Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quantenmechanik und Wellenfunktion

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Quantenmechanik und Wellenfunktion

Quantenmechanik vs. Wellenfunktion

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden. Die Wellenfunktion, meist als mathematische Funktion von Ort und Zeit \psi(\vec r,t) geschrieben, gibt in der Wellenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Systems aus Teilchen, oft auch nur eines Elementarteilchens, an.

Ähnlichkeiten zwischen Quantenmechanik und Wellenfunktion

Quantenmechanik und Wellenfunktion haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Annalen der Physik, Betragsquadrat, Boson, Dirac-Gleichung, Dirac-Notation, Doppelspaltexperiment, Eigenwerte und Eigenvektoren, Eigenzustand, Elementarteilchen, Erwin Schrödinger, Fermion, Heisenbergsche Unschärferelation, Interpretationen der Quantenmechanik, Klassische Mechanik, Klein-Gordon-Gleichung, Kollaps der Wellenfunktion, Kopenhagener Deutung, Kreisfrequenz, Louis de Broglie, Masse (Physik), Materiewelle, Matrizenmechanik, Planck-Konstante, Quantenhypothese, Quantenphysik, Quantenverschränkung, Schrödingergleichung, Spin, Stark-Effekt, Stationärer Zustand, ..., Streutheorie, Trajektorie (Physik), Werner Heisenberg, Zustand (Quantenmechanik). Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Annalen der Physik

Titelblatt Band 77 von 1824 Annalen der Physik ist eine bedeutende physikalische Fachzeitschrift.

Annalen der Physik und Quantenmechanik · Annalen der Physik und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Betragsquadrat

komplexen Zahlenebene Das Betragsquadrat oder Absolutquadrat ist eine Sammelbezeichnung für Funktionen, die vor allem in der Physik auf Zahlen, Vektoren und Funktionen angewendet werden.

Betragsquadrat und Quantenmechanik · Betragsquadrat und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Boson

Skalarbosonen (gelb) Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind alle Teilchen, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten, in der u. a.

Boson und Quantenmechanik · Boson und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Dirac-Gleichung

Die Dirac-Gleichung ist eine grundlegende Gleichung der relativistischen Quantenmechanik.

Dirac-Gleichung und Quantenmechanik · Dirac-Gleichung und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Dirac-Notation

Die Dirac-Notation, auch Bra-Ket-Notation, ist in der Quantenmechanik eine Notation für quantenmechanische Zustände.

Dirac-Notation und Quantenmechanik · Dirac-Notation und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Doppelspaltexperiment

Doppelspaltexperiment Beim Doppelspaltexperiment treten kohärente Wellen, zum Beispiel Licht- oder Materiewellen, durch zwei schmale, parallele Spalte und werden auf einem Beobachtungsschirm aufgefangen, dessen Distanz zum Doppelspalt sehr viel größer ist als der Abstand der beiden Spalte.

Doppelspaltexperiment und Quantenmechanik · Doppelspaltexperiment und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Eigenwerte und Eigenvektoren

Scherung der Mona Lisa wurde das Bild so verformt, dass der rote Pfeil (Vektor) seine Richtung (entlang der vertikalen Achse) nicht geändert hat, der blaue Pfeil jedoch schon. Der rote Vektor ist ein Eigenvektor der Scherabbildung, während der blaue Vektor dies aufgrund seiner Richtungsänderung nicht ist. Da der rote Vektor nicht skaliert wird, ist sein zugehöriger Eigenwert 1. Ein Eigenvektor einer Abbildung ist in der linearen Algebra ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dessen Richtung durch die Abbildung nicht verändert wird.

Eigenwerte und Eigenvektoren und Quantenmechanik · Eigenwerte und Eigenvektoren und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Eigenzustand

Eigenzustand ist ein grundlegender Begriff der Quantenphysik.

Eigenzustand und Quantenmechanik · Eigenzustand und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Elementarteilchen und Quantenmechanik · Elementarteilchen und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Erwin Schrödinger

Erwin Schrödinger (1933) Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger (* 12. August 1887 in Wien-Erdberg; † 4. Jänner 1961 in Wien-Alsergrund) war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker.

Erwin Schrödinger und Quantenmechanik · Erwin Schrödinger und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Fermion

Standardmodell: Fermionen in lila und grün Fermionen (benannt nach Enrico Fermi) sind im physikalischen Sinne alle Teilchen, die der Fermi-Dirac-Statistik genügen.

Fermion und Quantenmechanik · Fermion und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Heisenbergsche Unschärferelation

Werner Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Kanonische Vertauschungsrelation für Positions- und Impulsvariablen eines Teilchens, 1927. Heisenbergsche Unschärferelation. pq - qp.

Heisenbergsche Unschärferelation und Quantenmechanik · Heisenbergsche Unschärferelation und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Interpretationen der Quantenmechanik

Interpretationen der Quantenmechanik beschreiben die physikalische und metaphysische Bedeutung der Postulate und Begriffe, aus welchen die Quantenmechanik aufgebaut ist.

Interpretationen der Quantenmechanik und Quantenmechanik · Interpretationen der Quantenmechanik und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Klassische Mechanik

mathematische Pendel – ein typischer Anwendungsfall der klassischen Mechanik Die klassische Mechanik oder Newtonsche Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, das die Bewegung von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern unter dem Einfluss von Kräften beschreibt.

Klassische Mechanik und Quantenmechanik · Klassische Mechanik und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Klein-Gordon-Gleichung

Die Klein-Gordon-Gleichung (auch Klein-Fock-Gordon-Gleichung oder Klein-Gordon-Schrödinger-Gleichung) ist die relativistische Feldgleichung, welche die Kinematik freier skalarer Felder bzw.

Klein-Gordon-Gleichung und Quantenmechanik · Klein-Gordon-Gleichung und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Kollaps der Wellenfunktion

Als Kollaps der Wellenfunktion oder Zustandsreduktion wird die Veränderung des Zustands bezeichnet, die ein quantenmechanisches Objekt erfährt, wenn an ihm die Messung einer physikalischen Größe vorgenommen wird.

Kollaps der Wellenfunktion und Quantenmechanik · Kollaps der Wellenfunktion und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Kopenhagener Deutung

Die Kopenhagener Deutung, auch Kopenhagener Interpretation genannt, ist eine Interpretation der Quantenmechanik.

Kopenhagener Deutung und Quantenmechanik · Kopenhagener Deutung und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Kreisfrequenz

also 2\pi Radiant. Die Kreisfrequenz oder Winkelfrequenz ist eine physikalische Größe der Schwingungslehre.

Kreisfrequenz und Quantenmechanik · Kreisfrequenz und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Louis de Broglie

Louis-Victor de Broglie (1929) rechts Louis-Victor Pierre Raymond de Broglie (* 15. August 1892 in Dieppe, Normandie; † 19. März 1987 in Louveciennes, Département Yvelines) war ein französischer Physiker.

Louis de Broglie und Quantenmechanik · Louis de Broglie und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Masse (Physik) und Quantenmechanik · Masse (Physik) und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Materiewelle

Interferenz. Der Begriff Materiewelle beschreibt das zum Teil wellenartige Verhalten der einzelnen Teilchen, die die Materie bilden.

Materiewelle und Quantenmechanik · Materiewelle und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Matrizenmechanik

Die Matrizenmechanik ist die von Werner Heisenberg, Max Born und Pascual Jordan im Jahr 1925 entwickelte erste Formulierung der Quantenmechanik.

Matrizenmechanik und Quantenmechanik · Matrizenmechanik und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Planck-Konstante

Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Die Planck-Konstante, oder das Plancksche Wirkungsquantum h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.

Planck-Konstante und Quantenmechanik · Planck-Konstante und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Quantenhypothese

Die Quantenhypothese besagt, dass Strahlung (also z. B. Licht) mit Materie nicht beliebige Energiemengen austauschen kann, sondern nur bestimmte diskrete „Energiepakete“, die Quanten (von lat. quantum.

Quantenhypothese und Quantenmechanik · Quantenhypothese und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Quantenmechanik und Quantenphysik · Quantenphysik und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Quantenverschränkung

Von Verschränkung spricht man in der Quantenphysik, wenn ein zusammengesetztes physikalisches System, z. B.

Quantenmechanik und Quantenverschränkung · Quantenverschränkung und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Schrödingergleichung

Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (''Ochota-Campus'') (oben rechts) Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

Quantenmechanik und Schrödingergleichung · Schrödingergleichung und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Quantenmechanik und Spin · Spin und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Stark-Effekt

Der Stark-Effekt ist in der Atomphysik die Verschiebung und Aufspaltung von atomaren bzw.

Quantenmechanik und Stark-Effekt · Stark-Effekt und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Stationärer Zustand

Ein stationärer Zustand |\psi\rangle ist in der Quantenmechanik eine Lösung der zeitunabhängigen Schrödingergleichung.

Quantenmechanik und Stationärer Zustand · Stationärer Zustand und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Streutheorie

Als Streutheorie wird in der Physik die theoretische Beschreibung von Streuvorgängen bezeichnet.

Quantenmechanik und Streutheorie · Streutheorie und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Trajektorie (Physik)

Die Bahnen der Planeten und Kometen um die Sonne sind annähernd ebene Ellipsen. Durch andere Planeten wird diese Bewegung mehr oder weniger stark gestört. Im Bild ist eine Umlaufbahn (rot) dargestellt, die gegenüber der Erdbahnebene (Ekliptik, grün) einen großen Neigungswinkel ''i'' hat. Eine Trajektorie, auch Bahnkurve, ein Pfad oder Weg (manchmal auch nach dem Englischen: Orbit), ist in der Physik der Verlauf der Raumkurve, entlang der sich ein Körper oder ein Punkt, beispielsweise der Schwerpunkt eines starren Körpers, bewegt.

Quantenmechanik und Trajektorie (Physik) · Trajektorie (Physik) und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Quantenmechanik und Werner Heisenberg · Wellenfunktion und Werner Heisenberg · Mehr sehen »

Zustand (Quantenmechanik)

Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik.

Quantenmechanik und Zustand (Quantenmechanik) · Wellenfunktion und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Quantenmechanik und Wellenfunktion

Quantenmechanik verfügt über 311 Beziehungen, während Wellenfunktion hat 78. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 8.74% = 34 / (311 + 78).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Quantenmechanik und Wellenfunktion. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »