Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Zweite Polnische Republik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Polnisch-Sowjetischer Krieg und Zweite Polnische Republik

Polnisch-Sowjetischer Krieg vs. Zweite Polnische Republik

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen. Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Polnisch-Sowjetischer Krieg und Zweite Polnische Republik

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Zweite Polnische Republik haben 59 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Annexion, Österreich-Ungarn, Belarus, Belarussen, Bjarosa, Cieszyn, Curzon-Linie, Danzig, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsches Kaiserreich, Edward Rydz-Śmigły, Freie Stadt Danzig, Freikorps, Friedensvertrag von Riga (1921), Friedensvertrag von Versailles, Galizien, George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston, Józef Piłsudski, Josef Stalin, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Rumänien, Kiew, Kommunismus, Lettland, Litauen, Litwa Środkowa, Lwiw, Maiputsch, Międzymorze, Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, ..., Nationalstaat, Norman Davies, Pogrom, Polen-Litauen, Polnisch-Litauischer Krieg, Polnisch-Ukrainischer Krieg, Polnische Sprache, Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg, Polonisierung, Posener Aufstand (1918–1919), Regentschaftskönigreich Polen, Rote Armee, Russischer Bürgerkrieg, Russisches Kaiserreich, Sanacja, Schlacht bei Warschau (1920), Semjon Michailowitsch Budjonny, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Sowjetrussland, Sowjetunion, Symon Petljura, Teilungen Polens, Triple Entente, Tschechoslowakei, Ukrainer, Vilnius, Volksrepublik Polen, Warschau, Weimarer Republik. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Annexion und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Annexion und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Österreich-Ungarn und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Belarus und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Belarus und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Belarussen

Porträts von Belarussen: '''1. Reihe:''' Wseslaw Brjatschislawitsch, Euphrosyne von Polazk, Kyrill von Turau, Mikołaj Hussowski '''2. Reihe:''' Barbara Radziwiłł, Francysk Skaryna, Lew Sapieha, Jan Karol Chodkiewicz '''3. Reihe:''' Casimir Simienowicz, Tadeusz Kosciuszko, Ignacy Domeyko, Sofja Wassiljewna Kowalewskaja '''4. Reihe:''' Wincenty Dunin-Marcinkiewicz, Janka Kupala, Jakub Kolas, Wassil Bykau Die Belarussen (auch Belarusen oder Weißrussen, historisch Weißruthenen) bilden das Staatsvolk von Belarus (dort ca. 8,1 Millionen).

Belarussen und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Belarussen und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Bjarosa

Bjarosa bzw.

Bjarosa und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Bjarosa und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Cieszyn und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Cieszyn und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Curzon-Linie und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Curzon-Linie und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Danzig und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Danzig und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Deutsches Kaiserreich und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Deutsches Kaiserreich und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Edward Rydz-Śmigły

Marschall Edward Rydz-Śmigły (1937) Edward Rydz-Śmigły (* 11. März 1886 in Brzeżany, Galizien, Österreich-Ungarn; † 2. Dezember 1941 in Warschau) war ein polnischer Politiker, Maler und ab 1936 Marschall von Polen.

Edward Rydz-Śmigły und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Edward Rydz-Śmigły und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Freie Stadt Danzig und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Freie Stadt Danzig und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Freikorps und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Freikorps und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Riga (1921)

Der Friedensvertrag von Riga, auch Friede von Riga oder Vertrag von Riga von 1921 beendete den Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1919 bis 1921.

Friedensvertrag von Riga (1921) und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Friedensvertrag von Riga (1921) und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Friedensvertrag von Versailles und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Friedensvertrag von Versailles und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Galizien und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Galizien und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston

George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston (um 1900) Mary Curzon auf dem Elefanten „Lakshman Prasad“ in Delhi am 29. Dezember 1902 Lord Curzon als Vizekönig von Indien bei einem Ausflug in Dhaka, Bengalen (1904) George Nathaniel Curzon, 1.

George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston und Polnisch-Sowjetischer Krieg · George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

Józef Piłsudski und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Józef Piłsudski und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Josef Stalin und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Josef Stalin und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Königreich Italien (1861–1946) und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Königreich Italien (1861–1946) und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Königreich Rumänien und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Königreich Rumänien und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Kiew und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Kiew und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Kommunismus und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Kommunismus und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Lettland und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Lettland und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Litauen und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Litauen und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Litwa Środkowa

Mittellitauische Briefmarken, 1920 Litwa Środkowa (deutsch Mittellitauen) war der Name eines 1920 ausgerufenen Staates mit Vilnius als seiner Hauptstadt, dessen Gebiet den vorwiegend polnischsprachigen Südosten Litauens umfasste.

Litwa Środkowa und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Litwa Środkowa und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Lwiw und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Lwiw und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Maiputsch

Der Maiputsch (poln. Przewrót majowy, auch Zamach majowy) ist die Bezeichnung eines Staatsstreichs von Unterstützern des Marschalls Józef Piłsudski vom 12. bis 15. Mai 1926 in Polen.

Maiputsch und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Maiputsch und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Międzymorze

Karte einer der vorgeschlagenen ''Międzymorze''-Föderations-Varianten. Das hellere Grün markiert ukrainische und weißrussische Territorien, die damals unter sowjetischer Herrschaft standen Polnisch-Litauische Union 1386–1434 Międzymorze (Marek Kornat: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 1/2011.) war das vom polnischen Marschall Józef Piłsudski nach dem Ersten Weltkrieg konzipierte politische Großprojekt einer Konföderation der Staaten in dem Raum zwischen den beiden Meeren Schwarzes Meer und Ostsee.

Międzymorze und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Międzymorze und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war einer der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion der Roten Armee in der UdSSR.

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Nationalstaat und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Nationalstaat und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Norman Davies

Norman Davies (2018) Ivor Norman Richard Davies (* 8. Juni 1939 in Bolton, Lancashire, England) ist ein britisch-polnischer Historiker walisischer Herkunft.

Norman Davies und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Norman Davies und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Pogrom und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Pogrom und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Polen-Litauen und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Polen-Litauen und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Polnisch-Litauischer Krieg

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Rückzug der Roten Armee Russlands aus Litauen kam es durch einen Angriff polnischer Truppen auf Litauen im Oktober 1920 zum Polnisch-Litauischen Krieg.

Polnisch-Litauischer Krieg und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Polnisch-Litauischer Krieg und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Polnisch-Ukrainischer Krieg

Der polnisch-ukrainische Krieg von 1918 und 1919 war ein Konflikt zwischen der Zweiten Polnischen Republik und der Westukrainischen Volksrepublik um die Kontrolle über Ostgalizien nach der Auflösung von Österreich-Ungarn.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Polnisch-Ukrainischer Krieg · Polnisch-Ukrainischer Krieg und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Polnische Sprache · Polnische Sprache und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg

Divisionsaufstellung im August 1939Taktisches Zeichen für Armee: rotweiße Standarte mit XXXX Das Polnische Heer vor dem Zweiten Weltkrieg stand unter dem Befehl von Edward Rydz-Śmigły und war der bedeutendste Teil der damaligen Gesamtstreitkräfte der Zweiten Polnischen Republik.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg · Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Polonisierung

Grabstein mit ausgeschlagenen deutschen Inschriften auf dem Hüttenfriedhof, Gleiwitz (Gliwice). Erkennbar ist auch die Änderung des Namens Karl in das polnische Karol. ethnischen litauischen Kindern, veröffentlicht in Vilnius, Großfürstentum Litauen, 1766 Als Polonisierung wird die Akkulturation von Minderheiten in Polen an die Mehrheitsbevölkerung bzw.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Polonisierung · Polonisierung und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Posener Aufstand (1918–1919)

Provinz Posen (türkis) zwischen Deutschem Reich (dunkles türkis) und unabhängigem Polen (hellgelb), Mitte November 1918 Der Posener Aufstand (oder Großpolnischer Aufstand 1918–1919, polnisch powstanie wielkopolskie) vom 27.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Posener Aufstand (1918–1919) · Posener Aufstand (1918–1919) und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Regentschaftskönigreich Polen · Regentschaftskönigreich Polen und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Rote Armee · Rote Armee und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Russischer Bürgerkrieg · Russischer Bürgerkrieg und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Russisches Kaiserreich · Russisches Kaiserreich und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Sanacja

Minister der Sanacja-Regierung mit Marschall Edward Rydz-Śmigły (1936) Anführer der Sanacja, der polnische Marschall Józef Piłsudski (1930) Felicjan Składkowski (1938) Sanacja (von lateinisch sanatio für Heilung) war die Eigenbezeichnung des autoritären Regimes in der Zweiten Polnischen Republik unter Józef Piłsudski und Edward Rydz-Śmigły zwischen 1926 und 1939.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Sanacja · Sanacja und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Schlacht bei Warschau (1920)

Die Schlacht bei Warschau (gelegentlich auch als das Wunder an der Weichsel, polnisch Cud nad Wisłąbezeichnet) war die entscheidende Schlacht im Polnisch-Sowjetischen Krieg, der kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begann und mit dem Frieden von Riga endete.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Schlacht bei Warschau (1920) · Schlacht bei Warschau (1920) und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Semjon Michailowitsch Budjonny

Semjon Michailowitsch Budjonny (1943) Semjon Michailowitsch Budjonny (wiss. Transliteration Semën Michajlovič Budënnyj,; * in Kosjurin in der Oblast Woiska Donskowo (Oblast des Don-Heeres); † 26. Oktober 1973 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion, Hauptinspekteur der Roten Armee und dreifacher Held der Sowjetunion (1958, 1963, 1968).

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Semjon Michailowitsch Budjonny · Semjon Michailowitsch Budjonny und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Sowjetische Besetzung Ostpolens und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Sowjetrussland · Sowjetrussland und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Sowjetunion · Sowjetunion und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Symon Petljura

Symon Petljura in den 1920er Jahren Symon Wassyljowytsch Petljura, auch Petliura oder Petlura (wissenschaftliche Transliteration Symon Vasyl'ovyč Petljura; * in Poltawa; † 25. Mai 1926 in Paris), war ein für die ukrainische Eigenstaatlichkeit eintretender ukrainischer Politiker, Journalist, Literat und Publizist sowie von 1919 bis 1920 Präsident der Ukrainischen Volksrepublik.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Symon Petljura · Symon Petljura und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Teilungen Polens · Teilungen Polens und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Triple Entente · Triple Entente und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Tschechoslowakei · Tschechoslowakei und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Ukrainer · Ukrainer und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Vilnius · Vilnius und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Volksrepublik Polen · Volksrepublik Polen und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Warschau · Warschau und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Polnisch-Sowjetischer Krieg und Weimarer Republik · Weimarer Republik und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Polnisch-Sowjetischer Krieg und Zweite Polnische Republik

Polnisch-Sowjetischer Krieg verfügt über 203 Beziehungen, während Zweite Polnische Republik hat 277. Als sie gemeinsam 59 haben, ist der Jaccard Index 12.29% = 59 / (203 + 277).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Polnisch-Sowjetischer Krieg und Zweite Polnische Republik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »