Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Punktgruppe und Tetragonales Kristallsystem

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Punktgruppe und Tetragonales Kristallsystem

Punktgruppe vs. Tetragonales Kristallsystem

Eine Punktgruppe ist ein spezieller Typus einer Symmetriegruppe der euklidischen Geometrie, der die Symmetrie eines endlichen Körpers beschreibt. Roter Zirkon (Größe: 1,0 cm) aus Gilgit, Pakistan Phosgenit, ausgestellt im Royal Ontario Museum Das Tetragonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Ähnlichkeiten zwischen Punktgruppe und Tetragonales Kristallsystem

Punktgruppe und Tetragonales Kristallsystem haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Baotit, Cahnit, Chalkopyrit, Chiralität (Chemie), Cristobalit, Diaboleit, Frequenzverdopplung, Hermann-Mauguin-Symbolik, Holoedrie, International Tables for Crystallography, Joachim Bohm (Kristallograph), Kristallfamilie, Kristallographie, Kristallsystem, Lauegruppe, Lenait, Maucherit, Optische Aktivität, Piezoelektrizität, Pyroelektrizität, Raumgruppe, Rutil, Scheelit, Schoenflies-Symbolik, Schreibersit, Stannit, Will Kleber, Zirkon.

Baotit

Baotit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba4Ti4(Ti,Nb)4 und damit chemisch gesehen ein Barium-Titan-Silikat mit zusätzlichen Chlor- und Sauerstoffionen.

Baotit und Punktgruppe · Baotit und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Cahnit

Cahnit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“.

Cahnit und Punktgruppe · Cahnit und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Chalkopyrit

Chalkopyrit, veraltet auch als Kupferkies, Gelbkies, pyrites aureo colore oder geelkis bekannt, ist ein sehr häufig anzutreffendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel CuFeS2.

Chalkopyrit und Punktgruppe · Chalkopyrit und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Chiralität (Chemie) und Punktgruppe · Chiralität (Chemie) und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Cristobalit

Cristobalit ist ein eher selten vorkommendes Mineral und eine natürlich auftretende Hochtemperatur-Modifikation des Siliciumdioxids (SiO2).

Cristobalit und Punktgruppe · Cristobalit und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Diaboleit

Diaboleit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Diaboleit und Punktgruppe · Diaboleit und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Frequenzverdopplung

Frequenzverdopplung in einem nichtlinearen Medium Frequenzverdopplung bezeichnet das Phänomen, dass bei Bestrahlung einiger Materialien, z. B.

Frequenzverdopplung und Punktgruppe · Frequenzverdopplung und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Hermann-Mauguin-Symbolik

Die Hermann-Mauguin-Symbolik (nach den Kristallographen Carl Hermann und Charles-Victor Mauguin) wird zur Beschreibung von Symmetrieelementen und Symmetriegruppen verwendet.

Hermann-Mauguin-Symbolik und Punktgruppe · Hermann-Mauguin-Symbolik und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Holoedrie

Die Punktgruppe eines Kristalls heißt Holoedrie (Vollform), wenn sie mit der Punktgruppe seines Kristallgitters übereinstimmt.

Holoedrie und Punktgruppe · Holoedrie und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

International Tables for Crystallography

Die International Tables for Crystallography sind das Standardnachschlagewerk der Kristallographie.

International Tables for Crystallography und Punktgruppe · International Tables for Crystallography und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Joachim Bohm (Kristallograph)

Joachim Bohm (* 1935 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Kristallograph mit dem Forschungsschwerpunkt Kristallzüchtung.

Joachim Bohm (Kristallograph) und Punktgruppe · Joachim Bohm (Kristallograph) und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Kristallfamilie

Die Kristallfamilie ist ein Klassifizierungsschema für Kristalle aufgrund ihrer Raumgruppe bzw.

Kristallfamilie und Punktgruppe · Kristallfamilie und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Kristallographie

Die Kristallographie (alternative Schreibung Kristallografie) oder Kristallkunde ist die Wissenschaft von den Kristallen, ihrer Struktur, Entstehung oder Herstellung und ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.

Kristallographie und Punktgruppe · Kristallographie und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Kristallsystem

trikliner Rhodonit monokliner Vivianit orthorhombischer Fayalit tetragonaler Anatas trigonaler Hämatit hexagonaler Beryll kubischer Spessartin Die häufigsten Kristallsysteme der Metalle. Kristallsysteme bieten ein symmetriebezogenes Klassifizierungsschema für kristalline Festkörper.

Kristallsystem und Punktgruppe · Kristallsystem und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Lauegruppe

Die 11 unterschiedlichen Laueklassen bzw.

Lauegruppe und Punktgruppe · Lauegruppe und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Lenait

Lenait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgFeS2 und damit chemisch gesehen ein Silber-Eisen-Sulfid.

Lenait und Punktgruppe · Lenait und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Maucherit

Maucherit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni11As8 und gehört damit zu den Arseniden, die chemisch mit den Sulfiden verwandt sind.

Maucherit und Punktgruppe · Maucherit und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Optische Aktivität

uniaxial doppelbrechende Kristalle bildet. Die optische Aktivität (nach Ph. Eur. optische Drehung) ist eine Eigenschaft mancher durchsichtiger Materialien, die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen.

Optische Aktivität und Punktgruppe · Optische Aktivität und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Piezoelektrizität

Dipol, eine elektrische Spannung am Element. Die Piezoelektrizität, auch piezoelektrischer Effekt oder kurz Piezoeffekt, (von altgr. πιέζειν piezein ‚drücken‘, ‚pressen‘ und ἤλεκτρον ēlektron ‚Bernstein‘) beschreibt die Änderung der elektrischen Polarisation und somit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden (direkter Piezoeffekt).

Piezoelektrizität und Punktgruppe · Piezoelektrizität und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Pyroelektrizität

Pyrosensor für Bewegungsmelder mit zwei Pyroelementen (6,5 mm Durchmesser) Pyroelektrizität (griech. pyrein, πυρος pyro.

Punktgruppe und Pyroelektrizität · Pyroelektrizität und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Raumgruppe

Spiegelsymmetrie in der Kristallstruktur von Eis Eine kristallographische Raumgruppe oder kurz Raumgruppe beschreibt mathematisch die Symmetrie der Anordnung von Atomen, Ionen und Molekülen in einer Kristallstruktur.

Punktgruppe und Raumgruppe · Raumgruppe und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Rutil

Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und damit chemisch gesehen Titandioxid. Rutil kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt meist kurz- bis langprismatische, vertikal gestreifte Kristalle und sehr häufig Kristallzwillinge in Form polysynthetischer, lamellarer und zyklischer Drillinge, Vierlinge und Sechslinge, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate. Die meisten Rutilkristalle sind zwischen einigen Millimetern und wenigen Zentimetern groß. Es konnten aber auch Kristalle von bis zu 25 cm Länge gefunden werden. Die Farbe der meist durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle variiert zwischen rötlichbraun und kräftig rot, kann aber auch goldgelb, bläulich oder violett sein. Ebenso sind bunte Anlauffarben möglich. Die Oberflächen der Kristalle weisen einen diamantähnlichen Glanz auf.

Punktgruppe und Rutil · Rutil und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Scheelit

Scheelit, auch als Tungstein (schwedisch tungsten „schwerer Stein“ bzw. „Schwerstein“) bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Punktgruppe und Scheelit · Scheelit und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Schoenflies-Symbolik

Die Schoenflies-Symbolik ist ein System von Symbolen (eine Symbolik), das zur Beschreibung von Symmetrieelementen und Symmetriegruppen verwendet wird.

Punktgruppe und Schoenflies-Symbolik · Schoenflies-Symbolik und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Schreibersit

Schreibersit, unter anderem auch als Dyslysit und Glanzeisen bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe,Ni)3P und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Nickel-Phosphid.

Punktgruppe und Schreibersit · Schreibersit und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Stannit

Stannit, auch bergmännisch als Zinnkies oder Zinn-Kupferglanz bzw.

Punktgruppe und Stannit · Stannit und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Will Kleber

Gedenkstein, Invalidenstraße 110, in Berlin-Mitte Wilhelm „Will“ Kleber (* 15. Dezember 1906 in Karlsruhe; † 27. August 1970 in Berlin) war ein deutscher Mineraloge, Kristallograph und Petrologe.

Punktgruppe und Will Kleber · Tetragonales Kristallsystem und Will Kleber · Mehr sehen »

Zirkon

Zirkon ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zr und damit chemisch gesehen ein Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Inselsilikaten zählt.

Punktgruppe und Zirkon · Tetragonales Kristallsystem und Zirkon · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Punktgruppe und Tetragonales Kristallsystem

Punktgruppe verfügt über 184 Beziehungen, während Tetragonales Kristallsystem hat 33. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 12.90% = 28 / (184 + 33).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Punktgruppe und Tetragonales Kristallsystem. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »