Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quark (Physik) und Schwache Wechselwirkung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Quark (Physik) und Schwache Wechselwirkung

Quark (Physik) vs. Schwache Wechselwirkung

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie. Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Ähnlichkeiten zwischen Quark (Physik) und Schwache Wechselwirkung

Quark (Physik) und Schwache Wechselwirkung haben 44 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antiteilchen, Atomkern, Boson, CERN, CKM-Matrix, CP-Verletzung, Eichboson, Elektrische Ladung, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elementarladung, Farbladung, Fermion, Flavour, Flavour changing neutral current, Fundamentale Wechselwirkung, Gebundener Zustand, Generation (Teilchenphysik), GIM-Mechanismus, Gravitation, Hadron, Hyperon, Λ-Baryon, Kaon, Lepton, Makoto Kobayashi (Physiker), Masse (Physik), Meson, Murray Gell-Mann, Myon, Neutron, ..., Neutronenstern, Particle Data Group, Proton, Quantenfeldtheorie, Quark (Physik), Richard Feynman, Sheldon Lee Glashow, Spin, Standardmodell der Teilchenphysik, Starke Wechselwirkung, Strangeness, Streuung (Physik), Toshihide Masukawa, W-Boson. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Antiteilchen

Jede Art von Elementarteilchen existiert, soweit bekannt, in zwei Formen, als ‚normales‘ und als Antiteilchen, die allerdings identisch sein können.

Antiteilchen und Quark (Physik) · Antiteilchen und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Atomkern und Quark (Physik) · Atomkern und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Boson

Skalarbosonen (gelb) Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind alle Teilchen, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten, in der u. a.

Boson und Quark (Physik) · Boson und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

CERN und Quark (Physik) · CERN und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

CKM-Matrix

Die Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix (CKM-Matrix V_) ist eine unitäre 3×3-Matrix, die im Rahmen des Standardmodells der Teilchenphysik repräsentiert, in welchen statistischen Anteilen sich Quarks dreier Flavour-Generationen (jeweils u-Typ-Quarks mit Ladung e; beziehungsweise d-Typ-Quarks mit Ladung − e) durch Wechselwirkung mit einem (geladenen) W-Boson in andere Quarks der entsprechenden Ladung umwandeln können (das heißt nach Normierung bezüglich aller anderen Phasenraumabhängigkeiten).

CKM-Matrix und Quark (Physik) · CKM-Matrix und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

CP-Verletzung

Eine CP-Verletzung (C für charge conjugation ‚Ladungskonjugation‘; P für parity ‚Parität‘) ist eine Abweichung von den physikalischen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten in einem System bei erwarteter CP-Invarianz, der Erwartung, dass die Zusammenhänge und Gesetze gleich bleiben, wenn alle Teilchen durch ihre Antiteilchen ersetzt und gleichzeitig alle Raumkoordinaten gespiegelt werden.

CP-Verletzung und Quark (Physik) · CP-Verletzung und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Eichboson

Eichbosonen sind in der Elementarteilchenphysik die Teilchen, die die Grundkräfte vermitteln.

Eichboson und Quark (Physik) · Eichboson und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Elektrische Ladung und Quark (Physik) · Elektrische Ladung und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Elektromagnetische Wechselwirkung und Quark (Physik) · Elektromagnetische Wechselwirkung und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elementarladung

Die Elementarladung (Symbol: e) ist die kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge.

Elementarladung und Quark (Physik) · Elementarladung und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Farbladung

Konzeptfarben für die Farbladung: rot, grün, blau / cyan, magenta, gelb Die Farbladung, kurz auch Farbe, eines Teilchens ist in der Elementarteilchenphysik eine Größe, die in der Quantenchromodynamik beschreibt, wie sich das Teilchen unter der starken Wechselwirkung verhält.

Farbladung und Quark (Physik) · Farbladung und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Fermion

Standardmodell: Fermionen in lila und grün Fermionen (benannt nach Enrico Fermi) sind im physikalischen Sinne alle Teilchen, die der Fermi-Dirac-Statistik genügen.

Fermion und Quark (Physik) · Fermion und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Flavour

Flavour oder Flavor (engl. für Aroma oder Geschmack) ist eine der Quantenzahlen von Elementarteilchen (Quarks und Leptonen) im Zusammenhang mit der schwachen Wechselwirkung.

Flavour und Quark (Physik) · Flavour und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Flavour changing neutral current

Flavour changing neutral currents (englisch für Flavour verändernde neutrale Ströme), kurz FCNC, sind ein Phänomen der Elementarteilchenphysik, bei dem sich Quarks oder Leptonen verschiedener Generationen mit der gleichen elektrischen Ladung unter Aussendung eines elektrisch neutralen Eichbosons ineinander umwandeln können.

Flavour changing neutral current und Quark (Physik) · Flavour changing neutral current und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Fundamentale Wechselwirkung und Quark (Physik) · Fundamentale Wechselwirkung und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Gebundener Zustand

Ein gebundener Zustand oder auch Bindungszustand ist in der Physik ein Verbund aus zwei oder mehr Körpern oder Teilchen, die sich wie ein einziges Objekt verhalten.

Gebundener Zustand und Quark (Physik) · Gebundener Zustand und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Generation (Teilchenphysik)

In der Teilchenphysik werden die zwölf bekannten elementaren Materieteilchen oft in drei Generationen zu je vier Teilchen plus deren Antiteilchen eingeteilt (Die Bezeichnung „Generation“ hat hier nichts zu tun mit beispielsweise „Mutter-“ und „Tochter“-Zuständen bei Zerfallsvorgängen).

Generation (Teilchenphysik) und Quark (Physik) · Generation (Teilchenphysik) und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

GIM-Mechanismus

Cabibbo-Mischung. Der GIM-Mechanismus der Teilchenphysik (nach Sheldon Lee '''G'''lashow, John '''I'''liopolus und Luciano '''M'''aiani) erklärt, warum durch die schwache Wechselwirkung Quarks gleicher Ladung nicht ineinander umgewandelt werden können (Abwesenheit von Flavour verändernden neutralen Strömen).

GIM-Mechanismus und Quark (Physik) · GIM-Mechanismus und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Gravitation und Quark (Physik) · Gravitation und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Hadron

Als Hadronen (von altgriechisch ἁδρός hadrós ‚dick‘, ‚stark‘) bezeichnet man subatomare Teilchen, die von der starken Wechselwirkung zusammengehalten werden.

Hadron und Quark (Physik) · Hadron und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Hyperon

Oktett (Spin 1/2) mit den Quantenzahlen Isospin I3, Strangeness S und elektrische Ladung Q Grundzustände im Oktett und können über die starke Wechselwirkung zerfallen. Als Hyperonen werden Baryonen bezeichnet, die mindestens ein Strange-Quark (s-Quark), aber kein schweres Quark (also Charm- oder Bottom-Quark) als Valenzquark enthalten.

Hyperon und Quark (Physik) · Hyperon und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Λ-Baryon

Das Λ-Baryon, auch Lambda-Baryon, ist ein Baryon, das aus je einem Up-, Down- und Strange-Quark besteht.

Λ-Baryon und Quark (Physik) · Λ-Baryon und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Kaon

Die vier Arten von Kaonen oder K-Mesonen sind Hadronen aus der Gruppe der Mesonen.

Kaon und Quark (Physik) · Kaon und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Lepton

Die Elementarteilchen im Standardmodell: violett: Quarks; grün: Leptonen; rot: Austauschteilchen; gelb: Higgs-Boson Leptonen sind eine Klasse von Elementarteilchen, die zusammen mit den Quarks und den Eichbosonen die fundamentalen Bausteine der Materie bilden.

Lepton und Quark (Physik) · Lepton und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Makoto Kobayashi (Physiker)

Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften 2008 Makoto Kobayashi (Kobayashi Makoto; * 7. April 1944 in Nagoya) ist ein japanischer Physiker, der für seine Arbeiten auf dem Gebiet der CP-Verletzung bekannt ist.

Makoto Kobayashi (Physiker) und Quark (Physik) · Makoto Kobayashi (Physiker) und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Masse (Physik) und Quark (Physik) · Masse (Physik) und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Meson

Mesonen (von griechisch: τὸ μέσον (tó méson) „das Mittlere“) sind instabile subatomare Teilchen.

Meson und Quark (Physik) · Meson und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Murray Gell-Mann

Murray Gell-Mann (2007) Murray Gell-Mann an der Harvard University (2005) Murray Gell-Mann (* 15. September 1929 in New York, NY, USA; † 24. Mai 2019 in Santa Fe, New Mexico) war ein US-amerikanischer Physiker.

Murray Gell-Mann und Quark (Physik) · Murray Gell-Mann und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Myon

Das Myon (Englisch: Muon) ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.

Myon und Quark (Physik) · Myon und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neutron und Quark (Physik) · Neutron und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Neutronenstern

Vela-Pulsars in Zeitlupe. Er war 1968 als Resultat einer Supernova erkannt worden. Ein Neutronenstern ist ein astronomisches Objekt, dessen wesentlicher und namensgebender Bestandteil Neutronen sind.

Neutronenstern und Quark (Physik) · Neutronenstern und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Particle Data Group

Die Particle Data Group (PDG) ist eine internationale Kollaboration von Teilchenphysikern.

Particle Data Group und Quark (Physik) · Particle Data Group und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Proton und Quark (Physik) · Proton und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Quantenfeldtheorie und Quark (Physik) · Quantenfeldtheorie und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Quark (Physik) und Quark (Physik) · Quark (Physik) und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Quark (Physik) und Richard Feynman · Richard Feynman und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Sheldon Lee Glashow

Sheldon Glashow an der Harvard University Sheldon Lee Glashow (* 5. Dezember 1932 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Quark (Physik) und Sheldon Lee Glashow · Schwache Wechselwirkung und Sheldon Lee Glashow · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Quark (Physik) und Spin · Schwache Wechselwirkung und Spin · Mehr sehen »

Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand zusammen.

Quark (Physik) und Standardmodell der Teilchenphysik · Schwache Wechselwirkung und Standardmodell der Teilchenphysik · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Quark (Physik) und Starke Wechselwirkung · Schwache Wechselwirkung und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »

Strangeness

DESY-Blasenkammeraufnahme: ein von rechts eingeschossenes 3 GeV-Photon stieß höchstwahrscheinlich mit einem Proton zusammen (Wasserstoff-Blasenkammer). Dabei wurden Teilchen mit Strangeness erzeugt. Die Strangeness S \,\! (engl.) bezeichnet die Quantenzahl für die Seltsamkeit eines Teilchens oder Zustandes im Standardmodell der Elementarteilchenphysik.

Quark (Physik) und Strangeness · Schwache Wechselwirkung und Strangeness · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Quark (Physik) und Streuung (Physik) · Schwache Wechselwirkung und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Toshihide Masukawa

Toshihide Masukawa (Masukawa Toshihide; manchmal auch Maskawa romanisiert; * 7. Februar 1940 in Nagoya, Präfektur Aichi; † 23. Juli 2021 in Kyoto) war ein japanischer Physiker, der durch seine Arbeiten an der CP-Verletzung bekannt wurde.

Quark (Physik) und Toshihide Masukawa · Schwache Wechselwirkung und Toshihide Masukawa · Mehr sehen »

W-Boson

Das W-Boson ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Quark (Physik) und W-Boson · Schwache Wechselwirkung und W-Boson · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Quark (Physik) und Schwache Wechselwirkung

Quark (Physik) verfügt über 140 Beziehungen, während Schwache Wechselwirkung hat 153. Als sie gemeinsam 44 haben, ist der Jaccard Index 15.02% = 44 / (140 + 153).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Quark (Physik) und Schwache Wechselwirkung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »