Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Planetenring und Schäfermond

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Planetenring und Schäfermond

Planetenring vs. Schäfermond

Die deutlich sichtbaren Saturnringe Schema der Jupiterringe Uranusringe im Infrarot Voyager 2 Ein Planetenring ist eine Ansammlung fester Partikel unterschiedlicher Größe (typischerweise von Staubkorngröße bis zu Durchmessern über zehn Meter), die einen planetenartigen Himmelskörper oder Asteroiden innerhalb eines abgrenzbaren Entfernungsintervalls nahe einer Ebene umkreisen und dabei zahlreich genug sind, um in ihrer Gesamtheit als ringscheibenförmiges Gebilde beschreibbar zu sein. Prometheus (rechts) und Pandora „hüten“ Saturns F-Ring zwischen ihrer Innen- und Außenbahn. '''Funktionsweise eines Hirtenmondes''' – Befinden sich Partikel vor oder hinter dem Mond auf seiner Umlaufbahn, so werden diese entweder in Bahnrichtung beschleunigt und nach außen geschleudert, oder sie werden auf ihrer Bahn abgebremst und nach innen gezogen. Als Schäfermonde (auch Hirtenmonde, Schäferhundmonde, Wächtermonde) bezeichnet man kleinere natürliche Satelliten der Gasplaneten oder Asteroiden im Sonnensystem, die die Umlaufbahnen der Partikel in deren Ringsystem mit deutlichen Lücken auseinanderhalten oder in separate Einzelringe konzentrieren.

Ähnlichkeiten zwischen Planetenring und Schäfermond

Planetenring und Schäfermond haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Gasplanet, Mond des Sonnensystems, Ringe des Saturn, Ringe des Uranus, Sonnensystem, Uranus (Planet), (10199) Chariklo.

Gasplanet

Neptun Masseverteilung der Riesenplaneten untereinander Ein Gasplanet oder Gasriese („planetarer Gasriese“) ist in der Astronomie ein Riesenplanet, der überwiegend aus leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium besteht.

Gasplanet und Planetenring · Gasplanet und Schäfermond · Mehr sehen »

Mond des Sonnensystems

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Mond, Satellit oder Trabant ist in der Astronomie ein kompaktes, natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Mond des Sonnensystems und Planetenring · Mond des Sonnensystems und Schäfermond · Mehr sehen »

Ringe des Saturn

Saturn und seine Ringe (Voyager 2, 1981) Cassini, 2006) ● D-Ring (bläulich, nahe Saturn) ● C-, B- und A-Ring (sehr gut sichtbar) ● F-Ring (schmaler, sehr heller Ring) ● Janus/Epimetheus-Ring (schmal, blass) ● G-Ring ● Pallene-Ring (blass, gut zu sehen ober- und unterhalb von Saturn) ● E-Ring Als Ringe des Saturn (oder Saturnringe) wird das Ringsystem bezeichnet, das den Planeten Saturn umgibt.

Planetenring und Ringe des Saturn · Ringe des Saturn und Schäfermond · Mehr sehen »

Ringe des Uranus

Schema des Uranus-Ring-Mond-Systems. Die durchgehenden Linien kennzeichnen Ringe; gestrichelte Linien stehen für die Umlaufbahnen der Monde. Uranus mit seinen Ringen (Hubble Space Telescope, 1998) Der Planet Uranus ist von einem System von Planetenringen umgeben, das in seiner Variation und Vielschichtigkeit zwar nicht an die deutlich großflächigeren Bahnen der Saturnringe heranreicht, aber dennoch vor den einfacheren Strukturen der Jupiter- und der Neptunringe eingeordnet werden kann.

Planetenring und Ringe des Uranus · Ringe des Uranus und Schäfermond · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Planetenring und Sonnensystem · Schäfermond und Sonnensystem · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Planetenring und Uranus (Planet) · Schäfermond und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

(10199) Chariklo

(10199) Chariklo ist der größte Asteroid aus der Gruppe der Zentauren.

(10199) Chariklo und Planetenring · (10199) Chariklo und Schäfermond · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Planetenring und Schäfermond

Planetenring verfügt über 25 Beziehungen, während Schäfermond hat 26. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 13.73% = 7 / (25 + 26).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Planetenring und Schäfermond. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »