Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pseudepigraphie (Bibel) und Thomasevangelium

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Pseudepigraphie (Bibel) und Thomasevangelium

Pseudepigraphie (Bibel) vs. Thomasevangelium

Pseudepigraphie im Zusammenhang mit der Bibel bezeichnet entweder die angeblich falsche Autorschaft biblischer Texte (. Apokryphons des Johannes. Das Thomasevangelium (auch Evangelium nach Thomas, kurz: EvThom, EvTh oder auch ThomEv) ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen.

Ähnlichkeiten zwischen Pseudepigraphie (Bibel) und Thomasevangelium

Pseudepigraphie (Bibel) und Thomasevangelium haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Apokryphen, Apokryphon des Johannes, Apostel, Briefe des Johannes, Eusebius von Caesarea, Gnosis, Kanon (Bibel), Kindheitsevangelium nach Thomas, Klaus Berger (Theologe), Nag-Hammadi-Schriften, Pseudonym, Thomasakten, Ulrich Luz.

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Apokryphen und Pseudepigraphie (Bibel) · Apokryphen und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Apokryphon des Johannes

Das linke Papyrusblatt zeigt den Titel in der Unterschrift (''Subscriptio'') des Apokryphons des Johannes in Nag Hammadi Codex II. Darunter beginnt das Thomasevangelium. Das Apokryphon des Johannes ist ein gnostisches, pseudepigraphes Dialogevangelium.

Apokryphon des Johannes und Pseudepigraphie (Bibel) · Apokryphon des Johannes und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Apostel und Pseudepigraphie (Bibel) · Apostel und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Briefe des Johannes

Die Briefe des Johannes zählen zu den Katholischen Briefen des Neuen Testaments der Bibel.

Briefe des Johannes und Pseudepigraphie (Bibel) · Briefe des Johannes und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Eusebius von Caesarea und Pseudepigraphie (Bibel) · Eusebius von Caesarea und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Gnosis und Pseudepigraphie (Bibel) · Gnosis und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Kanon (Bibel) und Pseudepigraphie (Bibel) · Kanon (Bibel) und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Kindheitsevangelium nach Thomas

Das Kindheitsevangelium nach Thomas (abgekürzt EvInfThom) gibt vor, „eine Reihe von Episoden aus der Jugend Jesu zu berichten“.

Kindheitsevangelium nach Thomas und Pseudepigraphie (Bibel) · Kindheitsevangelium nach Thomas und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Klaus Berger (Theologe) und Pseudepigraphie (Bibel) · Klaus Berger (Theologe) und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Nag-Hammadi-Schriften

Nag-Hammadi-Kodex II mit Apokryphon des Johannes und dem Thomasevangelium Die Nag-Hammadi-Schriften (auch als Nag-Hammadi-Bibliothek bekannt) sind eine Sammlung frühchristlicher Texte.

Nag-Hammadi-Schriften und Pseudepigraphie (Bibel) · Nag-Hammadi-Schriften und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Pseudepigraphie (Bibel) und Pseudonym · Pseudonym und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Thomasakten

Die Thomasakten (ActThom; lateinisch Acta Thomae; deutsch auch Apostelgeschichte des Thomas) sind eine pseudepigraphische oder apokryphe besser außerkanonische Apostelgeschichte, die Teil der manichäischen Sammlung der Apostelakten war.

Pseudepigraphie (Bibel) und Thomasakten · Thomasakten und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Ulrich Luz

Ulrich Luz (* 23. Februar 1938 in Männedorf; † 13. Oktober 2019 in Laupen) war ein Schweizer Theologe.

Pseudepigraphie (Bibel) und Ulrich Luz · Thomasevangelium und Ulrich Luz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Pseudepigraphie (Bibel) und Thomasevangelium

Pseudepigraphie (Bibel) verfügt über 148 Beziehungen, während Thomasevangelium hat 101. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 5.22% = 13 / (148 + 101).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Pseudepigraphie (Bibel) und Thomasevangelium. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »