniedersachsen.

Neu!!: Königspfalz und Hohnstedt · Mehr sehen »

Hollenstedt

Hollenstedt ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Harburg mit etwa 3600 Einwohnern.

Neu!!: Königspfalz und Hollenstedt · Mehr sehen »

Ilsenburg (Harz)

Ilsenburg (Harz) ist eine an der Ilse gelegene Kleinstadt am Nordharz, zugehörig zum Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Ilsenburg (Harz) · Mehr sehen »

Imbshausen

Imbshausen ist ein Ortsteil von Northeim, der Kreisstadt des Landkreises Northeim, Niedersachsen.

Neu!!: Königspfalz und Imbshausen · Mehr sehen »

Ingelheimer Kaiserpfalz

Heutiges Saalgebiet mit Rekonstruktion der einstigen Mauerverläufe Die Ingelheimer Kaiserpfalz ist eine bedeutende Kaiserpfalz, erbaut für Karl den Großen Ende des 8.

Neu!!: Königspfalz und Ingelheimer Kaiserpfalz · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Königspfalz und Ingolstadt · Mehr sehen »

Inning am Ammersee

Inning am Ammersee mit Ampermoos Ehem. Posthalterei Inning am Ammersee (amtlich: Inning a.Ammersee) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Königspfalz und Inning am Ammersee · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: Königspfalz und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: Königspfalz und Italienzug · Mehr sehen »

Itinerar

Ein Itinerar (n., von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen.

Neu!!: Königspfalz und Itinerar · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Königspfalz und Jagd · Mehr sehen »

Jörg Jarnut

Jörg Jarnut, aufgenommen 2002 von Werner Maleczek Jörg Jarnut (* 1. März 1942 in Weimar; † 6. März 2023 in Lippstadt) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Königspfalz und Jörg Jarnut · Mehr sehen »

Jupille

Brauerei Piedbœuf in Jupille Jupille (seit 1963 amtlich Jupille-sur-Meuse) an der Maas war bis 1977 eine selbstständige belgische Gemeinde.

Neu!!: Königspfalz und Jupille · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Königspfalz und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kaiserpfalz (Kaiserslautern)

Die zur Ruine gewordene Kaiserpfalz von Kaiserslautern, im Volksmund auch Barbarossaburg oder Burg Kaiserslautern genannt, ist eine durch Kaiser Friedrich Barbarossa im 12. Jahrhundert als Königspfalz erbaute Wehr- und Verwaltungsburg in der westpfälzischen Stadt Kaiserslautern (heute Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Königspfalz und Kaiserpfalz (Kaiserslautern) · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Dornburg

Elemente, die auf den Wirtschaftshof einer Kaiserpfalz hindeuten, wurde beim Vorbereiten von Neubauflächen In der Flur der alten Stadt an der Nordwestecke des heutigen Stadtgebietes von Dornburg (Thüringen) im Saale-Holzland-Kreis am Übergang zur Feldmark höchstwahrscheinlich gefunden.

Neu!!: Königspfalz und Kaiserpfalz Dornburg · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Gelnhausen

Toranlage, Hofseite. Links der Bergfried mit rechteckigem Grundriss und dem ehemaligen Zugang in 7 m Höhe Toranlage, gleiche Ansicht um 1850 mit erhaltener Kapelle im 1. Stock Die Kaiserpfalz Gelnhausen, auch Barbarossaburg genannt, geht, wie die 1170 gegründete, benachbarte Stadt Gelnhausen, auf Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) zurück.

Neu!!: Königspfalz und Kaiserpfalz Gelnhausen · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Goslar

Die Kaiserpfalz Goslar umfasst ein Areal von etwa 340 mal 180 Metern, gelegen am Fuß des Rammelsbergs im Süden der Stadt Goslar, auf dem sich im Wesentlichen das Kaiserhaus, das ehemalige Kollegiatstift „St. Simon und Judas“, die Pfalzkapelle St. Ulrich und die Liebfrauenkirche befinden bzw.

Neu!!: Königspfalz und Kaiserpfalz Goslar · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Hagenau

Nachfolgebau: ehemaliges Jesuitenkolleg, heute ''Maison de retraite'' Die Kaiserpfalz von Hagenau (französisch: Palais oder Château impérial de Haguenau) war eine staufische Königspfalz in der unterelsässischen Stadt Hagenau.

Neu!!: Königspfalz und Kaiserpfalz Hagenau · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Kaiserswerth

Die Ruine der Kaiserpfalz (2020) Innenansicht der Pfalzruine (2009) Die Pfalzruine vom Rhein aus Die Ruine der Kaiserpfalz Kaiserswerth befindet sich im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth.

Neu!!: Königspfalz und Kaiserpfalz Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kalkum

Kalkum Ortsmitte Der Düsseldorfer Stadtteil Kalkum, bahnamtlich bis 1930 Calcum geschrieben, ist einer der ältesten Orte auf dem Düsseldorfer Stadtgebiet.

Neu!!: Königspfalz und Kalkum · Mehr sehen »

Kamba (Riedstadt)

Kamba oder Chamba ist ein untergegangener Ort am rechten Ufer des Rheins gegenüber von Oppenheim in der Gemarkung Leeheim der Stadt Riedstadt im Hessischen Ried.

Neu!!: Königspfalz und Kamba (Riedstadt) · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Königspfalz und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Königspfalz und Karl der Große · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Königspfalz und Karolinger · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Königspfalz und Kassel · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Königspfalz und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Königspfalz und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Kaufungen

Kaufungen ist eine mittelgroße Gemeinde im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Königspfalz und Kaufungen · Mehr sehen »

Kayna

Kayna ist ein Ortsteil der Stadt Zeitz im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Kayna · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Königspfalz und Köln · Mehr sehen »

Königshof Zizers

Situation an der Ausgrabungsstelle im Jahre 2011 Der Königshof Zizers ist eine archäologische Fundstelle in Zizers im Churer Rheintal im Kanton Graubünden.

Neu!!: Königspfalz und Königshof Zizers · Mehr sehen »

Königslutter am Elm

Königslutter am Elm ist eine Stadt im Osten von Niedersachsen im Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Königspfalz und Königslutter am Elm · Mehr sehen »

Königspfalz Attigny

Die Königspfalz Attigny war im 8.

Neu!!: Königspfalz und Königspfalz Attigny · Mehr sehen »

Königspfalz Frankfurt

Reste der Königshalle im ehemaligen Archäologischen Garten nebst älteren und jüngeren Siedlungsspuren, vom Domturm aus gesehen, September 2011 Die Königspfalz Frankfurt, historisch inkorrekt oft auch Kaiserpfalz Frankfurt, war ein wichtiger, auf dem Frankfurter Domhügel gelegener Stützpunkt der karolingischen und ottonischen Könige und Kaiser.

Neu!!: Königspfalz und Königspfalz Frankfurt · Mehr sehen »

Königspfalz Helfta

Die Pfalz Helfta war eine im 10. Jahrhundert entstandene Königspfalz in Helfta, einem Stadtteil der Lutherstadt Eisleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Königspfalz Helfta · Mehr sehen »

Königspfalz Quierzy

Gedenkstele für die Pfalz der Merowinger und Karolinger in Quierzy Die Königspfalz Quierzy in Quierzy im heutigen französischen Département Aisne war im 8.

Neu!!: Königspfalz und Königspfalz Quierzy · Mehr sehen »

Königspfalz Samoussy

Die Königspfalz Samoussy war im 8.

Neu!!: Königspfalz und Königspfalz Samoussy · Mehr sehen »

Königspfalz Werla

Die Königspfalz Werla liegt bei Werlaburgdorf (Gemeinde Schladen-Werla) in Niedersachsen.

Neu!!: Königspfalz und Königspfalz Werla · Mehr sehen »

Kelheim

Stadtansicht von Westen Stadtansicht von Norden Häuser in der Altstadt Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und mit rund 17.000 Einwohnern zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Königspfalz und Kelheim · Mehr sehen »

Kelsterbach

Kelsterbach ist eine Kleinstadt im hessischen Landkreis Groß-Gerau mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am südwestlichen Stadtrand von Frankfurt am Main in einem Flussbogen am linken Mainufer, unmittelbar an der Mündung der Kelster.

Neu!!: Königspfalz und Kelsterbach · Mehr sehen »

Kessel (Goch)

Kessel ist ein Ortsteil der Stadt Goch im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Kessel (Goch) · Mehr sehen »

Kirchen (Ehingen)

Kirchen ist ein Teilort der Großen Kreisstadt Ehingen (Donau) im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königspfalz und Kirchen (Ehingen) · Mehr sehen »

Kissenbrück

Kissenbrück ist eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Königspfalz und Kissenbrück · Mehr sehen »

Kitzingen

Alter Mainbrücke im Vordergrund Kaiserstraße mit Marktturm und Rathaus Kitzingen ist eine Stadt im nordbayerischen Regierungsbezirk Unterfranken und als Große Kreisstadt Sitz des Landratsamtes im gleichnamigen Landkreis.

Neu!!: Königspfalz und Kitzingen · Mehr sehen »

Klever Reichswald

Westlicher Rand des Reichswalds an der deutsch-niederländischen Grenze südlich Kranenburg Der Klever Reichswald ist mit rund 51 km² (5100 ha)Stadt Kleve: Fläche das größte zusammenhängende Waldgebiet des Niederrheins und der größte zusammenhängende öffentliche Staatsforst in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Klever Reichswald · Mehr sehen »

Kloster Frauenchiemsee

Blick auf das Kloster Frauenchiemsee Glockenturm der Klosterkirche Das Kloster Frauenchiemsee (auch Frauenwörth genannt) ist eine Abtei der Benediktinerinnen auf der Fraueninsel im Chiemsee in Bayern, die im Erzbistum München und Freising liegt.

Neu!!: Königspfalz und Kloster Frauenchiemsee · Mehr sehen »

Kloster Limburg

Das Kloster Limburg (einst Stift „Zum Heilgen Kreuz“ oder Kloster Limburg an der Haardt, nach dem Zerfall oft auch Klosterruine Limburg) ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die vom 11. Jahrhundert bis zur Reformation bestand.

Neu!!: Königspfalz und Kloster Limburg · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Königspfalz und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Königspfalz und Kloster Werden · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Koblenz · Mehr sehen »

Konrad I. (Ostfrankenreich)

Siegel König Konrads I. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg) war ab 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs.

Neu!!: Königspfalz und Konrad I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Königspfalz und Konstanz · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Königspfalz und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Ladenburg

Ladenburg ist eine Stadt im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Königspfalz und Ladenburg · Mehr sehen »

Lampertheim

Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein Lampertheim ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Königspfalz und Lampertheim · Mehr sehen »

Landen (Belgien)

Landen ist eine Stadt im flämischen Teil Belgiens.

Neu!!: Königspfalz und Landen (Belgien) · Mehr sehen »

Langen (Hessen)

Offizielles Logo der Stadt Langen Blick auf die Altstadt Langen (Hessen) ist eine Mittelstadt mit rund 40.000 Einwohnern im südhessischen Landkreis Offenbach zwischen Darmstadt und Frankfurt am Main.

Neu!!: Königspfalz und Langen (Hessen) · Mehr sehen »

Langenau

Langenau um 1900 Langenau ist eine Stadt in Baden-Württemberg in Deutschland und war Ende 2019 mit 15.329 Einwohnern nach Ehingen und Blaustein die drittgrößte Stadt im Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Königspfalz und Langenau · Mehr sehen »

Langenzenn

Lage Langenzenn (fränkisch: „Langadsen“) ist eine Stadt im nordwestlichen Landkreis Fürth in Mittelfranken.

Neu!!: Königspfalz und Langenzenn · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Königspfalz und Latein · Mehr sehen »

Laufen (Salzach)

Laufen ist eine Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern und liegt etwa 17 km nördlich von Salzburg am Alpenfluss Salzach, der hier die Grenze zwischen Deutschland und Österreich bildet.

Neu!!: Königspfalz und Laufen (Salzach) · Mehr sehen »

Lautertal (Oberfranken)

Oberlauter von Westen Unterlauter von Nordosten Lautertal ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Neu!!: Königspfalz und Lautertal (Oberfranken) · Mehr sehen »

Lügde

Blick auf Lügde vom Osterberg (2009) Lügde (niederdeutsch: Lüde) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Lippe.

Neu!!: Königspfalz und Lügde · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Königspfalz und Lüneburg · Mehr sehen »

Leisnig

Leisnig von der Mulde aus gesehen Leisnig ist eine Stadt an der Freiberger Mulde im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen, rund 50 km südöstlich von Leipzig.

Neu!!: Königspfalz und Leisnig · Mehr sehen »

Leitzkau

Blick auf die Stiftskirche ''Sancta Maria in Monte'' (links) und ''St. Peter'' (rechts) Prämonstratenserstifts Leitzkau, dann Schlosskirche Schloss Leitzkau Leitzkau ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Leitzkau · Mehr sehen »

Lingen (Ems)

Lingen (Ems) ist eine Mittelstadt im Süden des Landkreises Emsland und im Westen von Niedersachsen.

Neu!!: Königspfalz und Lingen (Ems) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Königspfalz und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Königspfalz und Liudolfinger · Mehr sehen »

Lonnerstadt

Lonnerstadt ist ein Markt im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Mittelfranken, Bayern) und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Höchstadt an der Aisch.

Neu!!: Königspfalz und Lonnerstadt · Mehr sehen »

Lonsheim

Lonsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Lonsheim · Mehr sehen »

Lorch (Württemberg)

Die Stadt Lorch liegt im oberen Remstal im Ostalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Königspfalz und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Lorsch

Lorsch (lateinisch Laurissa) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Königspfalz und Lorsch · Mehr sehen »

Lupburg

Lupburg ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Königspfalz und Lupburg · Mehr sehen »

Lustenau

Lustenau ist mit Einwohnern (Stand) die einwohnerreichste Marktgemeinde Österreichs und liegt im Westen des Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Königspfalz und Lustenau · Mehr sehen »

Lutherstadt Eisleben

Rathaus und Andreaskirche Lutherstadt Eisleben Juli 2015 Lutherstadt Eisleben ist eine Mittelstadt und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im östlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Lutherstadt Eisleben · Mehr sehen »

Luzarches

Luzarches ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Fosses.

Neu!!: Königspfalz und Luzarches · Mehr sehen »

LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz befindet sich in der ostwestfälischen Stadt Paderborn in Nordrhein-Westfalen in unmittelbarer Nähe des Doms.

Neu!!: Königspfalz und LWL-Museum in der Kaiserpfalz · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Magdeburg · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Königspfalz und Main · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Königspfalz und Mainz · Mehr sehen »

Mainz-Kastel

Zeichen 310-MZ-Kastel.svg|Ortseingangsschild bis 2006 Zeichen 310-WI-Stadtteil-Mainz-Kastel.svg|Heute Luftbild von Mainz-Kastel Mainz-Kastel von Mainz aus gesehen Mainz-Kastel ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Königspfalz und Mainz-Kastel · Mehr sehen »

Mainz-Kostheim

Blick von der Mainbrücke auf Mainz-Kostheim mit der katholischen Pfarrkirche St. Kilian Kostheimer Schleuse Die Mainmündung bei Kostheim Mainz-Kostheim ist der südlichste Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Königspfalz und Mainz-Kostheim · Mehr sehen »

Mainz-Weisenau

Weisenau ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Königspfalz und Mainz-Weisenau · Mehr sehen »

Malay-le-Grand

Malay-le-Grand ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Königspfalz und Malay-le-Grand · Mehr sehen »

Markgröningen

Markgröningen ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg und Bestandteil der Deutschen Fachwerkstraße.

Neu!!: Königspfalz und Markgröningen · Mehr sehen »

Matthias Wemhoff

Matthias Wemhoff, 2018 Matthias Wemhoff (* 9. Mai 1964 in Münster) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie Landesarchäologe des Bundeslandes Berlin.

Neu!!: Königspfalz und Matthias Wemhoff · Mehr sehen »

Max Döllner

Max Döllner (* 31. März 1874 in Burgebrach bei Bamberg; † 7. Januar 1959 in Köln) war ein deutscher Mediziner und Heimatforscher.

Neu!!: Königspfalz und Max Döllner · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Geschichte

Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften --> Das Max-Planck-Institut für Geschichte (MPIG) in Göttingen war eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Königspfalz und Max-Planck-Institut für Geschichte · Mehr sehen »

Mögeldorf

Mögeldorf ist seit 1899 ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nürnberg in der Östlichen Außenstadt (Statistischer Bezirk 92), der Name der Gemarkung 3445 und zählt zu den sehenswerten Stadtteilen Nürnbergs.

Neu!!: Königspfalz und Mögeldorf · Mehr sehen »

Mörfelden

Mörfelden (mundartlich: Merfelle) ist eine Teilstadt von Mörfelden-Walldorf im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Königspfalz und Mörfelden · Mehr sehen »

Mötsch

Mötsch ist ein Stadtteil von Bitburg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Mötsch · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: Königspfalz und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Münnerstadt

Münnerstadt mit Pfarrkirche, Zehntscheune (links) und Jörgentor (rechts) Münnerstadt ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Königspfalz und Münnerstadt · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Münster · Mehr sehen »

Meeder

Evangelische Kirche St.-Laurentius Rathaus Sternbergschloss Meeder ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Neu!!: Königspfalz und Meeder · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Königspfalz und Memmingen · Mehr sehen »

Mengen

Mengen ist eine Stadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königspfalz und Mengen · Mehr sehen »

Mering

Mering ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mering.

Neu!!: Königspfalz und Mering · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Königspfalz und Merowinger · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Merseburg · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Königspfalz und Minden · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Königspfalz und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Königspfalz und Mittellatein · Mehr sehen »

Montmacq

Montmacq ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Königspfalz und Montmacq · Mehr sehen »

Moosburg (Kärnten)

„Römersteine“: Porträt eines Ehepaares Moosburger Pfarrkirche Schloss Moosburg Pfarrkirche hl. Michael und hl. Georg in MoosburgGasthaus „Schiller“ in Moosburg Ortschaft Goritschitzen Schloss Ratzenegg Moosburg (slowenisch Možberk) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land im Bundesland Kärnten in Österreich.

Neu!!: Königspfalz und Moosburg (Kärnten) · Mehr sehen »

Mosbach

Mosbach ist eine Mittelstadt im Norden Baden-Württembergs, etwa 25 km nördlich von Heilbronn und 35 km östlich von Heidelberg.

Neu!!: Königspfalz und Mosbach · Mehr sehen »

Nabburg

Nabburg auf einem Stich aus dem 17. Jahrhundert Nabburg (2021) Nabburg (Aussprache) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Nabburg.

Neu!!: Königspfalz und Nabburg · Mehr sehen »

Nattheim

Nattheim, Luftaufnahme (2016) Nattheim Nattheim ist eine Gemeinde im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königspfalz und Nattheim · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Nürnberger Burg

Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg.

Neu!!: Königspfalz und Nürnberger Burg · Mehr sehen »

Nürnberger Reichswald

Der Reichswald um Nürnberg ist ein im Nord- und Südosten Nürnbergs gelegenes Kulturwaldgebiet in Bayern.

Neu!!: Königspfalz und Nürnberger Reichswald · Mehr sehen »

Neuburg an der Donau

Neuburg an der Donau (amtlich: Neuburg a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des oberbayerischen Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Königspfalz und Neuburg an der Donau · Mehr sehen »

Neudingen

Neudingen (historisch: Neidingen) ist ein Ortsteil der Stadt Donaueschingen mit rund 700 Einwohnern im Osten des Schwarzwald-Baar-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königspfalz und Neudingen · Mehr sehen »

Neufchâteau (Belgien)

Neufchâteau (wallonisch Li Tchestea; deutsch veraltet Neuenburg) ist eine belgische Stadt in der Region Wallonien.

Neu!!: Königspfalz und Neufchâteau (Belgien) · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Neuss · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Königspfalz und Neuzeit · Mehr sehen »

Niederalteich

Niederalteich ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Königspfalz und Niederalteich · Mehr sehen »

Nienburg (Saale)

Nienburg (Saale), Luftaufnahme (2017) Nienburg (Saale) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Königspfalz und Nienburg (Saale) · Mehr sehen »

Nierstein

Luftaufnahme 2007 Kilianskirche im Weinberg Ansicht von Schwabsburg und Nierstein nach Merian Nierstein ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Nierstein · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Königspfalz und Nordhausen · Mehr sehen »

Northeim

Northeim ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Königspfalz und Northeim · Mehr sehen »

Nußdorf am Inn

Blick vom Kranzhorn auf Nußdorf Nußdorf am Inn (amtlich: Nußdorf a.Inn) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Königspfalz und Nußdorf am Inn · Mehr sehen »

Obertheres

Obertheres ist ein Gemeindeteil der unterfränkischen Gemeinde Theres im Landkreis Haßberge.

Neu!!: Königspfalz und Obertheres · Mehr sehen »

Ochsenfurt

Ochsenfurt ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und liegt im südlichen Maindreieck.

Neu!!: Königspfalz und Ochsenfurt · Mehr sehen »

Oferdingen

Oferdinger Rathaus Oferdingen ist ein Stadtteil der Kreisstadt Reutlingen.

Neu!!: Königspfalz und Oferdingen · Mehr sehen »

Offenbach-Bürgel

Bürgel ist ein Stadtteil der südhessischen Großstadt Offenbach am Main und liegt im Mainbogen direkt am Main.

Neu!!: Königspfalz und Offenbach-Bürgel · Mehr sehen »

Ohrdruf

Karte von Ohrdruf (1921) Siechhofskirche (2011) Werkhalle der Möbelfabrik Georg John jun. KG, 1967 Werkstatt eines Maskenmachers aus Ohrdruf (1979 vom Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt erworben) Ohrdruf ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Königspfalz und Ohrdruf · Mehr sehen »

Ohrum

Ohrum ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Oderwald (Sitz in Börßum) im Landkreis Wolfenbüttel und mit Schöningen die älteste historisch bezeugte Siedlung in Niedersachsen.

Neu!!: Königspfalz und Ohrum · Mehr sehen »

Oppenheim

Oppenheim ist eine Stadt am Oberrhein im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Oppenheim · Mehr sehen »

Oschersleben (Bode)

Oschersleben (Bode) ist mit 19.193 Einwohnern die einwohnerstärkste Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Oschersleben (Bode) · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Königspfalz und Osnabrück · Mehr sehen »

Osterhausen

Osterhausen ist seit dem 1.

Neu!!: Königspfalz und Osterhausen · Mehr sehen »

Osterhofen

Der Marktplatz von Osterhofen Heimatmuseum und Rathaus Osterhofen ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Königspfalz und Osterhofen · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Königspfalz und Ostern · Mehr sehen »

Osterode am Harz

Osterode am Harz ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde im Südosten des Landes Niedersachsen im Landkreis Göttingen am südwestlichen Rand des Oberharzes.

Neu!!: Königspfalz und Osterode am Harz · Mehr sehen »

Pabstorf

Pabstorf ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Einheitsgemeinde Huy im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Königspfalz und Pabstorf · Mehr sehen »

Palais du Tau

Südwestfassade des Saalbaus Salle du Tau Das Palais du Tau ist der erzbischöfliche Palast in Reims.

Neu!!: Königspfalz und Palais du Tau · Mehr sehen »

Palas

Der Palas (von spätlateinisch palatium ‚kaiserlicher Hof‘ über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg zur Zeit der Romanik (11. bis 13. Jahrhundert).

Neu!!: Königspfalz und Palas · Mehr sehen »

Palast

Der Buckingham Palace in London Ein Palast ist ein in einer Stadt erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau.

Neu!!: Königspfalz und Palast · Mehr sehen »

Palatin (Rom)

Ruinen der Domus Augustana auf dem Palatin vom Circus Maximus aus gesehen Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Palatin (italienisch (colle) Palatino) ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester bewohnter Teil der Stadt.

Neu!!: Königspfalz und Palatin (Rom) · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Königspfalz und Passau · Mehr sehen »

Paul Grimm

Nationalen Historischen Museum in Kiew, 1942.https://nmiu.org/pro-muzei/istoriia-muzeiu Історія музею Paul Grimm (* 18. August 1907 in Torgau; † 19. November 1993 in Berlin) war ein deutscher Prähistoriker, der auch Wegbereiter einer Archäologie des Mittelalters, vor allem der Wüstungs- und Burgenforschung, war.

Neu!!: Königspfalz und Paul Grimm · Mehr sehen »

Pegau

Pegau ist eine Kleinstadt im Landkreis Leipzig des Freistaates Sachsen in Deutschland.

Neu!!: Königspfalz und Pegau · Mehr sehen »

Peiting

Peiting von Osten Peiting von Südosten Hohem Peißenberg Peiting ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Königspfalz und Peiting · Mehr sehen »

Personenverbandsstaat

Als Personenverbandsstaat bezeichnen einige Historiker den Staat des Früh- und Hochmittelalters, bei dem sich die Herrschaft auf ein gegenseitiges, persönliches Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lehnsherrn und Vasallen gründe.

Neu!!: Königspfalz und Personenverbandsstaat · Mehr sehen »

Pfalz Grona

Die Pfalz Grona (teilweise auch Pfalz Grone) war eine Königspfalz auf dem Gebiet der heutigen Stadt Göttingen und eine der Wurzeln des heutigen Stadtteils Grone, liegt aber im benachbarten Ortsteil Weststadt.

Neu!!: Königspfalz und Pfalz Grona · Mehr sehen »

Pfalz Paderborn

Karl dem Großen Die Pfalz Paderborn war eine im Jahr 776 unter Karl dem Großen erbaute Königspfalz im heutigen Paderborn in Nordrhein-Westfalen, die auch als Kaiserpfalz bezeichnet wird.

Neu!!: Königspfalz und Pfalz Paderborn · Mehr sehen »

Pfalz Pöhlde

Die Pfalz Pöhlde war eine mittelalterliche Königspfalz in Pöhlde in Niedersachsen, die als Pfalzstift gemeinsam mit einem Kloster bestand.

Neu!!: Königspfalz und Pfalz Pöhlde · Mehr sehen »

Pfalz Seligenstadt

Die Pfalz Seligenstadt war eine mittelalterliche Pfalz in Seligenstadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Königspfalz und Pfalz Seligenstadt · Mehr sehen »

Pfalz Tilleda

Die Königspfalz Tilleda war eine mittelalterliche Königspfalz unterhalb des Kyffhäusers am südlichen Harzrand.

Neu!!: Königspfalz und Pfalz Tilleda · Mehr sehen »

Pfalz Trebur

Die Pfalz Trebur (auch Tribur) war eine mittelalterliche Königspfalz in Trebur im Kreis Groß-Gerau in Hessen.

Neu!!: Königspfalz und Pfalz Trebur · Mehr sehen »

Pfalz und Kloster Memleben

Klosterkirche Memleben Die Pfalz Memleben war im 10.

Neu!!: Königspfalz und Pfalz und Kloster Memleben · Mehr sehen »

Pfarrweisach

Blick von Süden Katholische Pfarrkirche St. Kilian Pfarrweisach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Haßberge.

Neu!!: Königspfalz und Pfarrweisach · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Königspfalz und Pforzheim · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Königspfalz und Plural · Mehr sehen »

Pondorf (Kirchroth)

Pondorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Kirchroth im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Königspfalz und Pondorf (Kirchroth) · Mehr sehen »

Ponthion

Ponthion ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Königspfalz und Ponthion · Mehr sehen »

Präsenz

Präsenz hat die phänomenologische Bedeutung von Anwesenheit und Gegenwart in einer jeweils räumlichen sowie zeitlichen Sichtweise.

Neu!!: Königspfalz und Präsenz · Mehr sehen »

Prüm

Prüm, Luftaufnahme (2015) Prüm ist eine Stadt in der Westeifel (Rheinland-Pfalz), ehemalige Kreisstadt, heute Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Neu!!: Königspfalz und Prüm · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Königspfalz und Quedlinburg · Mehr sehen »

Rammelsberg

Das Erzbergwerk Rammelsberg zur Gewinnung von Buntmetallen am gleichnamigen Berg Rammelsberg (Harz) liegt südlich der Kernstadt von Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Königspfalz und Rammelsberg · Mehr sehen »

Ramspau

Standbild Kaiser Heinrich II. vor der Pfarrkirche in Ramspau Ramspau ist ein Gemeindeteil des Marktes Regenstauf im Landkreis Regensburg (Oberpfalz, Bayern).

Neu!!: Königspfalz und Ramspau · Mehr sehen »

Rasdorf

Rasdorf ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Königspfalz und Rasdorf · Mehr sehen »

Raubritter

Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub und Plünderungszüge bereicherten.

Neu!!: Königspfalz und Raubritter · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Königspfalz und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Königspfalz und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Königspfalz und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Rösebeck

Rösebeck ist der südlichste Stadtteil der Stadt Borgentreich im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Rösebeck · Mehr sehen »

Rüdesheim am Rhein

Rüdesheim vom Niederwalddenkmal aus gesehen Rüdesheim am Rhein ist eine Weinstadt im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Königspfalz und Rüdesheim am Rhein · Mehr sehen »

Rülzheim

Mittlere Ortsstraße in Rülzheim Ansicht von Rülzheim Rülzheim (Südpfälzisch: Rilze) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Rülzheim · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Königspfalz und Regalien · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Königspfalz und Regensburg · Mehr sehen »

Rehme

Rehme (plattdeutsch: Rieme) ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Bad Oeynhausen im Kreis Minden-Lübbecke.

Neu!!: Königspfalz und Rehme · Mehr sehen »

Reibersdorf (Parkstetten)

Reibersdorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Parkstetten und eine Gemarkung im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Königspfalz und Reibersdorf (Parkstetten) · Mehr sehen »

Reichsburg

Nürnberger Kaiserburg Als Reichsburg wird eine Burg bezeichnet, die zum Reichsgut gehörte, also dem Königsgut der römisch-deutschen Wahlkönige oder Kaiser, nicht aber zu deren privatem Hausgut.

Neu!!: Königspfalz und Reichsburg · Mehr sehen »

Reichsburg Trifels

Die Burg Trifels ist die nicht originalgetreu teilrestaurierte Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz) und der bedeutendste der drei Bestandteile der sogenannten Trifelsgruppe oberhalb der südpfälzischen Stadt Annweiler.

Neu!!: Königspfalz und Reichsburg Trifels · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Königspfalz und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsgut

Als Reichsgut bezeichnet man seit dem Mittelalter die Güter, Immobilien, Ländereien, die finanziellen und damit verbundenen hoheitlichen Rechte, die als Krongut an das Amt des römisch-deutschen Wahlkönigs oder Kaisers, also nicht an seine Person oder Familie (Hausgut) gebunden waren.

Neu!!: Königspfalz und Reichsgut · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Königspfalz und Reichsprälat · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Königspfalz und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichswald

Ein Reichswald (in der älteren Literatur oft auch Reichsforst genannt) war im Heiligen Römischen Reich ein Waldgebiet, das zum Reichsgut gehörte, also dem Königsgut der römisch-deutschen Wahlkönige, ohne Bestandteil eines Fürstentums, eines Herzogtums oder einer Grafschaft zu sein.

Neu!!: Königspfalz und Reichswald · Mehr sehen »

Reichswald (Pfalz)

Der bei Kaiserslautern gelegene Reichswald besteht aus einer rund 5000 Hektar großen Waldfläche im Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Reichswald (Pfalz) · Mehr sehen »

Reisekönigtum

Reisende Könige, mittelalterliche Malerei, Dädesjö-Kirche, Schweden Das Reisekönigtum war von der fränkischen Zeit bis in das Spätmittelalter hinein die übliche Form der Herrschaftsausübung durch König oder Kaiser.

Neu!!: Königspfalz und Reisekönigtum · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Königspfalz und Rhein · Mehr sehen »

Rheinbach

Rheinbach ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit dem Sonderstatus „Mittlere kreisangehörige Stadt“.

Neu!!: Königspfalz und Rheinbach · Mehr sehen »

Riekofen

Riekofen ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Königspfalz und Riekofen · Mehr sehen »

Ritteburg

Ritteburg ist ein Ortsteil von Kalbsrieth im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Neu!!: Königspfalz und Ritteburg · Mehr sehen »

Rochlitz

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Königspfalz und Rochlitz · Mehr sehen »

Roding

Roding ist eine Stadt im ostbayerischen Landkreis Cham in der Oberpfalz.

Neu!!: Königspfalz und Roding · Mehr sehen »

Rohr (Thüringen)

Luftaufnahme von Rohr Rohr Rohr ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Königspfalz und Rohr (Thüringen) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Königspfalz und Rom · Mehr sehen »

Rommelhausen

Rommelhausen ist der größte Ortsteil der Gemeinde Limeshain im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Königspfalz und Rommelhausen · Mehr sehen »

Rotenburg an der Fulda

Rotenburg an der Fulda (amtlich Rotenburg a. d. Fulda) ist eine Kleinstadt im Nordosten von Hessen und liegt am Fluss Fulda im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Königspfalz und Rotenburg an der Fulda · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Königspfalz und Rottweil · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Königspfalz und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Ruth Schmidt-Wiegand

Ruth Schmidt-Wiegand (* 1. Januar 1926 als Ruth Wiegand in Berlin; † 12. Dezember 2014 in Marburg) war eine deutsche Germanistin und Rechtshistorikerin.

Neu!!: Königspfalz und Ruth Schmidt-Wiegand · Mehr sehen »

Saalfeld/Saale

Saale in Saalfeld Saalfeld/Saale ist eine Stadt in Thüringen.

Neu!!: Königspfalz und Saalfeld/Saale · Mehr sehen »

Sachsenkrieg (Heinrich IV.)

Als Sachsenkrieg oder Sachsenaufstand bezeichnet man die Auseinandersetzungen zwischen dem salischen Königshaus und den aufständischen Sachsen.

Neu!!: Königspfalz und Sachsenkrieg (Heinrich IV.) · Mehr sehen »

Saint-Jean-de-Losne

Saint-Jean-de-Losne ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté (Bourgogne).

Neu!!: Königspfalz und Saint-Jean-de-Losne · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Königspfalz und Salier · Mehr sehen »

Salz (Unterfranken)

Salz ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.

Neu!!: Königspfalz und Salz (Unterfranken) · Mehr sehen »

Salzwedel

Die Hansestadt Salzwedel (plattdeutsch: Soltwedel) ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Salzwedel · Mehr sehen »

Samswegen

Samswegen ist ein Ortsteil der Gemeinde Niedere Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Samswegen · Mehr sehen »

Sankt Goar

Sankt Goar aus Nordwest Sankt Goar (abgekürzt: St. Goar) ist eine Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz am linken Ufer des Mittelrheins.

Neu!!: Königspfalz und Sankt Goar · Mehr sehen »

Sasbach am Kaiserstuhl

Sasbach am Kaiserstuhl ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königspfalz und Sasbach am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Schönebeck (Elbe)

Marktplatz (Shared Space) und Marktbrunnen Schönebecker Elbauenbrücke Schönebeck (Elbe) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Schönebeck (Elbe) · Mehr sehen »

Schöningen

Schöningen von Süden aus gesehen, im Hintergrund das Kraftwerk Buschhaus und der Tagebau Blick über die Stadtmitte, im Hintergrund der Elm Merian-Stich von Schöningen um 1654 Schöningen ist eine Stadt im Landkreis Helmstedt am Höhenzug Elm.

Neu!!: Königspfalz und Schöningen · Mehr sehen »

Schüller

Dorfansicht von Westen St.-Paulus-Kirche von Nordosten Schüller ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Schüller · Mehr sehen »

Schienen

Kirche von Schienen Schienen ist eine ehemals selbständige Gemeinde und heutiger Ortsteil der Gemeinde Öhningen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg in Deutschland an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Königspfalz und Schienen · Mehr sehen »

Schierling (Oberpfalz)

Schierling ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Königspfalz und Schierling (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Schloss Altenburg (Thüringen)

Das Schloss zu Altenburg Das Schloss Altenburg ist ein ehemaliges Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Königspfalz und Schloss Altenburg (Thüringen) · Mehr sehen »

Schloss Brüggen

Schloss Brüggen ist ein Schloss in Brüggen im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen.

Neu!!: Königspfalz und Schloss Brüggen · Mehr sehen »

Schloss Compiègne

Schloss Compiègne, Ansicht vom Ehrenhof Gartenfassade des Schlosses Lageplan des Schlosses und seines Parks Das Schloss Compiègne (oder auch Palais de Compiègne) ist eine klassizistische Schlossanlage in der französischen Stadt Compiègne im Département Oise in Nordfrankreich.

Neu!!: Königspfalz und Schloss Compiègne · Mehr sehen »

Schloss Herzberg

Südseite mit Eingang und Torzwinger Der Schlossinnenhof mit dem Sieberflügel (links) und dem Stammhausflügel (rechts) Schloss Herzberg ist eine Schlossanlage in Herzberg am Harz im Landkreis Göttingen, Niedersachsen (Deutschland), die auf eine mittelalterliche Burg aus dem 11.

Neu!!: Königspfalz und Schloss Herzberg · Mehr sehen »

Schloss Neuenburg (Freyburg)

Gesamtansicht aus Richtung Naumburg Innenhof der Kernburg Luftaufnahme (2018) Das Schloss Neuenburg ist eine Höhenburganlage im Süden des Landes Sachsen-Anhalt auf dem spornartigen Ausläufer einer Hochfläche über dem Ostufer der unteren Unstrut.

Neu!!: Königspfalz und Schloss Neuenburg (Freyburg) · Mehr sehen »

Schwarzenbruck

Hauptstraße in Schwarzenbruck (2023) Schwarzenbruck ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land (Bayern).

Neu!!: Königspfalz und Schwarzenbruck · Mehr sehen »

Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf

Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf ist ein rechtsrheinischer Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel, gelegen am Rheinufer.

Neu!!: Königspfalz und Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Königspfalz und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Schwäbisch Hall

Panorama der Altstadt im Kochertal Panorama Marktplatz Schwäbisch Hall (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Königspfalz und Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

See (Lupburg)

Pfarrkirche St. Martin in See See ist ein Gemeindeteil des Marktes Lupburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Königspfalz und See (Lupburg) · Mehr sehen »

Seidmannsdorf

Pfarrkirche Unserer Lieben Frau in Seidmannsdorf Kriegerdenkmal Seidmannsdorf ist ein Stadtteil der oberfränkischen Stadt Coburg, drei Kilometer östlich der Kernstadt.

Neu!!: Königspfalz und Seidmannsdorf · Mehr sehen »

Seinstedt

Seinstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Börßum in der Samtgemeinde Oderwald, die sich im niedersächsischen Landkreis Wolfenbüttel befindet.

Neu!!: Königspfalz und Seinstedt · Mehr sehen »

Seltz

Seltz ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Königspfalz und Seltz · Mehr sehen »

Servais

Servais ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Königspfalz und Servais · Mehr sehen »

Sinzig

Die Sinziger Innenstadt mit der Bachovenstraße um 2003 Sinzig ist eine verbandsfreie Stadt am Mittelrhein im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Sinzig · Mehr sehen »

Siptenfelde

Siptenfelde ist ein Ortsteil der Stadt Harzgerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Siptenfelde · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Soest · Mehr sehen »

Sohlingen

Sohlingen ist ein Ortsteil der Stadt Uslar im Landkreis Northeim im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Königspfalz und Sohlingen · Mehr sehen »

Soissons

Soissons ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Picardie.

Neu!!: Königspfalz und Soissons · Mehr sehen »

Sontheim an der Brenz

Sontheim an der Brenz ist eine Gemeinde im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königspfalz und Sontheim an der Brenz · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Königspfalz und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spessart

Der Spessart ist ein Mittelgebirge zwischen Vogelsberg, Rhön und Odenwald in Bayern und Hessen.

Neu!!: Königspfalz und Spessart · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Königspfalz und Speyer · Mehr sehen »

Stadt Derenburg

Stadt Derenburg ist ein Ortsteil der Stadt Blankenburg (Harz) im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Stadt Derenburg · Mehr sehen »

Stadt Gernrode

Stadt Gernrode ist ein Ortsteil von Quedlinburg im nordöstlichen Rand des Harzes im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Stadt Gernrode · Mehr sehen »

Stadt Hasselfelde

Stadt Hasselfelde ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken und seit 2002 ein staatlich anerkannter Luftkurort im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Stadt Hasselfelde · Mehr sehen »

Stadt Hornburg

Stadt Hornburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Schladen-Werla im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

Neu!!: Königspfalz und Stadt Hornburg · Mehr sehen »

Stadt Seehausen

Stadt Seehausen ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königspfalz und Stadt Seehausen · Mehr sehen »

Stadtamhof

Stadtamhof ist erst seit 1924 der Stadtbezirk 02 von Regensburg.

Neu!!: Königspfalz und Stadtamhof · Mehr sehen »

Staffelsee

Der Staffelsee ist ein 4,6 km langer und 3,7 km breiter See im Ammer-Loisach-HügellandEinhard Bezzel, Ingrid Geiersberger: Wasservogeljagd am Staffelsee: Fallbeispiel für die Störwirkung verschiedener Jagdmethoden. In: Ornithologischer Anzeiger. Band 37, 1998, S. 61–67.

Neu!!: Königspfalz und Staffelsee · Mehr sehen »

Stallbaum (Pommelsbrunn)

Stallbaum ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pommelsbrunn im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Königspfalz und Stallbaum (Pommelsbrunn) · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Königspfalz und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Königspfalz und Staufer · Mehr sehen »

Steele (Essen)

Steele ist ein östlicher Stadtteil der Stadt Essen in Nordrhein-Westfalen und innerhalb dieser als ein Mittelzentrum eingestuft.

Neu!!: Königspfalz und Steele (Essen) · Mehr sehen »

Stegaurach

Stegaurach (mundartlich Aurich) ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg, Bayern und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Königspfalz und Stegaurach · Mehr sehen »

Tagesreise

Tagesreisen sind im Reiserecht Reisen, deren Dauer lediglich einen Tag beträgt.

Neu!!: Königspfalz und Tagesreise · Mehr sehen »

Tauberbischofsheim

Kurmainzischen Schloss vom Höhberg aus Das Zentrum der Kernstadt Tauberbischofsheim aus der Luft von Südwest nach Nordost Blick über Tauberbischofsheim vom Hammberg aus gesehen Tauberbischofsheim (umgangssprachlich Bischi, Bischeme, Büscheme oder Tauber) ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Königspfalz und Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Territorialisierung

Heilige Römische Reich um 1000 Das Heilige Römische Reich um 1250 Das Heilige Römische Reich um 1400 Das Heilige Römische Reich 1648 Das Heilige Römische Reich am Vorabend der Französischen Revolution 1789 (in lila geistliche Territorien, in rot die Reichsstädte) Territorialisierung (von Territorium, lat. Herrschaftsgebiet oder auch Staat) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11.

Neu!!: Königspfalz und Territorialisierung · Mehr sehen »

Thangelstedt

Thangelstedt ist ein Ortsteil der Stadt Blankenhain im Landkreis Weimarer Land, Thüringen.

Neu!!: Königspfalz und Thangelstedt · Mehr sehen »

Thionville

Thionville (Ernest de Bouteiller: Dictionnaire topographique de l’ancien département de la Moselle (1868 geschrieben)) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Königspfalz und Thionville · Mehr sehen »

Thorr

Thorr ist ein Stadtteil der Kreisstadt Bergheim im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Thorr · Mehr sehen »

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Neu!!: Königspfalz und Tournai · Mehr sehen »

Treben

Treben ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Königspfalz und Treben · Mehr sehen »

Treis-Karden

Treis-Karden an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Treis-Karden · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Königspfalz und Trier · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königspfalz und Ulm · Mehr sehen »

Unterthingau

Unterthingau von Osten Schloss Unterthingau Wallfahrtskirche St. Stephan, Oberthingau Deckengemälde in der Wallfahrtskirche St. Stephan, Oberthingau Unterthingau (Dialekt: Tiŋgɘ) ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Ostallgäu (Bayern).

Neu!!: Königspfalz und Unterthingau · Mehr sehen »

Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Die Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind bis zur Entstehung von umfassenden schriftlichen Dokumentationen der Verwaltung (Akten) in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Königspfalz und Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Vaihingen an der Enz

Vaihingen an der Enz ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 24 Kilometer nordwestlich von Stuttgart und 20 Kilometer östlich von Pforzheim, an der Enz gelegen.

Neu!!: Königspfalz und Vaihingen an der Enz · Mehr sehen »

Valkhof

Ansicht des Valkhofs von Nordwesten, im Vordergrund Stratemakersturm und Fährtor. Ölgemälde von Jan van Goyen, 1646 Der Valkhof (auch Valkhofburg genannt) war eine mittelalterliche Königspfalz in Nijmegen in den Niederlanden.

Neu!!: Königspfalz und Valkhof · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Königspfalz und Vasall · Mehr sehen »

Völklingen

Völklingen ist eine an der Saar gelegene Mittelstadt mit ca.

Neu!!: Königspfalz und Völklingen · Mehr sehen »

Velden (Vils)

Ortsansicht von Westen Ortsteil Kreuz Ortsteil Erlach Velden ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Landshut und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Velden.

Neu!!: Königspfalz und Velden (Vils) · Mehr sehen »

Ver-sur-Launette

Ver-sur-Launette ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Königspfalz und Ver-sur-Launette · Mehr sehen »

Verberie

Verberie ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Senlis und zum Kanton Crépy-en-Valois.

Neu!!: Königspfalz und Verberie · Mehr sehen »

Verden (Aller)

Verden (Aller) (Plattdeutsch Veern) ist die Kreisstadt des Landkreises Verden in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Königspfalz und Verden (Aller) · Mehr sehen »

Vilich

Vilich ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Königspfalz und Vilich · Mehr sehen »

Villeneuve-d’Ascq

Villeneuve-d’Ascq ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Norden von Frankreich.

Neu!!: Königspfalz und Villeneuve-d’Ascq · Mehr sehen »

Villmar

Villmar ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Königspfalz und Villmar · Mehr sehen »

Vlatten (Heimbach)

Vlatten ist ein Ortsteil der Stadt Heimbach im Kreis Düren.

Neu!!: Königspfalz und Vlatten (Heimbach) · Mehr sehen »

Vreden

Vreden (plattdeutsch Vrene) ist eine Stadt im westlichen Münsterland, im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Vreden · Mehr sehen »

Wadgassen

Unter Wadgassen ist sowohl die saarländische Gemeinde im Landkreis Saarlouis, rund 15 Kilometer westlich von Saarbrücken, als auch der Gemeindeteil Wadgassen selbst zu verstehen.

Neu!!: Königspfalz und Wadgassen · Mehr sehen »

Wahren

Wahren ist ein Stadtteil (amtlich: Ortsteil) im Nordwesten der Stadt Leipzig.

Neu!!: Königspfalz und Wahren · Mehr sehen »

Waiblingen

Waiblingen 1898 Waiblingen ist eine Mittelstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königspfalz und Waiblingen · Mehr sehen »

Walbeck (Hettstedt)

Schloss Walbeck am Harz, um 1830 Schloss Walbeck um 1860, Sammlung Alexander Duncker Das Planteurhaus um 1900 Das als Pension genutzte Planteurhaus 2006 Walbeck ist ein Ortsteil der Stadt Hettstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Königspfalz und Walbeck (Hettstedt) · Mehr sehen »

Waldsassen

Der Ignorant, Holzfigur aus der Stiftsbibliothek Waldsassen Die sogen. Lourdesgrotte, östlich von Waldsassen. Prinz-Ludwig-Straße, Hauptstraße in Waldsassen Am Stiftlandmuseum. Im Hintergrund die Türme der Stiftsbasilika Waldsassen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth an der Bayerischen Porzellanstraße und das kulturelle Zentrum des Oberpfälzer Stiftlands.

Neu!!: Königspfalz und Waldsassen · Mehr sehen »

Walldorf (Meiningen)

Walldorf von Süden Walldorf ist ein Ortsteil der Kreisstadt Meiningen im fränkisch geprägten Süden von Thüringen.

Neu!!: Königspfalz und Walldorf (Meiningen) · Mehr sehen »

Wallhausen (Helme)

Schloss Wallhausen (Helme) Kirche St. Peter und Paul Wallhausen ist eine Gemeinde im sachsen-anhaltischen Landkreis Mansfeld-Südharz, die zur Verbandsgemeinde Goldene Aue gehört.

Neu!!: Königspfalz und Wallhausen (Helme) · Mehr sehen »

Walter Hotz

Hans Ludwig Walter Hotz (* 30. Mai 1912 in Worms; † 14. März 1996 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Königspfalz und Walter Hotz · Mehr sehen »

Walther Mitzka

Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Königspfalz und Walther Mitzka · Mehr sehen »

Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen.

Neu!!: Königspfalz und Wartburg · Mehr sehen »

Wölfis

Wölfis ist ein Ortsteil von Ohrdruf im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Königspfalz und Wölfis · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Königspfalz und Würzburg · Mehr sehen »

Wechmar (Drei Gleichen)

Wechmar ist ein Ortsteil der Landgemeinde Drei Gleichen im Landkreis Gotha in Thüringen.

Neu!!: Königspfalz und Wechmar (Drei Gleichen) · Mehr sehen »

Weißenburg in Bayern

Blick auf Weißenburg von der Wülzburg Weißenburg in Bayern von Süden Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Königspfalz und Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

Weilburg

Weilburg ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort mit Einwohnern im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Königspfalz und Weilburg · Mehr sehen »

Weinheim

Weinheim (kurpfälzisch: Woinem) ist eine Mittelstadt im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Königspfalz und Weinheim · Mehr sehen »

Weinsberg

Weinsberg ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, fünf Kilometer östlich von Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Königspfalz und Weinsberg · Mehr sehen »

Werben (Elbe)

Die Hansestadt Werben (Elbe) ist eine Stadt im Norden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt und Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck.

Neu!!: Königspfalz und Werben (Elbe) · Mehr sehen »

Westhofen (Schwerte)

Karte 1790 Amtshaus (bis 1975) Westhofen ist ein Stadtteil von Schwerte, Kreis Unna.

Neu!!: Königspfalz und Westhofen (Schwerte) · Mehr sehen »

Wiedenbrück

Altstadt von Wiedenbrück mit Emssee und St.-Aegidius-Kirche (Mitte) sowie St. Marien (links) Emssee und St.-Aegidius-Kirche Wiedenbrück, Dielenhäuser in der Langen Straße Wiedenbrück war eine selbstständige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die 1970 im Zuge der Kommunalreform mit der Stadt Rheda und den umliegenden Gemeinden Batenhorst, Lintel, Nordrheda-Ems und St. Vit zur Stadt Rheda-Wiedenbrück zusammengeschlossen wurde.

Neu!!: Königspfalz und Wiedenbrück · Mehr sehen »

Wiehe

Wiehe ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Roßleben-Wiehe im äußersten Osten des thüringischen Kyffhäuserkreises.

Neu!!: Königspfalz und Wiehe · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Königspfalz und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wiesbaden-Biebrich

Wiesbaden-Biebrich, vom Rheinufer mit Schlosspark bis zur Galatea-Anlage, auf Höhe der Armenruhstraße befindet sich die St.-Marien-Kirche Biebrich ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Königspfalz und Wiesbaden-Biebrich · Mehr sehen »

Wiesbaden-Bierstadt

Bierstadt ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Königspfalz und Wiesbaden-Bierstadt · Mehr sehen »

Wiesloch

Das Zentrum von Wiesloch Wiesloch ist eine Stadt mit rund 26.000 Einwohnern im nördlichen Baden-Württemberg, etwa 13 km südlich von Heidelberg.

Neu!!: Königspfalz und Wiesloch · Mehr sehen »

Wildbann Dreieich

Der nördliche Teil der Dreieich auf einem Stich von Matthäus MerianDer Wildbann Dreieich war ein mittelalterlicher Wildbann im Maingau.

Neu!!: Königspfalz und Wildbann Dreieich · Mehr sehen »

Wildeshausen

Wildeshausen (plattdeutsch Wilshusen) ist die Kreisstadt des niedersächsischen Landkreises Oldenburg mit Einwohnern.

Neu!!: Königspfalz und Wildeshausen · Mehr sehen »

Winterbach (Remstal)

Winterbach ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis und liegt im Remstal in Baden-Württemberg, etwa 23 km östlich von Stuttgart.

Neu!!: Königspfalz und Winterbach (Remstal) · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Königspfalz und Worms · Mehr sehen »

Worms-Neuhausen

Neuhausen ist der flächenmäßig kleinste Stadtteil, jedoch der bevölkerungsreichste Ortsbezirk der kreisfreien Stadt Worms.

Neu!!: Königspfalz und Worms-Neuhausen · Mehr sehen »

Wurzen

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Königspfalz und Wurzen · Mehr sehen »

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königspfalz und Xanten · Mehr sehen »

Zülpich

Zülpich, Luftaufnahme (2016) Rathaus von Zülpich Markt(platz) beim Rathaus in Zülpich Zülpich ist eine Stadt in der Börderegion (Zülpicher Börde) in der Voreifel im Rheinland.

Neu!!: Königspfalz und Zülpich · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

Titelseite der ersten Ausgabe der Zeitschrift Die Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (abgekürzt ZGO, seltener auch ZGORh) ist eine 1850 von Franz Josef Mone gegründete Geschichtszeitschrift.

Neu!!: Königspfalz und Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Königspfalz und Zeitz · Mehr sehen »

Zeltlager

''Wildes'' Zeltlager bei einer Musikveranstaltung Ein Zeltlager ist ein Lager, dessen Unterkünfte, medizinische und leibliche Versorgungseinrichtungen und Vorratungshaltung aus Zelten bestehen.

Neu!!: Königspfalz und Zeltlager · Mehr sehen »

Zusmarshausen

Zusmarshausen von Norden Zusmarshausen von Osten (2022) Zusmarshausen von Südwesten (2004) Zusmarshausen ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Augsburg mit einer Autobahnanschlussstelle an der Bundesautobahn 8.

Neu!!: Königspfalz und Zusmarshausen · Mehr sehen »

Zutphen

Zutphen ist eine niederländische Gemeinde in der Provinz Gelderland mit Einwohnern (Stand). Die Stadt war ein Mitglied der Hanse.

Neu!!: Königspfalz und Zutphen · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Königspfalz und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »