Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Preußen und Preußische Annexionen 1866

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Preußen und Preußische Annexionen 1866

Preußen vs. Preußische Annexionen 1866

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18. Neutrale Staaten des Deutschen Bundes Die preußischen Annexionen fanden nach dem ausgefochtenen Deutschen Krieg vom Sommer 1866 statt.

Ähnlichkeiten zwischen Preußen und Preußische Annexionen 1866

Preußen und Preußische Annexionen 1866 haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Auflösung des Deutschen Bundes, Dänemark, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-Hannoversche Partei, Deutscher Bund, Deutscher Kaiser, Deutscher Krieg, Deutscher Zollverein, Ernst Rudolf Huber, Französische Revolution, Freie Stadt Frankfurt, Friedrich III. (Deutsches Reich), Großherzogtum Hessen, Heinrich August Winkler, Herzogtum Holstein, Herzogtum Nassau, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Schleswig, Kaisertum Österreich, Königreich Bayern, Königreich Hannover, Königreich Sachsen, Königsberg (Preußen), Kurfürstentum Hessen, Luxemburg, Mainlinie (Politik), Norddeutscher Bund, Otto von Bismarck, Paulskirchenverfassung, Personalunion, ..., Prager Frieden (1866), Preußische Verfassung (1848/1850), Preußischer Bundesreformplan 1866, Preußisches Abgeordnetenhaus, Provinz Schleswig-Holstein, Russisches Kaiserreich, Schlacht bei Königgrätz, Verfassung des Norddeutschen Bundes. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Auflösung des Deutschen Bundes

Der Deutsche Bund mit seinen Mitgliedsstaaten auf einer zeitgenössischen Karte Die Auflösung des Deutschen Bundes wurde mehrmals während des Bestehens dieses Staatenbundes diskutiert.

Auflösung des Deutschen Bundes und Preußen · Auflösung des Deutschen Bundes und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Dänemark und Preußen · Dänemark und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Deutsch-Dänischer Krieg und Preußen · Deutsch-Dänischer Krieg und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Deutsch-Hannoversche Partei

Die Deutsch-Hannoversche Partei (DHP), auch Welfen genannt, war eine konservativ-föderalistische Partei in Preußen und im Deutschen Reich.

Deutsch-Hannoversche Partei und Preußen · Deutsch-Hannoversche Partei und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Deutscher Bund und Preußen · Deutscher Bund und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Deutscher Kaiser und Preußen · Deutscher Kaiser und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Deutscher Krieg und Preußen · Deutscher Krieg und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Deutscher Zollverein und Preußen · Deutscher Zollverein und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Ernst Rudolf Huber

Unterschrift von Ernst Rudolf Huber Ernst Rudolf Huber (* 8. Juni 1903 in Oberstein; † 28. Oktober 1990 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Staatsrechtler und „Kronjurist“ des „Dritten Reiches“.

Ernst Rudolf Huber und Preußen · Ernst Rudolf Huber und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Französische Revolution und Preußen · Französische Revolution und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Freie Stadt Frankfurt und Preußen · Freie Stadt Frankfurt und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Friedrich III. (Deutsches Reich) und Preußen · Friedrich III. (Deutsches Reich) und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Großherzogtum Hessen und Preußen · Großherzogtum Hessen und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Heinrich August Winkler und Preußen · Heinrich August Winkler und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Herzogtum Holstein und Preußen · Herzogtum Holstein und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Herzogtum Nassau und Preußen · Herzogtum Nassau und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Herzogtum Sachsen-Lauenburg und Preußen · Herzogtum Sachsen-Lauenburg und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Herzogtum Schleswig und Preußen · Herzogtum Schleswig und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Kaisertum Österreich und Preußen · Kaisertum Österreich und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Königreich Bayern und Preußen · Königreich Bayern und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Königreich Hannover und Preußen · Königreich Hannover und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Königreich Sachsen und Preußen · Königreich Sachsen und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Königsberg (Preußen) und Preußen · Königsberg (Preußen) und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Kurfürstentum Hessen und Preußen · Kurfürstentum Hessen und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Luxemburg und Preußen · Luxemburg und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Mainlinie (Politik)

Als Mainlinie bezeichnet man in der deutschen Geschichte die Grenze zwischen der preußischen norddeutschen Hegemonie und den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt, die sich politisch an Österreich orientierten.

Mainlinie (Politik) und Preußen · Mainlinie (Politik) und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Norddeutscher Bund und Preußen · Norddeutscher Bund und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Otto von Bismarck und Preußen · Otto von Bismarck und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Paulskirchenverfassung und Preußen · Paulskirchenverfassung und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Personalunion und Preußen · Personalunion und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

Prager Frieden (1866) und Preußen · Prager Frieden (1866) und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Preußische Verfassung (1848/1850)

Karikatur von Isidor Popper über Friedrich Wilhelm IV. in kleinkindlichen Körperproportionen und mit einem Gesicht des Kindchenschemas zur Einführung der Verfassung; dem König hilft der Oberkommandierende der preußischen Armee Marschall Friedrich von Wrangel. In: Satyrische Zeitbilder 28, 1848. Die Verfassung für den Preußischen Staat von 1848 wurde im Rahmen des Konstitutionalismus am 5.

Preußen und Preußische Verfassung (1848/1850) · Preußische Annexionen 1866 und Preußische Verfassung (1848/1850) · Mehr sehen »

Preußischer Bundesreformplan 1866

Karikatur aus München vom April 1866: Otto von Bismarck als „unverschämter Oberkellner“, der ein Parlament vorschlägt, das als Soße die deutschen Fürsten bekleckert. Der Preußische Bundesreformplan von 1866 (eigentlich „Grundzüge einer neuen Bundesverfassung“) war ein Vorschlag, den Deutschen Bund umzugestalten.

Preußen und Preußischer Bundesreformplan 1866 · Preußische Annexionen 1866 und Preußischer Bundesreformplan 1866 · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Preußen und Preußisches Abgeordnetenhaus · Preußische Annexionen 1866 und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Preußen und Provinz Schleswig-Holstein · Preußische Annexionen 1866 und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Preußen und Russisches Kaiserreich · Preußische Annexionen 1866 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Preußen und Schlacht bei Königgrätz · Preußische Annexionen 1866 und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Verfassung des Norddeutschen Bundes

Die Verfassung des Norddeutschen Bundes war in Kraft vom 1.

Preußen und Verfassung des Norddeutschen Bundes · Preußische Annexionen 1866 und Verfassung des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Preußen und Preußische Annexionen 1866

Preußen verfügt über 638 Beziehungen, während Preußische Annexionen 1866 hat 152. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 4.81% = 38 / (638 + 152).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Preußen und Preußische Annexionen 1866. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »