Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Publius Sempronius Tuditanus und Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Publius Sempronius Tuditanus und Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Publius Sempronius Tuditanus vs. Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Publius Sempronius Tuditanus war ein Mitglied des römischen Adelsgeschlechts der Sempronier und wurde 209 v. Chr. Neuzeitliche Statue des ''Fabius Maximus „Cunctator“'' (Schloss Schönbrunn, Wien) Quintus Fabius Maximus Verrucosus (Verrucosus heißt im Lateinischen „warzig“), genannt Cunctator, „der Zögerer“ (im positiven Sinn) (* um 275 v. Chr.; † 203 v. Chr.), war ein Senator und Feldherr der römischen Republik, fünfmal Konsul (233, 228, 215, 214 und 209 v. Chr.) und zweimal Diktator (221 und 217 v. Chr.). Der Beiname Cunctator weist auf seine Taktik des hinhaltenden Widerstandes hin, die die römischen Truppen im Zweiten Punischen Krieg (218–201 v. Chr.) einsetzten.

Ähnlichkeiten zwischen Publius Sempronius Tuditanus und Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Publius Sempronius Tuditanus und Quintus Fabius Maximus Verrucosus haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Appian, Ädil, Bruttium, Cassius Dio, Censur, Consulat, Fasti Capitolini, Friedrich Münzer, Gaius Claudius Nero, Hannibal, Johannes Zonaras, Marcus Tullius Cicero, Militärtribun, Polybios, Praetur, Princeps senatus, Quintus Ennius, Schlacht von Cannae, Titus Livius, Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.), Zweiter Punischer Krieg.

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Appian und Publius Sempronius Tuditanus · Appian und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Ädil

Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, deutsch Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik.

Ädil und Publius Sempronius Tuditanus · Ädil und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Bruttium

Bruttium Bruttium ist die alte Bezeichnung für die Landschaft im äußersten Süden des italienischen Stiefels, die sich in etwa mit dem heutigen Kalabrien deckt.

Bruttium und Publius Sempronius Tuditanus · Bruttium und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Cassius Dio und Publius Sempronius Tuditanus · Cassius Dio und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Censur und Publius Sempronius Tuditanus · Censur und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Consulat und Publius Sempronius Tuditanus · Consulat und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Fasti Capitolini

Ausschnitt aus den ''fasti consulares'' Als Fasti Capitolini wird eine in Rom gefundene Inschrift mit einer Liste römischer Konsuln und Feldherren bezeichnet.

Fasti Capitolini und Publius Sempronius Tuditanus · Fasti Capitolini und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Friedrich Münzer

Das Grab von Friedrich Münzer und seiner zweiten Ehefrau Clara auf dem Zentralfriedhof Münster. Friedrich Hermann Münzer (* 22. April 1868 in Oppeln (Oberschlesien); † 20. Oktober 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher klassischer Philologe.

Friedrich Münzer und Publius Sempronius Tuditanus · Friedrich Münzer und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Gaius Claudius Nero

Gaius Claudius Nero war ein römischer Senator und Militär im 3.

Gaius Claudius Nero und Publius Sempronius Tuditanus · Gaius Claudius Nero und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Hannibal und Publius Sempronius Tuditanus · Hannibal und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Johannes Zonaras und Publius Sempronius Tuditanus · Johannes Zonaras und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Marcus Tullius Cicero und Publius Sempronius Tuditanus · Marcus Tullius Cicero und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Militärtribun

Rekonstruktionsversuch der Uniform eines Militärtribuns während der mittleren Kaiserzeit (Reenactment). Tribunus militaris oder militum (lateinisch) bezeichnet einen höheren Offizier der römischen Armee und wird im Deutschen meist mit Militärtribun wiedergegeben, um eine Verwechslung mit den zivilen Volkstribunen zu vermeiden.

Militärtribun und Publius Sempronius Tuditanus · Militärtribun und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Polybios und Publius Sempronius Tuditanus · Polybios und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Praetur und Publius Sempronius Tuditanus · Praetur und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Princeps senatus

Der Princeps senatus (lat., dt. etwa Erster des Senats, Plural principes senatus) war während der römischen Republik ein besonders angesehenes Senatsmitglied.

Princeps senatus und Publius Sempronius Tuditanus · Princeps senatus und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Quintus Ennius

Stanza della Segnatura, 1510/1511) Quintus Ennius (* 239 v. Chr. in Rudiae (Apulien); † 169 v. Chr.) war ein Schriftsteller der Römischen Republik, der oft als Vater der römischen Poesie bezeichnet wird.

Publius Sempronius Tuditanus und Quintus Ennius · Quintus Ennius und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Schlacht von Cannae

Die Schlacht von Cannae fand am 2. August 216 v. Chr. an den Abhängen der Murge in Nähe der Mündung des Flusses Aufidus statt.

Publius Sempronius Tuditanus und Schlacht von Cannae · Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Schlacht von Cannae · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Publius Sempronius Tuditanus und Titus Livius · Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Titus Livius · Mehr sehen »

Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.)

Titus Manlius Torquatus († 202 v. Chr.) war der bedeutendste Vertreter der römischen Adelsfamilie der Manlier in der zweiten Hälfte des 3.

Publius Sempronius Tuditanus und Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) · Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Publius Sempronius Tuditanus und Zweiter Punischer Krieg · Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Publius Sempronius Tuditanus und Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Publius Sempronius Tuditanus verfügt über 58 Beziehungen, während Quintus Fabius Maximus Verrucosus hat 118. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 11.93% = 21 / (58 + 118).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Publius Sempronius Tuditanus und Quintus Fabius Maximus Verrucosus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »