Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618

Index Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618

Der Polnisch-Russische Krieg 1609–1618 war ein Krieg zwischen dem Königreich Polen-Litauen und dem Zarentum Russland.

73 Beziehungen: Anarchie, Aufgebot (Militär), Autokratie, Bojaren, Bolschewiki, Boris Godunow, Dmitri Michailowitsch Poscharski, Dmitrow, Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad, Ein Leben für den Zaren, Falscher Dmitri, Garnison, Günther Stökl, Großfürstentum Litauen, Habsburgermonarchie, Haus Wasa, Hermogenus von Moskau, Ingermanländischer Krieg, Interregnum, Interrex (Polen), Iwan Sussanin, Kaiserlich Russische Armee, Karl Filip von Schweden, Karl IX. (Schweden), Kitai-Gorod, Kosaken, Kostroma, Kröners Taschenausgabe, Krieg, Kusma Minin, Landwehr (Militär), Magnat, Manfred Hellmann (Historiker), Michael I. (Russland), Michail Iwanowitsch Glinka, Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski, Moschaisk, Moskau, Moskauer Kreml, Moskowien, Nischni Nowgorod, Oktoberrevolution, Pacta conventa (Polen-Litauen), Patt, Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, Polen-Litauen, Präsident Russlands, Reichsverweser, Rurikiden, Russisch-Polnischer Krieg 1632–1634, ..., Ruthenien, Schweden, Sergijew Possad, Sewerien, Sigismund III. Wasa, Smolensk, Smuta, Stanisław Żółkiewski, Strelizen, Sussanino (Kostroma), Szlachta, Tag der Einheit des Volkes, Vertrag von Deulino, Wassili IV., Władysław IV. Wasa, Weliki Nowgorod, Wjasma, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Wologda, Wolokolamsk, Zarentum Russland, Zweiter falscher Dmitri, 2005. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Anarchie

Anarchie („Herrschaftslosigkeit“, von archía „Herrschaft“ mit verneinendem Alpha privativum) bezeichnet einen Zustand der Abwesenheit von Herrschaft.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Anarchie · Mehr sehen »

Aufgebot (Militär)

Das militärische Aufgebot ist der Aufruf an alle Wehrfähigen eines Landes oder an einen bestimmten (definierten) Teil von ihnen zur Verteidigung ihres Landes.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Aufgebot (Militär) · Mehr sehen »

Autokratie

Als Autokratie oder Selbstherrschaft (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Autokratie · Mehr sehen »

Bojaren

Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Bojaren · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Bolschewiki · Mehr sehen »

Boris Godunow

Staatlichen historischen Museum Boris Fjodorowitsch Godunow (* 1552; † in Moskau) war ein russischer Bojare, der zwischen 1584 bis 1598 als Schwager des religiösen und unpolitischen Zaren Fjodor I. entscheidend die Politik des Landes lenkte.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Boris Godunow · Mehr sehen »

Dmitri Michailowitsch Poscharski

Poscharski (links) mit Kusma Minin auf einem Gemälde von Michail Iwanowitsch Skotti (1850) Dmitri Michailowitsch Poscharski (wiss. Transliteration Dmitrij Michajlovič Požarskij; polnisch Dymitr Pożarski; * 1. November 1578; †) war ein Fürst aus der russischen Dynastie der Rurikiden und Anführer des Volksaufstandes der Russen gegen die polnisch-litauische Okkupation während der „Smuta“ genannten Zeit der Wirren Anfang des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Dmitri Michailowitsch Poscharski · Mehr sehen »

Dmitrow

Dmitrow ist eine Stadt in der Oblast Moskau in Russland mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt am Fluss Jachroma und am Moskaukanal, der den Fluss mit der Wolga verbindet.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Dmitrow · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad

Das Kloster der Dreifaltigkeit und des Heiligen Sergius oder auch das Troice-Sergiev-Kloster bzw.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad · Mehr sehen »

Ein Leben für den Zaren

Ein Leben für den Zaren ist eine Oper in vier Akten und einem Epilog von Michail Iwanowitsch Glinka mit einem Libretto von Baron Jegor Fjodorowitsch von Rosen.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Ein Leben für den Zaren · Mehr sehen »

Falscher Dmitri

Der falsche Dimitri (Grigori Otrepjew) mini Pecht, um 1859 Der falsche Dmitri (eigentlich Juri Otrepjew, als Mönch Grigori Otrepjew, russisch Юрий bzw. Григорий Отрепьев, deutsch veraltet Pseudo-Dimitri oder Pseudo-Demetrius; * um 1580; †) war 1605/06 als Dimitri I. für kurze Zeit russischer Zar.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Falscher Dmitri · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Garnison · Mehr sehen »

Günther Stökl

Günther Stökl (* 16. Januar 1916 in Wien; † 20. März 1998 in Köln) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Günther Stökl · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Haus Wasa

Wappen der Familie Wasa Königliches Wappen des Geschlechts der Wasa Gustav I. Wasa (Gemälde von Jakob Bink 1542) Das Haus Wasa war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Haus Wasa · Mehr sehen »

Hermogenus von Moskau

Pawel Tschistjakow (1860) Hl.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Hermogenus von Moskau · Mehr sehen »

Ingermanländischer Krieg

Der Ingermanländische Krieg oder der Russisch-Schwedische Krieg 1610–1617 war ein Konflikt zwischen Russland und Schweden während der russischen Zeit der Wirren (Smuta).

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Ingermanländischer Krieg · Mehr sehen »

Interregnum

Por­tu­gie­si­sche Inter­regnum aus Interregnum (lateinisch für „Zwischenregierung“; Plural: Interregna) bezeichnet eine Übergangsregierung oder den Zeitraum, in dem eine solche herrscht; insbesondere in Wahlmonarchien die Zeit zwischen dem Abdanken oder Ableben eines Regenten und der Amtsaufnahme seines Nachfolgers.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Interregnum · Mehr sehen »

Interrex (Polen)

Wappen des Interrex Der Interrex war insbesondere während des Wahlkönigtums von 1572 bis 1795 nach dem Tod oder der Absetzung des bisherigen Königs das kommissarische Staatsoberhaupt (Reichsverweser) bis zur Wahl eines neuen Königs.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Interrex (Polen) · Mehr sehen »

Iwan Sussanin

Iwan Sussanin auf dem Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland in Weliki Nowgorod Iwan Sussanin († 1613) ist ein russischer Nationalheld, der in der Zeit der Wirren lebte.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Iwan Sussanin · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Karl Filip von Schweden

Karl Filip von Schweden, Herzog von Värmland Karl Filip (auch Carl Philip) von Schweden (* 22. April 1601 im Schloss von Tallinn; † 25. Januar 1622 in Narva) war ein schwedischer Prinz aus dem Hause Wasa.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Karl Filip von Schweden · Mehr sehen »

Karl IX. (Schweden)

128px Karl IX. (* 4. Oktober 1550 in Stockholm; † 30. Oktober 1611 in Nyköping) war zunächst Reichsverweser von 1599 bis 1604, danach König von Schweden von 1604 bis 1611.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Karl IX. (Schweden) · Mehr sehen »

Kitai-Gorod

Kitai-Gorod auf dem Moskauer Stadtplan Luftaufnahme Kitai-Gorod ist ein historisches Viertel im Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Kitai-Gorod · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Kosaken · Mehr sehen »

Kostroma

Kostroma ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 300 Kilometer nordöstlich von Moskau am Zusammenfluss der Wolga und des Flusses Kostroma und ist eine der ältesten und architektonisch reizvollsten russischen Städte sowie Teil der touristischen Route Goldener Ring.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Kostroma · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Krieg · Mehr sehen »

Kusma Minin

Dmitri Poscharski (links) auf einem Historiengemälde von Michail Iwanowitsch Skotti (1850) Minin fordert das Volk von Nischni Nowgorod auf, eine Freiwilligentruppe gegen polnische Besetzer zu bilden. Historiengemälde aus dem späten 19. Jahrhundert von Konstantin Jegorowitsch Makowski. Kusma Minin (auch Kosma Minin) († 1616) war ein russischer Kaufmann aus Nischni Nowgorod und zusammen mit dem Fürsten Dmitri Poscharski Führer einer russischen Volkserhebung gegen die polnisch-litauische Besetzung während der Smuta genannten Wirren Anfang des 17.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Kusma Minin · Mehr sehen »

Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Magnat · Mehr sehen »

Manfred Hellmann (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Manfred Hellmann (* 24. Juni 1912 in Riga; † 12. Juni 1992 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Manfred Hellmann (Historiker) · Mehr sehen »

Michael I. (Russland)

Zar Michael I. von Russland Michail Fjodorowitsch Romanow (wiss. Translit. Michail Fëdorovič Romanov; * in Moskau; † in Moskau) war der erste Zar und Großfürst von Russland aus der Dynastie der Romanows.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Michael I. (Russland) · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Glinka

Michail Glinka Lithographie von August Prinzhofer, 1849 Michail Iwanowitsch Glinka (wissenschaftliche Transliteration Michail Ivanovič Glinka; auch Mikhail Glink; * in Nowospasskoje, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † in Berlin) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Michail Iwanowitsch Glinka · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski

Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski Fürst Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski (*; † in Moskau) war ein russischer Staatsmann und Heerführer in der Zeit der Wirren.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski · Mehr sehen »

Moschaisk

Moschaisk (wiss. Transliteration Možajsk) ist eine russische Stadt in der Oblast Moskau etwa 110 km westlich von Moskau an der alten Straße nach Smolensk und Polen, heute Teil der Fernstraße M1 (Europastraße 30).

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Moschaisk · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Moskowien

Gerrit Lucasz van Schagen. Moskowien auf der Karte von Europa (1689) Wappen von Moskau, Paul Ritter Vitezović: Stemmatographia sive Armorum Illyricorum delineatio descriptio et restitutio (1702) Moskowien (auch Muskowien) war in Westeuropa die inoffizielle Bezeichnung für das Großfürstentum Moskau, das das Kernland des vereinigten russischen Staates bildete, sowie für das Zarentum Russland.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Moskowien · Mehr sehen »

Nischni Nowgorod

Nischni Nowgorod (vom 13. bis 17. Jahrhundert Nowgorod der Unterländer, 1932 bis 1990 Gorki, russisch Горький, bisweilen als Gorkij transkribiert) ist mit 1,26 Millionen Einwohnern (Stand 2018) und mehr als zwei Millionen in der Region die fünftgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Pacta conventa (Polen-Litauen)

Pacta conventa. Die Pacta conventa (deutsch: vereinbarte Bedingungen) war zwischen 1573 und 1764 bzw.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Pacta conventa (Polen-Litauen) · Mehr sehen »

Patt

Vier Beispiele für Pattsituationen – Schwarz am Zug ist patt. Für jedes Beispiel wird ein Brettviertel dargestellt, außerhalb dessen sich kein zugfähiger schwarzer Stein und kein Schach bietender weißer Stein befindet. Ein Patt ist eine Endposition einer Schachpartie, bei der ein am Zug befindlicher Spieler keinen gültigen Zug machen kann und sein König nicht im Schach steht.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Patt · Mehr sehen »

Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj

Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj (* 1570 in Kultschyzi; † 20. April 1622 in Kiew) war ein ukrainischer Militärführer, Politiker und zwischen 1614 und 1622 Hetman der Saporoger Kosaken.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Präsident Russlands

Der Präsident der Russischen Föderation ist das Staatsoberhaupt von Russland.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Präsident Russlands · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Reichsverweser · Mehr sehen »

Rurikiden

Tausend Jahre Russland'' in Nowgorod. Die Figuren links und rechts sind Wladimir der Heilige und Dmitri Donskoi, seine Nachkommen. Die Rurikiden (auch Rjurikiden) sind ein russisches Fürstengeschlecht, das auf Rjurik zurückgeht, den Gründer des Kiewer Reiches.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Rurikiden · Mehr sehen »

Russisch-Polnischer Krieg 1632–1634

Der Russisch-Polnische Krieg 1632–1634, auch Smolensker Krieg genannt, war ein Konflikt zwischen Polen-Litauen und dem Zarentum Russland.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Russisch-Polnischer Krieg 1632–1634 · Mehr sehen »

Ruthenien

Gebiet der Kiewer Rus im 11. Jahrhundert Ruthenen (dunkelgrün, oben rechts) als Volksgruppe von Österreich-Ungarn (1880) Ruthenien (abgeleitet von Ruthenia, das neben Russia, Ruscia, Ruzzia oder gar Roxolania eine lateinische Bezeichnung für die Rus war) ist im deutschen Sprachgebrauch ein historischer Landschaftsname.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Ruthenien · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Schweden · Mehr sehen »

Sergijew Possad

Sergijew Possad, von 1919 bis 1930 Sergijew (Се́ргиев) und von 1930 bis 1991 Sagorsk (Заго́рск), ist eine russische Großstadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Moskau, 71 km nordöstlich von Moskau.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Sergijew Possad · Mehr sehen »

Sewerien

Wappen des Landes Sewerien 1672 Das Land Tschernigow-Sewerien im 15. Jahrhundert Sewerien oder Severien ist eine historische ehemals vom Stamme der Sewerjanen besiedelte Landschaft in der nördlichen Ukraine und im südwestlichen Russland, mit dem Zentrum Nowhorod-Siwerskyj an der ukrainisch-russischen Grenze.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Sewerien · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Smolensk · Mehr sehen »

Smuta

Als die Smuta oder Zeit der Wirren (russ. Смутное время, Smutnoje wremja) wird in der Geschichte Russlands die Zeit zwischen dem Ende der Rurikiden-Dynastie mit dem Tod Fjodor I. im Jahr 1598 und dem Beginn der Romanow-Dynastie mit dem Herrschaftsantritt Michael I. im Jahr 1613 bezeichnet.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Smuta · Mehr sehen »

Stanisław Żółkiewski

Pleskau“ von Jan Matejko, 1872 (Fragment) Stanisław Żółkiewski (* 1547 bei Lemberg; † 7. Oktober 1620 in Cecora, Moldau) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Feldherr, Staatsmann sowie königlicher Sekretär aus dem Haus Żółkiewski.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Stanisław Żółkiewski · Mehr sehen »

Strelizen

Alexander Wiskowatow (1804–1858): Strelizen im 17. Jahrhundert mit Muskete, Säbel und Berdysch Strelizen (auch Strelitzen; russ. Singular стрелец strelez, Plural стрельцы́ strelzy „(Bogen)schütze“, von slaw. strela „Strahl, Pfeil“) ist die Bezeichnung für die von Zar Iwan IV. um 1550 eingeführte, mit Muskete und Glefe oder Berdysch (russ. бердыш) ausgestattete Palastgarde.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Strelizen · Mehr sehen »

Sussanino (Kostroma)

Sussanino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kostroma in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Sussanino (Kostroma) · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Szlachta · Mehr sehen »

Tag der Einheit des Volkes

Denkmal für Minin und Poscharski in Nischni Nowgorod (2020) Der Tag der Einheit des Volkes ist ein Nationalfeiertag in Russland und wird jährlich am 4. November gefeiert.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Tag der Einheit des Volkes · Mehr sehen »

Vertrag von Deulino

Orange markiert sind die Gebiete, die Russland mit dem Vertrag von Deulino an Polen-Litauen verloren hatte. Der Vertrag von Deulino war ein am 11.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Vertrag von Deulino · Mehr sehen »

Wassili IV.

Wassili IV. Iwanowitsch Schuiski Wassili IV.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Wassili IV. · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wjasma

Wjasma (wissenschaftliche Transliteration Vâz'ma) ist eine Stadt in der Oblast Smolensk im Westen Russlands.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Wjasma · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Wologda

Die Stadt Wologda ist die Gebietshauptstadt der Oblast Wologda am gleichnamigen Fluss.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Wologda · Mehr sehen »

Wolokolamsk

Wolokolamsk ist eine Stadt in Russland in der Oblast Moskau.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Wolokolamsk · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zweiter falscher Dmitri

Pseudodimitri II. Der zweite falsche Dmitri (Pseudodimitri II., nach seiner zeitweiligen Residenz auch Schelm von Tuschino genannt; * unbekannt; † in Kaluga) war in den Jahren der Smuta ein Prätendent auf den russischen Zarenthron, der vorgab, der gerettete Pseudodmitri I. zu sein.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und Zweiter falscher Dmitri · Mehr sehen »

2005

Keine Beschreibung.

Neu!!: Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 und 2005 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Polnisch-Russischer Krieg 1609-1618, Polnisch-Russischer Krieg von 1609 bis 1618.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »