Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Plattentektonik und Scherzone

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Plattentektonik und Scherzone

Plattentektonik vs. Scherzone

Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört. Eine Scherzone ist eine bedeutende tektonische Unstetigkeitsfläche der Erdkruste und des Oberen Mantels.

Ähnlichkeiten zwischen Plattentektonik und Scherzone

Plattentektonik und Scherzone haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Blattverschiebung, Duktilität, Erdbeben, Erdkruste, Erdmantel, Geologie, Japan, Nordanatolische Verwerfung, Reibung, San-Andreas-Verwerfung, Störung (Geologie), Subduktion, Tektonik, Tektonische Decke, Terran, Transformstörung, Viskosität, Wasser.

Blattverschiebung

Blockbild einer Blattverschiebung. Schematische Animation des Bewegungsablaufes an einer rechtshändigen (dextralen) Blattverschiebung während eines Erdbebens Eine Blattverschiebung (engl.: strike-slip fault), auch Transversalverschiebung, Horizontalverschiebung oder Seitenverschiebung genannt, ist eine tektonische Verwerfung, bei der Schollen der Erdkruste entlang einer senkrechten Fläche aneinander vorbeigeglitten sind.

Blattverschiebung und Plattentektonik · Blattverschiebung und Scherzone · Mehr sehen »

Duktilität

a) Sprödbruchb) duktiler Bruchc) vollständig duktiler Bruch Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus der Aluminiumlegierung AlMgSi. Die Einschnürung und der runde Bruch sind typisch für ein Metall mit hoher Duktilität. Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus Gusseisen mit Kugelgraphit. Ein gerader Bruch ohne Verengung der Probe in der Bruchzone ist charakteristisch für ein Metall mit niedriger Duktilität (Sprödbruch) Duktilität (abgeleitet vom, dt. ziehen) ist die Eigenschaft eines Werkstoffs, sich unter Scherbelastung vor einem Bruch dauerhaft plastisch zu verformen.

Duktilität und Plattentektonik · Duktilität und Scherzone · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Erdbeben und Plattentektonik · Erdbeben und Scherzone · Mehr sehen »

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Erdkruste und Plattentektonik · Erdkruste und Scherzone · Mehr sehen »

Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

Erdmantel und Plattentektonik · Erdmantel und Scherzone · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Geologie und Plattentektonik · Geologie und Scherzone · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Japan und Plattentektonik · Japan und Scherzone · Mehr sehen »

Nordanatolische Verwerfung

Plattentektonische Situation im nordöstlichen Mittelmeerraum, Nordanatolische Verwerfung in gelb, Pfeile zeigen die Bewegungsrichtungen der Anatolischen und Arabischen Platte relativ zur Eurasischen Platte Die Nordanatolische Verwerfung (auch Nordanatolische Verwerfungszone, Nordanatolische Störung oder Nordanatolische Störungszone) ist eine rechtssinnige (dextrale) Transformstörung, die die Anatolische Kleinplatte nach Norden gegen die Eurasische Platte begrenzt.

Nordanatolische Verwerfung und Plattentektonik · Nordanatolische Verwerfung und Scherzone · Mehr sehen »

Reibung

Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.

Plattentektonik und Reibung · Reibung und Scherzone · Mehr sehen »

San-Andreas-Verwerfung

name.

Plattentektonik und San-Andreas-Verwerfung · San-Andreas-Verwerfung und Scherzone · Mehr sehen »

Störung (Geologie)

Kleinmaßstäbige Störung im ''Lindewiese-Marmor'' aus dem Altvatergebirge, Tschechien. Eine Störung oder Dislokation bezeichnet in der Geologie eine tektonisch verursachte strukturelle Veränderung eines Gesteinsverbandes.

Plattentektonik und Störung (Geologie) · Scherzone und Störung (Geologie) · Mehr sehen »

Subduktion

Stark vereinfachte Darstellung einer konvergenten Plattengrenze mit Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Lithosphäre Subduktion (lat. sub „unter“ und ducere „führen“) ist ein fundamentaler Prozess der Plattentektonik.

Plattentektonik und Subduktion · Scherzone und Subduktion · Mehr sehen »

Tektonik

Tektonik (nach griechisch tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.

Plattentektonik und Tektonik · Scherzone und Tektonik · Mehr sehen »

Tektonische Decke

Schematische Darstellung der Elemente eines Deckensystems:grau: Deckeweiß: Autochthon Tektonische Decken, Überschiebungs- oder Schubdecken sind ausgedehnte, flache oder gewellte Gesteinskörper in Faltengebirgen, die als Allochthon, das heißt als transportiertes ortsfremdes Material, auf dem Autochthon, das heißt auf dem am ursprünglichen Platz seiner Bildung befindlichen Gesteinsverband, liegen.

Plattentektonik und Tektonische Decke · Scherzone und Tektonische Decke · Mehr sehen »

Terran

Ein Terran (von lat. terra „Erde“) ist ein Krustenblock von regionaler Ausdehnung, der sich durch großtektonische Verschiebungen an einen anderen Kontinent angelagert hat, zu dem er einen unterschiedlichen geologischen Werdegang aufweist.

Plattentektonik und Terran · Scherzone und Terran · Mehr sehen »

Transformstörung

kontinentalen Erdkruste verlaufen Eine Transformstörung ist ein Kontaktbereich zweier tektonischer Platten (Plattengrenze), in dem sich diese beiden Platten seitlich aneinander vorbei schieben.

Plattentektonik und Transformstörung · Scherzone und Transformstörung · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Plattentektonik und Viskosität · Scherzone und Viskosität · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Plattentektonik und Wasser · Scherzone und Wasser · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Plattentektonik und Scherzone

Plattentektonik verfügt über 187 Beziehungen, während Scherzone hat 74. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 6.90% = 18 / (187 + 74).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Plattentektonik und Scherzone. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »